Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • scheuck
    antwortet
    Kath. KBs und Zivilstandsregister

    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    wenn du meine Auflistung vom Juli siehst wirst du feststellen, dass Wesel kein Thema sein wird!

    Gruß
    Hans-Hermann
    Hallo, Hans-Hermann!

    DANKE für Deine Info!

    Deine Auflistung war mir offenbar entgangen , so hatte ich aber wenigstens "Hoffnung", die ich eben begraben habe. - So'n Sch .........

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Scheuck,
    wenn du meine Auflistung vom Juli siehst wirst du feststellen, dass Wesel kein Thema sein wird!
    Nachdem die Franzosen 1813 wieder verschwunden sind, wurde den Kirchengemeinden die Zivilregister übergeben (Die Gemeinden durften zeitweise und zwar ca.1811- 1813 keine Kirchenbücher führen!) Diese Regelung bezieht sich hauptsächlich auf Westfalen, dort gibt es das Standesamtswesen im Gegensatz zum Rheinland (linksrheinisch hauptsächlich) erst ab 1874/1875!!
    Die von den Franzosen eingeführten Zivilstandsregister wurden vielfach bei Städten und Gemeinden die überwiegend katholisch waren an die katholische Kirche übergeben und entsprechend wurde auch bei den Gemeinden verfahren die überwiegend evangelisch waren.
    Bei Archion gibt es schon länger entsprechende Veröffentlichungen und in jüngster Zeit auch beispielsweise bei Matricula für das Bistum Osnabrück.

    Gruß

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Hallo,

    da kann ich mich Fabian nur anschließen!!!

    Bis das Digitalisieren der Zivilstandsregister bis W wie Wesel fortgeschritten ist, wird ganz sicher noch viel Zeit vergehen, aber ...

    Hab ich mal wieder Gelegenheit, mich in Geduld zu üben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Hallo!


    Ich bin immer noch schwer begeistert, dass wir die Kirchenbücher gratis "nach Hause" bekommen. Das ist weder eine Selbstverständlichkeit, sondern fast eine Ausnahme. Wenn ich dann noch höre, dass sie die Zivilstandsregister digitalisieren wollen und werden, bin ich ganz aus dem Häuschen. Davon hatte ich bis eben noch keine Kenntnis. Vielen Dank hhb55!


    Gruß
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Neues aus dem Bistumsarchiv Münster im Zusammenhang mit Matricula:

    Seit einiger Zeit warte ich (und andere) auf die im Bistumsarchiv befindlichen Zivilstandsregister!
    Jetzt habe ich erfahren, dass die diesbezüglichen Planungen sich geändert haben!
    Zunächst wird es Auffüllungen bei den "jüngeren" Jahrgängen der diversen Kirchenbücher geben! Desweiteren scheint es Ergänzungen(Eine oder wahrscheinlich mehrere.) zu geben bei Pfarreien die noch keine Kirchenbücher an das Bistumsarchiv abgegeben hatten!
    Die Veröffentlichung der Zivilstandsregister erfolgt wohl erst nach diesen Aktualisierungen oder mit anderen Worten erst im nächsten Jahr!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Matricula/Bistum Münster

    Hier noch ein Hinweis zu den Zivilstandsregistern und was demnächst noch zu erwarten ist:


    A
    Ahlen, St. Bartholomäus
    Altenberge, St. Johannes d. T.
    Altschermbeck, St. Ludgerus
    Ascheberg, St. Ludgerus

    B
    Beckum, St. Stephanus
    Beelen, St. Johannes Bapt.
    Bevergern, St. Mariä Heimsuchung
    Bienen, St. Cosmas und Damian
    Billerbeck, St. Johannes d. T.
    Borghorst, St. Nikomedes
    Bork, St. Stephanus
    Büderich, St. Peter
    Buldern, St. Pankratius

    D
    Darfeld, St. Nikolaus
    Datteln, St. Amandus
    Dingden, St. Pankratius
    Dorsten, St. Agatha

    E
    Elten, St. Martinus
    Emsdetten, St. Pankratius

    F
    Freckenhorst, St. Bonifatius
    Füchtorf, St. Mariä Himmelfahrt

    G
    Gescher, St. Pankratius
    Greven, St. Martinus

    H
    Haltern, St. Sixtus
    Halverde, St. Peter und Paul
    Hamm-Bossendorf, Heilig Kreuz
    Harsewinkel, St. Lucia
    Havixbeck, St. Dionysius
    Heek, St. Ludgerus
    Heessen, St. Stephanus
    Heiden, St. Georg
    Henrichenburg, St. Lambertus
    Herten, St. Antonius Abt
    Hoetmar, St. Lambertus
    Hopsten, St. Georg
    Horstmar, St. Gertrudis

    I
    Ibbenbüren, St. Mauritius

    L
    Laer, St. Bartholomäus
    Legden, St. Brigida
    Lembeck, St. Laurentius
    Lette, St. Johannes d. T.
    Liesborn, St. Cosmas und Damianus
    Lüdinghausen, St. Felizitas

    M
    Marl, St. Georg
    Mesum, St. Johannes d. T.
    Mettingen, St. Agatha
    Millingen, St. Quirinus
    Milte, St. Johannes d. T.
    Münster, St. Mauritz

    N
    Neuenkirchen, St. Anna
    Nienberge, St. Sebastian
    Nottuln, St. Martinus

    O
    Oelde, St. Johannes d. T.
    Oer-Erkenschwick, St. Peter und Paul
    Ostenfelde, St. Margareta
    Osterwick, St. Fabian und Sebastian
    Ottenstein, St. Georg
    Ottmarsbocholt, St. Urban

    P
    Polsum, St. Bartholomäus

    R
    Raesfeld, St. Martin
    Recke, St. Dionysius
    [Recklinghausen, St. Peter]
    Rheine, St. Dionysius
    Riesenbeck, St. Kalixtus
    Rorup, St. Agatha
    Roxel, St. Pantaleon (enthalten auch Albachten und Bösensell)

    S
    Sassenberg, St. Johannes Ev.
    Senden, St. Laurentius
    Stadtlohn, St. Otger
    Suderwich, St. Johannes d. T.

    T
    Telgte, St. Clemens

    V
    Velen, St. Andreas

    W
    Wadersloh, St. Margareta
    Waltrop, St. Peter
    Warendorf, St. Laurentius
    Westbevern, St. Cornelius und Cyprianus
    Westerholt, St. Martinus
    Wettringen, St. Petronilla

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Ich hatte diesen Beitrag bevor ich dieses Themenforum entdeckt habe bereits gepostet!
    Ebenso verhält es sich beim nächsten Beitrag!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Der Informationsfluss lässt zu wünschen übrig!
    Nur zufällig habe ich bemerkt, dass das Bistum Münster folgendes veröffentlicht hat:

    Status Animarum
    Bestände Deutschland Münster, rk. Bistum Status Animarum
    Der Status Animarum von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die Gesamtbevölkerung, mit Angaben zu den Haushalten und Einwohnern, Alter, Berufe und weitere Angaben, die zur Familien-, Regional-, Sozial- und Demographieforschung herangezogen werden können.

    Matriken (1749 - 1751) 235 gesamt

    Diese Daten sind einfach innerhalb der Ortsnamen bei denen die Kirchenbücher aufgeführt werden im Alphabet unter „S“ eingefügt worden!
    Möglicherweise wurde ein Hinweis vergessen!
    Es heißt also aufpassen!
    Ich warte noch sehnsüchtig auf folgendes:
    Im Bistumsarchiv befinden sich knapp 1000 Zivilstandsregister aus ca. 75 Orten, die in einzelnen Fällen ab 1809, zumeist aber von 1810 bis 1814 im rechtsrheinischen Teil des Bistums Münster vom Vorsteher einer Mairie (Bürgermeisterei) geführt wurden und nach der napoleonischen Ära den Hauptpfarreien zurückgegeben werden mussten, was im Bistum Münster in den meisten Fällen die katholischen Pfarreien waren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Nun sind aber 318 Orte online! Sofern der Status Animarum systematisch als 1 Ort mitzählt, müssten mindestens 3 neue Pfarreien hinzugekommen sein. Allerdings kann ich nicht angeben, um welche neuen Orte es sich handelt.
    Neu ist wohl auch Kamp-Lintfort Liebfrauen, allerdings ohne jedweden Hinweis auf Kirchenbücher. Der Marker ist auch auf die falsche Kirche gesetzt (Kamp-Lintfort St Joseph).

    Nach wie vor fehlt dagegen Kamp-Lintfort-Eyll, St Maria Himmelfahrt (KB ab 1655, Pfarre ab 1835 selbständig). Die Mormonen haben deren Kirchenbücher im Bistumsarchiv Münster verfilmt, allerdings ohne Zugriffsrechte für Europäer. Die Kirchenbücher von Kamp sind auch in der Edition Brühl erschienen, vielleicht haben die was gegen eine Veröffentlichung bei Matricula.

    Gruß,
    André Joost

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Nun sind aber 318 Orte online! Sofern der Status Animarum systematisch als 1 Ort mitzählt, müssten mindestens 3 neue Pfarreien hinzugekommen sein. Allerdings kann ich nicht angeben, um welche neuen Orte es sich handelt.
    Hallo,

    Zufällig ist mir bereits letzten Dienstag, als der Status animarum online gestellt wurde, aufgefallen, das Wüllen, St. Andreas neu hinzugefügt wurde. Allerdings weder mit Kirchenbüchern, noch mit irgendeinem Hinweis.
    Ferner wurde offenbar Wesel, St. Mariä Himmelfahrt ergänzt, nachdem diese Pfarrei bekanntlich erst mit St. Martini in Wesel versehentlich zusammen angelegt worden ist.
    Die Liste, die ich angelegt habe, steht mir leider aktuell nicht zur Verfügung, weswegen ich die verfügbaren Orte damit auch nicht abgleichen kann, um den dritten neuen Ort zu ermitteln.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • AKocur
    antwortet
    Hallo,

    das ist einfach perfekt. Ich hatte mir gerade vorgenommen, nach den Ferien nach Münster ins Archiv zu fahren eben wegen des Status Animarum. Für meine Vorfahren hat sich der bereits veröffentlichte Band für's Amt Stromberg sehr bewährt; die Orte an denen die Vorfahren meines Mannes lebten waren aber bisher wohl noch unbearbeitet.

    Na, dann werde ich mich mal gleich an die Transkription von Wulfen machen.

    LG,
    Antje

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Moin!

    Das kann gut sein, denn ich glaube, dass Bimmen bei Kleve neu dazugekommen ist.

    Gruß
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Status Animarum online!

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich bei MATRICULA eine überraschende Entdeckung gemacht.
    Denn ohne Vorankündigung wurde der Status Animarum von 1749 und 1750 aus dem Bistumsarchiv Münster online gestellt, welcher eine prima Forschungsquelle ist.
    vgl. http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/

    Aber es kommt noch besser! Denn am 09.04.2019 wurde die online Stellung der Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster als abgeschlossen bezeichnet mit der Mitteilung, dass 6021 Teilkirchenbücher, verteilt auf 314 Pfarreien online sind.
    vgl. http://data.matricula-online.eu/de/nachrichten/Bist/

    Nun sind aber 318 Orte online! Sofern der Status Animarum systematisch als 1 Ort mitzählt, müssten mindestens 3 neue Pfarreien hinzugekommen sein. Allerdings kann ich nicht angeben, um welche neuen Orte es sich handelt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachdem das Bistumsarchiv Münster bekanntlich alle dort verfügbaren Kirchenbücher bei MATRICULA online gestellt hat, soweit dies unter Beachtung der kirchenrechtlichen Schutzfristen möglich war, möchte ich zur weiteren Erläuterung auf den am 15.05.2019 erschienen Artikel „Warum die Familienforschung dennoch mit Lücken leben muss“ verweisen.

    Hinsichtlich der noch fehlenden Orte hängt die vom Bistumsarchiv Münster durchaus gewollte online Stellung offenbar vom Willen des örtlichen Pfarrers ab!
    Denn die Pfarreien sind nicht verpflichtet, die Matrikelbücher an das Bistumsarchiv weiterzugeben. Das heißt, der Pfarrer kann ‚seine‘ Kirchenbücher auch vor Ort behalten, wenn er sie nicht abgeben oder online stellen möchte. So gibt es von einigen Pfarreien gar keine Einträge.
    vgl. https://www.kirche-und-leben.de/arti...r-online-fast/

    Insoweit ist die online Stellung der Kirchenbücher der Pfarreien Anholt, Dingden, Elte, Flaesheim, Hohenholte, Niedermörmter, Pfalzdorf und Rhede sowie von Stadtlohn (Taufen ab 1808, Heiraten ab 1820 und Sterbefälle ab 1824 fehlen) nur möglich, wenn die örtlichen Pfarrer zustimmen und zur Abgabe der Kirchenbücher bereit sind.
    Da bleibt dann zu hoffen, dass in den o.g. Pfarrgemeinden lebende Forscher ihren örtlichen Gemeindepfarrer von einer Mitwirkung überzeugen können oder irgendwann ein neuer Pfarrer die Kirchenbücher „loswerden“ will.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • jubebau
    antwortet
    Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!
    Guten Tag, Ralf-I-von der Mark,
    herzlichen Dank für die fast 2jährige Mühe, die Sie mit Ihren Kommentaren und neuen Meldungen in dieses Dauerthema gesteckt haben. Eine beachtenswerte Leistung. Mir und wahrscheinlich vielen anderen Forschern haben Sie sehr weiter geholfen.
    Freundliche Grüße - Jubebau



    Sie schrieben hierzu erstmals am 23.5.2017: "Hallo zusammen,
    ab heute sind die ersten 72 digitalisierten kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster bei MATRICULA kostenfrei online einsehbar.
    Die Digitalisate dieser Orte/Kirchspiele (derzeit Ahlen bis Füchtorf) sind schon jetzt online einsehbar.
    vgl. die Bestandsliste: vgl. http://data.matricula-online.eu/de/d...land/muenster/
    Nun bleibt abzuwarten, wann die nächsten Kirchenbücher, beginnend mit Gemen eingespielt werden. Viel Spaß beim Forschen und Viele Grüße Ralf"

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X