Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
jetzt habe ich noch einige Zusammenhänge zur Familie KICKUTH gefunden.
Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth wurden °°1806 in Schwelm getraut. Sie war eine Tochter von Peter Arnold Kickuth.
vgl. https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:VZMK-FJZ
Dann wurde Catharina Maria Kickuth am ~14.12.1779 in Wengern als Tochter der Eheleute Peter Arnold Kickuth (*um 1742, Sohn der am °°03.04.1734 in Schwelm getrauten Eheleute Hans Peter Kickut & Maria Catharina Westermann) & Katharina Dorothea Hünninghaus getauft, welche am °°29.04.1774 in Schwelm getraut wurden.
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MXGR-22R
und https://www.familysearch.org/tree/person/KH1B-BJB
Am +10.04.1826 stirbt in Wengern der Schmidt und Witwer Peter Arnold Kikut im Alter von 93 J. 11 M. 10 T. und hat 5 majorenne Kinder hinterlassen. [Bild 330 Nr. 24]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02834_0330.jpg
Johannes Caspar Kickut könnte am *16.09.1780, ~24.09.1780 in Schwelm als Sohn der Eheleute Johann Caspar Kickut (*20.03.1754 in Schwelm, Sohn der Eheleute Johann Peter Kickut (*30.08.1727 in Schwelm) & Maria Margaretha Hilgenstock (*um 1729) & Sibilla Maria Catharina Schroeer (~Jan. 1753 in Herbede) geboren sein. Die Eltern wurden am °°15.07.1778 in Schwelm getraut. Dies muss allerdings noch verbindlich geklärt werden.
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/KZ83-7YZ
Eltern des Johann Peter Kickut (*30.08.1727 in Schwelm) waren Johann Peter Kikut (+13.12.1728 in Schwelm) & Anna Catharina Pütmann, welche am °°30.08.1716 in Schwelm getraut worden sind.
Als Eltern des Johann Peter Kikut (+13.12.1728 in Schwelm) werden angegeben Hermann Kickut & Agatha von der Wörsten (+Feb. 1731 in Schwelm).
Hermann Kickut wiederum sei ein Sohn der Eheleute Tilman Kickut (eines Sohnes des Melchior am Kickut (+22.01.1676 in Schwelm) & Margarethe Niepmann.
Sollten die Daten zu den KICKUTH-Vorfahren bestätigt werden können, wäre das ein erheblicher Fortschritt der Forschung!
Derzeit stellt sich die Familie Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth wie folgt dar:
Johann Caspar Kickuth (Tagelöhner); evt. *16.09.1780, ~24.09.1780 in Schwelm, +05.12.1859 in Bommerholz (79 J.)
°°16.05.1806 in Schwelm mit Catharina Maria Kickuth; *07.12.1779, ~14.12.1779 in Schwelm, +30.11.1870 in Silschede
KINDER:
1.) Catharina Maria Kickut; *14.07.1806 in Hiddinghausen, ~20.07.1806 in Schwelm, +22.01.1891 in Wengern
vgl. https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ74-RFK
und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3493_00010.jpg
°°09.05.1829 in Wengern mit Johann Friedrich Peter Käufer (Holzschneider); *um 1807 in Esborn, +16.08.1893 in Wengern
2.) Maria Catharina Kickuth; *02.10.1808 in Germinghausen, Bauerschaft Haßlinghausen, +14.05.1886 in Bommern
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3488_00074.jpg
°°13.01.1828 in Schwelm mit Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *18.06.1802 in Elfringhausen, +12.04.1860 in Durchholz
3.) Johannes Kaspar Kickuth (Tagelöhner); *26.01.1811; [Die Eltern wohnten 1837 in Bommerholz]
°°11.06.1837 in Wengern mit Anna Helena Grosse Stoltenberg; *12.02.1816 in Herbede, [Bild 171 Nr. 11]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02835_0171.jpg
4.) Johannes Peter Kickuth; *25.10.1813 in Gerninghausen, Haßlinghausen [ZR Haßlinghausen G 1813 Nr. 133], +03.10.1814 in Merklinghausen, Hiddinghausen [ZR Haßlinghausen T 1814 Nr. 124],
Zeuge der Geburt war Peter Arnold Kieckuth, 71. J., Feilenschmidt (?), wohnhaft in der Erlen (?)
