Hallo Henry,
ich bin im Forum auf Deine Listen gestoßen. Vielleicht kannst Du mir einen Rat geben?
Ich habe 2 Personen, Marie Luise Elfriede Pätzold und Bruder Hugo August Fritz Pätzold, die aus Beuthen in die damalige DDR kamen und dort lebten (mussten?). Sie kamen in Jeggau am 10.10.1947 an - dies habe ich bereits erforschen können.
Ich würde gern wissen, wann sie vertrieben wurden und welchen Weg sie genommen haben. Gibt es eine Möglichkeit, hierüber mehr zu erfahren?
Vielen Dank,
Corinna Schumann
Vertreibung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Vertreibung
Fortsetzung
Kreis Bütow
Baum Josef
Baum Anna
Baum Ginter
Baum Gerda
Sogler Albert
Sogler Mina
?ambrecht Jozef
Wagner Teresa
Hasse Anna
Doberzalski Matylda
Winkel Marta
Senhardt Paul
Hufnagel Karl
Senhardt Johanna
Winkel Wilhelm
Maik Anna
Czapiewska Anamaria
Toichgreber
Kozlowska Anna
Zober Ferdynandt
Hildebrandt Elza
Kerner Ella
Kozlowski Franciszek
Kornnke Olga
Blank Erwin
Pilacki Gotlib
Klize Emilia
Klize Selma
Marks Karolina
Gemeinde Jasień/Jassen
Rutz Otto
Golk Frida
Golk Erwin
Golk Dora
Stoj Gertruda
Bloch Rychard
Bloch Emma
Bloch Gertruda
Rutz Wilhelm
Rutz Ida
Naroc Augustyn
Welz Augusta
Welz Urszula
Welz Aulisa
Welz Frida
Welz Gerhard
Lokk Hedwig
Dreier Idyt
Dreier Frida
Dreier Erika
Gemeinde Borntuchen/Gmina Borzytuchom
Szubert Paul
Modrzejewski Olga
Modrzejewski Brygida
Dąbrowski Józef
Dąbrowski Waleska
Dąbrowski Anna
Dąbrowski Hans
Dąbrowski Krystel
Dąbrowski Gerhard
Dąbrowski Elizabet
Lewicki Gustaw
Lewicki Otylie
Lewicki Anna
Lewicki Eleonora
Schroder Wilhelm
Schroder Maria
Dalej Anna
Potras Paweł
Potras Maria
Haut Elizabeth
Susdorf Emilia
Susdorf Marcin
Gemeinde Damsdorf/Gmina Niezabyszewo
Kaizer Elma
Kaizer Tome
Schot Elma
Schot Konrad
Schot Eryka
Helga Schot
Klaiman Ida
Kłączyński Robert
Wiche Rozalia
Groth Meta
Groth Erych
Groth Eryka
Klas Teresa
Klas Frida
Berent Gustaw
Neuman Albert
Apal Ludwik
Apal Anna
Apal Emilia
es35
Fortsetzung folgtZuletzt geändert von henry; 19.08.2018, 18:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fortsetzung
Boelter Emma
Schutt Bernard
Jaster Luiza
Kramer Augusta
Albrecht Albertina
Stroschke Fridrich
Wollschleger Anna
Link Margarete
Wolszlejge Piotr
Kontak Matylde
Manzol Agnes
Mayer Marta
Tost Maria
Szpors Maria
Nieto Auguste
Schmidt Eli-Herta
Daunschart Helene
Dumkow Emilie
Bottin Emma
Matz Marta
Sukzan Anna
Muller Elizabeth
Scholl Erwin
Konitzer Brunno
Rehmus Albert
Bettin Luise
Becker Elze
Kanthak Elizabeth
Golnick Margarete
Mietz Elizabeth
Flatan Johanes
Milke Franz
Koniter Franz
Hohnc Elze
Mantei Elze
Konitzer Elizabeth
Gatz Elizabeth
Totz Ida
Zawadzki Margarete
Klienowska Helena
Haglweg Emma
Gruber Margarethe
Pommering Ida
Schutt Wilhelm
Wancelow Agnes
Schutt Margarete
Klock Anna
Hackert Hedwig
Schtellmacher Emilia
Schulz Leon
Golnik Mario
Langwald Antoni
Trojan Antonino
Dumkie Emilie
Kowalskie Adelhejt
Panclaff Fryda
Schmidt Markus
Gast Johann
Blankienburg Elze
Greger Anna
Ross Ida
Speckmann Johann
Jagdmann Helena
Rogan Paul
Gutzman Zelma
Schmidt Alois
Blinkrei Agate
Remus Helena
Pankau Stefan
Blank Marta
Grabuski August
Szulz Pawel
Gotman Pawel
Wollschleger Maks
Teimer Hedwig
Petz Emma
Altfalt Eliza
Rozenkranz Gertrud
Gutzkow Fritz
Gernus Ida
Senger Anna
Roggenbuch Bernard
Patjans Maria
Hinz Robert
Pecolt Zofia
Sieg Hedwig
Tesmer Paul
Betin Herman
Fiszer Fritz
Kentak Elizabeth
Markowska Bregita
Splett Erna
Kornmaier Franz
K?iesel Anna
Berker Gertruda
Sztalpman Margarete
Seehafer Walter
Szmidt Anna
Trabant Helena
Sznabel Larl
Bramsze Johanna
Woldach Margarete
Otto Marta
Kniter Imgard
Albrecht Fridrich
Gutzke Lorse
Bochert Elze
Kuhn Gertrud
Lampe Helena
Drewok Maria
Slrej Lisbeth
Rehberg Maria
Bergle Berta
Zelman Zofia
Egerrl Marta
Kujalk Maria
Radke Johann
Raddatz Margareta
Scheibe Ida
Lassalm Rudolf
Schulz Auguste
Schulz Agbes
Kuhm Gertruda
Gleske Edward
Belka Marta
Schill Helena
Heinz Emma
Krauze Maria
Belka Kajetan
Zulke Arbert
Hachbarth Albert
Zyrkel August
Geske Anna
Klemp Maria
Templin Emilie
Zuhlke Mina
Dichmann Franciszka
Szneidereit Magdalena
Maxer Anna
Lutber Margarete
Lewinczyk Antoni
Gordel Maria
Grajnert Karl
Michalke Albert
E S.30
Fortsetzung folgtZuletzt geändert von henry; 17.08.2018, 10:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vertreibung
#150 – Fortsetzung.
