Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Saleski
    antwortet
    Hallo Sonja,

    danke für den Hinweis.
    So war das nicht gemeint sorry
    Ich versuche mal meinen genannten FN und deren Geburtsorte zu sortieren und ob ich nach und nach bei denen ansetzen kann und etwas neues über die herausbekommen kann.

    VG
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonjavi
    antwortet
    Zitat von Saleski Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hätte eine Frage.

    Müsste ich für die Einstieg in die FN Forschung Kickuth, Steinhoff ,Springob , Hünninghaus,Friedhoff, Käufer
    und weitere Familiennamen die meine Vorfahrinnen/Vorfahren tragen alle ausser Webelsiep/Wevelsiep.
    jeweil ein Neues Thema starten?

    VG
    Hallo Keke,

    ja, jeder hat mal angefangen. Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber diese Frage empfinde ich als „Beschäftigungstherapie“ für die Helfenden. Hier wird dir viel und oft geholfen bei immer neuen und z. T. unstrukturierten Anfragen deinerseits. Vielleicht magst du daher zunächst mal hier rein schnuppern:
    Wir legen Wert auf gutes Miteinander und einen reibungslosen Ablauf im Forum. Bitte haltet Euch an die Regeln des fairen Umgangs miteinander. Es ist gut für die Stimmung und es nutzt der Hilfsbereitschaft.[/box-info] Dieses Forum basiert auf dem gemeinsamen Interesse an der Ahnenforschung. Wir freuen uns über jeden, der hier


    Viele Grüße
    Sonja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Hallo,

    hätte eine Frage.

    Müsste ich für die Einstieg in die FN Forschung Kickuth, Steinhoff ,Springob , Hünninghaus,Friedhoff, Käufer
    und weitere Familiennamen die meine Vorfahrinnen/Vorfahren tragen alle ausser Webelsiep/Wevelsiep.
    jeweil ein Neues Thema starten?

    VG
    Zuletzt geändert von Saleski; 07.11.2024, 16:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Hallo,

    ich werde mal wegen der genauen Geschwistern/Anzahl meiner Uroma Anna Elfriede Webelsiep nach Gelsenkirchen fahren und mir die Tauf/Geburtsregister Bücher durchsuchen
    um all ihre Geschwister/vill Halbgeschwister zu finden.

    Zu 2 Geschwistern habe ich ein paar Infos :
    Einmal ist wohl eine Schwester in Gelsenkirchen wohnhaft und hat wohl 2 oder 4 Kinder. (2 Söhne aufjedenfall)
    2 Töchter Erika, und Wilma, und 2 Söhne kann die Kinder aber nicht zuordnen zu welcher Schwester.
    Und eine Schwester meiner Uroma war wohl in Dortmund Wohnfhaft ( Scharnhorst) Sie hat wohl viele Kinder laut Erzählungen. Und heisst vill
    Tante "Tilde" bestimmt Matilde, leider weiß ich nichts zu ihrem Ehemann.
    Ob es noch weitere Geschwister gibt weiß ich nicht.
    gucke mit aber auf jeden Fall die Geburtsregister für Schalke Gelsenkirchen an. Habe auf dem Aufgebotsverzeichnis die Info das ihr Geburtsregister mit 95 Gelsenkirchen angegeben wird.
    Meine Uroma war wohl vor Haspe in Dortmund Scharnhorst in der G...Straße 34 wohnhaft. (Vill bei oder in der nähe ihrer Schwester?)
    Für Kinder meiner Uroma müsste ich in Hagen die Geburtsregisterbücher durchsehen oder?


    (Könnte ich die Schwester in Dortmund finden online vill, oder Infos über sie in alten Adressbüchern, wegen der Schwester in Gelsenkirchen, da habe ich gar keinen Stadtteil vill auch Schalke, und auch keine möglichen Vornamen)
    Oder ein Onkel meiner Oma hat zb in Hagen gearbeitet und vill auch gewohnt (weiß nicht genau ob er ein Bruder meiner Uroma oder der Ehemann einer ihrer Schwestern war)

    Viele Grüße

    Saleski
    (sry falls ich etwas schonmal erwähnt habe )
    Zuletzt geändert von Saleski; 19.10.2024, 13:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Hallo,

    Vielen lieben Dank für die neuen Infos .
    Achso ja danke für die Hinweise das werde ich in Zukunft nicht mehr machen.

    Liebe Grüße
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,

    nun trage ich neue einige Ergänzungen nach.