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...01353_0147.jpg
Er war ein Sohn der auf große Merklinghausen wohnenden Eheleute Tagelöhner Johann Caspar Kieckuth & Catharina Kiekuth.
und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...01358_0137.jpg
5.) Anna Carolina Kikuth; *09.11.1815 in Schwelm,
6.) Wilhelmine Friederice Kikuth; *28.12.1818; ~08.01.1819 in Schwelm, [Bild 6 Nr. 6]
Vater: Kohltreiber Johann Caspar Kikuth, Merklinghausen
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02514_0006.jpg
7.) Friederica Kikuth; ~08.09.1821 in Schwelm
8.) Lisette Kikuth; *08.09.1824, ~23.09.1824 in Schwelm; °°22.11.1846 in Sprockhövel, dim.1846 in Wengern mit Chriatian Friedrich Flick;
Eltern: Tagelöhner Johann Caspar Kickuth & Katharina Maria Kickuth in Bommerholz [Bild 643]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02835_0643.jpg
Einen Hinweis auf die Taufe der zweiten Catharina Maria Kickuth ~um 1809 in Schwelm habe ich noch nicht gefunden.
Hinsichtlich des Vaters des Johann Caspar Kickuth ergibt sich vielleicht aus dem Traueintrag mit Catharina Maria Kickuth aus dem Jahr °°1806 in Schwelm ein verwertbarer Hinweis.
Viele Grüße
Ralf
Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. Bin noch sehr neu in der Ahnenforschung
Einklappen
X
-
Hallo an alle,
nur so interessehalber:
Saleski, liest du hier überhaupt noch mit?
Viele Grüße
Sonja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
ob der am +09.11.1750 gestorbene Peter Hinrich Palsenberg angesichts der POLSENBERG-Paten identisch mit dem gesuchten Peter Hinrich Wevelsiep ist, dem 1. Ehemann der am °°17.10.1751 in Hattingen als Witwe Catharina Elisabeth Wewelsiep, geb. Stöckerhoff, können wir derzeit nicht weitergehend feststellen.
Da könnte allenfalls das Hypothekenbuch oder die Grundakte zum Kotten Oberste Wevelsiep zu neuen Erkenntnissen führen; zumal sich darin mögliche Erbverträge oder Teilungsvergleiche befinden könnten. Deshalb dürfte für uns die WEVELSIEP-Forschung einen vorläufigen Endpunkt erreicht haben, zumal m.E. beim Themenstarter Saleski ein gewisser Sättigungsgrad eingetreten sein könnte. Viele Grüße Ralf
Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
ich denke auch, dass es ein guter Zeitpunkt für eine Pause ist. Viel ist ja nicht liegengeblieben. Für eine spätere Fortsetzung der Recherche bietet sich an:
- Geburt/Taufe der Anna Sophia Steinhoff, vermutlich in Herford
- Geburt/Taufe der Anna Elisabeth Springob, vermutlich in Wattenscheid
- Tod/Begräbnis des Peter Hinrich Wevelsiep/vermutete Identität mit Peter Hinrich Palsenberg +09.11.1750. Ein Gedanke dazu: falls die Familie Wevelsiep - Stöckerhoff damals nicht im noch ungeteilten Wevelsiepen-Kotten gewohnt hätte, sondern auf dem Hof Polzenberg, könnte Peter Hinrich den Hofnamen Polsenberg bekommen haben. Doppelter Konjunktiv!
- Entstehung der Kotten im Wevelsiepen. Dazu noch einmal die von Ralf schon verlinkten Elfringhauser Heimatschriften, Band 6, mit der Zuordnung der historischen Huxelhöfe auf Seite 39. https://www.hattingen-elfringhausen.de/EHS06.pdf
Dort lautet die Angabe: Niederste Grothe Huxel = Bauernstuben/Oberste Kleinbeck. Die Bauernstuben, heute mit den Betreiberinnen Monika Oberste Kleinbeck und Iris Mitze, gibt es immer noch. Die Adresse: Hattingen Am Schnüber 34. Das ist im unteren Bereich des Wevelsiepen, näher am Felderbach als die beiden Wevelsiepen-Kotten, aber nicht zu nah. Mein Vorschlag: die Wevelsiepen-Kotten weiter oberhalb sind Gründungen des Hofes Niederste (Grothe) Huxel. Spätestens Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts entstand zunächst der noch ungeteilte Kotten Im Wevelsiepen. Aber erst nach 1751, wie von Ralf vorgeschlagen, erfolgte die Teilung, weiter oberhalb wurde der zweite Kotten gebaut. Seitdem heißt der erste Kotten Unterste Wevelsiepen, der zweite Oberste Wevelsiepen, die Bewohner dementsprechend Unterste bzw Oberste Wevelsiep. Die Hausnummern Am Schnüber 34 (Niederste Grothe Huxel) 24 (Unterste Wevelsiepen) und 21a (Oberste Wevelsiepen) spiegeln die Entstehungsgeschichte: je niedriger, desto jünger. Wollte man mehr herausbekommen, würde man wohl schauen, was sich zum Niedersten Huxel findet.
Viele Grüße
Peter
PS. Ralf, die Kikuth-Verwirrung lässt sich mit Deiner Schwestern-Theorie für mich plausibel erklären. Ich kann nichts Zusätzliches beitragen, höchstens von der legendären Gaststätte Fritz Kikuth in Haßlinghausen erzählen. Mit neuen Verwirrungen:-)
Zuletzt geändert von Xylander; 22.10.2023, 13:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
ob der am +09.11.1750 gestorbene Peter Hinrich Palsenberg angesichts der POLSENBERG-Paten identisch mit dem gesuchten Peter Hinrich Wevelsiep ist, dem 1. Ehemann der am °°17.10.1751 in Hattingen als Witwe Catharina Elisabeth Wewelsiep, geb. Stöckerhoff, können wir derzeit nicht weitergehend feststellen.
Da könnte allenfalls das Hypothekenbuch oder die Grundakte zum Kotten Oberste Wevelsiep zu neuen Erkenntnissen führen; zumal sich darin mögliche Erbverträge oder Teilungsvergleiche befinden könnten. Deshalb dürfte für uns die WEVELSIEP-Forschung einen vorläufigen Endpunkt erreicht haben, zumal m.E. beim Themenstarter Saleski ein gewisser Sättigungsgrad eingetreten sein könnte.
Nachdem wir nun die Ahnenkette der Familie WEVELSIEB um drei weitere Generationen ergänzt haben, insbesondere den für die damalige Zeit relativ langlebigen Caspar Heinrich Wiebelsiep (*10.12.1776 in Niederbredenscheid, +07.04.1860 in Welper) mit der ungewöhnlich späten Trauung vom °°13.04.1824 und seiner hohen Anzahl an Nachkommen und die Vorfahren des Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep ermitteln konnten, ist es an der Zeit, das Augenmerk auf ein weiteres Mysterium in Zusammenhang mit der Familie KICKUTH und „der doppelten Maria Catharina Kickuth“, jeweils Tochter eines Johann Caspar Kickuth und einer Catharina Maria Kickuth zu richten, damit dieses nicht in Vergessenheit gerät.
Bekannt sind uns die folgenden Daten:
Johann Heinrich Wilhelm Wevelsiep (Fuhrmann, später Tagelöhner); *18.06.1802 in Elfringhausen, +12.04.1860 in Durchholz
°°13.01.1828 in Schwelm mit
Maria Catharina Kickuth; *um 1809 in Hasslinghausen, +14.05.1886 in Bommern
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3488_00074.jpg
Ihre ELTERN:
Johan Caspar Kickuth (Fuhrmann); *um 1780, +05.12.1859 in Bommerholz (79 J.)
°°(?) mit
Catharina Maria Kickuth; *07.12.1779, +30.11.1870 in Silschede
„Der Bräutigamsvater wohnte in Hattingen, der Brautvater in der Kortenstraße (=Haßlinghausen), da gibts die in Sprockhövel. Das erste Kind wurde im Lusebusch, Hiddinghausen geboren, das zweite im Uhlenbarth, Hiddinghausen“.
Johann Friedrich Peter Käufer (Holzschneider); *um 1807 in Esborn, +16.08.1893 in Wengern
°°09.05.1829 in Wengern mit
Catharina Maria Kickuth; *um 1804 oder 1806 in Hiddinghausen, +22.01.1891 in Wengern
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...3493_00010.jpg
Ihre ELTERN:
Tagelöhner Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth zu Hiddinghausen
Angesichts der Sterbeurkunden und der Heiratseinträge steht fest, dass es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt. Der Name Catharina Maria Kickuth war offenbar sehr beliebt, da z.B. am *10.03.1824 in Esborn ein Friedrich Peter Herringhaus geboren wurde, dessen Mutter ebenfalls eine Catharina Maria Kickuth war.
Catharina Maria Käufer, geb. Kickuth; (+22.01.1891 in Wengern) wurde *um 1804 oder 1806 in Hiddinghausen geboren, während Maria Catharina Wevelsiep, geb. Kickuth (+14.05.1886 in Bommern) *um 1809 in Hasslinghausen geboren wurde; mithin jeweils im Kirchspiel Schwelm.
Da die Eltern für beide übereinstimmend Johann Caspar Kickuth & Catharina Maria Kickuth heißen, ist es m.E. denkbar, dass es sich um Schwestern handelt, von denen die eine den Rufnamen Catharina bzw. Trine hatte und die andere den Rufnamen Maria.
KICKUTH stammt aus der Bauerschaft Hiddinghausen und wird schon in dem Werk „Ein Steuerstreit im ehemaligen Amt Wetter“ von Dr. Otto Schnettler (1932) auf Seite 114 erwähnt. Danach hat KICKUTT im Juli 1645 seinen Erbkotten mit 2 eigenen Kühen und 2 Kälbern sowie einem seinem Sohn zugehörigem Pferd bewohnt und hat das Handwerk eines Schneiders ausgeübt.
Nach dem Hypothekenbuch der Bauerschaft Hiddinghausen wird unter Nr. 17 Hans Peter Kikut erwähnt, allerdings ohne detaillierte Einträge und Daten.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...019_05_023.jpg
Nach dem Hypothekenbuch der Bauerschaft Haßlinghausen wird unter Nr. 10 ½ Heinrich im Ostendahl Kickuth sonst Niepmann, unter Nr. 27 Johann Peter Kickut zu Germinghausen und unter Nr. 61 Johann Peter Kickuth erwähnt.
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...019_04_024.jpg
und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...019_04_045.jpg
sowie https://www.landesarchiv-nrw.de/data...019_04_082.jpg
Nach GEDBAS gab es einen Kötter und Kirchenrat Johann Peter Kickuth (*20.03.1740 in Hiddinghausen, +09.05.1805 in Schwelm), welcher als „Johann Peter Kickuth Hiddinghauser Bauernschaft ehl Sohn“ am °°22.09.1772 in Hiddinghausen mit Catharina Margaretha Hellhammer (*09.03.1747 in Hiddinghausen, +10.07.1820 in Hiddinghausen) getraut wurde.
vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1240461937
Zudem habe ich auf einer privaten Homepage unter Nr. 66 / 67 diese Daten gefunden:
Heinrich Kaspar Kickuth (*06.04.1777 in Hiddinghausen, +15.05.1847 in Wengern), welcher mit Katharina Elisabeth Holtschmidt (*26.09.1776 Wengern) verheiratet war.
vgl. http://nell-gevelsberg.de/15902.html
Dies löst zwar nicht die Frage der „doppelten Maria Catharina Kickuth“ als Tochter eines Johann Caspar Kickuth, mag aber Mosaiksteine für die KICKUTH-Forschung in Hiddinghausen darstellen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
wie bekannt, haben die Hattinger luth. Kirchenbücher eine Lücke. Wenn ich das richtig sehe, fehlen bei den Beerdigungen und Trauungen die Jahrgänge 1705 - 1729, bei den Taufen 1705 - 1731. Wenn Peter Hinrich Wevelsiep und Margaretha Elsabeth Stöckerhoff in diesem Zeitraum geboren sein sollten, kommen wir über die Kirchenbücher wohl nicht weiter zurück. Andere Quellen wie die Hypothekenbücher, Verträge, Gerichtsverfahren, Behandigungsprotokolle sind entweder nicht vorhanden oder nicht online. Vielleicht ist das ja eine Art Pausenzeichen:-)
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 20.10.2023, 15:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
Zudem habe ich noch die Taufe vom ~23.12.1748 in Hattingen des Wennemar Hinrich Wewelsiep gefunden, eines Sohnes der Eheleute Peter Hinrich Wewelsiep & Margaretha Elsabeth Stockerhoff gefunden. Bei ihm handelt es sich um das dritte und mutmaßlich jüngste Kind. Unklar ist, ob der Sohn posthum geboren wurde oder ob der Vater im Zeitpunkt der Taufe noch lebte.
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ2-XDC
Viele Grüße
Ralf
der Vater scheint noch gelebt zu haben. Jedenfalls steht beim Taufeintrag nichts, was auf seinen Tod schließen ließe. Siehe Anhang, links 2. Eintrag von oben.
Viele Grüße
Peter
PS: Hab jetzt den infrage kommenden Zeitabschnitt 1748-1751 noch einmal durchgesehen und tatsächlich einen Peter Hinrich gefunden, er heißt allerdings nicht Wewelsiep, sondern "Palsenberg". Peter Hinrich "Palsenberg" wurde am 09.11.1750 begraben.
Nun gab es bei den beiden ersten Kindern des Ehepaares Wewelsiep-Stöckerhoff jeweils Paten Polsenberg. Der Name geht auf den Hof Polzenberg zurück, der vom Wewelsiepen ein paar hundert Meter entfernt ist. In den Elfringhauser Heimatschriften, Band 6, S 60 wird er kurz vorgestellt. https://www.hattingen-elfringhausen.de/EHS06.pdf Der FN hat zahlreiche Varianten.
Kann der KB-Schreiber die Namen verwechselt haben? Reine Spekulation, ich weiß, und glaube es selber nicht. Aber mehr hab ich nicht gefunden.Zuletzt geändert von Xylander; 19.10.2023, 16:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
vielen herzlichen Dank! Die Arbeit von Franz Darpe ist ganz allgemein für mich sehr interessant, ich kannte sie nicht.
Ja, der Kotten Wewelsiepen wurde sicherlich später gegründet. Wenn man sich an der Taufe von Gerdrudis Weffelsipen (Vater: Jurgen Weffelsiepen, Mutter Trine) am 28.09.1614 orientiert, dann vielleicht Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts. Und ja, ziemlich sicher, dass er von einem der Huxholl-Höfe abgesplissen oder in der Mark neu angelegt wurde.
Noch ein paar Taufeinträge aus Ancestry:
Anna Auss Dem Wevelsipen 21. Mai 1617 Vater Jurgen Auss Dem Wevelsipen Mutter Trine
Christina Auss Dem Wevelsipen 29. Dez 1619 Vater Jurgen Auss Dem Wevelsipen Mutter Thrine
Anna Im Wevelsipen 26. Jan 1625 Vater Johan Im Wevelsipen Mutter Marie
Elsabetha Aus Dem Wevelsipen 1. Aug 1627 Vater Ailf Aus dem Wevelsiepen Mutter Maria Kordes
(weiter nicht verfolgt)
Sterbeeinträge aus KB Hattingen via archion:
Hilla S. Fridrichs Wevelsipens hausfraw 7. Januarii 1616
Anna Dirichs Im Wevelsipens dochter 7. Septembris 1616
Druda Jurgens Im Wevelsipen hausfr. 3. Martii 1624
Elsa ...idts im Webelsipen hausfr. 21. Octobris 1624
Jurgen im Wevelsipen 4. Septembris 1625
Dirich im Wevelsipen 26. Decembris 1625
Lisa S. Dirich Wevelsipen Tochter 2. Januarii 1626
Elßgen Ailf Wevelsipen Kindt 26. Septembris 1627
(weiter nicht verfolgt)
Es lebten also bereits 5 Familien im Wevelsiepen, mit den Vätern Jurgen, Johan, Ailf, Dirich und ...idts. Wenn man vorsichtigerweise annimmt, dass sie erst die zweite Siedler-Generation repräsentieren, dann könnte man für die erste etwa den Zeitraum von 1590-1600 ansetzen. Hilla, 1616 als Witwe verstorben, und ihr Ehemann Fridrich könnten ihr angehören.
Den Sterbeeintrag von Peter Henrich Wevelsiep zwischen 1748 und 1751 habe ich immer noch nicht gefunden.
Wie schätzt Du die Chance ein, einen Teilungsvertrag oder Ähnliches zwischen den beiden Zweigen Oberste und Unterste Wevelsiep zu finden?
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 20.10.2023, 00:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenDie Schatzbuch-Liste für Bredenscheid habe ich leider nicht.
Viele Grüße
Peter
das Werk von Willy Timm „Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486“ ist leider nicht online einsehbar (nur sehr eingeschränkt bei google books).
Aber in dem Werk von Franz Darpe „Geschichte des Kreises Hattingen“ (1910) werden die von der Schatzung 1486 erfassten Höfe in den Bauerschaften des Kreises aufgeführt; z.B. für Bredenscheid auf S. 38 oder für Elfringhausen auf S. 39.
vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....df/6200003.pdf
und https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/6200016
Dies könnte eine für Deinen Forschungsbereich interessante Ergänzung sein.
WEVELSIPEN gehört nicht dazu. Es dürfte sich m.E. um einen viel später gegründeten Kotten handeln, welcher ursprünglich zu einem der vier HUXHOL-Höfe gehörte und sich dann eigenständig abgespalten hat und vermutlich weder schatzungspflichtig war noch 1705 zu den kontribualen Gütern gehörte, auch wenn diejenigen des Amtes Blankenstein und aus Hattingen ohnedies nicht erfasst worden sind.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
da haben wir parallel geschrieben, und Du hast wieder eine Menge neuer Informationen. Die Sterbeeinträge werde ich nochmal nach Peter Hinrich Wevelsiep durchsuchen. Um die Hypothekenbücher hab ich auch schon getrauert.
Aus Ancestry:
Gerdrudis Weffelsipen Taufe 28. Sep 1614 Evangelisch, Hattingen, Vater Jurgen Weffelsiepen, Mutter Trine
Das ist die früheste. Dann noch:
Dirich Im Wevelsipen, Ehepartner Cathrina Von Der Horst, Heirat 23. Jun 1617 Evangelisch, Hattingen
Greita Am Wevelsipen, Ehepartner Peter Grudd(?) Uf Den Nidersten Woerden, Vater Fridrich Am Wevelsipen, Heirat 14. Feb 1620 Evangelisch, Hattingen
Adolff Im Wevelsipen, Ehepartner Maria Cordes, Vater Dirich Im Wevelsipen, Heirat 26. Feb 1625 Evangelisch, Hattingen
Elsa Weselsipen, Ehepartner Wilhelm Nocke, Heirat 18. Jun 1690 Evangelisch, Hattingen
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 18.10.2023, 09:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
Ralf, in Deiner Liste aus #103 taucht bei Anna Catharina, dem 3. Kind, bisher zum ersten Mal der FN Oberste Wewelsiep auf, und anscheinend bleibt das zunächst ein Solitär, jedenfalls in den KB.
Caspar Henrich Wewelsiep & Elisabeth Springob,
KINDER:
1.) Catharina Elisabeth Wewelsiep; *30.10.1769, ~08.11.1769 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3Y-TCQ
2.) Joergen Henrich Wevelsiep; *29.05.1771, ~05.06.1771 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG35-H16
3.) Anna Catharina Oberste Wewelsiep; *03.09.1773, ~09.09.1773 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3C-P8Y
4.) Caspar Henrich Wewelsiep; *10.12.1776 in Niederbredenscheid, ~17.12.1776 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3P-ZFZ
5.) Catharina Margaretha Wevelsiep; *06.10.1778, ~13.10.1778 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3Y-9VZ
6.) Henrich Wilhelm Wewelsiep; *09.11.1781, ~16.11.1781 in Hattingen
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ7-G3Q
Erst ab dem frühen 19. Jahrhundert tritt der Name dann häufiger auf. Das passt zu Deiner Vermutung, dass der Kotten 1751 geteilt worden sein könnte. Nach einer solchen neuen Situation brauchte es oft eine oder zwei Generationen, bis sich die Familiennamen gebildet und stabilisiert hatten.
Außerdem mussten meist für eine der beiden Familien das Haus und die Wirtschaftsgebäude auf ihrem zugeteilten Land erst neu gebaut werden (so war es zB 1763 in der Geschichte meiner Familie). Erst danach kam man "vom obersten Wevelsiepen".
Der Wevelsiepen entwässert zum Felderbach in Niederelfringhausen, wenn auch heute oberirdisch davon anscheinend nichts zu sehen ist. Die Besiedlung erfolgte also von Niederelfringhausen her, und zwar von einem der Huxelhöfe. Das geschah sicherlich vom Tal her hangaufwärts. So vermute ich, dass der Unterste Wevelsiepen, dh Am Schnüber 24, der alte Kotten Wevelsiepen ist, und dass der Oberste Wevelsiepen, Am Schnüber 21a, nach 1751 neu gebaut wurde. Der Oberste Wevelsiepen rückte also näher an das benachbarte Niederbredenscheid heran. Vielleicht erklärt das die Zuordnung in den Kirchenbüchern.
Es mag Zufall sein, aber 1773, das Geburtsjahr von Anna Catharina Oberste Wevelsiep, fällt in die Zeit der beginnenden Markenteilungen. Zur schon Ende des 14. Jahrhunderts erwähnten Elfringhauser Mark ist die Quellenlage ansonsten sehr dünn: keine Markengenossenschaft, kein Weistum, keine Holztagsprotokolle, keine Teilungskarte, kein Markenteilungsprotokoll aufzutreiben, jedenfalls nicht online. Die Hänge nördlich des Felderbachs gehörten zumindest im oberen Bereich sicherlich zur Mark, vielleicht ergriff man die Gelegenheit, nach der Markenteilung dort siedeln zu dürfen. So würde es sich nicht um eine Hofesteilung handeln, sondern um eine Neusiedlung. Aber das ist alles natürlich Spekulation.
Was mir noch durch den Kopf ging: zur Regelung des Verhältnisses zwischen den beiden Familienzweigen sollte es einen oder auch mehrere Verträge geben. Wenn sie überhaupt noch existieren, dann hat das Amtsgericht Hattingen sie wahrscheinlich an das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen abgegeben.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
mit dem Hinweis Im Wevelsipen bzw. Aus dem Wevelsipen habe ich im FamilySearchStammbaum mit der Eingabe „W*si*en“ u.a. den Hinweis auf die Trauung eines Peter Wisselsiepen mit Elsa Groter am °°07.11.1688 in Hattingen gefunden; aber keine späteren Einträge.
Allerdings habe ich gefunden, dass am ~12.02.1740 in Hattingen ein Rotger Hinrich Wewelsiep als Tochter der Eheleute Gurgen Wewelsiep & Christina Baack getauft wurde.
Am ~17.12.1739 wurde in Hattingen ein Gurgen Hinrich Wewelsiep als Sohn der Eheleute Rotger Hinrich Wewelsiep & Elsa Gertrud Auf der Wiesche getauft.
Am ~23.04.1746 wurde in Hattingen eine Elsa Catharina Wewelsiep als Sohn der Eheleute Rotger Hinrich Wewelsiep & Anna Elsabeth Grote getauft. Bei ihr könnte es sich um eine Tochter des am +09.08.1747 in Hattingen verstorbenen Rotger Hinrich Wewelsiep handeln.
Zudem habe ich noch die Taufe vom ~23.12.1748 in Hattingen des Wennemar Hinrich Wewelsiep gefunden, eines Sohnes der Eheleute Peter Hinrich Wewelsiep & Margaretha Elsabeth Stockerhoff gefunden. Bei ihm handelt es sich um das dritte und mutmaßlich jüngste Kind. Unklar ist, ob der Sohn posthum geboren wurde oder ob der Vater im Zeitpunkt der Taufe noch lebte.
vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ2-XDC
Soweit es die Aufteilung der Wevelsiep-Kotten betrifft, könnten sich aus den Hypothekenbüchern Erkenntnisse ergeben. Aber bei archive.nrw sind im digitalisierten und online einsehbaren Bestand D 060 / Grafschaft Mark, Gerichte III – Hypothekenbücher weder das Stadtgericht Blankenstein noch das Patrimonialgericht Bruch noch das Stadtgericht Hattingen aufgelistet, welche allerdings im Bestand D 036-059 / Grafschaft Mark, Gerichte II (Testamente) enthalten sind. Demgemäß stellt sich die Frage, ob und wo die historischen Hypothekenbücher von Bruch und Hattingen archiviert worden sind.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, hallo zusammen,
super, ein Lehrstück, nun ist fast alles geklärt bzw. sind die Perspektiven aufgezeichnet. Beim Hinrich Rotger bin ich hinsichtlich der 5 ziemlich sicher, auch durch Vergleich mit anderen 5en dieses Schreibers, die im Ausschnitt nicht zu sehen sind. Auch die 2 passt, aber ich hab die Periode erst 1mal durch, und kann einen Peter Hinrich übersehen haben.
Nach der Teilung habe ich früher schon mal gesucht, vergeblich. Ralf, Deine Überlegung "Es ist durchaus denkbar, dass eine Aufteilung in zwei Wevelsiep-Kotten erst nach dem Tod des Peter Henrich Wevelsiep +vor Okt. 1751) erfolgt ist und Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) den Kotten Oberste Wevelsiep erhalten hat." kann gut stimmen! Jedenfalls habe ich in der Namengeschichte keinen früheren Beleg gefunden. In der Zeit der frühen Wohnstättennamen, zu Anfang der Hattinger KB, meldet Ancestry immer nur Im Wevelsipen, Aus dem Wevelsipen.
Georg Heinrich Webelsips war Viectualienhändler:-) - wenn ich richtig lese.
Nach Anna Sophia Steinhoff habe ich kurz nochmal in Herford geschaut. Auf die Schnelle ohne Ergebnis.
Viele Grüße
Peter
Zuletzt geändert von Xylander; 17.10.2023, 20:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
ich denke, den Weg zur Zuordnung der Kotten Unterste Wevelsiep (=Am Schnüber 21) und Unterste Wevelsiep (=Am Schnüber 24) habe ich gefunden.
Denn aus dem Anhang aus Band 6 der Elfringhauser Heimatschriften ergibt sich:
Unterste Wevelsiep = Leidenberger / Poper
Oberste Wevelsiep = Prioer
Nach den online einsehbaren Adressbüchern von Hattingen ergeben sich diese Daten:
Adress-Buch von Hattingen und den Ämtern Winz, Blankenstein 1934: Bredenscheid-Stüter:
Wevelsiep, Klara, Wwe, Bez. II 30
vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000041CGD_1934/179/#topDocAnchor
Heimat-Adreßbuch-Ennepe-Ruhr-Kreis 1956: Gemeinde Bredenscheid-Stüter:
Wevelsiep, Klara, Rentn., Am Schnüber 21
vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/1000757706_1956/807/#topDocAnchor
Einwohner-Adreßbuch-Ennepe-Ruhr-Kreis 1974:
Leidenberger, Hans, Am Schnueber 24
vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000070CGD_1974/898/#topDocAnchor
Prieur, Helmut Willi, Am Schnueber 21
vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000070CGD_1974/934/#topDocAnchor
Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
(1122) Wevelsiep, Georg Heinrich, Viktualien-Händler und Anna Gertrud, geb. Schuth, Testament der Eheleute, Nieder-Bredenscheid (1844)
vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...0-0b1cdd6cf86a
Dieser könnte ein Eigentümer eines der beiden Wevelsiep-Kotten gewesen sein.
Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
(1619) Webelsiep, Caspar Heinrich, und Maria Catharina, geb. Goebelsmann, Testament der Eheleute, Sprockhövel (1872)
vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...3-450a5a06fc23
Bei ihm handelt es sich um einen am *17.12.1807 in Bonsfeld geborenen Sohn der Eheleute Caspar Henrich Webelsiep (*10.12.1776 in Niederbredenscheid, +07.04.1860 in Welper) & Anna Sophia Steinhoff (*um 1783 aus Herford, +24.08.1858 in Blankenstein).
Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
(1639) Wevelsiep, Heinrich, Berginvalide und Friedrike, geb. Barth, Testament der Eheleute, Blankenstein (1875)
vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...7-9f2bdff1c968
Bei Interesse könnte Saleski diese Testamente anfordern. Letztendlich wird sich aus den Grundakten die genaue Lage und damalige Größe der beiden Wevelsiep-Kotten ergeben.
Es ist durchaus denkbar, dass eine Aufteilung in zwei Wevelsiep-Kotten erst nach dem Tod des Peter Henrich Wevelsiep +vor Okt. 1751) erfolgt ist und Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) den Kotten Oberste Wevelsiep erhalten hat.
Der am +16.12.1824 im Alter von 75 J. 13 T. verstorbene Witwer Georg Heinrich Webelsips (*err. 03.12.1749) aus Bredenscheid, welcher 2 Söhne und 2 Töchter, alle majoren, hinterlassen hat, könnte Besitzer des Kottens Unterste Wevelsiep gewesen sein und der 1844 ein Testament machende Viktualien-Händler Georg Heinrich Wevelsiep sein erbender Sohn. Die Berufsangabe kann ich nicht gut lesen. [Bild 446 Nr. 74]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data02/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P4/~009/00908/LAV_NRW_OWL_P4_00908_0446.jpg
Ausweislich Sterbeeintrages des Caspar Henrich Oberste Wevelsiep vom +26.01.1790 dürfte dieser sicherlich auf dem Kotten Oberste Wevelsiep gelebt haben und bis zu seinem Tod dessen Besitzer gewesen sein.
Rotger Hinrich Wewelsiep (+09.08.1747) könnte im Alter von 25 J. verstorben sein und könnte durchaus identisch mit dem Peter Hinrich Wewelsiep sein, welcher am °°15.05.1741 in Hattingen mit [Margreitha] Catharina Elsabeth Stoeckerhof getraut wurde. Dafür spricht auch, dass nur zwei Kinder bekannt sind und Catharina Elisabeth Wevelsiep als jüngstes Kind am ~21.05.1746 in Hattingen getauft wurde.
Allerdings ist die vermeintlich 5 von der Höhe her deutlich nach oben gerutscht und größer als die vermeintliche 2, obwohl bei den übrigen Altersangaben die Ziffern stets in gleicher Größe ordentlich nebeneinander stehen. Sofern der obere, der 5 zugerechnete Halbbogen „verunglückt wäre, könnte es m.E. auch 73 heißen. Denn es könnte als erste Ziffer eine 7 wie in 1747 sein. Aber wie schon einmal gesagt, ich bin kein Leseweltmeister.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: