Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • henry
    antwortet
    Sammellager Laband 1945

    Pawleta Jozef – 1903
    Pawleta Jozef – 1903
    Pawelczyk Jan – 1893
    Pazdzior Wiktor – 1904
    Pazdzior Wiktor – 1904
    Palus Jozef – 1911
    Pankala Antoni – 1905
    Panek Ludwik – 1903
    Papon Konrad – 1894
    Paprotny Jozef – 1914
    Passon Tomasz – 1904
    Pasun Tomasz – 1904
    Paterok Jan – 1901
    Paszek Jerzy – 1900
    Piernikosz Augustyn – 1895
    Pierskala Wincenty – 1921
    Pietras Pawel – 1897
    Pietrucha Jozef – 1911
    Pietrek Klemens – 1900
    Piecka Jozef – 1905
    Pyka Franciszek – 1903
    Pyka Franciszek – 1903
    Pilawa Pawel – 1897
    Pilarski Jozef – 1906
    Piontek Ludwik – 1907
    Piątek Ludwik – 1907
    Pyrek Emanuel – 1907
    Pyrek Wilhelm – 1907
    Plewnia Jan – 1912
    Pogrzeba Jerzy – 1907
    Poloczek Adolf – 1903
    Porwol Jozef – 1907
    Porompko Jerzy – 1910
    Pośpiech Wilhelm – 1904
    Pospieszczyk Jan – 1908
    Pospieszczyk Jan – 1908
    Potempa Robert – 1902
    Pracht Wociech – 1901
    Pradela Pawel – 1913
    Prudło Szymon – 1909
    Preszer Augustyn – 1909
    Przybicin Jakub – 1905
    Przewieslik Emil – 1906
    Radimersky Hubert – 1910
    Rauner Maksymilian – 1907
    Raczek Rufin – 1910
    Ritter teodor – 1899
    Rybosz Adolf – 1900
    Rybosz Pawel – 1900
    Rydzek Roman – 1907
    Rygiel Franciszek – 1900
    Rogon Jozef – 1906
    Rogowski Jerzy – 1907
    Rozek tomasz – 1892
    Roskewitz Jan – 1898
    Rotman Jozef – 1907
    Rubin Teofil – 1910
    Reiman Karol – 1913
    Respondek Teodor – 1910
    Sadzik Jerzy – 1906
    Samol Pius – 1906
    Swierkot Bernardyn – 1916
    Swierc Antoni – 1904
    Swierc Pawel – 1897
    Switalla Alfonsy – 1909
    Switała Alfons – 1909
    Siron Engelbert – 1912
    Siron Engelbert – 1912
    Sitek Rajnold – 1899
    Sitek Robert – 1906
    Sitek Franciszek – 1901
    Syma Jerzy – 1906
    Skawran Teodor – 1904
    Skwara Franciszek – 1910
    Skorzyca Hugo – 1904
    Skorzec Alfred – 1913
    Skolik Bernard – 1914
    Skopek Ludwik – 1910
    Skorupa Robert – 1908
    Skubisz Augustyn – 1904
    Skupin Roman – 1911
    Skutnik Jan – 1901
    Skrzypiec Jozef – 1908
    Skrzypiec Konrad – 1910
    Skrzypulec Jerzy – 1898
    Slicio Augustyn – 1911
    Smykała Ewald – 1912
    Smolarz Jozef – 1906
    Sobala Janusz – 1905
    Sobota Karol – 1896
    Sojka Marcin – 1903
    Sottor Maks – 1914
    Starzynski Jan – 1891
    Stako Jerzy – 1912
    Standly Wojciech – 1897
    Stanek Bernard – 1906
    Staroszczyk Wilhelm – 1898
    Storek Hubert – 1913
    Stroba Franciszek – 1895
    Strzodka Ryszard – 1910
    Stein Hugo – 1901
    Suchanek Augustyn – 1908
    Scigiol Emil – 1911
    Seitman Paweł – 1903
    Tarara Franciszek – 1904
    Thiel Wiktor – 1896
    Thiel Franciszek – 1901
    Tyl Alfred – 1898
    Tyczka Stefan – 1909
    Tobor Leopold – 1905
    Trzensimiech Florian – 1900
    Filok Ryszard – 1907
    Fioła Paweł – 1908
    Fiskel Jozef – 1902
    Fogel Jozef – 1904
    Foreiter Wilhelm – 1905
    Frank Edward – 1902
    Freier Stefan – 1907
    Freer Jozef – 1913
    Freer Pawel – 1911
    Fulde Herbert – 1905
    Funke Gerhard – 1929
    Fuchs Jan – 1908 (15 Jährige)
    Fuchs Jan – 1908
    Hawel Antoni – 1907
    Haisz Antoni – 1910
    Halfar Pawel – 1908
    Hatlapa Jerzy – 1913
    Hachula Pawel – 1901
    Hildebrand Edmund – 1908
    Hildebrand Ryszard – 1913
    Hildebrand Pawel – 1911
    Horzela Pawel – 1916
    Hoinkas Alojzy – 1903
    Hointza Jozef – 1898
    Holusza Henryk – 1922
    Holusza Wilhelm – 1906
    Holusza Adolf – 1901
    Hunger Nikodem – 1885
    Huras Wilhelm – 1903
    Henkel Alfons – 1911
    Herzog Wilhelm – 1905
    Herman Emil – 1903
    Ciągała Augustyn – 1903
    Cichon Augustyn – 1898
    Cichon Jerzy – 1908
    Cichon Stefan – 1911
    Colga Pawel – 1908
    Colga Pawel – 1908
    Cupala Augustyn – 1897
    Ciupała August – 1897
    Cziongala Augustyn – 1903
    Cioska Jan – 1899
    Czostka Pawel – 1906
    Czupala Ewald – 1922
    Czerwony Jan – 1899
    Szamowski Jan – 1900
    Szarnowski Jan – 1900
    Szwarc Erwin – 1905
    Szwarc Eryk – 1910
    Szeliga Augustyn – 1914
    SzendiołJerzy – 1908
    Szenkel Pawel – 1902
    Szyguła Robert – 1908
    Szikora Pawel – 1908
    Szilder Franciszek – 1901
    Szindler Pawel – 1900
    Szyroki Emil – 1905
    Szlapa Franciszek – 1906
    Szołtysek Augustyn – 1901
    Szufka Franciszek – 1900
    Szczygieł Emil – 1911
    Jugiert Wincenty – 1896
    Janoszka rufin – 1905
    Janich Ludwik – 1911
    Jantos Franciszek – 1908
    Janys Ludwik – 1911
    Janowski Alojzy – 1906
    Jarek Pawel – 1896
    Jasiok Engelbert – 1907
    Zawislok Franciszek – 1913
    Zdzieblik Jerzy – 1911
    Zielonka Jan – 1913
    456.Zydek Pawel – 1899
    Zuletzt geändert von henry; 05.09.2019, 18:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Sammellager Laband 1945

    Sammellager Laband 1945
    Verteilungspunkt
    Abgang ab Bahnhof Peiskretscham nach Russland


    Internierungsorte/Zwangsarbeit - Bergwerke– Gefangene – Schlesien

    Quelle:TMB Bytom - Ausgabe 1993


    Donieck

    Trudnoskaja
    Piotrowka
    Burmas Woroszylowgrad
    Kipuczaja
    Kinerow

    Krystoforow
    Remerow
    Krymaterowka
    Jaszkow
    Zongajt – bei Baku
    Krupsk
    Odessa
    Nikower
    Izwienowataja
    Aktiubinsk
    Rudnik
    Dybalcewo/Russland
    Kandalesza
    Jeromina
    Lysystroj
    Arszoma
    Artioma
    Krzyzostan
    Minsk
    Delta/Donbas
    Samostje
    Tachta/b.Woroszylowsk
    Surzyna
    Karbamit
    Krasnowocz
    Arbeitslager Nr.222 – b.Aktibinska
    Brzesc Litewski
    Borowka
    Smyczek
    Kaganowicz
    Nikanor
    Szutino- b.Kadiewka
    Lombardo
    Malowiska
    Arnsdorf
    Michnikow
    Kistrzyn
    Lisyszansk
    Nowa Dziurzynka
    Delta II – Parkomana
    Nowa Lajabanka b.kriwojrog
    Lager Iljicz b.Kadiewka
    Czulczina
    Tritribis
    Szmakuwa b.Kriwojrog
    Kipucza
    Czutina/Czuczina
    Krumke b.Osterburg
    Jaszkowe b.Kiemerowa
    Maksymon b.Woroszylowgrad
    Irmina b.Woroszylowgrad
    Dzwiry
    Krasnodrodz
    Kopejsk
    Dniepropietrowsk
    Makwejewka
    Kamerow
    Dnieprodzierzynsk
    Turnoskaja
    Woroszylow
    Kemurow
    Cintina
    Kristoforow
    Maksimotka
    Charkow
    Szutena
    Kipucza
    Kopejsk/Ural
    Borzum/Kaukaz
    Donbas
    Stalino
    Truchyskan b.Stalino
    Lenino
    Makwiejewka b.Stalino
    Kriwojrog
    Trudnoskaja/Donieck
    Czajkina b.Stalino
    Nikodor b.Woroszylowgrad
    Syberia
    Czelabinsk
    Erdmanowo b.Stalingrad
    Parkamona b.Stalino
    Rostow
    Sosna/Russland
    Kadiejewka b.Woroszylowgrad


    Wohnsitz:


    Biskupitz
    Pitschen
    Beuthen
    Gleiwitz
    Königshütte
    Pilzendorf
    Bismarckhütte
    Kochlowitz
    Cosel
    Hohenlinde
    Laband
    Georgenberg
    Mechtal
    Nicolai
    Klausberg
    Friedenshütte
    Rosenberg
    Oppeln
    Deutsch Piekar
    Preiswitsch
    Pless
    Peiskretscham
    Martinau
    Rossberg
    Stillersfeld
    Gross Strehlitz
    Neudeck
    Schomberg
    Schönwald
    Tarnowitz
    Tost
    Breslau
    Hindenburg


    Namensliste und Geburtsjahr


    Adamek Franciszek – 1907
    Adamek Henryk – 1903
    Andres Emil – 1904
    Badura Bruno – 1911
    Bartyla Robert – 1897
    Bartosz Roman – 1904
    Bartoszek Teodor – 1908
    Bartoszek Teodor – 1908
    Brzoska Maks - 1903
    Bieda Juliusz – 1896
    Bieda Adolf – 1903
    Bieniek Ernest – 1901
    Binkowski Ludwik – 1903
    Blacha Józef – 1904
    Bluck Jerzy – 1907
    Bluszcz Teodor – 1915
    Bożek Henryk – 1908
    Bąk Paweł– 1906
    Bąk Robert – 1906
    Borys Alojzy – 1912
    Borlik Franciszek – 1911
    Brodacki Emil – 1904
    Brol Robert – 1903
    Bronder Jerzy – 1903
    Bronzel Franciszek – 1909
    Burczyk Roman – 1903
    Beblik Jan – 1900
    Wagner Ryszard – 1916
    Warzecha Wilhelm – 1904
    Wajnert Tomasz – 1900
    Waniura Jan – 1901
    Wardas Franciszek - 1912

    Waserek Herman - 1906
    Waszek Roman – 1903
    Waszek Roman – 1903
    Waszek Roman – 1893
    Więcek Franciszek – 1898
    Wierszyn Karol – 1900
    Wieszała Pawel – 1906
    Wieczorek Jerzy – 1897
    Wygasz Jan – 1903
    Wypływ Józef - 1912
    Wyrwoł Józef – 1911
    Wodnek Maks – 1904
    Wodecki Mikołaj – 1903
    Woznica Józef – 1882
    Wojcik Maks – 1904
    Wolny Teofil – 1900
    Wolny Alojzy – 1909
    Wochlik Pawel – 1893
    Wijasz Jan – 1903
    Weinert Tomasz – 1900
    Weis Paweł – 1912
    Weis Robert – 1908
    Weis Hubert – 1908
    Weis Paweł- 1912
    Wencel Ryszard – 1910
    Wencel Hubert – 1912
    Gambusz Jan – 1902
    Gamka Roman – 1904
    Gacki Berthold – 1908
    Gacki Walter – 1911
    Gzell Henryk – 1921
    Grzesik Alojzy – 1908
    Grzesik Antoni – 1899
    Grzesik Michał – 1902
    Grzesik Alojzy – 1908
    Grzechca Józef – 1913
    Gladis Paweł – 1905
    Gladis Paweł – 1905
    Gluch Antoni – 1914
    Gluch Franciszek – 1913
    Gluch Jerzy – 1916
    Gluch Franciszek - !906
    Gnida Józef – 1906
    Grzesik Michał- 1903
    Gołąb Paweł – 1903
    Gołąb Teodor – 1899
    Golec Maks – 1903
    Gora Albert - 1908

    81.Gorawski Reinhold
    Gorniok Antoni – 1927
    Gorniok Paweł – 1903
    Gabryel Jerzy – 1900
    Grabowy Stefan – 1895
    Grabowski Józef – 1900
    Grabelus Konrad – 1900
    Grajner Franciszek – 1916
    Graca Makss – 1912
    Gratzke Paweł – 1907
    Gracek Jan – 1906
    Grytzek Maks – 1907
    Gros Józef – 1908
    Grus Oskar – 1907
    Götz Ernest – 1897
    Dworaczek Ryszard – 1896
    Drzymała Franciszek – 1916
    Drzysga Alojzy – 1909
    Dzierzan Augustyn – 1904
    Dzierzok Adolf – 1908
    Dybala Józef – 1898
    Dymarczyk Gerhard – 1913
    Dymarczyk Friedrich – 1900
    Dymarczyk Fryderyk – 1909
    Dyrlich Hubert – 1909
    Dyrszka Alfred – 1895
    Dąbrowski Teodor – 1901
    Duda Franciszek – 1899
    Dudek Wilhelm – 1910
    Durok Henryk – 1916
    Demarczyk Ernest – 1915
    Dembowy Franciszek – 1905
    Derber Piotr – 1895
    Rzepka Alojzy – 1902
    Rzepka Karol – 1902
    Imach Alojzy – 1904
    Kalus Rudolf – 1926
    Kalisz Emanuel – 1904
    Keil Jerzy – 1905
    Kalisz Wilhelm – 1910
    Kałuża Jan – 1908
    Kalin Emil – 1905
    Kalyta Antoni – 1904
    Kamiński Fryderyk – 1901
    Kamela Rufin – 1909
    Kandora Bernard – 1895
    Kandora Bernard – 1895
    Karpiński Jerzy – 1906
    Kaczmarek Ignacy – 1896

    Kaczmarczyk Stefan – 1900
    Krzypiec Konrad – 1910
    Kidola Feliks – 1902
    Kirszniok Antoni – 1900
    Kiszel Pawel – 1908
    Klein Horst – 1911
    Klimza Eryk – 1928
    Klyszcz Jan – 1914
    Klyszcz Jan – 1914
    Klapauf Konrad – 1901
    Klaszyk Henryk – 1896
    Klapauf Alfons – 1896
    Knabe Brunon – 1912
    Knop Jerzy – 1904
    Knop Ludwik – 1908
    Knur Antoni – 1902
    Kowarsz Karol – 1912
    Kowolik Walenty – 1897
    Kowolik Wincenty – 1906
    Kozioł Oskar – 1908
    Kokot August – 1902
    Kokot August – 1902
    Kolberg Henryk – 1907
    Kolasa August – 1905
    Konietzny Leon – 1913
    Kontza Alojzy – 1896
    Kortyka Jan – 1897
    Kosek Jan – 1910
    Kot Michal – 1896
    Koschella Wincenty – 1901
    Koszyk Teodor – 1901
    Koszek Ernest – 1911
    Krain Antoni – 1909
    Krawczyk Bartłomiej – 1902
    Krause Karol – 1896
    Krawiec Franciszek – 1899
    Krafczyk Jozef – 1905
    Kremser Alfred – 1912
    Krebs Jan – 1896
    Krebs Roman – 1918
    Krebs Henryk – 1910
    Krebs Jozef – 1909
    Kroj Jozef – 1896
    Krocek Emanuel – 1903
    Krol Stanislaw – 1911
    Krol Stanislaw – 1905
    Kubica Antoni - 1911
    Kuban Paweł– 1905
    Kuzow Ryszard – 1906
    Kużaj Jan – 1909
    Kupka Ryszard – 1900
    Kurowski Karol – 1901
    Kurc Andrzej – 1904
    Kuszmian Paweł – 1903
    Kern Jozef – 1909
    Langer Stefan – 1910
    Langer Leon – 1913
    Łasaj Roman – 1923
    Łafka Florian – 1904
    Łatka Florian – 1904
    Lwowski Józef – 1902
    Lebek Ignac – 1895
    Ledwig Jan – 1904
    Ledwig Ryszard – 1907
    Lentner Alojzy – 1909
    Leppich Alojzy – 1896
    Lesz Eryk – 1917
    Lieber Wilhelm – 1903
    Lieber Wilhelm – 1903
    Liduch Roman – 1910
    Liduch Paweł – 1903
    Lindel Augustyn – 1897
    Lipok Jan – 1910
    Lipok Piotr – 1905
    Lomania Henryk – 1899
    Lubos Maks – 1912
    Lubos Reinhold – 1914
    Lubos Reinhold – 1914
    Ludwik Józef – 1904
    Lukosz Robert – 1906
    Lukoszek Jan – 1913
    Lukoszczyk Alojzy – 1905
    Magiera Alfons – 1911
    Mainka Paweł– 1906
    Mainka Herbert – 1926
    Maksara Paweł – 1905
    Makowski Wincenty – 1906
    Makowski Rudolf – 1912
    Makowski Rudolf – 1912
    Maruszczyk Wilhelm – 1911
    Marek Stefan – 1902
    Marek Erwin – 1925
    Marek Józef – 1894
    Marek Stefan – 1902
    Matuszek Ernest - 1926

    Maciuga Henryk – 1917
    Macioszek Michal – 1906
    Maszinski Leopold – 1913
    Mielke Pawel – 1895
    Miemczyk Jerzy – 1907
    Miemczyk Augustyn – 1906
    Miemczyk Henryk – 1910
    Miether Alfred – 1900
    Mizdzioł Ryszard – 1909
    Micke Roman – 1906
    Miodek Jerzy – 1903
    Michalek Jerzy – 1916
    Michalczyk Ludwik – 1906
    Michalek Jozef – 1914
    Myrczyk Emanuel – 1907
    Myrczik Augustyn – 1899
    Mnich Pawel – 1907
    Mordzik Franciszek – 1908
    Moj Franciszek – 1904
    Moj Robert – 1902
    Morys Berthold – 1927
    Morawiec Jan – 1897
    Moczygęba Wiktor – 1903
    Muszalik Augustyn – 1906
    Muszalik Maksymilian – 1904
    Medla Edward – 1902
    Mejsel Pawel – 1899
    Mejer Franciszek – 1896
    Mendrala Alojzy – 1907
    Nawrat Edward – 1912
    Naczyński Eryk – 1900
    Niewiadomski Wilhelm – 1920
    Niemczyk Eryk – 1913
    Nowak Pawel – 1902
    Nowak Ryszard – 1898
    Nowak Hubert – 1905
    Neugebauer Alojzy – 1908
    Neugebauer Jan – 1920
    Neuman Wincenty – 1898
    Ogorek Stefan – 1909
    Opiela Pawel – 1908
    Opiołka Adolf – 1897
    Orlik Piotr – 1901
    Otlik Jozef – 1914
    Otlik Pawel – 1908
    Otlik Teofil – 1917
    Otlik Rudolf – 1911
    Pawlas Sylwester - 1898
    Zuletzt geändert von henry; 31.08.2019, 11:36. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Umsiedlungslager Lassowitz Kreis Tarnowitz

    Umsiedlungslager Lassowitz Kreis Tarnowitz
    1945 – 1948
    Recherche aus mehreren Quellen AP Katowice Polska.


    Tarnowitz OS.
    Umsiedlungslager:
    1.Lassowitz Sammellager
    2.Lager - in der Nähe Bergwerk „Andaluzja“ Brzozowitz – Kamin


    Liste von 7.482 Bewohnern des Kreises, die zum Verlassen vorgesehen waren.
    Zwangsaussiedlung – 1.120 bis 1.388 Personen waren bis zum 20.Juli 1945 für eine Ausreise nach Deutschland registriert.
    26.Juli 1945 – 1.100 Personen melden sich zum Ausreisen – diese sind zum Sammellager Lassowitz gebracht worden.
    Drei Transporte nach Deutschland
    1. - 913 Personen
    2. - 913 Personen
    3. - 309 Personen
      davon zwei Transporte nach Görlitz und einer nach Liegnitz
    *
    Aussiedlung von 7.482 Personen davon Internierung von 2.318 Personen nach Lager Lassowitz.
    Laut Angaben vom 17.August befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch 557 Insassen im Lager Lassowitz.
    Internierte Personen 1945 – Beschäftigung
    • Dolomitbruch Bobrownik Blechowka
    • Kalkbrennöfen NEKLO
    • Eisenerzbergwerk „SEGIET“
    • Feld- und Waldarbeiten
    *
    Zwei Transporte – 1.174 Personen – Etappenpunkt Leobschütz
    dann in die britische Besatzungszone
    1.Transport – 401 Personen
    2.Transport – 887 Personen
    *
    Internierungslager Gleiwitz.
    Zum Internierungslager Gleiwitz wurden 21 behinderte und ältere Personen gebracht.
    Bis zum 7.Sept.1947 – wurden 333 Personen zwangsausgesiedelt.
    Transport von 225 Personen zum Sammelpunkt Leobschütz dann in die britische Besatzungszone.
    19 Familien und 14 Einzelpersonen (insgesamt) 85 Personen) und eine Frau verlassen Lager.
    Transport 30 Personen (darunter sechs Familien) und weitere fünfzehn.
    *
    Ab März 1948 Umsiedlung deutscher Kinder aus dem Kreis Tarnowitz.
    13 Kinder davon 12 zum Sammelpunkt Leobschütz dann in die britische BZ und 2 Fälle in die sowjetische BZ.
    Die erste, aus sechs Kindern bestehende Gruppe trat die Reise am 8.Juli an und die zweite am 19.Okt.1948.
    In beiden Fällen wurden die Kinder jeweils von einer Schwester des Polnischen Roten Kreuzes
    begleitet.
    Im Juli war das Bronislawa Dabrowska und im Oktober Gertrud Pandza.
    1949 – sind 67 Personen (Frauen und Kinder) aus Kreis Tarnowitz zwangsausgesiedelt.


    *
    Zwangsaussiedlungen.
    24.Juli 1945 verlassen 25 Waggons Tarnowitz.
    14-18.Sept.1948 werden 27 Personen aus Tarnowitz zum Sammelpunkt Leobschütz transportiert.
    8.Okt.1948 werden 163 Personen in vier überdachten Waggons zu einem Sammelpunkt transportiert.
    23.Sept.1948 werden elf Personen zum Sammelpunkt Teuplitz transportiert und dann verteilt nach
    -Uhlenbrock
    -Dresden
    -Rudolstadt
    -Salzwedel


    Okt.1948 – wird 1 Person in die sowjetische BZ transportiert.


    1948 verlassen insgesamt 215 Personen Kreis Tarnowitz und kommen in die Sammelpunkt
    Breslau-Hundfeld- 38
    Leobschütz – 29
    davon 31 Personen in die britische BZ.
    15 in die amerikanische BZ:
    6 in die sowjetische BZ.
    3 in die französische BZ.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Zabrze - Aussiedlungen

    Hallo Zusammen,


    Auf meine persönliche Bitte hin, hat der Autor Z.Golasz des Buches
    „Obozy wysiedlencze w Zabrzu (1945-1946) – Vertreibung/Aussiedlungslager Zabrze.
    mir seine Einwilligung gegeben, Auszüge aus seinem Buch im Forum veröffentlichen zu dürfen.
    Dankeschön.


    1.Vertreibung/Aussiedlungslager – Westschacht „Concordia“ Grube - Zabrze ulica Hagera
    2.Zabrze Maciejow-Mathesdorf Silberstrasse (ab 1.10.1945)
    3.Internierungslager Gliwice ulica Kalidego


    Bis Ausreise nach Deutschland
    Zwangsbeschäftigung:
    Stahlwerk Donnersmarckhütte
    Kokerei Zabrze
    Glasfabrik Zabrze


    Maschinenpark Demontage:
    Stahlwerk Donnersmarckhütte
    Kokerei Zabrze
    Glasfabrik Zabrze


    Gesamt 232 bis 400 Personen


    Zabrze – Ausreise nach Deutschland
    1945 – 6.662 (10.662) Vertriebene
    1946 – 667 Vertriebene
    1948 bis 1950 - 6.100 Vertriebene


    Zwangstransporte – Dez.1945 – 600 Vertriebene
    Freiwillige Ausreise – 12.000 – Vertriebene


    Internierungslager - Gliwice ulica Kalidego
    aus Zabrze nach Gliwice - 2.956 davon 2117 nach Deutschland.
    Stand: Ende 1947 – 227 Personen davon 30 Kinder (unter 14-Jahre)
    Zuletzt geändert von henry; 25.07.2019, 09:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xtime57
    antwortet
    Vertreibung

    Hallo,

    es sind sehr interessante Beiträge zum Thema Vertreibung.
    Bin selbst schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Informationen
    über die Vertreibung aus Teuplitz Kreis Sorau.
    Mein Urgroßvater und seine Frau, wurden im Februar 1945 aus Teuplitz
    von der Roten Armee nach Sorau in ein Lager gebracht.
    Dort verstarb mein Urgroßvater. Konnte bisher aber nichts finden.
    Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.

    Gruß xtime 57

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Lieber User,
    wegen Datenschutzbestimmungen ist es mir untersagt, die persönlichen Daten öffentlich zu machen.
    Ich habe nur die Erlaubnis, die Quellen der Daten zu nennen(Link).


    Zur Verfügung.


    Herder Institut Marburg


    Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950
    Dokumente aus polnischen Archiven

    Statistisches Taschenbuch über die Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin

    Wiesbaden 1953

    https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00001644/TB-Vertriebene-dt.pdf;jsessionid=7DA6849D6058484368FFA1D241B7467F


    Das Durchgangslager Wipperfürth
    Von 1946 bis 1952
    http://www.hgv-wipp.de/Daten/Nr.%20107.pdf

    Vertriebenentransporte aus dem Kreis Strehlen 1945-50 (mit ca. 54.250 Personen)
    http://petertscherny.bplaced.net/strehlen/vertreibung-strehlen.pdf

    Erinnerungen – Vertreibung.

    Bessarabiendeutschen
    https://www.bessarabien.de/upload/neubeginn.pdf

    Mecklenburg Vorpommern
    https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/mecklenburg-magazin/erinnerungen-an-flucht-und-vertreibung-id13619946.html

    Greifswald
    https://books.google.de/books?id=7yG2CwAAQBAJ&pg=PA107&lpg=PA107&dq=Greifs wald+bertreibung&source=bl&ots=gnTZAi8RFc&sig=ACfU 3U0ohu6BrJa4EK6v4dq4qtOlw4IEPQ&hl=de&sa=X&ved=2ahU KEwiC84fhmq3jAhXQzKQKHZxVBPM4ZBDoATAFegQICRAB#v=on epage&q=Greifswald%20bertreibung&f=false

    Pinnow Kreis Regenwalde 1945 - 1946
    http://familie-wichert.info/vertreibung-aus-pinnow-bericht-von-lore-schmitt

    Görlitz
    https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2018/05/2012-2-pietsch-inszenbegeg.pdf
    Zuletzt geändert von henry; 16.07.2019, 16:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Vertreibungsliste Tschobanka/Csobánka (Ofener Bergland, Ungarn)

    Hallo Zusammen,

    Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

    Vertreibungsliste Tschobanka/Csobánka (Ofener Bergland, Ungarn)


    https://bawue.museum-digital.de/inde...jekt&oges=2937

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Zusammen,


    Das Buch
    Vertreibung und Vertreibungs-Verbrechen 1945 – 1948


    Bericht des Bundesarchivs vom 28.Mai 1974
    Archivalien und ausgewählte Erlebnisberichte


    Herausgegeben von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen


    Bublies Verlag


    Inhalt
    Geleitwort des Bundesministers des Innern
    Vorbemerkung
    1.
    Dokumentation von Vertreibungs verbrechen
    (Bericht des Bundesarchivs vom 28.Mai 1974 zum Erlaß des Bundesministers des Innern vom 16.Juli 1969)
    Verschiedene Auswertungsbogen
    2.
    Quellen zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Eingliederung in den staatlichen Archiven
    in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Sammlungen der „Ost-Dokumentation“ im Bundesarchiv 88, Baden-Württemberg 102,
    Freistaat Bayern 103, Landesarchiv Berlin 108, Staatsarchiv Bremen, Staatsarchiv Hamburg 110,
    Hessen 110, Niedersachsen 112, Nordrhein-Westfalen 114, Rheinland-Pfalz 116, Schleswig-Holstein 117
    3.
    Erlebnisberichte
    Dok. 1
    Evakuierung aus Königsberg, Flucht über Pillau und Stutthof nach Nickelswalde,
    Transport über See nach Dänemark, Internierung
    Dok.2
    Flucht unter Luftangriffen aus Königsberg und von Pillau über See mit der „Göttingen“
    Beobachtungen des Untergangs der „Wilhelm Gustloff“
    Ankunft in Swinemünde und Weitertransport nach Güstrow/Mecklenburg
    Dok.3
    Flucht aus dem Kreis Heiligenbeil über das Haff nach Pillau, Seetransport über Gdingen nach
    Kopenhagen,Internierung in Dänemark, Ankunft in Niedersachsen
    Dok.4
    Unmenschliche Kriegsführung der Russen in Ostpreußen 1945, die Vorfälle von Metgethen und
    Gr.Heydekrug
    Dok.5
    Die letzten Tage auf Gut Garbnicken (Kreis Bartenstein), Flucht über Haff und Nehrung über Pommern nach Brandenburg, Ankunft in Holstein April 1945
    Dok.6
    Vergeblicher Fluchtversuch aus Königsberg über Metgethen und Powayen vor eindringenden
    sowjetischen Truppen, Erlebnisse unmittelbar hinter der Front im Raume Königsberg/Labiau,
    Fall Königsbergs und Rückkehr in die Stadt, Verhältnisse in Königsberg, Krankenhausaufenthalt und Tätigkeit als Hilfsschwester, Abtransport nach dem Westen im Herbst 1948
    Dok.7
    Flucht aus Königsberg bis Danzig, Überrollung durch die Russen,
    Rückkehr nach Königsberg, Verelendung, Rettung vor Hungertod in Litauen, Ausreise in den Westen 1951
    Dok.8
    Flucht aus dem Kreis Neidenburg, Überrollung durch die Russen, Lageraufenthalte, Abtransport aus
    Königsberg, über Brandenburg nach Niedersachsen im Herbst 1948
    Dok.9
    Flucht und Überrollung durch die Russen im Kreis Neidenburg, Mißhandlungen, Rückkehr in die
    Heimat, Verschleppung von Angehörigen, Zwangsarbeit, Gefangenenlager, Entlassung Ende 1945
    Dok.10
    Flucht aus dem Kreis Neidenburg, Ergreifung durch die Russen im Kreis Osterode, erneuter Fluchtversuch, Mißhandlungen durch die Russen und Polen, Flucht in den Westen 1947
    Dok.11
    Treck nach Osterode, Mißhandlungen durch die Russen, Selbstmordversuch,Verschleppung über
    Zichenau bis über die Wolga in das Dongebiet, Typhusepidemie im Lager Antrazit, Krankentransport nach Przemysl und Rückkehr nach Deutschland 1946
    Dok.12
    Überrollung durch die Russen Januar 1945
    Dok.13
    Flucht aus dem Landkreis Samland, Überrollung durch die Russen, Registrierung, Lagerleben, Rückkehr in die Heimat, Ausweisung im November 1945
    Dok.14
    Flucht im Februar 1945 aus dem Kreis Pr.Stargard (Westpr.), Überrollung durch die Russen, Tätigkeit als Landwirt in Pommern und Mecklenburg, Umsiedlung über Berlin nach Württemberg
    Dok.15
    Flucht nach Danzig, russische Besatzung, polnische Verwaltung, Ausweisung 1945
    Dok.16
    Gescheiterte Flucht aus dem Wartheland, Drangsalierungen durch Russen und Polen, Lagerleben
    und erfolgreiche Flucht nach dem Westen 1947
    Dok.17
    Flucht aus dem Kreise Hohensalza im jahre 1945, Überrollung durch die Russen, Erlebnisse bis zur Ausweisung durch die Polen 1945
    Dok.18
    Vergebliche Flucht aus dem Generalgouvernement, Verhaftung und Ermordung des Ehemannes durch die Polen Anfang 1945
    Dok.19
    Einnahme Gr.Dubberows durch die Rote Armee, Gewalttaten, Leben unter russischer Besatzung und polnischer Miliz, Ausweisung aus Pommern Ende 1946
    Dok.20
    Einbruch der Russen in Pommern,Verschleppung nach Graudenz,Erlebnisse unter polnischer Verwaltung, Ausweisung 1946
    Dok.21
    Einnahme Pommerns durch die Russen, Vertreibungen, Verhaftungen, Verschleppungen, Ausweisungen, Übernahme der Verwaltung durch Polen, Transport in den Westen
    Dok.22
    Besetzung Ostbrandenburgs durch die Russen,Verhaftungen,Zwangsarbeitslager, Verschleppungen
    und Erschießungen, Plünderungen und Ausweisung 1945
    Dok.23
    Räumung von Benau, Überollung durch die Russen und Rückkehr in das zerstörte Heimatdorf, Befreiung durch deutsche Truppen, Transport nach Holstein
    Dok.24
    Kirchliches Leben in Breslau 1945/1946, Verhältnisse unter polnischer Verwaltung
    Dok.25
    Lage der katholischen Kirche in Schlesien, insbesondere in Breslau, 1945
    Dok.26
    Flucht aus und Rückkehr nach Schlesien unter polnischer Verwaltung 1945
    Dok.27
    Einnahme des Kreises Kreuzburg durch die Russen, zweifache Zwangsevakuierung, Einmarsch
    der polnischer Miliz im Kreis Weidenburg, Transport nach dem Westen 1946
    Dok.28
    Einnahme des Kreises Kreuzburg durch die Rote Armee, Leben unter russischer Besatzung und
    Anfänge der polnischer Verwaltung, Flucht 1945
    Dok.29
    Erlebnisse im KZ Lamsdorf in Schlesien 1945/1946
    Dok.30
    Kriegsende in Eger und Umgebung, Beginn der tschechischen Verwaltung
    Dok.31
    Verhaftung durch die Tschechen, Gerichtsverhandlung, Abschiebung nach Bayern im Jahre 1955
    Dok.32
    Internierung, Mißhandlung und Ausweisung eines deutschen „Antifaschisten“ aus dem Kreis
    Karlsbad 1945/1946
    Dok.33
    Mißhandlungen durch tschechische Partisanen, Lager, Gefängnis, Zwangsarbeit, Aussiedlung nach
    Bayern 1945
    Dok.34
    Einmarsch der Rote Armee, Leben unter sowjetischer Besatzung, Verhaftung, Deportation in die
    Sowjetunion 1945
    Dok.35
    Entlassung in die CSR, Mißhandlungen, Internierung, Ausweisung 1946
    Dok.36
    Verhältnisse in Internierungslager in Prag und in Mähr, Ostrau 1945/1946, Zwangsarbeit,
    Aussiedlung 1946
    Dok.37
    Massenmord an Deutschen in der Slowakei 1944, Befreiung durch die deutsche Wehrmacht,
    Lagerhaft in Preßburg, Ausweisung 1946
    Dok.38
    Internierung und Zwangsarbeit von Deutschen aus der Slowakei 1945/1946
    Dok.39
    Einnahme Üröms durch die Russen, Vergewaltigungen, Internierung, Ausweisung der Deutschen,
    Rückkehr nach Ungarn, Ausweisung 1948
    Dok.40
    Besetzung durch Partisanen, Morde und Mißhandlungen an Deutschen im banat, Zwangslager, Flucht über Temeschburg (Rumänien), Budapest nach Salzburg 1946/1947
    Dok.41
    Mißhandlungen an Deutschen nach Einnahme von Apatin(Batschka,Jugoslawien) durch die Russen
    und Partisanen, Verschleppungen in die Sowjetunion, Internierung in jugoslawischen
    Konzentrationslagern, Flucht über Ungarn nach Bayern 1946
    Dok.42
    Die Deutschen in der Gottschee (Slowenien), Umsiedlung in die Untersteiermark, Mißhandlungen
    bei Kriegsende durch die Partisanen, Angst vor den Russen, Ausweisung in die Steiermark 1945
    Dok.43
    Erschießung von Ustascha-Angehörigen und von Deutschen in Marburg an der Drau bei Kriegsende, Vorgänge nach dem Umsturz, Abschiebung nach Österreich 1945
    Dok.44
    Amerikanische Fliegerangriffe auf Kronstadt (Rumänien), rumänische Kapitulation, Flucht nach
    Ungarn, Transport ins Burgenland, Verhältnisse im Lager Steinberg bei Oberpullendorf, Umzug nach Wismar, die Lage in Deutschland nach der Kapitulation
    Dok.45
    Verhältnisse nach dem Frontwechsel Rumäniens im August 1944 in Hatzfeld (Banat),
    Evakuierung, Treck durch Ungarn nach Bayern über Wien


    Literaturhinweise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Das Kinderlager Bischofswerda

    Hallo Zusammen,

    Das Kinderlager Bischofswerda – Zufluchtsort der jüngsten Heimatlosen (Teil 1)

    https://www.landkreis-bautzen.de/547-22055.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Flüchtling Seetransporte.Ostpreussen-Pommern

    Das Buch
    Flucht übers Meer
    Cajus Bekker
    Ostsee Deutsches Schicksal 1945


    Ausgabe 1959


    Inhalt
    1.
    Oxhöfter Kämpe
    Rettung in letzter Stunde
    2.
    Von Kotka bis Hungerburg
    Ostfront auf See
    3.
    Kronstädter Bucht
    Jenseits der Sperren
    4.
    Narwa – Bucht
    Die Schlacht um Seeigel
    5.
    Hochland
    Wir sind doch Freunde!
    6.
    Aland - Inseln und Reval
    Die Seefront weicht zurück
    7.
    Memel,Kurland, Sworbe
    Schwere Kaliber
    8.
    Ostpreußen
    Der Lohn des Krieges
    9.
    Kolberg
    Eine Stadt wie die Hölle
    10.
    Danziger Bucht
    Das grosse Sammelbecken
    11.
    Hela
    Sprungbrett nach Westen
    12.
    Mai 1945
    Das letzte Aufgebot


    Rettung über See


    Von Pillau:
    25.Januar bis 25.April 1945
    451000 Flüchtlinge
    und 141000 Verwundete
    Gesamt:592000


    Von Danzig – Gotenhafen – Hela:
    Im Januar 1945 – 62000 Flüchtlinge
    Ende Januar bis Ende April – 900000 Flüchtlinge
    und mindestens – 300000 Verwundete u.Truppen
    2.Mai bis 8.Mai 1945 – etwa 85000 Menschen
    Gesamt:1347000


    Von Kolberg:
    Mitte März 1945 – 70000 Flüchtlinge
    und 7500 Verwundete u.Soldaten
    Gesamt:77500


    Von Libau – Windau:
    Januar bis April 1945
    8.Mai 1945
    etwa 75000 Verwundete
    25000 Soldaten
    Gesamt:100000


    Von Swinemünde:
    April bis Mai 1945
    etwa 70000 Menschen
    Zuletzt geändert von henry; 24.05.2019, 15:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Flüchtling Seetransporte Ostpreussen - Pommern

    Flüchtling Seetransporte.


    Ich stelle Ihnen zwei Bücher über Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern vor.
    Die Flüchtlinge, Verwundete und Soldaten wurden nach dem 2.Weltkrieg im Jahre 1945 von
    Ostpreußen und Pommern nach Deutschland (Kiel, Saßnitz u.s.w. und Dänemark) transportiert.


    Das Buch von Fritz Brustat - Naval
    Unternehmen Rettung – Letztes Schiff nach Westen
    Ausgabe 1970


    Inhalt


    1.
    Der 8.Mai 1945 - „Transporte deutscher Menschen mit höchster Beschleunigung durchzuführen“
    Kapitän Grewe und der Tanker „Julius Rütgers“
    Das letzte Schiff von Hela


    Januar
    2.
    In Pillau kann man noch ruhig schlafen
    Durchbruch ins Reich
    Blitzgespräch mit Eberswalde
    Der Seetransportchef für die Wehrmacht und seine Leute
    3.
    Rette sich, wer kann
    Der Sturm auf die Handelsschiffe
    Tagebuchblätter des Seetransportes
    4.
    Schwerpunkt Danzig/Gotenhafen
    Torpedoangriff in der Nacht: „Wilhelm Gustloff“ und das sowjetische U-Boot „S-13“
    Zwölf Jahre nach Machtübernahme
    5.
    Hilflos im Eis „Stauben“ ein Verwundetentransporter sinkt
    Der Kampf um das Schlauchboot – Führerlage -Auf Seetransporte kann nicht verzichtet werden


    Februar
    6.
    Lazarettschiffe und Verwundetentransporter
    5000 Mann auf leckem Schiff nach Kopenhagen „Monte Rosa“
    Die Seetra besorgt Menschen, Kohle und Waffen
    7.
    Die U-Boote verlassen Hela
    Mit der Hosenboje gerettet
    Pendelverkehr und Kleine Küstenfahrt
    „Ännchen von Tharau“
    8.
    Wie der Westen sie empfängt
    Überfüllte Häfen
    150 000 nach Dänemark?
    „Iberia“ hat Maschinenschaden
    „Potsdam“ ankert vor Minenfeld
    Flucht vom Frischen Haff
    Noch in diesem Jahr tritt die geschichtliche Wende ein
    März
    9.
    Die Sache mit Saßnitz Deutschland hungert
    „Hamburg“ geht unter
    Verluste
    Der Griff nach den Häfen
    Die Russe ist da!
    Die KMD in der Delbrück – Allee
    10.
    Hart aber wohlwollend
    Die Armada von Stolpmünde
    1 435 Tonnen Bomben auf einen Badeort
    Das Drama der „Andros“
    11.
    Kolberg:Film und Wirklichkeit
    Wer sind Nettelbeck und Gneisenau heute?
    Zwischen Feuer und Wasser
    Rettung auf der Reede
    Großadmiral Dönitz an Himmler
    Die letzten Preußen
    12.
    Bomben auf die Alte Rabenstraße
    Zwischenbilanz: 1 108 000 Menschen nach Westen gebracht
    Kohle-Wir leben von der Hand in den Mund
    Danziger Bucht unter Feuer
    Letztes Schiff aus Neufahrwasser
    Der Rest der 4.Armee
    Was sagt man im FHQ?
    April
    13.
    “Goya“ von 6 000 Menschen überleben 183
    Wo bleibt die Rotbannerflotte?
    Königsberger Blutgericht
    Das Versehen der „Neuwerk“
    Die Kohlen stimmen nicht mehr
    14.
    Die Kinder der „Ubena“
    Kapitäne machen alles
    „Moltkefels“ und „Pretoria“ Bomben auf Rote Kreuze
    Führers Geburtstag:die delphischen Orakel
    Die letzten Tage von Pillau
    15.
    Diesseits der Oder
    „Verbrannte Erde“ droht
    Achter Bornholm
    Die Gauleiter gehen
    Die Stunde Null bricht an
    Mai
    16.
    „Mein Regierungsprogramm war einfach:Soviel Menschenleben retten,wie möglich
    Waffenstillstand mit Montgomery:Ich bin kein Unmensch
    Seetransporte laufen weiter
    Abzug aus dem Kessel Swinemünde
    17.
    Der Fall „Cap Arkona“
    Statt Prozeß Zigaretten
    Die Flieger vom 3.Mai
    Vernichtung vor Toresschluß
    „Deutschland“ Der Herr der 30 000 PS und sein Kapitän
    18.
    Nachts auf Rügens Straßen
    Wunschvorstellungen und Spekulationen
    „Ich habe die Insel geräumt“
    Wo bleiben die Engländer?
    Die Russen landen auf Bornholm
    19.
    Alles dreht sich um Hela
    Bedingungslose Kapitulation
    Schiffe und Schicksale
    „Im Sinne Aufgabe handeln:Beeilt euch!
    Auf zum letzten Gefecht


    Seite 238.
    Nachweisliche Abtransporte aus den Ostseehäfen (Januar – Mai 1945


    Hafen/Flüchtlinge/Verwundete/Soldaten/Gesamt


    Libau---500/19717/31215/51432
    Memel---10670/7000/-/17670
    Königsberg---40319/1290/2040/43649
    Pillau---291151/99335/27975/418461
    Danzig---119069/45971/4988/170028
    Gotenhafen---316333/83460/7024/406817
    Hela---247134/163363/85313/495810
    Elbing---4000
    Stolpmünde---32760
    Rügenwalde---5560
    Kolberg---116717/1915/9950/128582
    Swinemünde---68590/13323/51748/133661
    Stettin---2050/900/900/3850
    Greifswald---1000/1200/-/2200
    Warnemünde---5055/2092/1748/8931
    Stralsund---7512/4341/3790/15643
    Saßnitz---7552/-/13106/20658
    Rostock---7450/150/350/7950
    Wismar---4400/700/1042/6142
    Travemünde---4100/-/-/4100


    Seite 239.


    Es wurden insgesamt über See evakuiert:
    Bis Ende Januar = 239210 Menschen
    Bis Ende Februar = 714698 Menschen
    Bis Ende März = 1256641 Menschen
    Bis Ende April = 1777201 Menschen
    Bis 9.Mai = 1977900 Menschen
    Zuletzt geändert von henry; 24.05.2019, 15:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Zusammen,


    Vertreibungsdaten,Transportlisten
    Breslau und Glatz


    Das Staatsarchiv Wolfenbüttel genehmigt aufgrund der Datenschutzbestimmungen keine Veröffentlichung der Namenslisten.
    Auf meine Bitte hin ist Frau B. Trappe/Heimatstube/ jedoch bereit auf konkrete Anfragen per PN bzgl. Namen in Listen nachzusehen und Auskunft zu erteilen.

    Fragen an Frau B. Trappe bitte unter diesem Link.
    trappe@heimatstube-habelschwerdt.de


    Für die folgenden Transportlisten
    1.Transport vom 04.03.1946 / Glatz – Mariental – Aurich/
    2.Transport vom 24.03.1946 / Glatz – Mariental)

    steht folgender Link zur Verfügung.
    http://www.heimatstube-habelschwerdt.de/vertreibungsdaten_waggonlisten.php

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo,

    Fortsetzung #211


    Sudetendeutsche Vertriebenentransporte nach Nordbaden und Nordwürttemberg 1946
    www.Landeskunde – baden – wuerrtemberg.de

    Datum /Abgangsbahnhof/Zielbahnhof /Personen

    18.Mai - Jägerndorf - Gerlachsheim - 1208
    20.Mai - Müglitz – Aalen - 1196
    21.Mai - Hohenelbe – Schwäb.Gmünd. - 1200
    22.Mai - Bärn – Neckarzimmern - 1211
    23.Mai - Wigstadl – Göppingen - 1204
    24.Mai - Althabendorf – Leonberg - 1204
    25.Mai - Wagstadl – Sinsheim - 1201
    27.Mai - Jägerndorf – Hockenheim - 1201
    29.Mai - Reichenau – Gerlachsheim - 1208
    31.Mai. - Böchmisch-Leipa – Neckarzimmern - 1220
    1.Juni - Niklasdorf – Schwäb.Gmünd - 1201
    3.Juni - Jägerndorf – Heidelberg - 1211
    4.Juni - Niklasdorf – Sinsheim - 1202
    5.Juni - Schüttenhofen – Heidelberg - 1219
    6.Juni - Zwittau – Backnang - 1209
    7.Juni - Mähr.-Schönberg – Heidenheim - 1210
    8.Juni - Kaplitz – Neckarzimmern - 1209
    10.Juni - Landskron – Hockenheim - 1209
    11.Juni - Prachatitz – Ulm - 1254
    12.Juni - Winterberg – Leonberg - 1230
    13.Juni - Niklasdorf – Göppingen - 1236
    14.Juni - Holleischen – Sinsheim - 1223
    15.Juni - Kaplitz – Mingolsheim - 1213
    17.Juni - Mährisch-Ostrau – Schwäb.Gmünd - 1215
    18.Juni - Neutitschein - Hockenheim - 1205
    19.Juni - Zwittau – Böblingen - 1248
    20.Juni - Winterberg – Heidelberg - 1233
    21.Juni - Mißlitz – Seckach - 1119
    22.Juni - Znaim – Leonberg - 1216
    24.Juni - Nikolsburg – Sinsheim - 1224
    25.Juni - Holleischen – Gerlachsheim - 1246
    26.Juni - Brünn – Aalen - 1213
    27.Juni - Zwittau - Backnang - 1203
    28.Juni - Mähr-Schönberg – Böblingen - 1204
    29.Juni - Odrau – Hockenheim - 1224
    1.Juli - Zwittau – Heidelberg - 1217
    2.Juli - Neutitschein – Göppingen - 1224
    3.Juli - Taus – Böblingen - 1206
    4.Juli - Holleischen – Schwäb.-Gmünd - 1214
    5.Juli - Zwittau – Nurtingen - 285
    5.Juli - Nikolsburg – Hockenheim - 1215
    6.Juli - Brünn – Aalen - 1216
    8.Juli - Zwittau – Backnang - 1207
    9.Juli - Znaim – Neckarzimmer - 1207
    9.Juli - Zwittau – Nürtingen - 276
    10.Juli - Römerstadt – Hockenheim - 1204



    11.Juli-Odrau – Seckach - 1227
    12.Juli-Holleischen – Ulm - 1238
    13.Juli-Mährisch-Ostrau – Heildeberg - 1205
    15.Juli-Zwittau-Gerlachsheim-1214
    16.Juli-Jägerndorf-Leonberg-1213
    17.Juli-Freudenthal-Böblingen-1203
    18.Juli-Taus-Gerlachsheim-1196
    19.Juli-Niklasdorf-Schwäb.Gmünd. - 1205
    20.Juli-Landskron-Göppingen - 1221
    22.Juli-Zwittau- Karlsruhe-1200
    23.Juli-Neutitschein-Hockenheim - 1201
    24.Juli-Olmütz-Aalen-1199
    25.Juli-Holleischen-Seckach - 1242
    26.Juli-Nikolsburg - Heidelberg-1224
    27.Juli-Zwittau - Esslingen-269
    27.Juli-Zwittau- Ulm-1243
    30.Juli-Neutitschein-Leonberg - 1218
    31.Juli-Olmütz-Göppingen-1209
    1.Aug-Zwittau - Böblingen-1222
    2.Aug-Eisenstein-Schwäb.Gmünd-1117
    3.Aug-Neutitschein-Backnang-1156
    5.Aug-Krummau-Backnang-1195
    6.Aug-Zwittau-Karlsruhe-1211
    7.Aug-Holleischen-Hockenheim-1230
    9.Aug-Neutitschein-Seckach-1214
    10.Aug-Krummau-Aalen-1223
    12.Aug-Trautenau-Göppingen-274
    12.Aug-Zwittau-Mingolsheim-1202
    13.Aug-Kaplitz-Sinsheim-1211
    14.Aug-Brünn-Göppingen-1214
    15.Aug-Holleischen-Ulm-1221
    16.Aug-Krummau-Leonberg-1216
    17.Aug-Neutitschein-Böblingen-1202
    19.Aug-Zwittau-Esslingen-250
    19.Aug-Kaplitz-Schwäb.Gmünd-1201
    20.Aug-Mährisch.Ostrau-Heidenheim-1208
    21.Aug-Zwittau-Neckarzimmern-1219
    22.Aug-Krummau-Seckach-1211
    23.Aug-Holleischen-Hockenheim-1151
    24.Aug-Eisenstein-Backnang-1150
    26.Aug-Taus-Mingolsheim-1214
    27.Aug-Znaim-Aalen-1170
    27.Aug-Rumburg-Böblingen-250
    28.Aug-Krummau-Gerlachsheim-1216
    29.Aug-Schüttenhofen-Heidelberg-1230
    31.Aug-Kaplitz-Göppingen-1225
    2.Sept-Saaz-Hockenheim- 1193
    3.Sept-Krummau-Leonberg-1206
    4.Sept-Freudenthal-Nürtingen-275
    5.Sept-Eisenstein-Böblingen-1041
    6.Sept-Bärn.Andersdorf-Neckarzimmern-1218
    7.Sept-Iglau-Schwäb.Gmünd-1228
    10.Sept-krummau-Mingolsheim-1213
    11.Sept-Schüttenhofen-Karlsruhe-1195
    12.Sept-Modrzanyb.Prag-Backnang-1234
    13.Sept-Brünn-Gerlachsheim-1232
    14.Sept-Winterberg-Heildelberg-1229
    16.Sept-Kaplitz-Ulm-1202
    17.Sept-Niklasdorf-Hockenheim-993
    18.Sept-Grulich-Heidenheim-284
    18.Sept-Znaim-Leonberg-922
    19.Sept-Nikolsburg-Neckarzimmern-1215
    20.Sept-Freudenthal-Böblingen-1206
    21.Sept-Niklasdorf-Schwäb.Gmünd-1218
    21.Sept-Zwittau-Esslingen-329
    23.Sept-Kaplitz-Aalen-1185
    24.Sept-Halbstadt-Schwäb.Gmünd-1204
    27.Sept-Warnsdorf-Böblingen-296
    30.Sept-Kaplitz-Ulm-1204
    1.Okt-Stefanau-Leonberg-1224
    2.Okt-Müglitz-Hockenheim-1200
    2.Okt-Brünn-Göppingen-414
    2.Okt-Zwittau-Esslingen-256
    3.Okt-Mähr.Schönberg-Backnang-1196
    4.Okt-Jägerndorf-Aalen-533
    4.Okt-Schönlinde-Böblingen-259
    5.Okt-Trübenwasser-Göppingen-31
    5.Okt-Nikolsburg-Böblingen-1205
    8.Okt-Freudenthal-Karlsruhe-1208
    10.Okt-Niklasdorf-Hockenheim-1203
    12.Okt-Bärn.Andersdorf-Schwäb.Gmünd-1208
    14.Okt-Niklasdorf-Neckarzimmern-1211
    15.Okt-Mähr.Schönberg-Seckach-1200
    17.Okt-Jägerndorf-Backnang-1208
    18.Okt-Teplitz.Schönau-heideheim-953
    18.Okt-Halbstadt-Ulm-306
    19.Okt-Mähr.Schönberg-Aalen-1204
    24.Okt-Holleischen-Göppingen-1155
    25.Okt-Reichenau-Mingolsheim-1198
    26.Okt-Zwittau-Hockenheim-1111
    28.Okt-Mähr.Schönberg-Schwäb.Gmünd-1207
    29.Okt-Trautenau-Göppingen-276
    30.Okt-Reichenau-Backnang-1198
    31.Okt-Krummau-Böblingen-1197
    7.Nov-Schluckenau-Karlsruhe-318
    8.Nov-Komotau-Aalen-680
    15.Nov-Althabendorf-Karlsruhe-1211
    20.Nov-Trautenau-Göppingen-290
    22.Nov-Budweis-Aalen-1206
    27.Nov-Brünn-Karlsruhe-1241
    Zuletzt geändert von henry; 27.04.2019, 11:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HellmutStrauch
    antwortet
    Danke Henry,
    das deckt sich mit meinem Wissensstand. Flucht am 26.(29.)01.1945, danach ohne Fuhrwerk und persönliche Sachen zurückgeschickt, Ausreisegenehmigung dann erst 1946. Leider konnte ich nichts über meine dabei verstorbene Urgroßmutter herausfinden.
    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo,
    vllt...hilft das.
    Heimattreffen der Grünfierer

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X