Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Saleski
    antwortet
    Liebe Grüße
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Gelsenkirchener Zeitung vom 31.03.1934:
    „Diamantene Hochzeit
    Am 2. April können die Eheleute Heinrich Webelsiep und Alwine geb. Borkenstein, Hauergasse 2, das seltene Fest der diamantenen Hochzeit begehen. Das Jubelpaar ist schon über ein Menschenalter in Schalke ansässig und erfreut sich eines ausgezeichneten Ansehens. Ihre Wiege stand auf einem alten westfälischen Bauerngut in Durchholz, Kreis Hattingen. Laut Familienchronik läßt sich das Geschlecht Webelsiep bis in das 14. Jahrhundert zurückführen,

    hier im Beitrag von Ralf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Ich bin im Moment anscheinend nicht auf dem Laufenden. Woher stammt die Angabe?
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Und Das Geschlecht Webelsiep kann man bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen?
    Das klingt interessant.

    Liebe Grüße Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Das ist aber sehr Interessant,

    Vielen Dank

    Liebe Grüße
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Saleski,

    jetzt habe ich endlich im Kirchenbuchduplikat von Herbede den Sterbeeintrag Deines Alturgroßvaters Wilhelm Wevelsiep gefunden.

    Am +12.04.1860 stirbt in Durchholz der Tagelöhner Johann Heinrich Wilhelm Wevelsips im Alter von 57 J. 9 M. 2x T. und hinterläßt die Witwe und 7 Kinder. [Bild 354 Nr. 40]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00917_0354.jpg

    Zur besseren Übersichtlichkeit für die weitere Forschung habe ich nachfolgend die bislang ermittelten Daten Deiner Vorfahren aufgelistet:

    URURGROßELTERN (ALTELTERN):

    Wilhelm Webelsiep (Bergmann); *26.02.1870 in Bommerholz, +(?)
    °°11.02.1897 in Schalke mit

    Mine Karoline Dorothea Dettmering; *19.02.1876 in Schalke, +12.10.1906 in Gelsenkirchen

    ALTGROßELTERN:


    August Webelsiep (Bergmann); *09.06.1843 in Bommerholz, +11.11.1907 in Schalke;

    Er °°(II)16.04.1895 in Schalke mit Charlotte genannt Friederike Traumann; 22.03.1859 in Stöckey, Kreis Nordhausen, +(?)
    °°(I) 18.7.1868 in Herbede mit
    Mathilde Käufer; *27.12.1847 in Albringhausen, +12.03.1894 in Schalke

    Heinrich Friedrich Duensing gnt. Detmering; *06.10.1849 in Mandelsloh, Kreis Hannover, +27.06.1880 in Hüllen
    °°(?) mit
    Caroline Christine Melusine Wiehrssen; *01.11.1845 in Hachmühlen, +02.03.1921 in Gelsenkirchen
    Sie °°(II)25.07.1882 in Schalke mit Carl Friedrich Schwabe (Bergmann); *29.04.1845 in Hiddinghausen, Kreis Hagen, +(?)

    ALTURGROßELTERN:

    Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *18.06.1802 in Elfringhausen, +12.04.1860 in Durchholz
    °°13.01.1828 in Schwelm mit
    Maria Catharina Kickuth; *02.10.1808 in Germinghausen, Bauerschaft Haßlinghausen, +14.05.1886 in Bommern

    Johann Friedrich Peter Käufer (Holzschneider); *um 1807 in Esborn, +16.08.1893 in Wengern
    °°09.05.1829 in Wengern mit

    Catharina Maria Kickuth; *14.07.1806 in Hiddinghausen, +22.01.1891 in Wengern

    Johann Henrich Friedrich Detmering (Dragoner); *im Okt. 1823 in Mandelsloh, +(?)
    o-o 1849 mit
    Katharina Maria Dorothea Duensing ; *im Aug. 1823 in Mandelsloh, +(?)

    Heinrich Friedrich Conrad Christoph Wiehrssen (Tagelöhner); *(?),
    °°(?) mit
    Dorothea Christine Wilhelmine Bergmann; *23.01.1817 in Hagenohsen, Kreis Hameln, +11.11.1880 in Schalke

    OBERELTERN:

    Caspar Heinrich Wiebelsiep (Leineweber); *10.12.1776 in Niederbredenscheid, +07.04.1860 in Welper
    °°13.04.1824 in Hattingen mit
    Anna Sophia Steinhoff; *um 1783 aus Herford, +24.08.1858 in Ostherbede (75 J.)

    Johan Caspar Kickuth (Fuhrmann); *16.09.1780 in Germinghausen, Bauerschaft Haßlinghausen, +05.12.1859 in Bommerholz (79 J.)
    °°16.05.1806 in Schwelm mit
    Catharina Maria Kickuth; *07.12.1779 in Wengern, +30.11.1870 in Silschede

    Johann Stephan Käufer (Holzschneider); *um 1776, +29.01.1847 in Esborn (70 J.)
    °°(?) vor Apr. 1804 mit
    Catharina Maria Friedhoff; *(?), +vor 1819

    Johann Heinrich Christoph Bergmann (Häusler); *(?), +evt. in Hagenohsen,
    °°(?) mit
    Dorothea Sophie Wilhelmine Götzen; *(?), +evt. in Hagenohsen

    OBERGROßELTERN:

    Caspar Henrich Wewelsiep aus Bredenscheid; *06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen
    °°20.06.1769 in Hattingen mit
    Elisabeth Springob aus der Wattenscheider Gemeinde; *(?), +30.01.1795 in Hattingen

    Johann Caspar Kickut; *20.03.1754 in Haßlinghausen, +(?)
    °°15.07.1778 in Schwelm mit
    Sibilla Maria Catharina Schröder; ~Jan. 1753 in Herbede, +(?)

    Peter Arnold Kickuth (Schmied); *um 1742, +10.04.1826 in Wengern
    °°29.04.1774 in Schwelm mit
    Katharina Dorothea Hünninghaus; *(?), +(?)

    OBERURGROßELTERN:

    Peter Henrich Wevelsiep; *(?), +vor Okt. 1751
    °°15.05.1741 in Hattingen mit
    Margaretha Catharina Elsabeth Stoeckerhof; *(?), +nach 1752

    Johann Peter Kickut; *30.08.1727 in Haßlinghausen, +(?)
    °°(?) mit
    Maria Margaretha Hilgenstock; *um 1729, +(?)

    Hans Peter Kickut; *(?), +(?)
    °°03.04.1734 in Schwelm mit
    Maria Catharina Westermann; *(?), +(?)

    STAMMELTERN:

    Johann Peter Kikut; *(?), +13.12.1728 in Schwelm,
    °°30.08.1716 in Schwelm mit
    Anna Catharina Pütmann; *(?), +(?)

    STAMMGROßELTRN:

    Hermann Kickut; *(?), +(?)
    °°(?) mit
    Agatha von der Wörsten; *(?), +Feb. 1731 in Schwelm,

    STAMMURGROßELTERN:

    Tilman Kickut; *(?), +(?)
    °°(?) mit
    Margarethe Niepmann; *(?), +(?)

    AHNENELTRN:

    Melchior am Kickut; *(?), +22.01.1676 in Schwelm


    PS: Im Verlauf der Forschung und dieses Themas gefundene neue Daten werde ich zum besseren Überblick stets hier ergänzen.

    PS: Heinrich Webelsiep und Alwine Borkenstein sind keine direkten Vorfahren; aber Heinrich Webelsiep (*24.04.1852 in Durchholz, +nach 24.04.1940 wohl in Schalke) ist der jüngste Bruder Deines Altgroßvaters August Webelsiep (*09.06.1843 in Bommerholz, +11.11.1907 in Schalke).

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Sind Heinrich Webelsiep und Alwine Borkenstein direkte Verwandte von mir?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Ralf,

    wie hast Du das denn gemacht? Ich fands in ancestry, aber dann nicht mit Archion.

    Am °°13.01.1828 werden in Schwelm Johann Heinrich Wiebelsiep (25 J.), Sohn des Caspar Heinrich Wiebelsiep zu Hattingen und Maria Catharina Kikut (19 J.), Tochter des Johann Caspar Kikut, getraut. [Bild 74 Nr. 33]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02514_0074.jpg

    Die Leute waren extrem mobil. Der Bräutigamsvater wohnte in Hattingen, der Brautvater in der Kortenstraße, da gibts die in Sprockhövel. Das erste Kind wurde im Lusebusch, Hiddinghausen geboren, das zweite im Uhlenbarth, Hiddinghausen. Die weiteren in Herbede, dann in Wengern. Wenn es denn dasselbe Elternpaar ist.
    Mit dem Bräutigamsvater Caspar Heinrich Wiebelsiep zu Hattingen nähern wir uns jedenfalls dem Kotten Wiebelsiepen/Wevelsip in Niederbredenscheid, Ksp. Hattingen, heute zur Stadt Hattingen. Oder wir sind schon da.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Thomas, hallo Salewski,

    das ist ja eine sehr schöne und übersichtliche Aufstellung.

    Damit konnte ich auch ganz schnell die schon vermutete zweite Heirat des August Webelsiep (Bergmann) *09.06.1843 in Bommerholz, +11.11.1907 in Schalke) finden, welcher bekanntlich am
    °°18.7.1868 in Herbede mit Mathilde Käufer; (*27.12.1847 in Albringhausen, +12.03.1894 in Schalke) getraut worden war.

    Am °°16.04.1895 wird in Schalke der Bergmann August Webelsiep, Witwer der Mathilde Käufer, geboren am *09.06.1843 in Durchholz, Sohn der Eheleute Tagelöhner Wilhelm Webelsiep & Maria Catharina Kikuth, beide verstorben und zuletzt wohnhaft zu Durchholz bzw. Wengern, getraut mit Charlotte Traumann, mit Rufnamen Friedrike, Witwe von Schumacher August Fürkötter, geboren am *22.03.1859 in Stöckey, Kreis Nordhausen, Tochter der Eheleute Weber Heinrich Traumann & Dorothea Friedrike Müller, ersterer wohnhaft zu Stöckey, letztere ebenda verstorben.
    [Schalke B 1895 / Nr. 52]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0882_00106.jpg
    und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0882_00107.jpg

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Vielen Lieben Dank

    Liebe Grüße
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dickel
    antwortet
    Hallo Saleski,
    potentiell können die beim Institut für Stadtgeschichte vorhandenen Indexierungen der Standesamtsurkunden alle Verwandte sein, das gilt es nachzuprüfen. Ein Teil wurde durch das Forum schon nachgewiesen.

    Bei den Heiratsurkkunden bis 1899 und Sterbeurkunden kann man das über die beim Landesarchiv online gestellten Urkunden selbst prüfen. Bei den Geburtsurkunden bis 1912 kannst du beim Standesamt bzw. Stadtarchiv Gelsenkirchen oder beim Personenstandsarchiv des Landesarchiv NRW eine Kopie der jeweiligen Urkunde anfordern. Letzteres Archiv enthält die Zweitschriften, welche im Gegenstaz zum Standeamt/Stadtarchiv meist keine Randvermerke aufweist, die für deine Forschung wichtig sein können.

    Nachfolgend ein eAuflistung der Urkunden.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Code:
     Standesamt | Urkunde Nr. | Jahr | Art    | Vorname               | Name      | Datum      | Partner Vorname                   | Partner Name             
    ------------|-------------|------|--------|-----------------------|-----------|------------|-----------------------------------|--------------------------
     21 Schalke | 52          | 1895 | Ehe    | August                | Webelsiep | 16.04.1895 | Charlotte mit Rufnamen Friederike | Traumann verw. Fürkötter 
     21 Schalke | 25          | 1897 | Ehe    | Wilhelm               | Webelsiep | 11.02.1897 | Mina Caroline Dorothea            | Dettmering               
     21 Schalke | 236         | 1897 | Ehe    | Anna                  | Webelsiep | 18.11.1897 | Friedrich Louis                   | Precht                   
     21 Schalke | 246         | 1897 | Ehe    | Alwine                | Webelsiep | 25.11.1897 | Julius                            | Schmitz                  
     21 Schalke | 247         | 1898 | Ehe    | Eduard                | Webelsiep | 1898       | Karoline Wilhelmine               | Töneböhn                 
     21 Schalke | 71          | 1899 | Ehe    | Emma                  | Webelsiep | 06.04.1899 | Heinrich Louis Georg              | Precht                   
     21 Schalke | 49          | 1903 | Ehe    | Anna                  | Webelsiep | 1903       |                                   |                          
     21 Schalke | 134         | 1903 | Ehe    | Wilhelm               | Webelsiep | 1903       | Anna Auguste Emilie               | Böckenkröger             
     21 Schalke | 92          | 1911 | Ehe    | Ernst                 | Webelsiep | 27.04.1911 | Charlotte                         | Brosda                   
     21 Schalke | 777         | 1876 | Geburt | Anna                  | Webelsiep | 07.06.1876 |                                   |                          
     21 Schalke | 734         | 1878 | Geburt | Anna                  | Webelsiep | 22.09.1878 |                                   |                          
     21 Schalke | 46          | 1879 | Geburt | Emma                  | Webelsiep | 20.01.1879 |                                   |                          
     21 Schalke | 824         | 1880 | Geburt | Ida                   | Webelsiep | 12.10.1880 |                                   |                          
     21 Schalke | 519         | 1883 | Geburt | Heinrich Ewald        | Webelsiep | 14.05.1883 |                                   |                          
     21 Schalke | 305         | 1884 | Geburt | Karl Gustav           | Webelsiep | 27.03.1884 |                                   |                          
     21 Schalke | 82          | 1885 | Geburt | Ernst                 | Webelsiep | 20.01.1885 |                                   |                          
     21 Schalke | 56          | 1887 | Geburt | Heinrich              | Webelsiep | 02.02.1887 |                                   |                          
     21 Schalke | 44          | 1890 | Geburt | Lina                  | Webelsiep | 18.01.1890 |                                   |                          
     21 Schalke | 205         | 1891 | Geburt | Emilie Henriette      | Webelsiep | 07.03.1891 |                                   |                          
     21 Schalke | 748         | 1891 | Geburt | Louise                | Webelsiep | 19.09.1891 |                                   |                          
     21 Schalke | 1036        | 1892 | Geburt | Johanna Friedrike     | Webelsiep | 19.11.1892 |                                   |                          
     21 Schalke | 1020        | 1894 | Geburt | Ewald                 | Webelsiep | 19.11.1894 |                                   |                          
     21 Schalke | 1153        | 1894 | Geburt | Melusine Friederike   | Webelsiep | 26.12.1894 |                                   |                          
     21 Schalke | 206         | 1896 | Geburt | August Karl Friedrich | Webelsiep | 26.02.1896 |                                   |                          
     21 Schalke | 533         | 1897 | Geburt | Theodor Heinrich      | Webelsiep | 11.05.1897 |                                   |                          
     21 Schalke | 775         | 1897 | Geburt | Mathilde Melusine     | Webelsiep | 15.07.1897 |                                   |                          
     21 Schalke | 1273        | 1897 | Geburt | Friedrich Wilhelm     | Webelsiep | 24.11.1897 |                                   |                          
     21 Schalke | 328         | 1899 | Geburt | August Karl           | Webelsiep | 16.03.1899 |                                   |                          
     21 Schalke | 797         | 1899 | Geburt | Marie Friederike      | Webelsiep | 03.07.1899 |                                   |                          
     21 Schalke | 1019        | 1900 | Geburt | Heinrich Friedrich    | Webelsiep | 09.09.1900 |                                   |                          
     21 Schalke | 29          | 1901 | Geburt | Friedrich Wilhelm     | Webelsiep | 06.01.1901 |                                   |                          
     21 Schalke | 229         | 1902 | Geburt | Dorothea Wilhelmine   | Webelsiep | 1902       |                                   |                          
     21 Schalke | 389         | 1903 | Geburt | Emma Auguste          | Webelsiep | 1903       |                                   |                          
     21 Schalke | 643         | 1904 | Geburt | Friedrich             | Webelsiep | 04.06.1904 |                                   |                          
     21 Schalke | 95          | 1906 | Geburt | Anna Elfriede         | Webelsiep | 23.01.1906 |                                   |                          
     21 Schalke | 30          | 1908 | Geburt | Wilhelmine Henriette  | Webelsiep | 05.01.1908 |                                   |                          
     21 Schalke | 676         | 1912 | Geburt | Heinrich Johann       | Webelsiep | 22.07.1912 |                                   |                          
     21 Schalke | 160         | 1884 | Tod    | Heinrich Ewald        | Webelsiep | 13.02.1884 |                                   |                          
     21 Schalke | 3           | 1894 | Tod    | Johanna               | Webelsiep | 04.01.1894 |                                   |                          
     21 Schalke | 460         | 1894 | Tod    | Ewald                 | Webelsiep | 22.11.1894 |                                   |                          
     21 Schalke | 584         | 1901 | Tod    | Heinrich Fried.       | Webelsiep | 02.12.1901 |                                   |                          
     21 Schalke | 27          | 1902 | Tod    | Friedrich Wilhelm     | Webelsiep | 1902       |                                   |                          
     21 Schalke | 84          | 1905 | Tod    | Friedrich             | Webelsiep | 14.03.1905 |                                   |                          
     21 Schalke | 416         | 1907 | Tod    | August                | Webelsiep | 11.11.1907 |                                   |                          
     21 Schalke | 133         | 1909 | Tod    | Mathilde Melusine     | Webelsiep | 11.04.1909 |                                   |                          
     21 Schalke | 159         | 1913 | Tod    | Helene Erna           | Webelsiep | 08.06.1913
    Zitat von Saleski Beitrag anzeigen
    Hallo ,
    Auf der Seite des Gelsenkirchener Instituts für Stadtgeschichte sind die Standesamtsurkunden,
    habe ich noch mehrere Webelsieps gefunden + - 1,2,3 Jahre vom Geburtsjahr meiner Uroma verschieden also 1907 1905 1900 1899...
    Könnten das Eventuell Geschwister meiner Uroma Anna Elfriede Webelsiep sein.
    weil das beurk. Standesa. ist bei allen Schalke 21 oder 14 Gelsenkirchen.

    Und da gibt es noch ältere Webelsieps ,könnten das Halbgeschwister sein oder von ihrem Vater Geschwister ,oder von seinen Geschwistern Kinder.

    Ganz Liebe Grüße
    Saleski

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Salewski,

    jetzt habe ich auch die Trauung der Eheleute Wilhelm Webelsiep & Maria Catharina Kickuth, Deiner Alturgroßeltern, im luth. Kirchenbuchduplikat von Schwelm gefunden!

    Am °°13.01.1828 werden in Schwelm Johann Heinrich Wiebelsiep (25 J.), Sohn des Caspar Heinrich Wiebelsiep zu Hattingen und Maria Catharina Kikut (19 J.), Tochter des Johann Caspar Kikut, getraut. [Bild 74 Nr. 33]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02514_0074.jpg

    Bei der Taufe der ältesten Tochter Caroline Friederike Webelsiep; (*07.04.1828 in Hiddinghausen) am ~24.04.1828 in Schwelm wird als Vater der Fuhrmann Wilhelm Webelsiep und als Mutter maria Catharina Kikuth angegeben. Insoweit dürften die Vornamen „Johann Heinrich“ aus dem Traueintrag unvollständig oder unrichtig angegeben sein. [Bild 56 Nr. 69]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02514_0056.jpg

    Demnach stellt sich die Familie nach aktuellem Forschungsstand derzeit wie folgt dar:

    Fuhrmann, später Tagelöhner Johann Heinrich Wilhelm Webelsiep (Wevelsiep, Wiebelsiep); *um 1803, +vor 1874 evt. in Herbede
    °°1828 in Schwelm mit
    Maria Catharina Kickuth; *um 1809 in Hasslinghausen, +14.05.1886 in Bommern
    KINDER (wohl insgesamt 14):
    1.) Caroline Friederike Webelsiep; *07.04.1828 in Schwelm (evt. Hiddinghausen), +25.07.1883 in Bommern
    °°mit Johann Caspar Friedrich Brand, *um 1822 in Bommern, +17.12.1894 in Bommern
    2.) Friedrich Wilhelm Wibelsiep; *17.10.1830 in Schwelm,
    3.) August Wibelsiep; *12.06.1833 in Herbede,
    4.) Karl Friedrich Webelsieb (Schmied); *25.12.1835 in Durchholz, +22.11.1912 in Heven
    °°mit Karoline Luhn; *um 1838 in Ostherbede, +28.11.1915 in Heven
    5.) Carolina Wilhelmine Webelsiep; *11.01.1838 in Bommern, +05.02.1889 in Durchholz
    °°mit Rudolf Oberste Padtberg; *1832 in Durchholz, +10.06.1881 in Durchholz
    6.) Friedrich Webelsiep (Bergmann); *17.03.1840 in Wengern, +05.01.1916 in Bommern
    °°(I) 10.10.1863 in Wengern mit Caroline Ulner; *12.04.1842 in Ostherbede, +21.03.1872 in Bommerholz [Sie hinterläßt den Witwer Friedrich Wevelsiep und drei minorenne Kinder.]
    °°(II) mit Mathilde Brand; *um 1851 in Bommern, +26.05.1891 in Bommern
    7.) Totgeborene Tochter Webelsiep, */+26.01.1842 in Wengern
    8.) August Webelsiep (Bergmann); *09.06.1843 in Bommerholz, +11.11.1907 in Schalke;
    Er evt. °°(II) mit Charlotte genannt Friederike Traumann; *evt. 1860 in Stöckey,
    °°18.7.1868 in Herbede mit Mathilde Käufer; *27.12.1847 in Albringhausen, +12.03.1894 in Schalke
    9.) Ludwig Heinrich Webelsiep (Bergarbeiter); *06.04.1846 in Niederwenigern, +18.11.1885 in Wattenscheid
    °°vor 1875 (evt. in Hagen) mit Bernhardine Lina Riedel;
    10.) Gustav Webelsiep; *07.06.1849 in Bommern, +14.09.1923 in Witten
    °°mit Lina Knop; *um 1853 in Bochum, +06.12.1921 in Bommern
    11.) Heinrich Webelsiep (Bergmann, später Schrankenwärter); *24.04.1852 in Durchholz,
    °°02.04.1874 in Herbede mit Alwine Borkenstein; *um 1857 in Sprockhövel, +26.08.1939 in Schalke

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Saleski,

    diese Zeitungsartikel (mit Bild !) sind für die WEBELSIEP-Forschung sicherlich höchstinteressant.

    Gelsenkirchener Zeitung vom 31.03.1934:
    „Diamantene Hochzeit
    Am 2. April können die Eheleute Heinrich Webelsiep und Alwine geb. Borkenstein, Hauergasse 2, das seltene Fest der diamantenen Hochzeit begehen. Das Jubelpaar ist schon über ein Menschenalter in Schalke ansässig und erfreut sich eines ausgezeichneten Ansehens. Ihre Wiege stand auf einem alten westfälischen Bauerngut in Durchholz, Kreis Hattingen. Laut Familienchronik läßt sich das Geschlecht Webelsiep bis in das 14. Jahrhundert zurückführen. Die erste Jugend verlebten beide in Durchholz, bis sie im Jahre 1876 zwei Jahre nach ihrer Vermählung nach Gelsenkirchen kamen und seit dieser Zeit hier wohnen. In den 60 Jahren ihres Ehelebens schenkten sie 15 Kindern das Leben. wovon aber schon 6 das Zeitliche gesegnet haben. Außer den 9 Kindern, die sich der besten Gesundheit erfreuen, beglückwünschen noch 46 Enkel und 10 Urenkel das Jubelpaar zu dieser Feier. Daß aus dem westfälischen Heimatboden echtes Volkstum kommt, beweist uns, daß Herr Webelsiep 49 Jahre im Dienste der Bergwerksgesellschaft „Consolidation“ gestanden hat, davon 39 Jahre unterirdisch und, als dann das Alter heranrückte, 10 Jahre als Schrankenwärter. Vielen Schalker und Heßlerer Bürgern wird der alte Vater Webelsiep noch in guter Erinnerung stehen, besonders der älteren Generation, die mit den früheren örtlichen Verhältnissen vertraut sind. Als alter Schalker Bürger kann Vater Webelsiep noch viel von der guten, alten Zeit berichten, hat er doch den Aufstieg der ländlichen Gemeinde zu großen Industriestadt miterlebt. Die Eheleute sind noch äußerst rüstig und nehmen regen Anteil am Zeitgeschehen. So ist Vater Webelsiep sogar noch der Arbeitsfront beigetreten, um damit zu bekunden, daß er noch mit Interesse die Entwicklung im Vaterland verfolgt. Der nationalen Bewegung hat er schon lange Jahre angehört. Wir wünschen dem Jubelpaar für seinen ferneren Lebensabend alles Gute.
    Die kirchliche Feier findet Ostermontag in der Schalker Friedenskirche um 3,30 Uhr statt.“
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...20Webelsiep%22

    Dies ist noch ein Zeitungsartikel mit Bild zum 86. Geburtstag des Heinrich Webelsiep.
    Gelsenkirchener Zeitung vom 24.04.1938: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...20Webelsiep%22

    Gelsenkirchener Zeitung vom 02.04.1939:
    „Eiserne Hochzeit in Schalke
    Daß seltene Fest der Eisernen Hochzeit können in geistiger und körperlicher Frische heute die Eheleute Invalide Heinrich Webelsiep und Alwine, geb. Borkenstein, Hauergasse 2, begeben. Das Jubelpaar ist schon über ein Menschenalter in Schalke ansässig und erfreut sich eines ausgezeichneten Ansehens.
    Die Eheleute haben fast 38 Jahre auf Haus Goor gewohnt und das Haus erst verlassen, als es abgebrochen wurde. als alter Schalker Bürger kann Vater Webelsiep noch viel von der „guten, alten Zeit“ berichten. Er hat den Aufstieg der ländlichen Gemeinde zur großen Industriestadt miterlebt. Vater Webelsiep ist jetzt 87 Jahre alt, seine Frau nur fünf Jahre jünger. Trotz dieses biblischen Alters sind beide noch rüstig und nehmen vollen Anteil am Zeitgeschehen.
    Seine harmonisch verlaufene Ede ist mit 15 Kindern gesegnet worden, von denen heute noch sieben leben. 45 Enkelkinder und 33 Urenkel gratulieren dem Jubelpaare.
    Im Frühjahr des Jahres 1876 kam Heinrich Webelsiep als jung verheirateter Mann nach Schalte. wo er auf der Zeche Consolidation Arbeit fand. Ein Jahr später holte er seine Frau aus dem heimatlichen Sprockhövel nach. Annähernd 46 Jahre hat Heinrich Webelsiep auf der Zeche Consolidation brav seine Pflicht erfüllt. Die beiden Ehegatten haben treu die Freuden und Leiden des Ehestandes geteilt und sich von den Schlägen des Schicksals, die auch ihnen nicht erspart geblieben sind, nicht unterkriegen lassen. An ihrem eisernen Hochzeitstage können sie wohl sagen, daß ihr Ehestand gesegnet war.
    Wir wünschen dem Jubelpaare für seinen ferneren Lebensabend alles Gute.
    Die kirchliche Feier findet in der Friedenskirche um 15 Uhr statt. Pfarrer Bischof nimmt die feierliche Einsegnung vor. Wir können annehmen, daß dieses seltene Jubiläum in Schalke starke Beachtung finden wird.“
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...20Webelsiep%22

    Gelsenkirchener Zeitung vom 02.04.1939:
    „Eiserne Hochzeit in Schalke
    Einen Feiertag ganz besonderer Art kann heute eine alte Bergmannsfamilie in der Hauergasse 2 in Schalke begehen. Die Eheleute Invalide Heinrich Webelsieb und Alwine geb. Borkenstein können heute, am Palmsonntag, auf einen 65jährigen gemeinsamen Lebensweg zurückblicken. Nicht nur die große Familie Webelsiep, sondern auch eine große Nachbarschaftsgemeinde wird an diesem Ehrentag der Eisernen Hochzeit herzlichen Anteil nehmen
    Beide Ehegatten stammen aus Herbede an der Ruhr. Vater Webelsiep wurde am 24. April 1852 geboren, wird also in diesem Monat 87 Jahre alt, während Mutter Webelsiep 82 Jahre zählt. Zur grünen Hochzeit standen die Brautleute noch in sehr jugendlichem Alter, die Braut zählte erst 17 Lenze und der Bräutigam 22. Wenige Jahre nach ihrer Hochzeit verließen die beiden ihre Heimat und siedelten ins Industriegebiet über, das ihnen zur zweiten Heimat werden sollte. Heinrich Webelsieb trat am 1. März 1876 eine Stelle als Kohlenhauer auf der Zeche„Consolidation in Gelsenkirchen=Schalke an. Damit kam er aber keineswegs zum erstenmal zum Pütt. sondern er war auch schon in seiner Heimat in der Grube beschäftigt gewesen. Dem Bergmannsstande ist er denn auch Zeit seines Lebens treu geblieben. An die sechzig Jahre, also zwei Menschenalter lang hat er im Bergbau treu und fleißig gedient, davon allein 46 Jahre in Gelsenkirchen. Während er bis 1913 meist als Kohlenhauer unten in der Grube gearbeitet hat, wurde er dann pensioniert, führte aber noch dreizehn Jahre lang den Posten des Schrankenwärters an dem Zechenbahnübergang in der Herzogstraße aus. Gerade als Schrankenwärter ist er noch vielen Schalkern in guter Erinnerung; der greise Opa versah seinen verantwortungsvollen Dienst mit eiserner Ordnung.
    Wenn das hochbetagte Ehepaar nunmehr 63 Jahre in Gelsenkirchen ansässig ist, so kann es noch auf eine Zeit zurückblicken, da es in Gelsenkirchen und Schalke noch verhältnismäßig wenig Industrie gab, als vielmehr der ländliche und dörfliche Charakter hier noch vorherrschte. Seine Uebersiedlung nach Gelsenkirchen fiel ja gerade in die Zeit, als die Industrialisierung Gelsenkirchens und vor allem Schalkes begann. Ein Jahr vorher hatte Gelsenkirchen erst Stadtrechte erhalten. Lange Jahre verlebten die Eheleute Webelsiep mit ihrer Familie auf Haus Goor 38 Jahre haben sie dort gewohnt. Damals, in der Blütezeit des Bergmannsstandes, haben sie nebenher auch Landwirtschaft und Viehzucht betrieben, wie das in kleinem Rahmen früher jeder Bergmann tat. Ein Stück Land gehörte zum Bergmannskotten und ein Schwein in seinen Stall. Heute, besonders nach der neuen Bergbauverordnung, wird die Rückkehr dieser gesunden Verhältnisse erstrebt und gefördert. Die Familie Webelsiep hat zu der Zeit, als sie auf Haus Goor wohnte, in großzügigster Weise sich dieser schönen Nebenbeschäftigung des Bergmanns gewidmet. Da hatten sie regelmäßig fünf, sechs Schweine im Stall und drei vier Kühe auf der Wiese. Im Kriege, als die Schweine knapp geworden waren, verlegten sie sich auf die Schafzucht. Die Wohnung auf Haus Goor haben sie erst verlassen, als das Haus abgebrochen wurde. Seit dem 1. Juli 1926 lebt Herr Heinrich Webelsieb im wohlverdienten Ruhestande.
    Die Ehe des Jubelpaares wurde mit einem reichen Kindersegen beschenkt. 15 Kinder entsprossen der Ehe. Sieben Kinder sind noch am Leben. Aus den Ehen der Kinder und Kindeskinder sind wiederum große kinderreiche Familien hervorgegangen, was aus der Zahl von 45 Enkeln und 33 Urenkeln hervorgeht. Auch das eiserne Brautpaar selbst entstammt kinderreichen Familien. Die Mutter Webelsiep war zu Hause mit 15 Geschwistern. Sie war das älteste der fünfzehn. Neun ihrer Geschwister leben noch. Der jüngste Bruder wurde in diesen Tagen 54 Jahre alt. Auch bei den Eltern des Heinrich Webelsiep gab es die stattliche Zahl von 14 Kindern. Der heutige Urgroßvater Webelsiep war damals von 14 der jüngste. Seine älteren Geschwister sind inzwischen verstorben.
    Wenn die eisernen Brautleute an ihrem Ehrentag ihre große Familie um sich versammelt sehen, dann können sie mit Stolz auf ein segens= und erfolgreiches Leben zurückblicken. Gewiß haben auch in ihrem Leben die Sorgen die Freuden abgewechselt, aber sie sind mutig und vertrauensvoll ihren Weg gegangen, in Freud und Leid. Eine seltene Rüstigkeit ist ihnen in ihrem biblischen Alter beschieden. Die Oma Webelsiep versieht heute noch selbständig ihren Haushalt. Körperlich und geistig sind beide Ehegatten noch völlig rege. Der würdige weißbärtige Opa Wiebelsiep ist selten ohne sein Pfeifchen anzutreffen.
    In Schalke erfreut sich das Jubelpaar besten Ansehenund größter Beliebtheit. Das Eiserne Hochzeitsfest wird daher ein Festtag für eine große Gemeinde werden, vor allem aber für die Bergmannssiedlung, in der das Jubelpaar seit einigen Jahren wohnt. Am Nachmittag des Palmsonntag findet um 3 Uhr in der Schalker Friedenskirche eine kirchliche Feier statt, bei der Pfarrer Bischof die feierliche Einsegnung des Jubelpares vornehmen wird. Den zahlreichen Glückwünschen, die dem Eisernen Hochzeitspaar zu seinem Ehrentage aus der ganzen Bevölkerung dargebracht werden. schließen wir uns herzlichst an. Wir wünschen ihm einen weiteren gesegneten Lebensabend und hoffen, daß wir auch noch einmal zum Fest der Gnadenhochzeit an dieser Stelle unseren Glückwunsch aussprechen dürfen.“
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...20Webelsiep%22

    Alwine Webelsiep, geb. Borkenstein starb am +26.08.1939.
    Inserat in Gelsenkirchener Zeitung vom 27.08.1939: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...20Webelsiep%22

    Heinrich Webelsiep ist mindestens 88 Jahre alte geworden.
    Gelsenkirchener Zeitung vom 25.04.1940: https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...20Webelsiep%22

    Heinrich Webelsiep wurde am *24.04.1852 in Durchholz geboren und am ~22.04.1862 in Herbede getauft als (jüngstes) Kind der Eheleute Tagelöhner Wilhelm Wevelsiep & Maria Catharina Kickut. [Bild 171 Nr. 85]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00917_0171.jpg

    Die Trauung des Bergmanns Heinrich Wevelsiep aus Durchholz mit der 16-jährigen Alwine Borkenstein (*um 1857 in Sprockhövel, +26.08.1939 in Schalke) ist am °°02.04.1874 in Herbede erfolgt. Das das Einverständnis zur ehe nur die Mutter des Bräutigams erteilt hat, dürfte dessen Vater Tagelöhner Wilhelm Wevelsiep zu diesem Zeitpunkt schon verstorben sein. [Bild 674 Nr. 18]
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00917_0674.jpg

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saleski
    antwortet
    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Saleski,

    nun kann ich noch einige gefundene Sterbebucheinträge aus dem Kirchenbuchduplikat von Wengern nachreichen.

    Am +21.03.1872 stirbt in Bommerholz im Alter von 29 J. 11 M. 6 T. Caroline Wevelsiep, geb. Ulner. Sie hinterläßt den Witwer Friedrich Wevelsiep und drei minorenne Kinder.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00420_0155.jpg

    Am +30.11.1870 stirbt in Silschede im Alter von 89 J. 11 M. 23 T. Catharina Maria Kickuth, geb. Kickuth. Sie hinterläßt 5 majorenne Kinder.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00420_0054.jpg

    Sie wurde am *07.12.1779 geboren.
    vgl. https://www.dorf-silschede.de/ofb/of....php?pid=14050

    Am +22.06.1869 stirbt in Bommerholz im Alter 11 M. 29 T. Wilhelm Heinrich Webelsiep, Sohn des Bergmanns Friedrich Webelsiep.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00419_0297.jpg

    Am +17.17.1866 stirbt die Witwe Maria Catharina Friedhoff, geb. Wegmann im Alter von 91 J. 7 M. 19 T. und hat drei großjährige Kinder hinterlassen.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00419_0144.jpg

    Am +05.12.1859 stirbt der Fuhrmann zu Bommerholz Johann Kaspar Kickuth (*um 1780) im Alter von 79 J. und hat die Ehefrau Katharina Maria Kickuth und 5 majorenne Kinder hinterlassen.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...01072_0150.jpg

    Bei den Eheleuten Fuhrmann Johan Caspar Kickuth; (*um 1780 +05.12.1859 in Bommerholz) & Catharina Maria Kickuth (*err. 07.12.1779, +30.11.1870 in Silschede) handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Eltern der Catharina Maria Kickuth (*um 1804 in Hiddinghausen, +22.01.1891 in Wengern), welche mit dem Holzarbeiter bzw. Holzschneider Johann Friedrich Käufer (*um 1807 in Esborn, +16.08.1893 in Wengern) verheiratet war.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X