Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HellmutStrauch
    antwortet
    Vielen Dank Henry für deine Mühe.
    Habe mittlerweile eine Suchmeldung an das Deutsche Rote Kreuz geschickt. Mal sehen was dabei herauskommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo HellmutStrauch,



    ich habe nah liegende von Ort Dobiegniew/Woldenberg drei USC/Standesämter abgefragt, alle sind ohne Erfolg geblieben.


    Normalerweise sollte der führende Person des Trecks, Informationen über verstorbene Familienmitglieder mitgeteilt werden, um eine einfache Sterbeurkunde auszufüllen.


    Anbei gescannte Sterbeurkunden des Ortes Grünfier.


    http://szukajwarchiwach.pl/55/582/0/3/60#tabSkany

    Einen Kommentar schreiben:


  • HellmutStrauch
    antwortet
    Hallo Henry, gibt es auch eine Liste der Vertreibung aus Posen? Ich suche nach der Familie Schumann aus Grünfier, Kreis Filehne. Sie wurden zwischen 1945 und 1946 vertrieben. Einige Familienmitglieder sind dabei gestorben, das war in Woldenberg am 29.01.1945. Sie wurden aber nicht beerdigt, jedenfalls nicht von der flüchtenden Familie. Vielleicht finde ich durch dich einen Hinweis.
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Zuletzt geändert von HellmutStrauch; 09.09.2017, 12:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Daten zur Verfügung



    Die Schicksalswendung im Jahre 1946 der Deutschen aus der Soproner Gegend

    und

    Vertreibung der Deutschen aus Ungarn im Jahre 1946
    Waggonlisten von Wolfs(Balf) und Harkau


    Scheinpositionen manipulierte Vordersätze

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Bánd - 616 Deutsche
    Banda
    11.1.1948 insges. 100 Pers. (Pirna/Sachsen), heute in aller Welt zerstreut.


    Farkasgyepû – 355 Deutsche
    Wirtshäusel
    Am 20.1.1948 kam es zur Vertreibung von 110 Pers. – zusammen mit 92 Pers. aus Irhakút und 35 Pers. aus Márkó (Letztere wurde ein Jahr zuvor aus Irhakút umgesiedelt) – in die SBZ.


    Ganna (Nagy – 849 Deutsche
    Ganna (Kis-) - 203 Deutsche
    Die überwiegende Zahl der Deutschen (108 Fam. mit 446 Pers.) wurde am 5. 6. 1946 (26. 6. 1946 Karlsruhe/Baden) vertrieben. Nach fast vier Wochen im Lager erfolgte die Unterbringung in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Karlsruhe (z. B. KA-Neureut). Am 28. Januar 1948 kam es zur zweiten Vertreibung: 19 Fam. mit 153 Pers. (1. Febr. 1948 Pirna, 11. Febr. Verbringung in verschiedene Aufnahmeorte z. B. nach Cunewalde, Kreis Bautzen)


    Herend – 1087 Deutsche
    Herente
    Dez. 1944 Flucht von 15 Fam. mit 73 Pers., 14. Jan. 1948 11 Fam. mit 44 Pers. nach Pirna/Sachsen vertrieben.


    Hidegkút – 525 Deutsche
    10.2.1948 insges. 170 Pers. (Pirna/Sachsen)


    Irhakút
    1948 sind 149 Pers. in die SBZ vertrieben worden.


    Kislõd – 1368 Deutsche
    Kischlud
    1946 sind 440 Pers. vertrieben worden. 1. Tr. 15. 1. 1948 (18. 1. 1948 Pirna/Sachsen), 2. Tr. 1. 1948 (1. 1948 Pirna/Sachsen), insges. 729 Pers., nach Lageraufenthalt in der Gegend um Dresden und in W-Sachsen verteilt, viele gingen nach Westdeutschland


    Lókút, Pénzeskút – 1610 Deutsche
    1948 sind aus beiden Orten 656 Pers. in die SBZ vertrieben worden.


    Magyarpolány – 1418 Deutsche
    Polaan
    Im Frühjahr 1948 sind 612 Pers. in die SBZ (Pirna/Sachsen) vertrieben worden.


    Márkó – 703 Deutsche
    Maarka
    13.1. 1948 insges. 528 Pers. (18. 1. 1948 Pirna/Sachsen)


    (Ajka-)Rendek – 955 Deutsche
    Rendek
    Im Frühjahr 1948 sind 214 Pers. Nach Pirna/Sachsen vertrieben worden.


    Nagyesztergár – 800 Deutsche
    Großestegai, Großestergar
    Am 18. Januar 1948 wurden 44 Familien mit 215 Pers. nach Pirna/Sachsen vertrieben. Mitgeteilt
    von George Kitzberger (01/2008). Seine Familie befand sich unter den Vertriebenen. Sie lebt heute in den USA.


    Németbánya – 361 Deutsche
    Deutschhütten
    Am 6.1.1948 wurden 60 Pers. zusammen mit anderen aus Döbrente und Bakonyjákó in die SBZ vertrieben. (Nach anderen Quellen wurden 1948 - 292 Pers. aus Deutschhütten vertrieben.)


    Porva – 619 Deutsche
    Die Zahl der 1948 vertriebenen Deutschen soll 327 Pers. betragen haben.


    Városlõd - 1614 Deutsche
    Waschludt
    15. 1. 1948 Városlöd/Kislöd, 452 Pers. (18. 1. 1948 Pirna/Sachsen), zusammen mit Personen aus Kislöd und Csehbánya/Böhmischhütte


    Quelle:


    Die Angaben zu den Vertreibungen wurden zusammengestellt von Josef Brasch(in: Unsere Post, Nr. 10/1999, S. 20-23). Die Angaben zu den Einwohnern, darunter Deutsche aus der Volkszählung 1941 wurden von Emil Magvas hinzugefügt. Sie werden laufend aktualisiert von Emil Magvas und Anton Tressel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Nagyvejke - 564 Deutsche
    Daitschweke
    22. 3. 1948 Szakály-Hõgyész (
    23. 8. 1948 Pirna/Sachsen)


    Tengelic mit Jánosmajor – 465 Deutsche
    ca. 165 Pers. wurden 1946 nach W-Deutschland vertrieben (Franken: Birkenfeld, Hammelburg, u.a.).


    Tevel – 2380 Deutsche
    Tewel
    1. Tr. 3. 7. 1946, 950 Pers., nur bis Linz/Österreich. Da die Amerikaner die Annahme des Transportzuges verweigerten, ging die Fahrt zurück nach Bácsalmás, zurück nach Császártöltés. Die Vertriebenen wurden auswaggoniert, nach Hajos und Nemesnádudvar verteilt. Viele gingen nach Tevel zurück, insbesondere die dort noch Verwandte hatten.
    2.Tr. 16. 3. 1948 Szakály-Högyész, ca 700 Pers. (3. 1948 Pirna/Sachsen)


    Udvari – 853 Deutsche
    ca. 150 Pers. wurden Ende März 1948 nach Keszõhidegkut gebracht, von wo sie zusammenn mit anderen Vertriebenen in Güterwagen am 1. Apr. in die SBZ transportiert wurden. Ankunft in Pirna/Sachsen am 10. Apr., Unterkunft in Turnhallen, Schulen. Nach 3 Wochen wurden sie u. a. in Döbeln, Hartha, Heinichen, Seifhennersdorf, Waldheim untergebracht.


    Várdomb, Waartump - 742 Deutsche
    1. Tr. Aug. 1947 26 Fam. (Pirna/Sachsen, in die Gegend um Eisleben/Sachsen-Anhalt)


    Varsád – 1020 Deutsche
    Waaschat
    1. Tr. 25. 8. 1947 Szakály, 90 Pers. (8. 1947 Hoyerswerda/Sachsen),
    2. Tr. 23. 3. 1948 Szakály, 410 Pers. (3. 1948 Pirna/Sachsen)


    Závod – 851 Deutsche
    13. 3. 1948 Kurd (Komitat Tolna), zusammen mit Mucsi ca. 1000 Pers.
    (16. 3. 1948 Pirna/Sachsen: in verschiedenen Orten angesiedelt, u. a. Falkenstein/Vogtland)


    Gemeinde Vas / Eisenburg


    Kõszeg/Vát – 1555 Deutsche
    Güns
    5. 1946 (5. 1946 Schwäbisch-Gmünd, danach nach Esslingen/Württ.)




    Kõszegfalva/ - 450 Deutsche
    Schwabendorf
    1946 wurden 20 % der Einwohner nach Deutschland vertrieben. Die meisten der Nichtvertriebenen mussten ihren Familiennamen magyarisieren.


    Gemeinde Veszprém/ Wesprim (Lit.: Elõadások a Veszprém megyei németek történetérõl (1946–1948), Veszprém, 1997, 96 o.)


    Ácsteszér (seit 1950 Komitat Komorn) – 191 Deutsche
    1948 sollen aus dem ??? Pers. in die SBZ vertrieben worden sein.


    Ajka-Rendek, Rendek – 945 Deutsche
    Im Januar 1945 sind 178 Pers. vor den Sowjettruppen geflüchtet. 1948 sind 287 Pers. in die SBZ vertrieben worden.


    Bakonyjákó - 1578 Deutsche
    Jake
    6.1.1948, 1240 Pers., 6.7.1948, 60 Pers. (beide Transporte gingen nach Pirna/Sachsen). Nach einer anderen Quelle wurden 1948 insgesamt 1381 Pers. vertrieben


    Bakonynána – 720 Deutsche
    Naane -
    27.01.1948,249 Pers. (Pirna/Sachsen),(ebenfalls nach einer anderen Quelle sollen es 614 Pers. gewesen sein.)


    Bakonyoszlop – 831 Deutsche
    Osslop
    Januar 1948, 422 Pers. (Pirna/Sachsen)


    Bakonypölöske – 666 Deutsche
    Pölöschke
    Am 11. Januar 1945 sind 20 Pers. nach Deutschland evakuiert worden, ebenso 30 Levente-Jugendliche; von der Vertreibung 1946 waren 384 Pers. Und 1948 - 65 Pers. betroffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Barcs - 860 Deutsche
    Bartsch
    April 1948


    Kaposhomok – 218 Deutsche
    13. 4. 1948 insg. 95 Pers. (17. 4. 1948 Pirna/Sachsen)


    Sérsekszöllös – 191 Deutsche
    Selleesch
    1. 12. 1944 21 Pers. geflüchtet (28. 2. 1945 Vaterstetten/Bayern)
    1 Tr.4. 1948 Somogy ca. 120 Pers. (4. 1948 Hoyerswerda/Sachsen,meisten gingen nach Westdeutschland)


    Somogydöröcske – 691 Deutsche
    Deretschke
    6. 4. 1948 (Pirna/Sachsen, die meisten gingen nach Marktgröningen und Bietigheim/Württ.)


    Gemeinde Tolna / Tolnau


    Alsonána – 1342 Deutsche
    Naane
    27. 5. 1946, 1175 Pers. (6. 1946 Main-Kinzig-Hanau-Kreis und Kreis Schlühtern/Hessen);
    Anfang 1948 weitere Vertreibung in die SBZ, so dass nur 2 % der Deutschen übrigblieben.


    Belecska, Beletschke - 588 Deutsche
    5.8.1947, ca. 200 Pers. (Hoyerswerda/Sachsen, Seifhennersdorf/Sachsen)


    Bátapáti – 1066 Deutsche
    Apaadi
    19. 5. 1946 Morágy/Maratz, 550/460 Pers. (Wasseralfingen/Württ)


    Bátaszék – 4665 Deutsche
    Baatesäck
    1. Tr. 28. 11. 1946 ca. 300 Pers. (12. 1946 Mellrichstadt/Bayern, ein Teil nach Gerolzhofen, größere Zahl im Lager Oberelsbach, danach im Frühjahr 1947 nach Bad Neustadt/Saale/Bayern) 2. Tr. 21. 8. 1947 ca. 300 Pers. (8. 1947 Pirna/Sachsen), 3. Tr. 9. 1947 ca 40 Pers. (Zwickau/Sachsen), 4. Tr. 17. 2. 1948, 750 Pers. (25. 2. 1948 112 Pers. Lager Dommitsch bei Torgau/Sachsen, 112 Pers. Lager Coswig/Sachsen-Anhalt), 5. Tr. 28. 2. 1948, 750 Pers. (3. 1948 Pirna/Sachsen). Ca 800 Pers gingen nach Westdeutschland (Gegend um Stuttgart)


    Bikács – 958 Deutsche
    Wikaatsch
    1. Tr. 11. 11. 1946 Wagenkolonne nach Nagydorog, 14. 11. 1946 insg. 334 Pers. (18. 11. 1946 Georgensmünd, Schwabach, Nürnberg, Fürth, Ansbach,alle in Bayern),
    2. Tr. 1. 9. 1947 mit Lastwagen nach Nagydorog, insges. 177 Pers. (8. 9. 1947 Pirna/Sachsen > Dresden, Klingenthal, Plauen, Falkenstein, Auerbach), 3. Tr. 16. 2. 1948 Nagydorog, 19. 2. 1948 64 Pers. (25.2. 1948 Pirna/Sachsen, einschl. 11 Rückkehrer aus Russland, 26. 2. 1948 Lager Dommitzsch bei Torgau/Sachsen > Eisleben, Sangerhausen und Artern). 11. 8. 1950 kamen 3 Pers. zur Familienzusammenführung, nach 1950 nochmals 12 Pers. Insgesamt wurden 586 Pers. vertrieben.


    Bonyhád – 4391 Deutsche
    Bonhat
    1. Tr. 5. 1946 ca. 1150 Pers. 2. Tr. 6. 1946 1150 Pers. > Hessen:
    Kreis Gelnhausen und Kreis Biedenkopf


    Bonyhádvarasd – 705 Deutsche
    Warasch
    1. Tr. 8. 1947, 280 Pers. (1947 Pirna/sachsen), 2. Tr. 28.05.1948 aus Dombóvár 3 Familien (11 Pers.) aus Warasch mit 32 anderen (Pirna/Sachsen > Zwickau, Treuen und Schreiersgrün)


    Cikó/Möcsény – 1744 Deutsche
    Zikoo/Meetsching
    6. 1946 , 1176 Pers. (21. 6. 1946 > Hessen: Kreis Gelnhausen und Kreis Biedenkopf; Dautpfetal/Hessen)


    Dunakömlöd -2199 Deutsche
    Kimling
    6. 1946, 1096 Pers (12. 6. 1946 Gerlachsheim/Württ.)


    Felsönána – 1219 Deutsche
    Naane
    1. Tr. 25. 8. 1947 Szakály 600 Pers. (8/1947 Hoyerswerda/Sachsen),
    2. Tr. 23. 3. 1948 Szakály 500 Pers. (3. 1948 Pirna/Sachsen)


    Györköny – 2215 Deutsche
    Jerking
    Beginn der Vertreibung am 11. Nov.1946. In drei Transporten wurde mehr als die Hälfte – 128 Familien der Deutschen vertrieben. Die letzte Gruppe kam im Herbst 1947 in die SBZ, u. a. in den Kreis Bautzen/Sachsen. Anfang der 50-er Jahre wanderten viele in die USA u. Kanada aus.


    Izmény – 765 Deutsche
    Ismi
    2.3.1948 ca. 300 Pers.


    Kakasd – 1871 Deutsche
    Kokosch
    1. Tr. (3. 1946 Lager Murau, Steiermark/Österreich, ) 45 geflohene Pers. (3. 1946 Langenau/Württ.), 2. Tr. 19. 8. 1947 Bonyhád (25. 8. 1947 Pirna/Sachsen, 3. Tr. 18. 2. 1948 Bonyhád (25. 2. 1948 Pirna/Sachsen). 75-80 % der Bewohner wurden vertrieben. 60 Pers. Kamen durch Famileinzusammenführung nach Langenau, wo ca. 40 Fam. Wohnen.


    Kalaznó, Kalas – 782 Deutsche
    23.3.1948 nach Szakály-Högyész zur Eisenbahn, zusammen mit Pers. aus Nagyvejke Abfahrt 26.3.1948 (3.1948 Pirna/Sachsen


    Kisdorog – 1301 Deutsche
    2. 3. 1948 Hidas-Bonyhád, ca. 100 Fam. (7. 3. 1948 Pirna/Sachsen)


    Kismányok – 593 Deutsche
    Klaamanok, Klomanok
    4. 6. 1945 145 Pers. im Lendler-Schloß interniert, 22. 12. 1945 vertrieben, 150 Pers. (US-Zone); Vertreibung im März 1948 in die SBZ:48 Familien (155 Pers.), Ankunft in Pirna/Sachsen am 22. März 1948.
    Die Menschen wurden wie folgt verteilt: Die Älteren kamen in die Oberlausitz und die Jüngeren ins Erzgebirge. (Fr. Friedrich)


    Ladomány (1940 nach Bonyhád eingemeindet)
    Im Frühjahr 1946 sind 14 Familien mit 74 Personen nach Hessen vertrieben worden.


    Majos -1148 Deutsche
    Maajasch
    1. Tr. Herbst 1947 Bátaszék (Herbst 1947 Pirna), 2. Tr. März 1948 Hidas/Bonyhád (März 1948 Pirna).


    Mözs – 1372 Deutsche
    Mesch
    1. Tr. 23. 11. 1946, 337 Pers. (3. 12. 1946 Bad Kissingen/Bayern > Thenfeld/Rhön, Aschaffenburg),
    2. Tr. 26. 9. 1947 237 Pers. (10. 1947 Pirna/Sachsen > Uranerzbergbau / Vogtland), 3. Tr. 2. 1948 61 Pers. (2. 1948 Pirna/Sachsen > Dresden-Zschachwitz u. a.)). Insgesamt 635 Pers.


    Mucsi - 2246 Deutsche
    Mutsching
    3 Tr. 2. 6 bis 7. 6. 1946 ca 1700 Pers. (6. 1946 US-Zone), 4. Tr. 23. 8. 1947 (8. 1947 Pirna/Sachsen),
    5. Tr. 28. 1. 1948 ca. 25-30 Fam. (2.1948 Pirna/Sachsen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Dorog - 1824 Deutsche
    Daurog
    30. 8. 1946: 114 Pers. > (9. 1946 Wendlingen/Württ.); Es soll auch eine zweite Vertreibung gegeben haben

    Környe – 1461 Deutsche
    Kirne
    Am 26. Dez. 1944 wurden 35 Familien mit 118 Pers. nach Deutschland evakuiert. Vertreibung von 465 Pers. oder 106 Familien [geplant war die Vertreibung von 1300 Pers..] am 28. Aug. 1947 nach Sachsen (Pirna, Großrückerswalde, Marienberg)

    Leányvár – 1210 Deutsche
    Leinwar
    24. 3. 1946 229 Fam. (29. 3. 1946 Herbrechtingen/Württ.), 70
    Bergarbeiterfamilien durften nach der Einwaggonierung wieder aussteigen und zu Hause bleiben; Im April 1946 kamen sie u. a. nach Großgartach, heute Leingarten.

    Máriahalom - 818 Deutsche
    Kirwa
    2. 4. 1946 ca 620-650 Pers (10. 4. 1946 Mingolsheim-Kronau/Württ., nach einigen Tagen auf 17 Orte des Kreises Bruchsal verteilt)

    Szomor – 652 Deutsche
    Sumur
    12. 4. 1946 ca. 650 Pers. (nach anderen Angaben 314 Pers.) Herceghalom (Dachau/Bayern, Schwäbisch-Gmünd, Böblingen, Karlsruhe, Heidelberg u. a., alle in Baden-Württemberg)

    Gemeinde Pest / Pesth

    Bia – 390 Deutsche
    Wiehall
    25. 2. 1946 ca. 180 Pers. (3. 3. 1946 Wasseralfingen, Esslingen und Bietigheim, alle in Württemberg), zusammen mit dem 1. Tr. aus Torbágy

    Budajenõ – 871 Deutsche
    Jena
    6. 1946 (29. 6. 1946 Gaildorf/Württ.)

    Budakalász - 1407 Deutsche
    Kalasch
    22. 2. 1946, 1052 Pers. (28. 2. 1946 Waiblingen/Württ.)

    Budakeszi – 4632 Deutsche
    Wudigeß
    4 Tr. 19. 3. 1946 bis 25. 3. 1946 , ca 3800 Pers. vom Bahnhof Wiehall/Biatorbágy
    (nach 10 Tagen Eisenbahnfahrt trafen die Züge an ihren Zielorten ein:
    1.Tr. in Waiblingen,

    2. Tr. Siegelsbach,

    3.Tr.Lager Sinsheim-Kislau (Bad Schönborn/Mingolsheim) 4. Tr. Neckarzimmern, später sidelten sich die Leute auch in Sulzbach an der Murr, Heilbronn, Gaildorf, Weilheim unter Teck, Kreis Bruchsal); auch Durchgangslager: Garbenheim-Hessen, schließlich nach Atzbach.

    Budaörs - 8448 Deutsche
    Wudersch
    innerhalb von 6 Wochen in 7 Tr. 6753 Pers. Vertrieben.
    Beginn 19. 1. 1946.
    Abfahrt 27. 1. 1946 (30. 1. 1946 Aalen/Württ. 1058 Pers.;
    1. 2. 1946 Göppingen/Württ. 1054 Pers.;
    2. 1946 Neckarzimmern/Württ. 1016 Pers.;
    7. 2. 1946 Gerlachsheim/Württ. 1033 Pers.;
    8. 2. 1946 Öhringen/Württ. 401 Pers., Künzelsau/Württ. 481 Pers.;
    14. 2. 1946 Karlsruhe/Württ. 878 Pers.;
    21. 2. 1946 Göppingen/Württ. 832 Pers.; 1946 Creglingen/Württ.)weitere
    Tr. 22. 6. 1947 (Hoyerswerda/Sachsen), 23. 8. 1947 (80 Fam., Sachsen)

    Ceglédbercel - 1279
    Bertzel
    1. Tr. 16. 5. 1946 ca 1000 Pers. (5. 1946 US-Zone),
    2. Tr. 23. 5. 1946 (5. 1946 Kronach/Bayern, danach Klein-Tettau/Bayern)

    Csobánka – 1337 Deutsche
    Tschowanka
    1. Tr. 15. 3. 1946 Pomáz 1310 Pers. (24. 3. 1946 Gingen, Heidenheim, Mergelstetten, Königsbronn, alle in Württemnberg)
    2. Tr. 19. 3. 1946 Pomáz (26. 3. 1946 Wertheim/Württ. > Reinhardshof u. a.)

    Diósd/Orasch – 356 Deutsche
    24. Aug. 1947 61 Pers. ? ?

    Dunabogdány – 2313 Deutsche
    Bogdan
    17. 9. 1947 ca. 700 Pers. (9. 1947 Hoyerswerda, Großenhain/Sachsen)
    (Nach einer anderen Quelle hat die Vertreibung am 23. August 1947 begonnen.)

    Nagybörzsöny – 766 Deutsche
    Deutschpilsen
    40% der deutschen Familien wurden ins Komitat Nógrád umgesiedelt, mehrere Familien mussten aus ihrem Haus ausziehen. Die Mehrheit dieser Familien ist in zehn Jahren zurückgekehrt.

    Nagykovácsi – 2492 Deutsche
    Großkowatsch
    vom 2.-4.5.1946 ca. 2200 Pers. (800 Fam.) vom Bahnhof Solymár in den Raum Walldürn, Mosbach, Sinsheim

    Nagymaros – 1733 Deutsche
    Großmarosch
    27. 8. 1947 ca. 300 Fam. (9. 1947 Pirna/Sachsen)

    Perbál – 1720 Deutsche
    Perwall
    1. Tr. 27. 3. 1946 Tschawa ca. 210 Pers. (4. 1946 Bruchsal/Württ., 2.
    2.Tr. 2. 4. 1946 Tschawa ca. 270 Pers. (12. 4. 1946 Frankenberg/Hessen), 3. Tr. 11. 4. 1946 Tschawa ca. 330 Pers. (3. 1946 Aalen/Württ.), zusammen mit ca. 390 Pers. aus Agendorf; Nach anderen Angaben sind am 4. April 1946 1200 Pers. nach Hessen, 400 Pers. nach Baden und 600 Pers. nach Württemberg vertrieben worden

    Pilisborosjenõ
    Weindorf
    1.Tr. 27. 4. 1946 Solymár 1329 Pers. (4. 5. 1946 Brunnenmühle, Heidenheim/Württ., 9. 5. 1946 Seckach, Mergelstetten/Württ.)
    2. Tr. 2. 5. 1946 Solymár (9. 5. 1946 Teufelsklinge, Kreis Buchen/Württ.); Nach Gröschl

    Szülõföldünk Pilisborosjenõ 2000,S. 344 sind 1270 Pers. vertrieben worden. Im gleichen Buch (S. 334 – 344) befindet sich die Liste der Vertrieben nach Hausnummern geordnet.

    Piliscsaba – 1671 Deutsche
    Tschawa
    2 Tr. 29. 3. 1946 zusammen 1925 Pers. und 250 Pers. aus Máriahalom (2. 4. '46 Piding > Leonberg, Waiblingen, Ludwigsburg, Crailsheim, Öhringen > 10. 4. 1946 Kreis Waiblingen: Lager Schorndorf, Grünbach, Waiblingen > verteilt auf 11 Kreise in 11 Städten und 92 Dörfern in BW)

    Pomáz – 1356 Deutsche
    Paumasch
    12. 3. 1946 zus. 1032 Pers. (286 Fam.), (18. 3. 1946 die eine Hälfte nach Sinsheim/Württ., die andere Hälfte ins Lager Kislau-Mingolsheim/Württ., danach auf 34 Orte verteilt); Vertreibung aus Pomáz

    Taksony – 2077 Deutsche
    Tax
    9. 1946 ca. 75 Fam. (9. 1946 Schnuttenbach, Kreis Günzburg/Bayern)

    Torbágy - 1805 Deutsche
    Kleinturwall (heute Biatorbágy)
    1. Tr. 25. 2. 1946 ca. 400 Pers., zusammen mit 180 Pers. aus Wiehall (3. 3. 1946 Wasseralfingen/Württ., dann Esslingen und Bietigheim/Württ.)
    2. Tr. 27. 2. 1946 über 700 Pers. (8. 3. 1946 Herbrechtingen/Württ.). Insgesamt wurden ca. 1500 Pers. vertrieben

    Törökbálint – 2796
    Großturwall
    1. Tr. 7. 2. 1946 Budaörs ca. 500 Pers. (17. 2. 1946 Karlsruhe/Württ.),
    2. Tr. 12. 2. 1946 Budaörs ca. 700 Pers. (22. 2. 1946 Göppingen/Württ.)
    3. Tr. 17. 2. 1946 Budaörs ca. 700 Pers. (27. 2. 1946 Walblingen/Württ.)
    4. Tr. 1947/1948 ? Budaörs ca. 60 Pers (Pirna/Sachsen)

    Üröm - 1630 Deutsche
    Irem
    1. Tr. Solymár 1973 Pers. (504 Fam.), (1. 5. 1946 Wasseralfingen,
    Walblingen, Schorndorf, alle in Württemberg)
    2. Tr. 27. 4. 1946 Solymár (4. 5. 1946 Herbrechtingen, Heidenheim/Württ.)

    Zsámbék – 3648 Deutsche
    Schambek
    1. Tr. 5. 4. 1946 ca. 1000 Pers. (4. 1946 Kreis Gießen/Hessen),
    2.Tr.7. 4. 1946 ca 1030 Pers. (317 Männer, 410 Frauen, 303 Kinder; 16. 4. 1946 Malmsheim/Württ.)
    3. Tr. 8. 4. 1946 ca 1000 Pers. (4. 1946 HeidenheimWürtt.) 4. Tr. 13. 4. 1946 ca 1000 Per. (4. 1946 Karlsruhe/Württ.)

    Gemeinde Somogy / Schomodei
    Zuletzt geändert von henry; 13.12.2016, 13:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Gemeinde Györ-Sopron / Raab-Ödenburg

    Ágfalva - 2306 Deustche
    Agendorf
    15./19.4.1946, 1094 Pers. (24. 4. 1946 Neckarzimmern/Württ.) > Gemeinden im Landkreis Mosbach, Aalen, Ellwangen; Literatur: Vertreibung aus Agendorf, in: Unser Hauskalender 2007, S. 129–132 und 133–135 (Nach einer anderen Quelle sind in zwei Etappen 1400 Pers. vertrieben worden.)

    Balf - 1389 Deutsche
    Wolfs
    4. 1946, 1184 Pers.: zwei Tr.; "Der erste ging in den Landkreis Marburg/Lahn.
    Dort wurden die Vertriebenen unmittelbar in vielen Gemeinden des Süd- und Westkreises verteilt. Schwerpunkte waren neben dem Ebsdorfergrund die Großgemeinde Rauschenberg
    (insbesondere Bracht, Wolferode und Ernsthausen). In diesem Zusammenhang wurden mir hauptsächlich die Namen Huber, Moser und Bauer genannt.
    Der zweite Transport ging nach Bayern. Hier wurden die Vertriebenen
    zunächst 2 - 3 Wochen in einem Lager untergebracht, bevor sie im Großraum
    Ochsenfurt - Uffenheim - Bad Mergentheim großflächig verteilt wurden. An Namen sind mir
    bisher hierbei nur Bader und Pöltl begegnet." Mitgeteilt von Robert Steiner, Nov.2005

    Bezenye Pallersdorf – 201 Deutsche
    1946, 155 Pers. > ?

    Fertõboz Holling – 571 Deutsche
    Mai 1946 464 Pers. > ?

    Fertõrákos - 3472 Deutsche
    Kroisbach

    1. Tr. 24. 4. 1946 Ödenburg. 1200
    Pers. (11. 5. 1946 Herbrechtingen, Osterburken/Württ.), 2. Tr. 7. 5. 1946 Ödenburg, 1200 Pers. (27. 5.
    1946 Hessen), 3. Tr. 7. 5. 1946 Ödenburg, 1200 Pers. (28. 5. 1946 Heidenheim/Württ.)

    Gyõrsövényház - 909 Deutsche
    24. 5. 1946, ca. 1200 Pers. (4. 6. 1946 Weilmünster/Hessen)

    Harka - 1012Deutsche
    Harkau
    1. Tr. 12. 5. 1946 890 Pers., zusammen mit 210 Pers. aus Wolfs und Ödenburg (18. 5. 1946 Kreis Marburg/Hessen), 2. Tr. Ende Juni 1946 (Vöcklabruck/Österreich, nach Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung zusammen mit Pers. aus Frankenburg und Ödenburg am 1. 7. 1946
    nach Neckarzimmern/Württ., 7. 7. 1946Sinsheim/Württ., insgesamt ca. 1500 Pers.)

    Hegyeshalom – 1630 Deutsche
    Straßsomerein
    69 Pers., 1946 (Bayern und Hessen)

    Lébény – 207 Deutsche
    Leiden
    60 Pers., 1946 (US-Zone)

    Levél – 1482 Deutsche
    Kaltenstein
    27. 8. 1945 aus den Häusern und am 6. 9. 1945 nach Mosonszolnok/Zanegg vertrieben, siehe Mosonszolnok, mehrere flüchteten mit dem Schiff nach Schlading/Österreich und Passau/Bayern,
    von hier im April 1946 nach Mosbach,Böblingen, Ulm, Crailsheim, alle Württemberg, und nach Schweinfurt/Bayern); 127 Pers. wurden vertrieben

    Magyarkimle Ungarisch Kimling – 390 Deutsche
    50 Pers., 1946 > ?

    Máriakálnok – 900 Deutsche
    Maria-Gahling
    9. 1945 nach Mosonszolnok/Zanegg, 84 Pers. vertrieben; siehe Mosonszolnok

    Moson-Magyaróvár – 2162 Deutsche
    Wieselburg-
    Ungarisch-Altenburg
    20. 5. 1946, zusammen mit Pers. aus Leiden (60) und aus Orten des Heidebodens( Kreis Eschwege/Hessen)

    Mosonszentjános – 3084 Deutsche
    Sankt Johann
    2276 Pers.:
    1. Tr. 20. 4. 1946 (30. 4. 1946 Malmsheim/Württ.),
    2.Tr. 23. 4. 1946 (4. 5. 1946 Kreis Sinsheim/Württ.),
    3.Tr. 24. 4. 1946 (5. 1946 Kreis Öhringen und Esslingen/Württ.),
    4. Tr. 25. 4. 1946 (5. 1946 Kreis Tauberbischofsheim/Württ.)

    Mosonszentpéter – 2049 Deutsche
    Sankt Peter
    1384 Pers. mit den St. Johannsern;

    Mosonszolnok – 2637 Deutsche
    Zanegg
    1. Tr. 12. 4. 1946, 3627 Pers. (darunter 478 Fam. aus Zanegg), zusammen mit Pers. aus Kaltenstein (127Pers.)
    und Maria-Gahling (84 Pers.) (18. 4. 1946 Neckarzimmern, Kreis Mosbach/Württ., 984 Pers.),
    2. Tr. 14. 4. 1946 (19. 4. 1946 Unterjettingen, Kreis Böblingen/Württ.),
    3.Tr. 17. 4. 1946 (22. 4. 1946 zu einem Drittel nach Ulm/Württ., zu zwei Drittel nach Crailsheim/Württ.),
    4.Tr. 19. 4. 1946 (27. 4. 1946 Herbrechtingen, 29. 4. 1946 weiternach Heilbronn/Württ.).
    Gesamtzahl der Vertriebenen auf 140 Orte in Württemberg und 10 Orte in Bayern verteilt.
    8 Frauen durften zu Hause bleiben, weil sie einen ungarischen Ehepartner hatten.

    Rajka – 2352 Deutsche
    Ragendorf
    1. 5. 1946 viele Fam. nach Zanegg, 15. 5. 1946, 864 Pers. mit Leuten aus Straßsomerein (569 Pers.),
    Karlsburg, Kaltenstein (60 Pers.), Sarndorf, Pallersdorf und Wieselburg (Kreis Karlstadt/Bayern, Schwalbach-Münfelden/Hessen

    Sopron – 12633 Deutsche
    Ödenburg
    1 Tr. 22. 4. 1946 bis 16. 5. 1946 (größter Teil nach Württemberg, anschließend nach Bayern und Hessen,
    2. Tr. 1031 Pers. (23. 4. 1946 Ulm/Württ.),
    3. Tr. 1012 Pers. (24. 4. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.),
    4. Tr. 1044 Pers. (6. 5. 1946 Aalen/Württ.),
    5.Tr. 824 Pers. (6. 5. 1946 Heidenheim/Württ.),
    6.Tr. 1054 Pers. (7. 5. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.),
    7.Tr. 1044 Pers. (7. 5. 1946 Heidenheim/Württ.),
    8. Tr. 974 Pers. (7. 5. 1946 Leonberg/Württ.),
    9. Tr. 1115 Pers. (10. 5. 1946 Heidenheim/Württ.),
    10.Tr. 1323 Pers. (17. 5. 1946 Kassel/Hessen),
    11.Tr. 825 Pers. (24. 5. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.),
    12.Tr. Bayern;

    Gemeinde Komárom-Esztergom / Komorn-Gran

    Ácsteszér (bis 1948 Komitat Wesprim) - 191 Deutsche
    1948 sollen aus dem ??? Pers. in die SBZ vertrieben worden sein.
    Zuletzt geändert von henry; 09.12.2016, 15:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Gemeinde Fejér/Weißenburg

    Bakonykúti - 176 Deutsche
    Kuti
    mit dem 2. Tr. am 11.02.1948, 31 Pers. (11 Fam.) aus Mór > SBZ: Wolfen > Mansfelder Land (siehe Mór)

    Balinka - 353 Deutsche
    mit dem 2. Tr. am 11.02.1948, 57 Pers. (16 Fam.) aus Mór > SBZ: Wolfen > Mansfelder Land (siehe Mór)


    Etyek
    Edeck - 3135 Deutsche
    3 Tr. März 1946, ca. 920 Pers. zusammen mit 1680 Pers. aus Turwall und Wiehall (Bia-Torbágy), (März 1946: 1. Tr. Tauberbischofsheim, Osterburken, Mergentheim; 2. Tr. Heilbronn, Öhringen, Leonberg; 3. Tr. Schorndorf, Waiblingen, Welzheim, Heilbronn, Lauffen, alle in Württemberg)

    Gánt - 1494 Deutsche
    Mitte Mai 1946 - 996 Pers. nach Süddeutschland

    Gúttamási - 176 Deutsche
    Guthof
    9 Pers. (3 Fam.) > Lager Wolfen (siehe Mór)

    Hercegfalva - 1887 Deutsche
    Herzogendorf
    seit dem 1.Jan.1951 Mezõfalva/Neuhof, 1. Tr. 12. 5. 1946 Acsa, ca 100 Pers. (Königsbronn,Heidenheim/Württ.), 2. Tr. 16. 5. 1946 Acsa, ca. 1200 Pers. (26. 5. 1946 Unterjettingen / Württ

    Isztimér – 881 Deutsche
    Ißzimer
    2. Tr. am 12. 02.1948 Mór-Bodajk, 346 Pers. (66 Fam.), zusammen mit weiteren Pers. aus Mór > 17. 2. 1948 Wolfen, Kreis Bitterfeld/Sachsen-Anhalt (siehe Mór)

    Mány
    Maan - 375 Deutsche
    1. Tr. 13. 4. 1946 Maan, 325 Pers. 72 Fam., 23. 4. 1946 Herceghalom
    (30. 4. 1946 Sinsheim, dann im Raum Heidelberg untergebracht).
    Heute leben die Maaner in 25 Gemeinden des Großraumes Heidelberg (davon die meisten in: Dielheim, Eberbach, Eppelheim, Leimen, Meckesheim, Wiesloch). Quelle: Mányer-Treffen,
    20. 8. – 24. 8. 1987, zweisprachig, 34 S.

    Mór – 5557 Deutsche
    Moor
    1.Tr. am 02.02.1948, 902 Pers. > Pirna > Vogtland;
    2 Tr. 11.02.1948, 447 Pers. aus Mór zusammen mit 1501 Pers. aus Pusztavám (154 Fam. mit 611 Pers.),
    Isztimér (66 Fam. mit 346 Pers.), Balinka (16 Fam. mit 57 Pers.), Bakonykúti (11 Fam. mit 31
    Pers.) und Gúttamási (3 Fam. mit 9 Pers.),
    2. Tr. mit 544 Pers. Wolfen bei Bitterfeld im Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt); Literatur: Die Ansiedlung im Mansfelder Land von Franz Pisch, in: Unser Hauskalender 2005, S. 121–124;

    Nadap – 611 Deutsche
    241 Pers. ?

    Pusztavám – 2416 Deutsche
    Pußtawaam
    2. 1948, 611 Pers. (134 Fam.), (siehe Mór)

    Szár – 1343 Deutsche
    Saar
    11. Mai 1946, (559) 654 Pers.(nach anderer Quelle 60 % der Einwohner);
    16. Mai 1946 weitere 28 Familien enteignet und z. T. nach Kosma/Vérteskozma umgesiedelt und nach Deutschland vertrieben > ?

    Vértesacsa – 2234 Deutsche
    Otschau
    1.Tr. 21. 5. 1946. Ca. 1666 Pers.(5. 1946 Eschwege/Hessen),
    2. Tr. 22. 5. 1946 (5. 1946 Mingolsheim-Kronau/Württ.)

    Vértesboglár - 1105 Deutsche
    Boglar
    1946 - 806 Pers.

    Újbarok – 353 Deutsche
    Neudörfel
    12. 5. 1946 und 17. 5. 1946 222 Pers.von Bf. Szár und Vértesacsa nach Bayern (München, Niederbayern, Nürnberg und Umgebung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Babarc 1342 Deutsche
    Bawaz
    1. Tr. 4. 9. 1947 366 Pers. (80 Fam.), 5. 9. 1947 über 2000 Pers.
    In 60 Waggons aus Babarc, Szalk, Németbóly, Nagyarád, Máriakémend und
    Lippó; 13. 9. 1947 Sásd (17. 9. 1947 Prossen bei Bad
    Schandau/Sachsen, viele flüchteten nach Westdeutschland)

    Baranyajenõ 583 Deutsche
    Jeeni
    6. 6. 1946 > 10 Familien mit 40 Pers wurden zur Bahnstation Sásd gefahren > Harka-Kopháza (eine Woche Aufenthalt) > Wiener Neustadt > Piding > Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern,
    Bopfingen und Dörfer der Umgebung

    Baranyaszentgyörgy 420 Deutsche
    18. 05. 1948 Sásd, 220 Pers.; 20. 5. 1948 Dombovár, 46 Fam. (25. 5.
    1948 Pirna/Sachsen)

    Beremend 1134 Deutsche
    26. 5. 1946, ca. 900 Pers. (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)

    Bezedek 545 Deutsche
    Beesedek

    30. 5. 1946 Magyarbóly, auch Pers. aus Lippó, Ivánvárda und Sárok,
    ca. 275 Pers. (11. 5. 1946 Sambach im Odenwald/Württ.)

    Bóly/Bohl - siehe bei Németbóly und Babarc!

    Borjád 727 Deutsche
    Burjaad
    Sommer 1946 201 Pers.

    Egyházaskozár 1117 Deutsche
    Koosar
    Tr. 20. 8. 1947 Alsómocsolád (23.8.1947 Pirna/Sachsen);
    Tr. Frühjahr 1948 Szászvár (1948 Pirna/Sachsen, viele gingen nach Süddeutschland)

    Gödre 861 Deutsche
    Gedri
    6. 6. 1946 Sásd, 541 Pers. mit 40 Pers. aus Baranyajenõ (s. o.)
    Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern, Bopfingen und
    Dörfer der Umgebung

    Görcsönydoboka 430 Deutsche
    Durch schlechte Witterung bedingte Unwegsamkeit konnten am 7. Juni 1948 nur elf Personen – zusammen mit anderen Ungarndeutschen – über Mohatsch in die SBZ vertrieben werden (vermutlich Transport Nr. 33)

    Hegyhátmaróc 420 Deutsche
    Maroots
    25.5.1948, ca. 340 Pers. (5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Hidas
    Hidasch 2246 Deutsche
    1.Tr. 31.3.1946 ca. 900 Pers., 2.Tr. 2.7.1946 ca. 650 Pers., 3.Tr.
    25.5.1948 90 Pers.: insgesamt mehr als 1540 Pers.

    lllocska
    Ilutsch Deutsche 431
    5. 1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.

    Ivánbattyán 358 Deutsche
    Iwan
    Sommer 1946 - 235 Pers.

    Ivándárda 539 Deutsche
    Daarde
    Sommer 1946 214 Pers.

    Kaposszekcsõ 827 Deutsche
    Sektschi
    12. 5. 1948 an Bf. Dombóvár, von hier mit Pers. aus Csikóstöttös,
    Nagyhajmás, Bikál, Mágócs u. a.
    (Pfingsten 1948, Pirna/Sachsen)

    Kisbudmér 332 Deutsche
    Kleinbudmer

    Sommer 1946 - 91 Pers

    Kisjakabfalva 419 Deutsche
    Jakfal

    Sommer 1946 -109 Pers.

    Lánycsók
    Lantschuk 1847 Deutsche
    6. 1948 Mohács, ca. 70 Fam.* (13.6. Pirna/Sachsen). Letzter (33.) Transportzug aus Ungarn
    (* mit weiteren Pers. aus Somberek, Bár, Dunaszekcsõ u. Szederkény; insges. 1505 Pers.)

    Lapáncsa 417 Deutsche
    Lapantsch
    5. 1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)

    Lippó 81 Deutsche
    Lipewar, Lippwar
    Sommer 1946 11 Pers.; 1948 wurden 14 Familien in die SBZ vertrieben;
    alle sind heimlich nach Ungarn zurückgekehrt, da sie anfgangs nicht nach Lippwar durften, ließen sich in Marianna Puszta nieder.

    Mágocs
    Magotsch 2837 Deutsche
    4.5.1948 mit Pferdefuhrwerken, 8. 5. 1948 Dombovár, ca. 1800 Pers. (5.1948 Pirna Sachsen)

    Majs
    Majsch 1645 Deutsche
    20. 10. 1944 flüchteten 110 Fam. über Schlesien nach Süddeutschland.
    31. 12. 1944 38 Pers. nach Russland verschleppt.
    1. Tr. 28. 11. 1946, ca. 80 Fam. (10. 12. 1946 Georgensmünd/Bayern),
    2. Tr. 1947 (SBZ, davon kehrten viele nach Ungarn zurück)

    Máriakémend 1168 Deutsche
    Keemend
    1. Tr. 3. 9. 1947 Mohács, 413 Pers., stand eine Woche in Sásd (13. 9. 1947 Prossen bei Bad Schandau/Sachsen), 2. Tr. 10. 6. 1848 Németboly, 56 Pers. Aus Lánycsók, stand eine Woche in Budapest (20. 5. 1958 Pirna/Sachsen), letzter Transport aus Ungarn

    Mecseknádasd 2310 Deutsche
    Naadasch
    5.1946 (6. 1946 US-Zone/Württ.)

    Nagynyárad
    Großnaarad 1279 Deutsche
    1. Tr. 25. 11. 1946, 145 Pers., > 26. 11. 1946 Németboly, Majs,
    Versend, Szajk, Nagybudmér, Sátorhely, Kiskassa (12. 1946 Schwabach/Bayern),
    2. Tr. 5. 9. 1947 Mohács,ca. 232 Pers. (66 Familien) (Ankunft am 26.9.1947 im Flüchtlingslager bei Bad Schandau a. d. Elbe/SBZ)

    Németboly/Bóly 2290 Deutsche
    Deutschboh

    zusammen mit Töttös und Borjád,
    1. Tr. 18. 6. 1946 einwaggoniert, 22. 6. 1946 Deutschbohl verlassen (27. 6. 1946 Bad
    Schwalbach/Untertaunus.)
    2. Tr. 8. 6. 1948 (12. 6. 1948 Pirna/Sachsen)

    Németmárok 578 Deutsche
    Maarok
    Sommer 1946 - 65 Pers

    Németpalkonya 494 Deutsche
    Palkan
    Sommer 1946 - 169 Pers.

    Ófalu/Ohfala
    56 Pers. (v. a. junge Mädchen und Frauen) wurden zur Malenkij Robot in Sowjetunion verschleppt.

    Palotabozsok/Boschok 1797 Deutsche
    Am 26. Dez. 1944 wurden 113 Personen (96 junge Frauen und 13 Männer) in die Sowjetunion verschleppt. Sieben flüchteten unterwegs, 21 starben im Lager. Im September 1947 sind 127 Familien (etwa 500 Pers.) in die SBZ vertrieben worden.

    Pócsa 346 Deutsche
    Pootsch
    Sommer 1946 -157 Pers.

    Töttös 949 Deutsche
    Tiedisch

    Sárok 214 Deutsche
    Scharok
    Sommer 1946 -16 Pers.

    Somberek 1738 Deutsche
    Schomberg
    8.6.1948 Mohács, ca. 175 Pers. (13. 6. 1948 (Pirna/Sachsen)

    Szágy/Sadj
    1948 14 Familien nach Deutschland-Ost vertrieben

    Szederkény 884 Deutsche
    Surgetin
    Nov. 1944 Flucht von 87 Fam. zusammen mit 57 Fam. aus dem Ortsteil Nyomja/ Numja, Juni 1948 24 Fam. zusammen mit 18 Fam. aus Nyomja nach Pirna/Sachsen, später nach Westsachen (Gegend von Zwickau und Plauen)

    Szentgyörgy 214 Deutsche
    18. 5. 1948 Sásd (22. 5. 1948 Pirna/Sachsen

    Újpetre
    Raazpetr 1159 Deutsche
    zusammen mit Vokány 30. 8. 1947 Villány, ca. 1400 Pers., darunter 623 Pers. aus Raazpetr
    (4. 9. 1947 Hoyerswerda/Sachsen),größtenteils auf den Kreis Meißen/Sachsen verteilt

    Véménd 2280 Deutsche
    Weemend
    15.9.1947, ca. 1000 Pers. (18. 9. 1947 Pirna/Sachsen). Ca. 200 Pers. flüchteten im Oktober 1944 zusammen mit einigen Familien aus Palotabozsok in Richtung Deutschland.

    Villány
    Wieland 1533 Deutsche
    15. 6. 1946 ca. 1200 Pers. (22. 6. 1946 Göppingen, Eislingen und Geislingen, alle in Württ.)

    Virágos
    Wiraagisch 343 Deutsche
    Sommer 1946 - 61 Pers.

    Vokány 1495 Deutsche
    Waakan
    Sommer 1946 725 Pers.; 27. 8. 1947 425 Pers. (Abfahrt 30. 8. 1947, 4. 9. 1947 Hoyerswerde/Sachsen). Viele flüchteten über Österreich nach Ulm/Württ.

    Gemeinde Békés/Bekesch
    Almáskamarás 2222 Deutsche
    Almasch
    Am 22. September 1944 flüchteten etwa 300 Pers. mit 60 Pferdefuhrwerken vor den Sowjets.
    1.Tr. 12. 4. 1946 Medgyesegyháza (19. 4. 1946 Kislau, Mingolsheim-Kronau/Württ),
    2. Tr. 19. 4. 1946 Elek (26. 5. 1946 Ulm, Schorndorf, Illertissen, alle in Württemberg); Durch Flucht, Deportation und Vertreibung verloren rund 2000 Pers. ihre Heimat.

    Elek 5714 Deutsche
    6 Tr. Frühjahr 1946, 4671 Pers. (Ulm, Stuttgart, Mingolsheim-Kronau und Heidelberg, alle in Baden-Württemberg)

    Mezöberény 1691 Deutsche
    Berin
    6. 5. 1946, 926 Pers., (zusammen mit Pers. aus Elek )14. 5. 1946 Esslingen (Metzgerwiesenlager), Malmsheim, Kreis Böblingen/Württ.) > Köngen, Wernau, Berkheim, Neuhausen, Nellingen/Fildern, Denkendorf

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von henry; 09.12.2016, 15:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Danke Matthias.

    Fortsetzung
    Vertriebene Ungarndeutsche
    Gemeinde Baranya / Branau

    Ág Nadjak
    364 Deutsche
    1. Tr. 20. 8. 1947 ca. 60 Pers. (24. 8. 1947 Pirna/Sachsen),
    2. Tr. 5. 1948 (5. 1948 Pirna/Sachsen)1948 (5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Alsómocsolád Mutschlak
    – 284 Deutsche
    Metschelad
    18.5.1948 wurden 30 Fam. vetrieben mit dem vorletzten Transport aus Ungarn > (23.5.1948 Pirna/Sachsen, dann Auerbach/Vogtland)

    Babarc Bawaz
    1342 Deutsche
    1. Tr. 4. 9. 1947 366 Pers. (80 Fam.), 5. 9. 1947 über 2000 Pers. In 60 Waggons aus Babarc, Szalk, Németbóly, Nagyarád, Máriakémend und Lippó;
      13. 9. 1947 Sásd (17. 9. 1947 Prossen bei Bad Schandau/Sachsen, viele flüchteten nach Westdeutschland)

    Baranyajenõ Jeeni
    583 Deutsche
    1. 6.6. 1946 > 10 Familien mit 40 Pers wurden zur Bahnstation Sásd gefahren > Harka-Kopháza (eine Woche Aufenthalt) > Wiener Neustadt > Piding > Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern, Bopfingen und Dörfer der Umgebung

    1. Baranyaszentgyörgy
      420 Deutsche

    1. 05. 1948 Sásd, 220 Pers.;
      20. 5. 1948 Dombovár, 46 Fam. (25. 5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Beremend


    1134 Deutsche
    1. 5. 1946, ca. 900 Pers. (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)


    Bezedek Beesedek
    545 Deutsche

    1. 5. 1946 Magyarbóly, auch Pers.aus Lippó, Ivánvárda und Sárok, ca. 275 Pers. (11. 5. 1946 Sambach im Odenwald/Württ.


    Bóly/Bohl

    siehe bei Németbóly und Babarc!

    Borjád Burjaad

    627 Deutsche
    Sommer 1946 201 Pers.

    Egyházaskozár Koosar
    1117 Deutsche
    1. 1.Tr. 20. 8. 1947 Alsómocsolád (23. 8. 1947 Pirna/Sachsen);
      2. Tr. Frühjahr 1948 Szászvár (1948 Pirna/Sachsen, viele gingen nach Süddeutschland


    Gödre Gedri
    861 Deutsche
    1. 6. 1946 Sásd, 541 Pers. mit 40 Pers. aus Baranyajenõ (s. o.) Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern, Bopfingen und Dörfer der Umgebung

    Görcsönydoboka
    430 Deutsche

    Durch schlechte Witterung bedingte Unwegsamkeit konnten am 7. Juni 1948 nur elf Personen – zusammen mit anderen Ungarndeutschen – über Mohatsch in die SBZ vertrieben werden (vermutlich) Transport Nr. 33

    Hegyhátmaróc Maroots

    420 Deutsche
    1. 5. 1948, ca. 340 Pers. (5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Hidas Hidasch

    2246 Deutsche

    1.Tr. 31.3.1946 ca. 900 Pers.,
    2.Tr. 2.7.1946 ca. 650 Pers.,
    3.Tr. 25.5.1948 90 Pers.: insgesamt mehr als 1540 Pers.


    Illocska Ilutsch

    431 Deutsche
    26.5.1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)

    Ivánbattyán Iwan

    358 Deutsche
    Sommer 1946 235 Pers.

    Ivándárda Daarde

    539 Deutsche
    Sommer 1946 214 Pers.

    Kaposszekcsõ Sektschi
    827 Deutsche
    1. 5. 1948 an Bf. Dombóvár, von hier mit Pers. aus Csikóstöttös, Nagyhajmás, Bikál, Mágócs u. a. (Pfingsten 1948, Pirna/Sachsen)


    Kisbudmér Kleinbudmer
    332 Deutsche
    Sommer 1946 91 Pers.

    Kisjakabfalva Jakfal
    419 Deutsche
    Sommer 1946 -109 Pers.

    Lánycsók Lantschuk


    1847 Deutsche
    1. 8.6. 1948 Mohács, ca. 70 Fam.* (13. 6. Pirna/Sachsen). Letzter (33.) Transportzug aus Ungarn
      (* mit weiteren Pers. aus Somberek, Bár, Dunaszekcsõ u. Szederkény; insges. 1505 Pers.)


    Lapáncsa Lapantsch
    417 Deutsche5.
    1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)

    Lippó Lipewar, Lippwar

    81 Deutsche
    1. Sommer 1946 11 Pers.; 1948 wurden 14 Familien in die SBZ vertrieben; alle sind heimlich nach Ungarn zurückgekehrt, da sie anfgangs nicht nach Lippwar durften, ließen sich in Marianna Puszta nieder.

    Mágocs Magotsch

    2837 Deutsche
    1. 5. 1948 mit Pferdefuhrwerken, 8. 5. 1948 Dombovár, ca. 1800 Pers. (5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Majs Majsc

    1645 Deutsche
    1. 10. 1944 flüchteten 110 Fam. über Schlesien nach Süddeutschland. 31. 12. 1944 38 Pers. nach Russland verschleppt. 1. Tr. 28. 11. 1946, ca. 80 Fam. (10. 12. 1946 Georgensmünd/Bayern), 2. Tr. 1947 (SBZ, davon kehrten viele nach Ungarn zurück)

    Máriakémend Keemend
    1168 Deutsche

    1. 1.Tr. 3. 9. 1947 Mohács, 413 Pers., stand eine Woche in Sásd (13. 9. 1947 Prossen bei Bad Schandau/Sachsen),
      2. Tr. 10. 6. 1848 Németboly, 56 Pers. Aus Lánycsók, stand eine Woche in Budapest
      20. 5. 1958 Pirna/Sachsen), letzter Transport aus Ungarn

    Mecseknádasd Naadasch

    2310 Duetsche
    1. 5.1946 (6. 1946 US-Zone/Württ.)

    Nagynyárad Großnaarad

    1279 Deutsche
    1. 1.Tr. 25. 11. 1946, 145 Pers., > 26. 11. 1946 Németboly, Majs, Versend, Szajk, Nagybudmér, Sátorhely, Kiskassa (12. 1946 Schwabach/Bayern), 2.Tr.5. 9. 1947Mohács, ca.232 Pers.
      (66 Familien) (Ankunft am 26.9.1947 im Flüchtlingslager bei Bad Schandau a. d. Elbe/SBZ

    Németboly/Bóly Deutschbohl

    2290 Deutsche

    zusammen mit Töttös und Borjád, 1. Tr. 18. 6. 1946 einwaggoniert, 22. 6. 1946 Deutschbohl verlassen (27. 6. 1946 Bad Schwalbach/Untertaunus.), 2. Tr. 8. 6. 1948 (12. 6. 1948 Pirna/Sachsen)

    Németmárok Maarok

    578 Deutsche
    Sommer 1946 65 Pers.

    Németpalkonya Palkan

    494 Deutsche

    Sommer 1946 169 Pers.

    Ófalu/Ohfala
    Deutsche ?
    56 Pers. (v. a. junge Mädchen und Frauen) wurden zur Malenkij Robot in Sowjetunion verschleppt.

    Palotabozsok/Boschok


    1797 Deutsche

    Am 26. Dez. 1944 wurden 113 Personen (96 junge Frauen und 13 Männer) in die Sowjetunion verschleppt. Sieben flüchteten unterwegs, 21 starben im Lager. Im September 1947 sind 127 Familien (etwa 500 Pers.) in die SBZ vertrieben worden.


    Pócsa Pootsch
    346 Deutsche

    Sommer 1946 157 Pers.

    Töttös Tiedisch
    Deutsche ?
    Wohin ?

    Sárok Scharok

    214 Deutsche
    Sommer 1946 16 Pers.

    Somberek Schomberg

    1738 Deutsche
    1. 8.6. 1948 Mohács, ca. 175 Pers. (13. 6. 1948 (Pirna/Sachsen)

    Szágy/Sadj
    Deutsche ?
    Wohin ?
    1948 14 Familien nach Deutschland-Ost vertrieben

    Szederkény Surgetin

    884 Deutsche

    Nov. 1944 Flucht von 87 Fam. zusammen mit 57 Fam. aus dem Ortsteil Nyomja/ Numja, Juni 1948 24 Fam. zusammen mit 18 Fam. aus Nyomja nach Pirna/Sachsen, später nach Westsachen (Gegend von Zwickau und Plauen)

    Szentgyörgy

    214 Deutsche
    1. 5. 1948 Sásd (22. 5. 1948 Pirna/Sachsen

    Újpetre Raazpetr

    1159 Deutsche

    zusammen mit Vokány 30. 8. 1947 Villány, ca. 1400 Pers., darunter 623 Pers. aus Raazpetr (4. 9. 1947 Hoyerswerda/Sachsen), größtenteils auf den Kreis Meißen/Sachsen verteilt

    Véménd Weemend
    2280 Deutsche
    1. 9. 1947, ca. 1000 Pers. (18. 9. 1947 Pirna/Sachsen). Ca. 200 Pers. flüchteten im Oktober 1944 zusammen mit einigen Familien aus Palotabozsok in Richtung Deutschland

    Villány Wieland
    1533 Deutsche
    1. 6. 1946 ca. 1200 Pers. (22. 6. 1946 Göppingen, Eislingen und Geislingen, alle in Württ.)

    Virágos Wiraagisch
    343 Deutsche
    Sommer 1946 61 Pers.

    Vokány Waakan
    1495 Deutsche

    Sommer 1946 725 Pers.; 27. 8. 1947 425 Pers. (Abfahrt 30. 8. 1947, 4. 9. 1947 Hoyerswerde/Sachsen). Viele flüchteten über Österreich nach Ulm/Württ.

    Gemeinde Békés/Bekesch

    Almáskamarás Almasch

    2222 Deutsche
    Am 22. September 1944 flüchteten etwa 300 Pers. mit 60 Pferdefuhrwerken vor den Sowjets. 1. Tr. 12. 4. 1946 Medgyesegyháza (19. 4. 1946 Kislau, Mingolsheim-Kronau/Württ), 2. Tr. 19. 4. 1946 Elek (26. 5. 1946 Ulm, Schorndorf, Illertissen, alle in Württemberg); Durch Flucht, Deportation und Vertreibung verloren rund 2000 Pers. ihre Heimat

    Elek
    5714 Deutsche

    6 Tr. Frühjahr 1946, 4671 Pers.
    (Ulm, Stuttgart, Mingolsheim-Kronau und Heidelberg, alle in Baden-Württemberg)

    Mezöberény Berin

    1691 Deutsche
    1. 6.5. 1946, 926 Pers., (zusammen mit Pers. aus Elek )14. 5. 1946 Esslingen (Metzgerwiesenlager), Malmsheim, Kreis Böblingen/Württ.) > Köngen, Wernau, Berkheim, Neuhausen, Nellingen/Fildern, Denkendorf
    Zuletzt geändert von henry; 25.11.2016, 10:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Danke Matthias.

    Fortsetzung
    Vertriebene Ungarndeutsche
    Gemeinde Baranya / Branau


    Ág Nadjak
    364 Deutsche
    1. Tr. 20. 8. 1947 ca. 60 Pers. (24. 8. 1947 Pirna/Sachsen),
    2. Tr. 5. 1948 (5. 1948 Pirna/Sachsen)1948 (5. 1948 Pirna/Sachsen)

    Alsómocsolád Mutschlak
    – 284 Deutsche
    Metschelad
    18.5.1948 wurden 30 Fam. vetrieben mit dem vorletzten Transport aus Ungarn > (23.5.1948 Pirna/Sachsen, dann Auerbach/Vogtland)




    Babarc Bawaz
    1342 Deutsche


    1. Tr. 4. 9. 1947 366 Pers. (80 Fam.), 5. 9. 1947 über 2000 Pers. In 60 Waggons aus Babarc, Szalk, Németbóly, Nagyarád, Máriakémend und Lippó;
      13. 9. 1947 Sásd (17. 9. 1947 Prossen bei Bad Schandau/Sachsen, viele flüchteten nach Westdeutschland)

    Baranyajenõ Jeeni
    583 Deutsche


    1. 6.6. 1946 > 10 Familien mit 40 Pers wurden zur Bahnstation Sásd gefahren > Harka-Kopháza (eine Woche Aufenthalt) > Wiener Neustadt > Piding > Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern, Bopfingen und Dörfer der Umgebung





    1. Baranyaszentgyörgy
      420 Deutsche





    1. 05. 1948 Sásd, 220 Pers.;
      20. 5. 1948 Dombovár, 46 Fam. (25. 5. 1948 Pirna/Sachsen)



    Beremend


    1134 Deutsche


    1. 5. 1946, ca. 900 Pers. (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)



    Bezedek Beesedek
    545 Deutsche


    1. 5. 1946 Magyarbóly, auch Pers.aus Lippó, Ivánvárda und Sárok, ca. 275 Pers. (11. 5. 1946 Sambach im Odenwald/Württ.



    Bóly/Bohl


    siehe bei Németbóly und Babarc!


    Borjád Burjaad


    627 Deutsche
    Sommer 1946 201 Pers.


    Egyházaskozár Koosar
    1117 Deutsche


    1. 1.Tr. 20. 8. 1947 Alsómocsolád (23. 8. 1947 Pirna/Sachsen);
      2. Tr. Frühjahr 1948 Szászvár (1948 Pirna/Sachsen, viele gingen nach Süddeutschland



    Gödre Gedri
    861 Deutsche


    1. 6. 1946 Sásd, 541 Pers. mit 40 Pers. aus Baranyajenõ (s. o.) Ruckenlager Wasseralfingen b. Aalen > Ellwangern, Bopfingen und Dörfer der Umgebung



    Görcsönydoboka
    430 Deutsche


    Durch schlechte Witterung bedingte Unwegsamkeit konnten am 7. Juni 1948 nur elf Personen – zusammen mit anderen Ungarndeutschen – über Mohatsch in die SBZ vertrieben werden (vermutlich) Transport Nr. 33




    Hegyhátmaróc Maroots


    420 Deutsche


    1. 5. 1948, ca. 340 Pers. (5. 1948 Pirna/Sachsen)



    Hidas Hidasch


    2246 Deutsche


    1.Tr. 31.3.1946 ca. 900 Pers.,
    2.Tr. 2.7.1946 ca. 650 Pers.,
    3.Tr. 25.5.1948 90 Pers.: insgesamt mehr als 1540 Pers.


    Illocska Ilutsch


    431 Deutsche


    1. 5. 1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)



    Ivánbattyán Iwan


    358 Deutsche
    Sommer 1946 235 Pers.


    Ivándárda Daarde


    539 Deutsche
    Sommer 1946 214 Pers.




    Kaposszekcsõ Sektschi
    827 Deutsche


    1. 5. 1948 an Bf. Dombóvár, von hier mit Pers. aus Csikóstöttös, Nagyhajmás, Bikál, Mágócs u. a. (Pfingsten 1948, Pirna/Sachsen)



    Kisbudmér Kleinbudmer
    332 Deutsche
    Sommer 1946 91 Pers.


    Kisjakabfalva Jakfal
    419 Deutsche
    Sommer 1946 -109 Pers.


    Lánycsók Lantschuk


    1847 Deutsche


    1. 8.6. 1948 Mohács, ca. 70 Fam.* (13. 6. Pirna/Sachsen). Letzter (33.) Transportzug aus Ungarn
      (* mit weiteren Pers. aus Somberek, Bár, Dunaszekcsõ u. Szederkény; insges. 1505 Pers.)





    Lapáncsa Lapantsch
    417 Deutsche


    1. 5. 1946 Beremend (2. 6. 1946 Göppingen/Württ.)



    Lippó Lipewar, Lippwar


    81 Deutsche
    1. Sommer 1946 11 Pers.; 1948 wurden 14 Familien in die SBZ vertrieben; alle sind heimlich nach Ungarn zurückgekehrt, da sie anfgangs nicht nach Lippwar durften, ließen sich in Marianna Puszta nieder.



    Mágocs Magotsch


    2837 Deutsche


    1. 5. 1948 mit Pferdefuhrwerken, 8. 5. 1948 Dombovár, ca. 1800 Pers. (5. 1948 Pirna/Sachsen)



    Majs Majsc


    1645 Deutsche
    1. 10. 1944 flüchteten 110 Fam. über Schlesien nach Süddeutschland. 31. 12. 1944 38 Pers. nach Russland verschleppt. 1. Tr. 28. 11. 1946, ca. 80 Fam. (10. 12. 1946 Georgensmünd/Bayern), 2. Tr. 1947 (SBZ, davon kehrten viele nach Ungarn zurück)



    Máriakémend Keemend
    1168 Deutsche


    1. 1.Tr. 3. 9. 1947 Mohács, 413 Pers., stand eine Woche in Sásd (13. 9. 1947 Prossen bei Bad Schandau/Sachsen),
      2. Tr. 10. 6. 1848 Németboly, 56 Pers. Aus Lánycsók, stand eine Woche in Budapest
      20. 5. 1958 Pirna/Sachsen), letzter Transport aus Ungarn



    Mecseknádasd Naadasch


    2310 Duetsche
    1. 5.1946 (6. 1946 US-Zone/Württ.)



    Nagynyárad Großnaarad


    1279 Deutsche
    1. 1.Tr. 25. 11. 1946, 145 Pers., > 26. 11. 1946 Németboly, Majs, Versend, Szajk, Nagybudmér, Sátorhely, Kiskassa (12. 1946 Schwabach/Bayern), 2.Tr.5. 9. 1947Mohács, ca.232 Pers.
      (66 Familien) (Ankunft am 26.9.1947 im Flüchtlingslager bei Bad Schandau a. d. Elbe/SBZ

    Németboly/Bóly Deutschbohl


    2290 Deutsche


    zusammen mit Töttös und Borjád, 1. Tr. 18. 6. 1946 einwaggoniert, 22. 6. 1946 Deutschbohl verlassen (27. 6. 1946 Bad Schwalbach/Untertaunus.), 2. Tr. 8. 6. 1948 (12. 6. 1948 Pirna/Sachsen)


    Németmárok Maarok


    578 Deutsche
    Sommer 1946 65 Pers.


    Németpalkonya Palkan


    494 Deutsche


    Sommer 1946 169 Pers.


    Ófalu/Ohfala
    Deutsche ?
    56 Pers. (v. a. junge Mädchen und Frauen) wurden zur Malenkij Robot in Sowjetunion verschleppt.


    Palotabozsok/Boschok


    1797 Deutsche


    Am 26. Dez. 1944 wurden 113 Personen (96 junge Frauen und 13 Männer) in die Sowjetunion verschleppt. Sieben flüchteten unterwegs, 21 starben im Lager. Im September 1947 sind 127 Familien (etwa 500 Pers.) in die SBZ vertrieben worden.


    Pócsa Pootsch
    346 Deutsche


    Sommer 1946 157 Pers.


    Töttös Tiedisch
    Deutsche ?
    Wohin ?


    Sárok Scharok


    214 Deutsche
    Sommer 1946 16 Pers.


    Somberek Schomberg


    1738 Deutsche
    1. 8.6. 1948 Mohács, ca. 175 Pers. (13. 6. 1948 (Pirna/Sachsen)



    Szágy/Sadj
    Deutsche ?
    Wohin ?
    1948 14 Familien nach Deutschland-Ost vertrieben


    Szederkény Surgetin


    884 Deutsche


    Nov. 1944 Flucht von 87 Fam. zusammen mit 57 Fam. aus dem Ortsteil Nyomja/ Numja, Juni 1948 24 Fam. zusammen mit 18 Fam. aus Nyomja nach Pirna/Sachsen, später nach Westsachen (Gegend von Zwickau und Plauen)


    Szentgyörgy


    214 Deutsche
    1. 5. 1948 Sásd (22. 5. 1948 Pirna/Sachsen



    Újpetre Raazpetr


    1159 Deutsche


    zusammen mit Vokány 30. 8. 1947 Villány, ca. 1400 Pers., darunter 623 Pers. aus Raazpetr (4. 9. 1947 Hoyerswerda/Sachsen), größtenteils auf den Kreis Meißen/Sachsen verteilt


    Véménd Weemend
    2280 Deutsche
    1. 9. 1947, ca. 1000 Pers. (18. 9. 1947 Pirna/Sachsen). Ca. 200 Pers. flüchteten im Oktober 1944 zusammen mit einigen Familien aus Palotabozsok in Richtung Deutschland

    Villány Wieland
    1533 Deutsche
    1. 6. 1946 ca. 1200 Pers. (22. 6. 1946 Göppingen, Eislingen und Geislingen, alle in Württ.)



    Virágos Wiraagisch
    343 Deutsche
    Sommer 1946 61 Pers.


    Vokány Waakan
    1495 Deutsche


    Sommer 1946 725 Pers.; 27. 8. 1947 425 Pers. (Abfahrt 30. 8. 1947, 4. 9. 1947 Hoyerswerde/Sachsen). Viele flüchteten über Österreich nach Ulm/Württ.


    Gemeinde Békés/Bekesch


    Almáskamarás Almasch


    2222 Deutsche
    Am 22. September 1944 flüchteten etwa 300 Pers. mit 60 Pferdefuhrwerken vor den Sowjets. 1. Tr. 12. 4. 1946 Medgyesegyháza (19. 4. 1946 Kislau, Mingolsheim-Kronau/Württ), 2. Tr. 19. 4. 1946 Elek (26. 5. 1946 Ulm, Schorndorf, Illertissen, alle in Württemberg); Durch Flucht, Deportation und Vertreibung verloren rund 2000 Pers. ihre Heimat


    Elek
    5714 Deutsche


    6 Tr. Frühjahr 1946, 4671 Pers.
    (Ulm, Stuttgart, Mingolsheim-Kronau und Heidelberg, alle in Baden-Württemberg)


    Mezöberény Berin


    1691 Deutsche
    1. 6.5. 1946, 926 Pers., (zusammen mit Pers. aus Elek )14. 5. 1946 Esslingen (Metzgerwiesenlager), Malmsheim, Kreis Böblingen/Württ.) > Köngen, Wernau, Berkheim, Neuhausen, Nellingen/Fildern, Denkendorf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Möser
    antwortet
    Vertreibung Ungarndeutsche

    Hallo, Henry,

    Danke für das Einstellen dieser Liste.
    Im Raum Mosbach/Baden mit den Orten Neckarzimmern, Obrigheim, Binau, Neckarelz etc. kamen viele Vertriebene der Ungarndeutschen an und fanden hier eine neue Heimat, im angrenzenden Gundelsheim waren in einem Schloß auch Vertriebene aus Siebenbürgen einquartiert.

    Gruß
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Vertriebene Ungarndeutsche

    Gemeinde
    Budapest
    (Orte nach 1941 eingemeindet)
    Békásmegyer
    Krottendorf

    2576 Deutsche
    Vertreibungen (Datum der Transporte, Personen, Zielorte)
    1. Tr. 28.2.1946, 956 Pers. (6.3.1946 Neckarzimmern),
    2. Tr. 5.3.1946, 1325 Pers. (11.3.1946 Schwäbisch-Gmünd, Schwäbisch Hall,

    Eislingen an der Fils, Heilbronn, alle in Württemberg)
    Pesthidegkút
    Hidigkut

    1956 Deutsche
    1. Tr. 7.5.1946, 1058 Pers. (13.5.1946 Neckarzimmern/Württ.,
    davon kamen 208 nach Mosbach, 97 Obrigheim, 64 Neckarzimmern, u. a.)
    2. Tr. 8.5.1946 (23.5.1946 Vilshofen/
    Bay.); Literatur: Ungarndeutsche
    Vertriebene im Raum Mosbach, in: Unser Hauskalender 2007, S. 133–135

    6848 Deutsche
    Frühjahr 1945: über 2000 Pers. wurden zur Malenkij Robot in die
    Sowjetunion verschleppt. Ca. 6500 Pers. wurden vertrieben:
    1. Tr. 2. 5. 1946, (5. 1946 Augsburg/Bay.),
    2. 2. Tr. 3. 5. 1946 (5. 1946 Göppingen/Württ.),

    3. Tr. 6. 5., 508 Pers. (15. 5. 1946 Wasseralfingen/Württ., 22. 5. 1946 Nürtingen/Württ. , )
    4. Tr. 11. 5. 1946 (5. 1946 Unterjettingen/Württ.), 5. Tr. 13. 5. 1946 (5. 1946 Backnang); Lit.: Vertreibung aus Soroksár, in: Unser Hauskalender 2007, S.93–95


    Taksony/Taks


    3031 Deutsche
    Am 2. Januar 1945 wurden 748 Pers. zur ,malenkij Robot' in die
    Sowjetunion verschleppt, von denen rd. 400 dort verstarben;
    1946 wurden 546 nach Deutschland vertrieben
    (Augsburg > Lager in Neuburg, Günzburg, Kaufenberg im Allgäu >
    auf kleinere Dörfer der Umgebung verteilt).

    Vecsés/Wetschesch

    1 Tr., 1-26. Mai 1946, ca. 1500 Pers. > Lager Ulm > Schorndorf > 6. Juni 1946 auf mehrere Dörfer verteilt (z. B. Rudersberg, Königsbronnhof)

    Gemeinde
    Bács-Kiskun / Batsch-Kleinkumenei

    Bácsalmás
    Almasch

    6870 Deutsche
    sechs Tr. ab Anfang Mai 1946; ca. 600 Pers.,
    1. Tr. (Schweinfurt-Brückenau/Bayern)
    2 Tr. (Wetzlar/Hessen),
    3. Tr. (Waiblingen, Backnang/Württ.),
    1. Tr (Karsruhe/Württ.),
    2. Tr. (Marktoberndorf/Bayern),
    3. Tr. (Augsburg, Günzburg/Bayern),
    4. Tr. Sommer 1947 (Auerbach/Vogtland in Sachsen


    Csátalja
    Tschatali

    2415 Deutsche
    1. Tr. 17. 11. 1946, 600 Pers, (11. 1946 US-Zone),
    2. Tr. 27. 11. 1946 (12. 1946 US-Zone), 3.
    3. Tr. 22. 8. 1947 (8. 1947 SBZ

    Gara
    Gaara

    2709 Deutsche
    Die Vertreibung 1946 war am 22. Nov. abgeschlossen; 990 Pers. (491 Männer, 499 Frauen) wurden vertrieben:
    1. Tr. 8. 11. 1946 (Bad Kissingen, Bad Neustadt/Bayern),
    2. Tr. 21. 11. 1946 (Piding, Allach bei München/Bayern);
      (mit den Waschkutern wurden noch 3 Männer und 4 Frauen abtransportiert; Johann Bischof entzog sich durch Selbsmord am 9. Nov. der Vertreibung! Zurück geblieben sind noch 150 Familien: Greise und Angehörige von Verschleppten in die Sowjetunion),
    3. Tr. 17. 8. 1947 (SBZ),
    4. Tr. 30. 8.1947(SBZ)


    Katymár (?Deutsche) - Oberhessen


    Kunbaja - 2385 Deutsche (?)
    Kunbaj


    Nemesnádudvar - 2555 Deutsche -
    Naadwar
    17/18. 8. 1947 Kiskörös, 400 Pers., ca 80 Fam. (8. 1947 Pirna/Sachsen); Ein Teil von ihnen setzte sich in den Westen ab. Sie fanden im Kreis Ulm eine neue Heimat.


    Vaskút
    Waschkut - 3846 Deutsche -
    1. Tr. 27. 11. 1946 , 2385 Pers. (12. 1946 Schweinfurt/Bayern, 940 Pers.),
    2.Tr. 19. 8. 1947, 1373 Pers. (8. 1947 SBZ),
    3.Tr. 22. 8. 1947 72 Pers. (SBZ.). Beim letzten Transport waren Pers. aus Csátalja und Gara dabei.
    Zuletzt geändert von henry; 24.11.2016, 15:48.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X