Hallo Saleski,
sofern Du Dich nicht nur für die Daten Deiner Vorfahren interessierst, sondern auch für deren Lebensumstände, dann empfehle ich Dir die Lektüre von Band 9 der Elfringhauser Heimatschriften.
vgl. https://www.hattingen-elfringhausen.de/EHS09.pdf
In Band 10 steht auf Seite 9:
„Die beiden Bauerschaften Nieder- und Oberelfringhausen waren seinerzeit größer als heute. Während Oberelfringhausen in seinen ursprünglichen Grenzen unverändert blieb, verlor Niederelfringhausen um 1843 die Häuser Grooten-Huxel und die darüber liegenden Wevelsiep´schen Kotten und bei der letzten kommunalen Neugliederung mehrere Häuser im Bereiche Waldlust.“
Königliches-Westphälisch-Märkisches-Intelligenzblatt v. 22.07.1817 zum Obersten Wevelsiep Kotten in der Bauerschaft Niederbredenscheidt:
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...uery=Wevelsiep
Viele Grüße
Ralf
Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung
Einklappen
X
-
Und ist die Kickut Seite mit der Huenninghauss Seite verwandt?.
LG
Saleski
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
mir ist noch eingefallen das meine Uroma wohl auch eine Schwester in Dortmund hatte,
weil das hat meine Oma immer erzählt auf den Bildern das wäre ihre Tante und ihre Cousine (kann sein aus Dortmund Scharnhorst) bin mir aber nicht sicher. Die Tante hatte wohl viele Kinder .
Und meine Uroma soll noch eine Schwester in Gelsenkirchen haben die 2 Töchter hat. Wilma und Erika,
und meine Oma hat auch noch 2 Cousins auch aus Gelsenkirchen wohl, (von welcher Schwester ,oder Bruder weiß ich nicht) ein Webelsiep ob es der Cousin oder Onkel meiner Oma war weiß ich nicht soll wohl in Hagen gearbeitet oder auch gewohnt haben.
Sind nur so die Infos die ich weiß .
Ich weiß nicht ob das Hilfreiche Infos sind.
Ganz Liebe Grüße
Saleski
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
noch eine Seltsamkeit:
Caspar Henrich Wewelsiep
geb. 17.12.1807 (oder 14.12.?) schlecht zu lesen
get. 23.01.1808
Vater: Joh. Henr. Oberste Wewelsiep
Mutter: Anna Sophia Steinhoff
Eintrag im KB Hattingen, Bauerschaft Bonsfeld
Viele Grüße
Peter
Ah, am 09.03.1806 wird Henrich Peter Wewelsiep geboren. Eltern Caspar Henrich Wewelsiep und Anna Sophia Steinhoff. Auch in Bonsfeld. War der Joh. Henr. also ein Verschreiber? Interessant, dass hier zum ersten Mal der FN Oberste Wewelsiep auftaucht.Zuletzt geändert von Xylander; 09.10.2023, 12:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Carl-Henry, hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
am *21.09.1820 wird Johann Hinrich Webelsiep in Bredenscheid geboren und am ~10.10.1820 in Hattingen getauft als ehelicher Sohn des Leineweber Caspar Heinrich Webelsiep & Anna Sophia Steinhoff. [Bild 27 Nr. 108]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00908_0127.jpg
Insoweit liegt durchaus ein Widerspruch zu der am °°15.04.1824 in Hattingen erfolgten Trauung der Eltern vor.
Möglicherweise hatten diese die bis dahin geführte außereheliche Beziehung verschwiegen und als vermeintlich ehelich dargestellt und haben dieselbe dann erst 1824 – aus welchen Gründen auch immer – legitimiert.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
sehr schön! Der Georg Heinrich W war Victualienhändler.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Carl-Henry, hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
den etwas merkwürdigen, weil quasi angesichts der schon geborenen Kinder verspäteten Traueintrag aus dem Jahr 1824 und als „Beifang“ einen Zufallsfund kann ich nun aus dem luth. Kirchenbuchduplikat von Hattingen ergänzen.
Am °°15.04.1824 wird in Hattingen Caspar Heinrich Webelsiep (45 J.), Sohn des Caspar Heinrich aus Bredenscheid getraut mit Anna Sophia Steinhoff (40 J.), Tochter des Johann Henrich Steinhoff aus Herforth. [Bild 420 Nr. 7]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00908_0420.jpg
Am +16.12.1824 stirbt im Alter von 75 J. 13 T. der Witwer Georg Heinrich Webelsips (*err. 03.12.1749) aus Bredenscheid und hat 2 Söhne und 2 Töchter, alle majoren, hinterlassen. Er wird am ^19.12.1824 in Hattingen beerdigt. Die Berufsangabe kann ich nicht gut lesen. [Bild 446 Nr. 74]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00908_0446.jpg
Zudem habe ich die Geburtsurkunde [Hattingen ZR 1810 / Nr. 210] gefunden.
Am *07.05.1810 wird Maria Catharina Wevelsiep geboren als Tochter des Caspar Henrich Wevelsiep, wohnhaft zu Nieder Bredenscheid und dessen Ehegattin (nach Angabe des Anzeigenden) Anna Sophia Steinhoff.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02941_0118.jpg
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von nav Beitrag anzeigenKurze Erinnerung: im älteren, hier im Thema bereits verlinkten Webelsiep-Thema wird ein 1743 geborener Caspar Henrich Webelsiep genannt, der durchaus bereits der Vater des ca. 1779 geborenen Caspar Henrich sein könnte. Dessen Vater wäre dann auch ein (nach aktuellem Kenntnisstand) echter Webelsiep gewesen. Denn die dortige Linie ging weiter mit einem Kind aus der zweiten Ehe der Mutter, deren Mann Schackenhoff den Hofnamen Webelsiep angenommen hatte.
Das alles bedarf natürlich noch näherer Überprüfung. Aber es ist immerhin die potenzielle Verbindung zum anderen Thema schon in Sichtweite, das vielleicht einige Helfer und Mitleser hier auch schon gelesen haben.
Nico
danke, dass Du die thematische Verbindung herstellst. Die Möglichkeit sehe ich auch, aber noch sind wir im Konjunktiv. Es wird nicht einfach, zumal sich im fraglichen Zeitraum die Hofesteilung in den Obersten und den Niedersten Wewelsiepen in den FN bemerkbar macht.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
hier die Daten aus KB Hattingen, Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1785-1809 Band 13, Elvringhauser (=Elfringhauser) Bauerschaft:
Johan Henrich Wilhelm Wewelsiep
geb. 18.06.1802, get. 25.06.1802, + 12.4.1860 Durchholz Gem. Herbede (nachträglicher Vermerk)
Vater: Caspar Wewelsiep
Mutter: Anna Sophia Steinhoff
Paten: Henrich Wilhelm Wewelsiep, Johan Wilh. Niederste Huxel, Henrich Jörgen Dahlman, An. Christ. Sonnenschein, An. Cath. Backhaus
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenCaspar Henrich Webelsiep (45 J.), Sohn des Caspar Henrich Webelsiep & Anna Sophia Steinhoff (40 J.), Tochter des Johann Heinrich Steinhoff seien aber erst °°1824 in Hattingen getraut worden. Demnach müssten alle Kinder unehelich geboren worden sein.
vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:JHW3-NS5
Das alles bedarf natürlich noch näherer Überprüfung. Aber es ist immerhin die potenzielle Verbindung zum anderen Thema schon in Sichtweite, das vielleicht einige Helfer und Mitleser hier auch schon gelesen haben.
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Carl-Henry, hallo Peter, hallo Saleski,
mit FamilySearch konnte ich noch einige Ergänzungen finden.
Am +24.08.1858 stirbt die Ehefrau Anna Sophie Webelsiep, geb. Steinhoff von Westherbede im Alter von 75 J. und wird in Blankenstein beerdigt. [Bild 549 Nr. 17]
vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QP2L-81VR
Caspar Henrich Webelsiep (45 J.), Sohn des Caspar Henrich Webelsiep & Anna Sophia Steinhoff (40 J.), Tochter des Johann Heinrich Steinhoff seien aber erst °°1824 in Hattingen getraut worden. Demnach müssten alle Kinder unehelich geboren worden sein.
vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:JHW3-NS5
Nach FamilySearch und der aktuellen Forschung ergeben sich als Arbeitsgrundlage diese Familiendaten, welche teilweise noch überprüft werden müssten.
Caspar Henrich Webelsiep; *um 1779
°°1824 in Hattingen mit Anna Sophia Steinhoff; *um 1783, +24.08.1858 in Blankenstein
KINDER:
1.) Anna Dorothea Webelsiep; *24.12.1800, ~02.01.1801 in Hattingen
2.) Johann Heinrich Wilhelm Webelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *um Jul. 1802 in Elfringhausen, ~in Hattingen, +12.04.1860 in Durchholz [die konkreten Daten konnte ich aus Beitrag #84 leider nicht ableiten]
°°13.01.1828 in Schwelm mit Maria Catharina Kickuth; *um 1809 in Hasslinghausen, +14.05.1886 in Bommern
3.) Maria Catharina Webelsiep; *07.05.1810, ~09.05.1810 in Hattingen
°°1864 in Blankenstein mit Johann Joseph Reith; *um 1829
4.) Johann Heinrich Webelsiep; ~10.10.1820 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N2Q3-39D
und https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N5MN-B73
sowie https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZN4-5SR
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke Carl-Henry! Ich hatte sowas vermutet und mit der Suche begonnen, dabei aber Elvringhausen/Elfringhausen übersprungen und in Stüter gesucht, das ist näher bei Bredenscheid. Jetzt haben wir mit Johan Henrich Wilhelm alle drei Vornamen auch im Taufeintrag, die Identität ist doppelt gesichert, und die Mutter kennen wir auch.
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 09.10.2023, 13:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter:
Der gesuchte Taufeintrag findet sich hier (http://www.archion.de/p/3340320820/), in der Ehringhauser Bauerschaft und nicht der Bredenscheider Bauerschaft - die Eltern sind also schon jetzt mobil.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hier hätten wir bei ancestry eine evtl. passende Taufe in Hattingen für den Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *um Jul. 1802:
Name Johann Henrich Wewelsiep Geschlecht Male (Männlich) Geburtsdatum 18. Jun Taufdatum 25. Jun 1802 Taufort Evangelisch,Hattingen,Westfalen,Prussia Vater Caspar Wewelsiep Mutter Anna Sophia Steinhoff
In den Hattinger KB finde ich ihn mal wieder nicht, bin wohl müde, dafür aber eine andere Taufe mit den Eltern Caspar Henr. Wewelsiep und Sophia Steinhoff. Sie lassen am 2.1.1801 ihre am 24.12.1800 geborene Tochter Anna Dorothea taufen.
https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=137993&pageId=12498944
Eingetragen im KB des Kirchspiels Hattingen unter Bauerschaft Bredenscheid. Diese Verortung passt genau zur Vermutung des Ursprungs der Familie vom dortigen Kotten Wewelsiepen. Aber ohne den Taufeintrag für Johann Heinrich (Wilhelm) ist es erstmal nur ein Hinweis.
Viele Grüße
Peter
Zuletzt geändert von Xylander; 08.10.2023, 23:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenDie Leute waren extrem mobil. Der Bräutigamsvater wohnte in Hattingen, der Brautvater in der Kortenstraße, da gibts die in Sprockhövel. Das erste Kind wurde im Lusebusch, Hiddinghausen geboren, das zweite im Uhlenbarth, Hiddinghausen. Die weiteren in Herbede, dann in Wengern. Wenn es denn dasselbe Elternpaar ist.
Mit dem Bräutigamsvater Caspar Heinrich Wiebelsiep zu Hattingen nähern wir uns jedenfalls dem Kotten Wiebelsiepen/Wevelsip in Niederbredenscheid, Ksp. Hattingen, heute zur Stadt Hattingen. Oder wir sind schon da.
m.E. handelt es sich definitiv um das dasselbe Ehepaar, weil es offenbar nach dem Zeitungsartikel insgesamt 14 Kinder geben muss, von denen ich bislang 11 gefunden habe.
Vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...7&postcount=70
Durch den Sterbeeintrag sind auch die drei Vornamen „Johann Heinrich Wilhelm“ belegt.
Denn am +12.04.1860 stirbt in Durchholz der Tagelöhner Johann Heinrich Wilhelm Wevelsips im Alter von 57 J. 9 M. 2x T. und hinterläßt die Witwe und 7 Kinder. [Bild 354 Nr. 40]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00917_0354.jpg
Da Johann Heinrich Wilhelm Webelsiep im als Fuhrmann tätig war, könnten sich daraus die unterschiedlichen Geburtsorte der vielen Kinder erklären.
Die Trauung vom °°13.01.1828 in Schwelm ist im luth. Kirchenbuchduplikat vermerkt. Möglicherweise hat das Orginalkirchenbuch eine Lücke. Ich kenne diese Phänomen bei dem Sterbebuch von Witten 1815 – 1819, welches nur als Duplikat existiert..
Da ich nicht bei ARCHION angemeldet bin und die bei archive.nrw einsehbaren Kirchenbuchduplikate zumeist erst 1815 beginnen, kann ich leider nicht mehr weiterforschen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: