Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Münster online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Zukünftig wird es auch wohl bezüglich Anholt, St. Pankratius (Incl. St. Peter und Paul, Werth; St. Bartholomäus, Isselburg; Dreifaltigkeit, Schüttenstein?; Millingen?) eine Übergabe der Kirchenbücher geben!!
    Schüttenstein war wohl "nur" eine Filiale von Bocholt. Wenn die auch eigene Kirchenbücher hatten, nehmen wir die gerne. Was fehlt dir bei Millingen? Die Pfarre ist doch schon bei Matricula. Lagern in Anholt die Taufen vor 1748?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo und guten Abend!

    Unter „Kath. Kirchenbücher aus dem Bistum Paderborn“ bin ich von André direkt auf Informationen zum Bistum Münster angesprochen worden!

    Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
    Nicht ganz: Vom Bistumsarchiv Münster sind 318 Pfarreien gelistet, sowie das pfarrübergreifende Status annimarum.

    Und bei Kamp-Lintfort, Kessel und Walbeck gibt es auch nichts zu sehen. Aber immerhin gibt es von Münster (wie auch von Aachen) ein wenig Text zu jeder Pfarre, was man in Paderborn nicht nötig hat.

    Zur Vollständigkeit fehlen aus Münster noch Düffelward, Eyll, Hommersum, Isselburg, Rindern, Tecklenburg/Lengerich und Werth. Vielleicht kann hhb55 dem Archivar wenigstens noch ein wenig Text entlocken.
    Auf besonderen Wunsch stelle ich meine Antwort nun hier ein:


    Hallo,

    hier meldet sich hhb55 !

    Also ich habe vergangene Tage noch mit „Münster“ gesprochen!

    Es gibt „gewisse“ Informationen, dass es bezüglich Wüllen, St. Andreas bald etwas positives zu vermelden gibt! (Scannen kurz vor Abschluss!)
    Zukünftig wird es auch wohl bezüglich Anholt, St. Pankratius (Incl. St. Peter und Paul, Werth; St. Bartholomäus, Isselburg; Dreifaltigkeit, Schüttenstein?; Millingen?) eine Übergabe der Kirchenbücher geben!!

    Bezüglich St. Maria Magdalena, Geldern gibt es wohl Ambitionen die Kirchenbücher dem Bistumsarchiv zu überlassen.
    Ähnliches kann man auf St. Ludgerus, Elte beziehen.
    Meine Anfrage zu St. Martinus, Pfalzdorf vom Juni ist nicht beantwortet worden!

    Zu den Informationen die ich zu Anholt geben kann ist noch zu ergänzen, dass dort diverse Kirchenbücher aus ursprünglich eigenständigen Pfarreien deponiert sind.

    Gruß

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dickel
    antwortet
    Hallo,
    manchmal geht es ganz schnell: auf meine Nachfrage im Pfarrbüro von Lengerich werde man sich mit dem Bistumsarchiv zusammensetzen, um über eine Übergabe des Kirchenbuchs zu diskutieren.

    Wir dürfen gespannt sein, was sich ergibt!

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
    Moin Andre!


    Donsbrüggen ist doch drin oder meinst Du etwas anders bzw. hast einen alten Stand?
    oops, das sollte Düffelward heißen. Pfarrgründung 1852, und FamilySearch hat ein Kirchenbuch im Bistumsarchiv verfilmt.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Moin Andre!


    Donsbrüggen ist doch drin oder meinst Du etwas anders bzw. hast einen alten Stand?


    Viele Grüße
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne das Pfarrarchiv in Lengerich anschreiben, und nachfragen, ob die Bücher digitalisiert sind, und wann diese ggf. ins Bistumsarchiv abgegeben werden.
    Daß die Kirchenbücher im Pfarrarchiv bereits digitalisiert sind, ist eher unwahrscheinlich. Es könnte auch sein, daß sie im Stadtarchiv statt im Bistumsarchiv deponiert wurden.

    Ein Kirchenbuch von Lengerich ab 1851 (vermutlich das aus Tecklenburg) ist von den Mormonen im Bistumsarchiv verfilmt worden, und dann wohl wieder zurück ins Pfarrarchiv gegeben worden. Der Film ist leider gesperrt, vielleicht läßt sich da was regeln, daß eine Filmkopie ins Bistumsarchiv wandert.

    Am Niederrhein fehlen noch Isselburg, Werth, Eyll, Donsbrüggen und Rindern; Walbeck hält seine Kirchenbücher lieber unter Verschluß; Kessel ist kriegsverlustig.

    Gruß,
    Andre_J
    Zuletzt geändert von Andre_J; 29.03.2021, 13:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Moin Thomas!


    Es gibt auch in katholisch geprägten Bereichen Pfarren, deren KBs nicht auf matricula zu finden sind. Dazu zählen bspw. die KBs aus Rindern (heute ein Stadtteil von Kleve), die bei Familysearch bereits vorhanden sind oder auch Wyler, heute ein Stadtteil von Kranenburg. In diesem Fall sind diese teilweise nicht mehr vorhanden oder wie Teile der Klever KBs im Landesarchiv Abteilung Rheinland (Duisburg) und dürfen auf matricula nicht gezeigt werden.









    Viele Grüße
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dickel
    antwortet
    Tecklenburger Land

    Hallo,
    nachdem ich mich mit der jüngeren Geschichte des (evangelisch geprägten) Tecklenburger Landes beschäftigt habe, welches in katholischer Hinsicht seit 1851 zum Bistum Münster gehörte, habe ich festgestellt, daß diese Kirchenbücher nicht in Matricula vorhanden sind.

    Konkret gab es seit 1852 eine katholische Pfarrei in Tecklenburg, welche um 1899 (mitsamt der Kirchenbücher) nach Lengerich verlegt wurde.
    Ein Teil der Tecklenburger Katholiken soll auch im Kirchenbuch von Brochterbeck enthalten sein, bei einer Stichprobe habe ich zumindest einen entsprechenden Eintrag gefunden.

    Auf Nachfrage teilte mir das Bistumsarchiv mit, daß die Kirchenbücher in Lengerich noch im dortigen Pfarrarchiv sind. Man werde aber auf meinen Hinweis hin für Lengerich und Tecklenburg "Platzhaltereinträge" in Matricula einrichten, um diese Sondersituation des Tecklenburger Landes zu dokumentieren.

    Ich würde gerne das Pfarrarchiv in Lengerich anschreiben, und nachfragen, ob die Bücher digitalisiert sind, und wann diese ggf. ins Bistumsarchiv abgegeben werden.
    Hat jemand dies auch schon mal gemacht, ggf. eine Briefvorlage und war die Anfrage erfolgreich?

    Wer kennt andere Pfarreien des Bistumsarchivs (außer in diesem Thread), die ebenso unter den Tisch gefallen sind?
    Es dürfte sich hauptsächlich, wie bei Tecklenburg, dabei um Pfarreien in einer evangelisch geprägten Landschaft handeln, bei der eine katholische Pfarrei im 19. Jahrhundert eingerichtet wurde.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Tag allerseits,

    nachdem zum Wochenende viel Freude herrschte über die Veröffentlichungen durch das Landesarchiv bezüglich der Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister hatte es zuletzt diverse Fehlermeldungen dazu gegeben!
    Ich habe Rücksprache mit dem Landesarchiv in Detmold genommen und die Problematik angesprochen aber natürlich auch besonders meinen DANK weitergeleitet!
    Fazit: Das Landesarchiv ist sehr daran interessiert, dass diese Fehler benannt werden! Bitte einfach entsprechende Informationen an die Mail-Adresse des Landesarchivs Detmold weiterleiten!

    Schöne Grüße aus dem Schnee

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Hallo zusammen,

    noch ne Ungereimtheit:
    Die Zivistandsregister der Mairie Marbeck sind jetzt beim Landesarchiv und bei Matricula online, dort immer noch fehl-einsortiert unter Büderich.
    Sollen beides die Heiraten von 1813 sein, aber es werden komplett andere Personen verkuppelt!

    Des Rätsels Lösung, anhand der Kirchenbucheinträge von Borken:
    Bei Matricula ist nicht nur der Ort falsch, sondern auch das Jahr. Es handelt sich dort um Heiraten aus 1814. Beim Landesarchiv ist die Jahreszahl 1813 dagegen richtig.

    Verwirrungsstiftend war wohl das Vorwort aus dem "Tribunal" zu Rees, das aber im Dezember des Vorjahres eingetragen wurde, und nicht nach Abschluß der Heiratseinträge am Jahresende.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Nico,

    ja das mit Bocholt war mir als Bocholter auch schon aufgefallen!

    Erst einmal möchte ich den Leuten vom Landesarchiv einmal meinen DANK aussprechen!

    Dann stellt sich möglicherweise die Frage ob Fehler gesammelt werden können (sollten) damit die Korrekturen vorgenommen werden! Natürlich erst wenn die Mitarbeiter bei diesem Schnee-Chaos wieder an ihre Computer können.


    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Hoppla,
    leider verbirgt sich zumindest hier nicht das erhoffte Kirchenbuch!

    Hier finde ich die Kirchenbücher von Barlo (Kreuzkapelle), die allerdings auch noch nicht bei Matricula (sondern zumindest bis vor kurzer Zeit in der Pfarre Liebfrauen in Bocholt waren) veröffentlicht wurden!
    Wenn man sich die Digitalisate anschaut, dann steht dort auch nicht die erwartete Nr. 433, sondern die Nr. 435.

    Unter der eigentlichen Nr. 435 sind ebenfalls die Digitalisate der Nr. 435 vorhanden.

    Auffällig ist, dass bei den richtig zugeordneten (Barlo -> Barlo) die Digitalisate im Februar 2008 angefertigt wurden, bei den falsch zugeordneten im August 2019.

    Bei den Digitalisaten von Dingden gibt es einen ähnlichen Fall, nur dass dieses Mal die falsch zugeordneten Digitalisate die älteren sind.

    B456 Dingden = B456 Dingden, August 2019
    456 Dingden = B456 Dingden, April 2008

    433 Anholt = 435 Barlo, August 2019
    435 Barlo = 435 Barlo, Februar 2008

    Eventuell wäre es sinnvoll, bei sämtlichen Verzeichnungseinheiten zu überprüfen, ob auch drinsteckt was draufsteht.

    Bei der Nr. 436 (Zivilstandsregister Bocholt) z. B. zeigt der DFG-Viewer nur eine leere Seite an. Versucht man, diese runterzuladen, wird man zu einer nicht vorhandenen Datei namens "Hinweis_Vorlage_stand_zum_Zeitpunkt_der_Digitalis ierung_nicht_zur_Verfuegung.jpg" geführt.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hoppla,
    leider verbirgt sich zumindest hier nicht das erhoffte Kirchenbuch!

    Hier finde ich die Kirchenbücher von Barlo (Kreuzkapelle), die allerdings auch noch nicht bei Matricula (sondern zumindest bis vor kurzer Zeit in der Pfarre Liebfrauen in Bocholt waren) veröffentlicht wurden!

    NACHTRAG: Habe gerade gesehen, dass Barlo aber auch mit richtiger Bezeichnung vorhanden ist!
    Vielleicht ist Anholt ja auch nur anderswo versteckt?


    Verzeichnungseinheit
    Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
    P 7 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster, Nr. 433
    (433) Kirchenbuchduplikat der katholische Gemeinde Anholt (GHT 1815-1840) (Gemeinde: Anholt, kath. Gemeinde)

    BESTELLSIGNATUR P 7 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster, Nr. 433
    LAUFZEIT 1815-1840
    INHALT , Abschrift, handschriftl.
    PROVENIENZ Land- und Stadtgericht Bocholt

    Verzeichnungseinheit
    Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
    P 7 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster, Nr. 435
    (435) Kirchenbuchduplikate der katholischen Gemeinde Barlo (GHT 1815-1874)) (Gemeinde: Barlo, kath. Gemeinde)

    BESTELLSIGNATUR P 7 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster, Nr. 435
    LAUFZEIT 1815-1874
    INHALT , Abschrift, handschriftl.
    PROVENIENZ Land- und Stadt- bzw. Kreisgericht Borken
    Zuletzt geändert von hhb55; 07.02.2021, 16:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    ich habe keine Antwort auf die Frage nach den umfangreichen Duplikaten die in der Abteilung Rheinland liegen!
    Die Veröffentlichungen der Abteilung Ost-Westfalen-Lippe kamen für mich allerdings auch vollkommen überraschend!!!
    Mit dem Relaunch des Web-Auftritts vom Landesarchiv ergeben sich aber ganz neue Möglichkeiten die offensichtlich auch genutzt werden.
    Möglicherweise hat hierzu aber jemand auch „Insider-Wissen“ ansonsten erfährt man hier in der Regel zeitnah Neuigkeiten!
    Ich stürze mich erst einmal auf Anholt!


    Schöne Wintergrüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • IStorb
    antwortet
    Wenn ich das richtig sehr, geht es dabei um Kirchenbücher aus der Abteilung Ostwestfalen-Lippe, oder?
    In der Abteilung Rheinland fehlen ja auch noch einige Kirchenbücher - passiert dort wohl auch noch mal etwas, in Kamp-Lintfort zum Beispiel?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X