    Aus dem Werk „Das zweite Traubuch der luth. Gemeinde Schwelm 1672 – 1700“ von Dr. Emil Böhmer ergibt sich:

    S. 48: Hans Petter, i. Johannes am Levenlohe nachgel. S., Kip. Sprockhövel, mit Enneken, i. Melcherten Kickuts hinterlassene Wittiben, dim. 1678 [nach 3. Okt, vor 22. Nov.]

    S. 193: Hermannus, Tilman Kickuths zu Gerninghausen Sohn mit Agatha, Könen auf der Woesten Tochter (o.D.) [°°1694, nach Dom. 15. Trin., vor 23. Sept.]

    vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/G...%20ls%20nQ.pdf

    Im Index zum Brüchte-Buch der Stadt Schwelm von 1803 – 1810 steht:
    Kickuth, Henr. Peter – In den Erlen beym Rennbaum S. 50 Nr. 4 (3)
    vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/G...ch%20wzgQs.pdf

    Zudem habe ich über FamilySearch konkrete Daten zur jüngsten Tochter der Eheleute Johann Caspar Kickut (*16.09.1780 in Haßlinghausen) & Catharina Maria Kickuth (*07.12.1779 in Wengern) gefunden, welche ich in Beitrag #141 nachgearbeitet habe.

    Lisette Kickuth wurde am *08.09.1824 geboren und am ~23.09.1824 in Schwelm getauft. Sie wurde am °°22.11.1846 in Sprockhövel mit Christian Friedrich Flick (*24.02.1826, ~31.03.1826 in Sprockhövel) getraut. [Das Kirchenbuchduplikat ev.-luth. Gemeinde Schwelm beginnt (mit Ausnahme G 1819) erst 1828].
    vgl. Trauung: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00930_0191.jpg

    Die Daten zu den beiden Familien KICKUTH habe ich teilweise im FamilySearchStammbaum verknüpft.
    vgl. als Ausgangspunkt: https://www.familysearch.org/tree/person/M7HL-231

    An dieser Stelle eine Bitte an Saleski. Da ich davon ausgehe, dass Du bei FamilySearch unter dem Nickname KekeSaleski operierst, möchtest Du bitte keine Verknüpfungen durchführen, wenn Du nicht völlig sicher bist.

    Denn dem Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep (*18.06.1802 in Elfringhausen, +12.04.1860 in Durchholz) hattest Du vor 3 Tagen am 22.10.2023 trotz des hier ermittelten besseren Forschungsstandes als Ehefrau eine Maria Catharina Kickuth (~16.12.1785 in Schwelm) zugeordnet, bei welcher es sich um eine Schwester des Schwiegervaters Johann Caspar Kickut (*16.09.1780 in Haßlinghausen) handelt. Offenbar wurde der Einfachheit halber irgendeine in Schwelm getaufte Maria Catharina Kickuth (von denen es mehrere gibt) ausgewählt; Hauptsache der Name passt irgendwie. Dabei war es schon ersichtlich vom Alter her ausgeschlossen, dass sie nicht die Mutter der Kinder sein konnte. Also unterlasse bitte demnächst derartige „Schnellschüsse“. Denn es war schon mühsam und aufwendig, den Fehler nachträglich zu korrigieren. Allerdings gibt es noch zwei weitere „wilde Falschverknüpfer“ zur Familie KICKUTH, die angesichts der familienintern häufig gewählten Vornamen „Johann Caspar“, „Catharina Maria“ oder „Heinrich Peter“ nicht wirklich unterscheiden und weder auf die Zeit noch den Ort der Taufe achten und einiges durcheinander bringen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Hallo,

    Achso das klingt interessant danke für die Hinweise.

    LG
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Saleski,
    bisher sind die Nennungen in #131 und #133 mit den Daten ab 1614 die frühesten, die ich finden konnte. Weiterhelfen würde es vielleicht, wenn man die in #69 von Ralf erwähnte Familienchronik für das Geschlecht Webelsiep hätte. Vielleicht weiß man beim Stadtarchiv Gelsenkirchen, wem sie heute gehört. Frag doch dort einfach mal an.
    Ich hatte schon versucht weiter zurückzukommen - das ist schwierig, wenn man nicht mehr vom Hof Niederste Huxel weiß, als was die Elfringhauser Heimatschriften in Band 6 aussagen. Vom Niedersten Huxel aus wurden mE die beiden Kotten im Wevelsiepen gegründet, in seiner Hofesgeschichte sollten sie also auftauchen. Nur, wo findet man die? Online ist es mir nicht gelungen. Bliebe also das Stadtarchiv Hattingen.

    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Hallo,

    Das sind tolle neue Infos .
    Hab noch eine Frage , kann ich online Infos über die Webelsieps finden die man bis ins 14.Jahrhundert zurückverfolgen kann.? Das finde ich interessant.

    Ganz liebe Grüße und Danke schonmal.
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,

    damit steht fest, dass Catharina Maria Kickut (*14.07.1806 in Haßlinghausen, ~20.07.1806 in Schwelm, +22.01.1891 in Wengern) und Maria Catharina Kickuth (*02.10.1808 in Gerninghausen, Bauerschaft Haßlinghausen, ~07.10.1808 in Schwelm, +14.05.1886 in Bommern) Schwestern waren, so dass ich mich freue, dass meine spekulative Theorie bestätigt werden konnte.

    Damit hat der Themenstarter Saleski einen klassischen Ahnenschwund in seiner Ahnenreihe.
    vgl. zur Erläuterung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahnenverlust
    und https://wiki.genealogy.net/Ahnenimplex

    Die am *14.07.1806 in Haßlinghausen auf Kortenstraße geborene Catharina Maria Kickut hatte vier KICKUT-Taufzeugen, nämlich Peter Caspar Kickut, Peter Arnold Kickut (sicherlich der Großvater mütterlicherseits), Anna Sybilla Kickut und Maria Catharina Kickut. Bei der am *02.10.1808 in Gerninghausen geborenen Schwester Maria Catharina Kickuth waren Johann Georg Kickut und erneut eine Catharina Maria Kickut Taufzeugen.

    Die Daten habe ich in Beitrag #76 zur Ahnenreihe aktualisiert. (zum leichteren Auffinden vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...7&postcount=76)

    Das OFB Schwelm 1654 bis 1700 ist leider nicht mehr online einsehbar.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
    und hier noch die Catharina Maria Kickut *14.07.1806
    Der Wohnsitz der Eltern ist "auf Kortenstraße" in Haßlinghausen.

    Viele Grüße
    Peter
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xylander; 24.10.2023, 10:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
    hier haben wir sie. Sie wurde am 02.10.1808 geboren und am 07.10.1808 getauft (Taufdatum hab ich leider abgeschnitten). Die Eltern sind Johann Caspar Kickut und Catharina Maria Kickut auf Gerninghausen (Haßlinghausen). Unter den Paten gibts ne Hünninghaus und noch ne Catharina Maria Kickut.

    Viele Grüße
    Peter
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,

    mit der gefundenen Trauung vom °°16.05.1806 in Schwelm von Johann Caspar Kickut, (*16.09.1780 in Haßlinghausen), Sohn des aufm Eckhöfken in Haßlinghausen wohnenden Johann Caspar Kickut & Catharina Maria Kickuth (*07.12.1779 in Wengern), Tochter von Peter Arnold Kickut, wohnhaft in den Erlen im Kirchspiel Wengern, ist die Zuordnung erfolgreich hergestellt worden.

    Die neuen Daten habe ich in Beitrag #76 (Ahnenreihe) und in #141 (nur die Trauung vom °°16.05.1806) eingearbeitet.

    Dann fehlt zur Abrundung und zum Abschluss dieser Forschung nur noch die Taufe der zweiten Maria Catharina Kickuth (*um 1809 in Haßlinghausen).

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Ralf,
    hier schonmal die Trauung Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth °°1806 in Schwelm.
    Johann Caspar Kickut und sein gleichnamiger Vater wohnten aufm Eckhöfken. Das gibts in Haßlinghausen. Catharina Maria Kickut war Tochter von Peter Arnold Kickut, wohnhaft in den Erlen im Kirchspiel Wengern. Die Trauung war am 16.05.1806.
    Viele Grüße
    Peter
    Nachtrag: Der Bräutigam Johann Caspar Kickut ist mit dem am 16.09.1780 geborenen und in Schwelm am 23.09.1780 getauften JCK identisch. Die Eltern wohnten zu Gerninghausen. Dort liegt auch das Eckhöfchen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xylander; 23.10.2023, 14:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    KI

    Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
    Es geht das Gerücht um, Saleski ist eine KI
    Hallo,

    generiert KI derart stereotype, emotionslose Antworten und denkt an ein Dankeschön auch nur, wenn man darauf hinweist? - Sorry, ich bin da nicht bewandert und nutze meine eigene, soweit vorhanden .

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X