Kreis Schlochau – 09.1947
1.Hescht Berte
2.Flehmer Lucja
3.Graber Gertruda
4.Erafft Pawel
5.Harbarth Otto
6.Teggate Weronika
7.Müller Berta
8.Binczyk Anna
9.Szwarz Maria
10.Kahr Ryszard
11.Becker Lucja
12.Blenck Artur
13.Wróblewski Anna
14.Wollschlager Lucja
15.Wenzel Berta
16.Schade Jadwiga
17.Hoffman Berta
18.Wudke Ida-Augusta
19.Straseburg Teodor
20.Grahlmann Wilhelmine
21.Fick August
22.Glaschagen Arnold
23.Vons Ema-Maria
24.Kohls Erna
25.Wehner Teodor
26.Manthcy Emil
27.Dumkov Frida Mina
28.Jeschke Ema-Helena
29.Wollermann Anna
30.Hassx Paul
31.Gebert Helga
32.Templin Ana
33.Lenz Albert
34.Ichólke Augusta
35.Reske Berta
36.Radmann Paul
37.Melherz Olga
38.Berndt Maria
39.Buholz Mina
40.Klaniter Marta
41.Pactz Wilhelm
42.Maifert Rychard
43.Lowe Elfida
44.Jahnke Johann
45.Blank Franz
46.Zander Angelika
47.Kaniter Erna
48.Wirkus Franciszka
49.Plantekow Frida
50.Tempin Helene
51.Neuman Werner
52.Szulz Berta
53.Richte Karoline
54.Albrecht Ferdynand
55.Rahmek Elze
56.Goske Herbert
57.Knop Margarete
58.Liber Helmudt
59.Flis Hedwig
60.Flis Wili
61.Neuman Ida
62.Hass Otto
63.Kanthak Maria
64.Krawczewicz Margarete
65.Jesske Pauline
66.Swarowska Marta
67.Manthej Auguste
68.Vielahn Erna
69.Breitzke Emma
70.Kellert Johanna
71.Szulz Marte
72.Kraatz Helene
73.Blank Maria
74.Grejnert Emil
75.Wahlke Berta
76.Kostylow Aleksander
77.Panknin Robert
78.Kumnik Franz
79.Will August
80.Alisz Willi
81.Krienke Artur
82.Sonnenburg Otto
83.Berg Fritz
84.Lerinke Andrzej
85.Scherf Hermann
86.Grama Karolina
87.Stroschke Ernst
88.Maser Hedwig
89.Thime Elze
90.Kanthak Anna
91.Kanthak Franciszka
92.Zander Margaretta
93.Arndt Jozef
94.Frie Marta
95.Flatau Ida
96.Sengpil Maria
97.Szulz Franz
98.Volschluger Maria
99.Sprawke Szymon
100.Sengpil Andrejas
101.Loffler Otto
102.Bechert Robert
103.Polaschek Franz
104.Schulz Edith
105.Schulz Irena
106.Bartman Henryete
107.Bartman Karol
108.Sorgatz Kurt
109.Sieg Magdalena
110.Worobiel Aleks
111.Jankie Emil
112.Roder Teodor
113.Hejn Anna
114.Schenke Rozalja
115.Schol Erwin
116.Konitzer Bruno
117.Rehmus Alfred
118.Bettin Luise
119.Becker Else
120.Kanthak Elizabeth
121.Golnick Margarette
122.Mietz Elizabeth
123.Flatan Johanes
124.Milke Franz
125.Koniter Franz
126.Hohno Else
127.Mantej Else
128.Konitzer Elizabeth
129.Gatz Elizabeth
130.Tatz Ida
131.Zawadzki Margarethe
132.Klisnowska Helena
133.Haglweg Emma
134.Gruber Margarethe
135.Pommerenig Ida
136.Schutt Wilhelm
137.Schutt Margarete
138.Wancelow Agnes
139.Klock Anna
140.Habkert Hedwig
141.Schtellmacher Emilia
142.Schulz Leon
143.Golnik Maria
144.Langwald Antoni
145.Trojan Antonina
146.Dumkie Bailie(Emilie)
147.Kowalzkie Adelhejt
148.Panclaff Fryda
149.Schmidt Markus
150.Gast Johann
151.Blankienburg Elze
152.Greger Anna
153.Rose Ida
154.Speckmann Johann
155.Jagdmann Helena
156.Rogan Paul
157.Gutzman Zelma
158.Nitz Anna
159.Pillatzke Elzbieta
160.Glisinski Otto
161.Sprognk Drutyja
162.Schutt Maria
163.Schutt Marus
164.Scheleneberk Rozalia
165.Witowska Matylda
166.Halweg Alwine
167.Dupicki Albert
168.Fritsch paul
169.Schulke Franz
170.Jeszewski Johan
171.Nyck Franciszka
172.Chajer Olga
173.Koszejda Matylda
174.Zander Erich
175.Wolf Robert
176.Fridrich Karol
177.Tham Emma
178.Kirsch Maria
179.Schulz Elizabet
180.Kolatzki Julius
181.Augstein Helena
182.Blank Maria
183.Kubiszewski Maria
184.Wyganowski Hedwig
185.Lock Erna
186.Runke Helena
187.Semrau Maria
188.Winecki Bruno
189.Schulz Hermann
190.Renwanz Lucja
191.Wycianowski Helene
192.Schefler Franciszka
193.Prodzinski Helena
194.Templin Lucja
195.Giersz Roza
196.Grabowski Pawel
197.Hoffman Juliarz
198.Warmke Maria
Fortsetzung folgt.Zuletzt geändert von henry; 09.08.2018, 15:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/347https://www.landkreis-goeppingen.de/,Lde/start/_Aktuelles/kreisarchiv+goeppingen+erschliesst+listen+zu+fluec htlingstransporten+in+den+landkreis+_1945-1947_.html
1947
45. Transport (Transportnummer: S 56 AM 10) von 108 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (11 Männer, 66 Frauen, 31 Kinder) aus Bessarabien, Ostpreußen und Danzig, angekommen am 29.6.1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) zur Weiterverteilung in US-Zone, 4. Transport aus Dänemark
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort;
- Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Göppingen (1), Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Waiblingen, Karlsruhe;
- Einzelfälle erkrankter Personen;
- Diebstahlsfall im Lager Märklin;
- Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost mit Flüchtlingslagern in Karlsruhe und Herbrechtingen über Austausch und Weiterleitung von Flüchtlingen;
1 Bü (0,5 cm)
Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 16
C 04/348
1947
46. Transport (Transportnummer: S 62 AM 12) von 363 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (41 Männer, 192 Frauen, 130 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig und Bessarabien, angekommen am 16. Juli 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) zur Weiterverteilung in US-Zone, 5. Transport aus Dänemark
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort (286 Personen);
- Merkblatt mit Voraussetzungen und Anweisungen für den Transport;
- Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Böblingen, Crailsheim, Esslingen, Göppingen (16 Personen), Heidenheim, Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen, Karlsruhe;
- Liste mit Personen ohne Zuzugsgenehmigung, Aufteilung derselben v.a. in Württemberg, u.a. in Gammelshausen, Hohenstaufen, Göppingen, Heiningen, Geislingen;
- Einzelfälle, v.a. Zusammenführung von Familienangehörigen und Ankuftsbestätigungen;
- Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost mit Flüchtlingslager in Karlsruhe über Austausch und Weiterleitung von Flüchtlingen, Sept. 1947;
- Protokoll über die Ankunft von 68 Flüchtlingen aus Flüchtlingslager in Karlsruhe, 4. Sept. 1947;
- zwei Listen mit Zuzugsgenehmigungen für Stuttgarter Evakuierte aus Bayern, Sept. 1946;
- Zuweisung von Flüchtlingen aus Bayern und Mellrichstadt zur Weitervermittlung in Württemberg, Aug. 1947; 1 Bü (2 cm)
Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/343
1947
41. Transport von 147 ukrainischen Displaced Persons (DP's), angekommen am 12. März 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) vom Flüchtlings-Durchgangslager Aalen-Wasseralfingen
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Beruf, vorheriger Aufenthaltsort (Ellwangen);
- Aufteilung nach Kreisgemeinden: Geislingen, Wangen, Adelberg, Göppingen, Süßen, Treffelhausen, Eislingen, Gosbach, Faurndau, Schlat, Donzdorf, Baiereck, Bartenbach, Aichelberg, Eybach, Boll, Böhmenkirch, Schnittlingen, Gruibingen, Heiningen, Salach; insgesamt 139, Weiterleitung von 5 Personen nach Heidelberg; 1 Bü
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 14
C 04/344
1947
42. Transport (Transportnummer: S 38 AM 4) von 236 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (37 Männer, 144 Frauen, 55 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Danzig, angekommen am 21. Mai 1947 in Göppingen (Durchgangslager Böhringer) zur Weiterverteilung in die US-Zone, 1. Transport aus Dänemark
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Beruf, Zielort (Verwandte);
- Listen nach Zuweisung in Göppinger Durchgangslager Böhringer (232);
- Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen und Orten: Böblingen, Göppingen (12), Ludwigsburg, Nürtingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Waiblingen;
- Zuweisung von Personen nach Bayern, Nordbaden und in die englische Zone;
- Zuweisung von Personen an württembergische Landkreise ohne familiäre Kontakte daselbst, weil gewünschter Ort derzeit nicht möglich;
- Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost (u.a.) mit Flüchtlingslagern und Flüchtlingskommissaren in Karlsruhe, Biberach, Bietigheim und Schwäbisch Gmünd über Austausch und Weiterleitung von Personen;
- Einzelfälle von Zuweisungen im und außerhalb des Landkreises;
1 Bü (0,5 cm)
Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/345
1947
43. Transport (Transportnummer: S 44 AM 6) von 110 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (16 Männer, 66 Frauen, 28 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Danzig, angekommen am 30. Mai 1947 in Göppingen (Durchgangslager) zur Weiterverteilung in die US-Zone, 2. Transport aus Dänemark
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort (Verwandte);
- Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen und Orten: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Crailsheim, Göppingen (6), Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Friedrichsfeld, Heidelberg;
- Zuweisung von Personen an Landkreise ohne familiäre Kontakte daselbst;
- Zuweisung von Personen in französische Zone;
- Frachtbrief über Eisenbahnwaggon mit Flüchtlingsgepäck (5000kg);
- Einzelfälle;
1 Bü (0,5 cm)
Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 15
C 04/346
1947
44. Transport (Transportnummer: S 50 AM 8) von 234 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (34 Männer, 126 Frauen, 71 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Danzig, angekommen am 18. Juni 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin/Böhringer) zur Weiterverteilung in die US-Zone, 3. Transport aus Dänemark
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort, Beruf;
- Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Böblingen, Crailsheim, Esslingen, Göppingen (1), Heidenheim, Heilbronn, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen;
- Zuweisung von Personen in englische und französische Zone, sowie nach Nordbaden;
- Liste mit Rückführungen an Regierungsdurchgangslager Gießen aufgrund fehlender Verwandter in Nordwürttemberg;
- Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost u.a. mit Flüchtlingslagern und Flüchtlingskommissaren in Karlsruhe, Biberach, Waiblingen und Vaihingen über Austausch und Weiterleitung von Personen;
- Einzelfälle;
1 Bü (2 cm)
Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/338
1946
35. Transport von 118 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus Peiding bei Schongau (Bayern) im Rahmen eines Flüchtlingsaustauschs mit Württemberg. Herkunft: Tschechoslowakei/CSSR (Eleonorenhain, Kreis Prachatitz, Südböhmen, heute Lenora), angekommen am 10. Nov. 1946 in Göppingen (Durchgangslager Handelsschule)
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (Eleonorenhain), Beruf (v.a. Glasfacharbeiter), zugewiesene Kreisgemeinde;
- Zuzugsgenehmigungen Kreis Göppingen, vollständige Zuweisung der Personen nach Göppingen;
- individuelle Abreisebestätigung des Lagers Peiting (dortige Ankunft: 27.9.1946), 9.11.1946;
- Aufteilung in Räumen der Handelsschule Göppingen; Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 12
1 Bü (3 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/339
1946
36. Transport (Transportnummer: 79025) von 197 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (55 Männer, 100 Frauen, 42 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Königinhof, Nordböhmen), angekommen am 12. Nov. 1946 über Flüchtlingslager Regensburg in Göppingen (Durchgangslager Böhringer)
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Koken, Neu-Rettendorf, Ketzelsdorf), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde;
- Aufteilung nach Kreisgemeinden: Göppingen (14), Gingen (61), Kuchen (27), Uhingen (40), Dürnau (16), Eschenbach (18), Ebersbach (9), Oberwälden (7), Salach (1), auswärts (4);
- Transportliste aus Lager Regensburg (8 Waggons); 1 Bü
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/340
1946
38. Transport von 396 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Bezirk Mährisch Schönberg, Nordmähren), angekommen am 4. Dez. 1946 in Göppingen (Durchgangslager WMF) vom Durchgangslager Schwäbisch Gmünd.
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Liebau, Marschendorf, Geppertsau), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde;
- Aufteilung nach Kreisgemeinden: Deggingen (50), Wiesensteig (35), Donzdorf (40), Holzhausen (17), Schlat (30), Unterböhringen (25), Börtlingen (25), Birenbach (20), Rechberghausen (28), Nenningen (4), Zell u. A. (4), Aichelberg (20), Hausen (21), Reichenbach (32), Heiningen (21), Eybach (7), Göppingen (15), Auendorf (1); Zuweisung erfolgte am 14.12.1946;
1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/341
1946, 1947
39. Transport von 294-312 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Novaky/Slowakei), angekommen am 7. Dez. 1946 in Göppingen (Durchgangslager Böhringer und Märklin) aus dem Lager Sinsheim
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Kuneschhau, Johannesberg), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde; Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 13
- Aufteilung von 312 (!) Personen nach Kreisgemeinden: Bartenbach (30-35), Schlierbach (25), Bünzwangen (20), Böhmenkirch (35), Hattenhofen (30), Treffelhausen (20), Schnittlingen (20), Stötten (20), Weiler o. H. (20), Weiler/Ebersbach (20), Baiereck (15), Drackenstein (20), Gingen/Grünenberg (12), Hohenstadt (20);
- Liste mit 12 aus dem Landkreis Göppingen (v.a. Geislingen, Hohenstadt) nach Homberg (Kohlebergwerk "Rheinpreußen") abgewanderten Bergleuten, Febr. 1947;
- Liste des Flüchtlingsarztes mit erkrankten und verstorbenen Personen der Transporte 37-39, Dez. 1946;
- Liste mit Aufteilung von 293 Personen nach Waggons, Dez. 1946;
1 Bü (0,5 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/342
1947
40. Transport von 46 ukrainischen Displaced Persons (DP's), angekommen am 27. Febr. 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) vom Flüchtlings-Durchgangslager Malmsheim
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Beruf, vorheriger Aufenthaltsort (v.a. Leonberg, Gerlingen);
- Aufteilung von 40 DPs nach Kreisgemeinden: Göppingen (14), Donzdorf (12), Uhingen (6), Oberwälden (1), Süßen (2), Salach (1), Zell (1), Roßwälden (3);
- Liste mit 360 aus dem Landkreis Göppingen nach Stuttgart verzogenen Flüchtlingen und Evakuierten (nur Anzahl pro Kreisgemeinde);
10 Schr.
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/335
1946
30. Transport von 60 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 30. Sept. 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland;
- Aufteilung der Flüchtlinge auf die Gemeinden: Göppingen (37), Gingen (6), Süßen (6), Geislingen (4), Ebersbach/Fils (1), Gosbach (4), Göppingen (2); 1 Bü
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 11
C 04/336
1946
31. Transport von 30 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 3. Okt. 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland;
1 Bü
Bemerkung: Transport 32 (?) aus der CSSR/Trautenau wird in C4/308 für den 30. Okt. 1946 (267 Personen) aufgeführt;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/337
1946
33. Transport (Transportnummer: 34289) von 1200 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (462 Männer, 486 Frauen, 252 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Holleischen, Westböhmen), angekommen am 25. Okt. 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (157), Eschenbach (8), Süßen (47), salach (47), Wangen (58), Holzhausen (27), Boll (61), Bad Ditzenbach (30), Auendorf (5), Eybach (31), Eislingen (13), Geislingen (103), Hattenhofen (2), Donzdorf (8), Nenningen (3), Zell u. A. (38), Gammelshausen (2), Deggingen (50), Gosbach (432), außerhalb des Landkreises: 405 (davon Crailsheim 303);
- Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit;
- quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 200, WMF 360, Böhringer 250, Märklin 190, Speiser 200);
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/331
1946
24. Transport (Transportnummer: 68195) von 1220 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (283 Männer, 578 Frauen, 359 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Neutitschein, Mährisch-Schlesische Region), angekommen am 31. Juli 1946 in Göppingen
Enthält u. a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Albershausen (60), Auendorf (43), Böhmenkirch (82), Faurndau (100), Hohenstaufen (90), Mühlhausen im Täle (50), Oberwälden (25), Rechberghausen (60), Salach (200), Schlat (60), Schnittlingen (20), Sparwiesen (20), Süßen (150), Treffelhausen (50), Uhingen (150), Unterböhringen (60);
- Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit;
1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/332
1946
26. Transport (44070) von 1228 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (ca. 353 Männer, 512 Frauen, 337 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Kaplitz, Südböhmen), angekommen am 1. Sept. 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Schnittlingen (23), Donzdorf (176), Reichenbach im Täle (24), Weißenstein 40), Wangen (32), Aichelberg (4), Steinenkirch (18), Nenningen (41), Ebersbach (21), Ottenbach (27), Hattenhofen (22), Göppingen (83), Wiesensteig (107), Süßen (23), Gingen (43), Eislingen (7), Salach (9), Schlat (3), Stötten (4), Heiningen (32), Eybach (20), Böhmenkirch (24), Auendorf (11), Rechberghausen (66), Geislingen (6), Albershausen (62), Schlierbach (26), Sparwiesen (20), Deggingen (165), außerhalb des Kreises (31), gestorben (1);
- Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 210, WMF 418, Böhringer 240, Märklin 180, Speiser 180);
- Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit;
1 Bü (2 cm)
Bemerkung: in C4/308 1202 Personen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 10
C 04/333
1946
27. Transport von 321 Personen (79 Männer, 85 Frauen, 38 Kinder) aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 13. Sept. 1946 in Göppingen
Enthält u. a.:
- Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland, teilweise Russland und Polen;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (34), Salach (34), Süßen (54), Uhingen (20), Ebersbach (43), Geislingen (126);
1 Bü (0,5 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/334
1946
28. Transport von 127 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 19. Sept. 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland;
- Aufteilung der Flüchtlinge nach Gemeinden: Göppingen (25), Geislingen (10), Gingen (44), Gosbach (50), Bad Überkingen (2);
1 Bü (0,5 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/327
1946
20. Transport (Transportnummer: H7004) von 1037 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (351 Männer, 482 Frauen, 203 Kinder) aus Ungarn (Bezirk Villany bei Fünfkirchen), angekommen am 24. Juni 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Wiesensteig (88), Steinenkirch (35), Weiler bei Ebersbach (33), Eislingen (413), Rechberghausen (40), Reichenbach im Täle (50), Roßwälden (20), Schlierbach (40), Stötten (23), Albershausen (5), Faurndau (2), Göppingen (191), Weiler ob Helfenstein (5), Weißenstein (2), Zell unter Aichelberg (40), Donzdorf (13), Süßen (23), Uhingen (26), Schlat (3), Ebersbach/Fils (1), außerhalb des Landkreises (9);
- Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 196, WMF 413 - davon 19 außerhalb des Kreises, Böhringer 264, Märklin 184);
- Liste der Vertriebenen in ungarischer Sprache, ausgestellt am 8. Juni 1946 in Villany, Ungarn;
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 8
C 04/328
1946
21. Transport (Transportnummer: 68138) von 1214 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (311 Männer, 617 Frauen, 286 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Neutitschein, Mährisch-Schlesische Region), angekommen am 3. Juli 1946 in Göppingen
Enthält u. a.:
- Liste von ins Göppinger Krankenhaus eingewiesenen Flüchtlingen;
1 Bü (1 cm)
Bemerkung: weitergeleitet am 15. Juli 1946 nach Bad Mergentheim, Esslingen, Crailsheim, Künzelsau und Vaihingen/Enz;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/329
1946
22. Transport Transportnummer 7613a) von 60 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Znaim, Südmähren), angekommen am 12. Juli 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Heiningen (9), Unterböhringen (2), Schlat (1), Kuchen (4), Uhingen (3), Jebenhausen (3), Geislingen (2), Göppingen (6);
- Aufteilung auf Städte und Gemeinden außerhalb des Kreises: Esslingen (1), Westernbach Kr. Öhringen (2), Hofstett Kr. Ulm (1), Bietigheim (16), Dettingen/Teck (6), Laufenburg (1), Krumbach (Bayern) (1);
1 Bü
Bemerkung: Transport nicht in Auflistung von C4/308 enthalten;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/330
1946
23. Transport (Transportnummer: 68176) von 1225 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (312 Männer, 601 Frauen, 303 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Landskron und Policka, Ostböhmen), angekommen am 21. Juli 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (278), Deggingen (142), Ditzenbach (26), Faurndau (13), Rechberghausen (13), Uhingen (10), Adelberg (58), Börtlingen (36), Bartenbach (73), Ebersbach /Fils (106), Donzdorf (105), Bünzwangen (57), Gruibingen (36), Nenningen (30), Süßen (7), Aufhausen (44), Heiningen (3), Zell u. A. (2), Wäschenbeuren (2), Boll (1), Birenbach (37), außerhalb des Landkreises (126) - davon Singen: 107;
- quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 210, WMF 415, Böhringer 240, Märklin 180, Speiser 180);
1 Bü (1 cm) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 9
Bemerkung: in C4/308 1216 Personen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/324
1946
17. Transport (Transportnummer: 68072) von 1204 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (248 Männer, 567 Frauen, 389 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Gegend Wigstadl bei Troppau, Schlesisch-Mährische Region), angekommen am 24. Mai 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort;
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (417), Schnittlingen (30), Faurndau (100), Eislingen (14), Geislingen (6), Rechberghausen (61), Schlat (50), Wangen (58), Ebersbach (17), Uhingen (6), Roßwälden (6), Hohenstaufen (55), Kuchen (35), Eybach (51), Donzdorf (3), Böhmenkirch (4), Börtlingen (54), Heiningen (110), Eschenbach (4), Ottenbach (4), Salach (87), außerhalb des Landkreises (13);
- allgemeine Beschreibung der Angekommenen (Gesundheitszustand, Beruf, Gepäck), quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 202, Speiser 184, WMF 392, Böhringer 249, Märklin 177);
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/325
1946
18. Transport (Transportnummer: H7001) von 1068 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (312 Männer, 503 Frauen, 253 Kinder) aus Ungarn (vor allem Komitat Baranya) und Jugoslawien, angekommen am 2. Juni 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort;
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Böhmenkirch (75), Sparwiesen (4), Hattenhofen (40), Hohenstaufen (1), Weiler bei Ebersbach (4), Aichelberg (40), Faurndau (7), Göppingen (97), Baiereck (26), Drackenstein (40), Dürnau (50), Ebersbach (115), Hohenstadt (50), Roßwälden (2), Bartenbach (2), Gammelshausen (35), Albershausen (68), Wiesensteig (1), Heiningen (3), Oberwälden (4), Eschenbach (5), Donzdorf (212), Wäschenbeuren (4), Eislingen (7), Weiler, Schlierbach (4), Schnittlingen (11), Salach (100), Gosbach (51);
- Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 201, WMF 422, Böhringer 260, Märklin 200);
1 Bü (2 cm) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 7
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/326
1946
19. Flüchtlingstransport (Fahrtnummer: 44031) von 1228 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (277 Männer, 547 Frauen, 404 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Bezirk Prachatitz/Prachatice, Südböhmen), angekommen am 13. Juni 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Name, Geburtsdatum, Geburts- und letzter Wohnort);
- Verzeichnisse der von den Sammelpunkten Volary und Vimperk ausgewiesenen Personen;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (350), Deggingen (150), Faurndau (100), Mühlhausen im Täle (35), Nenningen (50), Ottenbach (40), Süßen (150), Uhingen (150), Weiler bei Ebersbach (30);
- Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 216, WMF 405, Böhringer 247, Märklin 179, Speiser 181);
auch: Zuweisung von 12 Flüchtlingen zum Transport am 12. Juni 1946 nach Leonberg;
Vorprovenienz: Grenzkommissar für das Flüchtlingswesen, Furth im Walde;
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/322
1946
15. Transport (Transportnummer: 87125) von 1224 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (381 Männer, 532 Frauen, 311 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR, Südmähren (Brünn, Znaim), angekommen am 5. Mai 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- allgemeine Beschreibung der Angekommenen (Gesundheitszustand, Beruf, Gepäck), quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 201, Speiser 167, WMF 377, Böhringer 294, Märklin 178);
- Aufteilung nach Gemeinden: Gingen (206), Eislingen (450), Deggingen (150), Göppingen (266), Faurndau (24), Wangen (4), Adelberg (3), Donzdorf (16), Roßwälden (2), Geislingen (23), Ebersbach (17), Böhmenkirch (4), Salach (5), Boll (15), Kuchen (1), Baiereck (6), Uhingen (5), Heiningen (7), Süßen (1), Dürnau (3), Schlat (1);
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/323
1946
16. Transport (Transportnummer: H1102) von 971 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (332 Männer, 445 Frauen, 194 Kinder) aus Ungarn (Soroksàr bei Budapest), angekommen am 12.5.1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort;
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (179), Donzdorf (6), Oberwälden (3), Uhingen (3), Nenningen (2), Adelberg (55), Auendorf (42), Eislingen (7), Bezgenriet (12), Rechberghausen (7), Holzhausen (3), Kuchen (117), Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 6
Gruibingen (52), Zell u. A. (55), Überkingen (54), Mühlhausen (55), Gammelshausen (6), Boll (2), Aichelberg (3), Ottenbach (3), Börtlingen (7), Roßwälden (2), Wiesensteig (200), Unterböhringen (50), Aufhausen (40); 1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/320
1946
13. Transport (Transportnummer: 7450) von 850 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (346 Männer, 319 Frauen, 185 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim und Brünn), sowie Jugoslawien und Rumänien, angekommen am 18. April 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Liste der Lager (Handelsschule, Böhringer, WMF, Märklin, Speiser, Vereinshaus) mit Anzahl der dort jeweils untergebrachten Personen;
- Liste der Flüchtlinge (teilweise mit Aufteilung nach Gemeinden);
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 5
C 04/321
1946
14. Transport (Transportnummer: 7464a) von 1017 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (357 Männer, 443 Frauen, 217 Kinder) aus Südmähren (Gegend Brünn und Znaim), angekommen am 28. April 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort;
- Aufteilung nach Gemeinden: Bad Überkingen (2), Bartenbach (1), Boll (5), Bünzwangen (1), Dürnau (4), Donzdorf (4), Ebersbach (4), Eybach (3), Eislingen (6), Faurndau (3), Göppingen (149), Geislingen (381), Holzhausen (2), Holzheim (11), Jebenhausen (1), Niederwälden (2), Ottenbach (3), Salach (4), Süßen (245), Schlat (4), Uhingen (135), Wäschenbeuren (2), Weißenstein (4);
- Weiterleitung von Göppingen nach Waiblingen (2 Personen) und andere Orte in Deutschland;
1 Bü (2 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/316
1946
9. Transport von 448 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus Ungarn, Krottendorf (bei Budapest), angekommen in Göppingen am 15. März 1946 (Abzweigung von Schwäbisch-Gmünd)
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Bekasmegyer/ Krottendorf, bei Budapest);
1 Bü
Bemerkung: Transport ging geschlossen nach Eislingen/Fils;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/317
1946
10. Transport (Transportnummer: 87057) von 1220 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (301 Männer, 566 Frauen, 353 Kinder) aus Südmähren und Südböhmen (Gegend Znaim, Neubistitz, Kapplitz) über das Lager Melk/Österreich, angekommen am 24. März 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren
und -böhmen);
- Aufteilung nach Gemeinden: Boll (116), Hohenstaufen (89), Göppingen (219), Göppingen-Jebenhausen (8), Salach (415), Hausen (101), Adelberg (58), Ebersbach (42), Böhmenkirch (37), Eislingen (10), Weiler bei Ebersbach (45), Drackenstein (47), Baiereck ( 51), Bartenbach (20), Uhingen (31), Gammelshausen (10), Auendorf (9), Oberwälden (19), Unterböhringen (20), Nenningen (35), Ottenbach (1), Salach-Bärenbach (1), Donzdorf (1), Faurndau (1), Donzdorf-Scharfendorf (2), Rechberghausen (4), Süßen (6), Ottenbach (1), Albershausen (1), Göppingen -Holzheim (3), Günzburg (2), Hattenhofen (5), Kuchen (1), Weißenstein (5), Wäschenbeuren (3), Zell bei Börtlingen (1);
1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058) Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348) 4
C 04/318
1946
11. Transport (Transportnummer: 7414a) von 1297 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (399 Männer, 585 Frauen, 315 Kinder) aus Südböhmen (Schamers) und Südmähren (vor allem Gegend Znain, Brünn), angekommen am 3. April 1946 in Göppingen (weitergeleitet nach Nürtingen 6. April 1946)
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren
und Südböhmen);
1 Bü (1 cm)
Bemerkung: In C4/308 1299 Personen;
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
C 04/319
1946
12. Transport (Transportnummer: 87066) von 1273 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (369 Männer, 562 Frauen, 342 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim) angekommen am 7. April 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren);
- Aufteilung nach Gemeinden: Adelberg (4), Aufhausen (5), Birenbach (39), Bünzwangen (38), Donzdorf (218), Ebersbach (167), Eislingen (24), Faurndau (19), Gammelshausen (2), Göppingen (259), Gruibingen (47), Hattenhofen (5), Hausen (2), Heiningen (11), Rechberghausen (107), Salach (7), Süßen (30), Schlierbach (1), Uhingen (57), Steinenkirch (3), Treffelhausen (77), Wangen (75), Wäschenbeuren (4), Weiler (30), Weißenstein (1); 1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
C 04/314
1946
7. Transport (Transportnummer: 628) von 414 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (87 Männer, 203 Frauen, 124 Kinder) aus Mitteltschechien (vor allem Iglau) und Südmähren (Brünn) über Abgangsstation Eisenerz/Steiermark, angekommen am 6. März 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Iglau (Mitteltschechien) und Brünn (Südmähren);
- Aufteilung nach Gemeinden: Gingen a.d. Fils (117), Eislingen (18), Göppingen (67), Gammelshausen (41), Drackenstein (9), Unterböhringen (14), Donzdorf (49), Weißenstein (7), Börtlingen (10), Steinenkirch (2), Faurndau (2), Ebersbach (10), Roßwälden (50), Uhingen (10), Kuchen (7), Heiningen(2);
- Liste (in englischer Sprache, 13 Seiten) "Displaced persons" ausgestellt am 2.3..1946 vom "XG Assembly Centre Eisenerz" in der Gemeinde Eisenerz (Kreis Loeben, Steiermark);
1 Bü (1 cm)
470.0 (7058)
C 04/315
1946
8. Transport (Transportnummer: 87051) von 1309 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (328 Männer, 610 Frauen, 371 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim), Süd-Slowakei (Preßburg) und Südost-Böhmen über Lager Melk/Österreich, angekommen am 15. März 1946 in Göppingen
Enthält u.a.:
- Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren);
Aufteilung nach Gemeinden: Adelberg (2), Auendorf (6), Bartenbach (7), Flüchtlingsakten (C4/308 bisC4/348) 3
Böhmenkirch (21), Boll (4), Bad Boll (8), Börtlingen (16), Ditzenbach (3), Donzdorf (16), Eislingen (28), Eschenbach (10), Ebersbach (11), Faurndau (7), Geislingen (4), Gingen (17), Göppingen (221) - davon Göppingen-Holzheim: (27), Gruibingen (11), Hattenhofen (7), Heiningen (134), Hohenstadt (29), Holzhausen (2), Hohenstaufen (27), Kuchen (276), Ottenbach (13), Reichenbach (6), Roßwälden (2), Salach (51), Schlat (26), Süßen (29), Sparwiesen (12), Steinenkirch (15), Uhingen (137), Wangen (8), Wäschenbeuren (11), Wiesensteig (6), Winzingen (9);
1 Bü (1 cm)
Aktenzeichen: 470.0 (7058)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: