Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • henry
    antwortet
    Fortsetzung

    Nr.1-Das Schicksal der Bevölkerung des Memellandes von August bis Oktober 1944
    Nr.2-Evakuierung im August und Flucht im Okt.1944 aus dem Memelland
    Nr.3-Die Räumung des Kreises Angerapp
    Nr.4- Graueltaten in Nemmersdorf Okt.1944
    Nr.5-Die letzte Monate und tage vor der Einnahme Insterburgs
    Nr.6-Flucht aus dem Kreis Sierpe
    Nr.7-Überstürzte Flucht aus dem Kreis Osterode,Saalfeld
    Nr.8-Erlebnisse auf der Flucht im Raum Osterode
    Nr.9-Die Vorberetung des Räumungsaktion Westpreussen und die Fluchtbewegung im Danziger Raum
    Nr.10-Die Räumung des Kreises Neumark
    Nr.11-Die Räumung der Stadt Bischofswerder und der Fluchtweg
    Nr.12-Die Räumung des Kreises Stuhm
    Nr.13-Räumungsvorbereitungen und Fluchtversuche der Bevölkerung Elbings
    Nr.14-Die Belagerungs Elbings
    Nr.15-Elbing
    Nr.16-Evakuierung und Flucht der Bevölkerung aus dem östlichen Kreises Ostpreussens im Herbst 1944,
    Nr.17-Verlauf der Fluchtbewegungen im Raum des Frischen Haffs von Ende Januar bis Anfang März 1945
    Nr.18-Evakuierung im Okt.1944 aus dem Kreis Tilsit-Ragnit,Flucht über Haff im Januar 1945
    Nr.19-Evakuierung in dem Kreis Braunsberg im oktober 1944,Flucht über das Haff im Januar 1945
    Nr.20-Flucht aus dem Kreis Lyck über das Haff nach dem Westen des Reiches
    Nr.21-Flucht aus dem Kreis Wehlau,von Königsberg weiter über See;Untergang des mit Flüchtlingen belegten Schiffes durch Minentreffer
    Nr.22-Flucht aus Allenstein über das haff nach Danzig
    Nr.23-Flucht aus Sensburg über das Haff nach Danzig und mit dem Schiff nach Kopenhagen
    Nr.24-Die letzten Tage in der Stadt Rössel
    Nr.25-Das Schicksal der Bevölkerung von Rössel
    Nr.26-Treck des landwirtschaftlichen Betriebes Loschkeim aus dem Kreis Bartenstein über das Frische Haff durch Nordpommern bis Wollin
    Nr.27-Evakuierung aus Gumbinnen im August 1944,Flucht im januar 1945 aus Braunsberg über das Haff und durch Pommern nach Schl-Holst.
    Nr.28-Im eingeschlossenen Königsberg,Flucht mit dem Schiff über Pillau nach Danzig im Januar 1945,weitertransport mit der Eisenbahn
    Nr.29-Erlebnisse und Zustände in Königsberg vom Januar 1945
    Nr.30-Verhalten der deutschen Behörden und Schicksal der Bevölkerung im Samland/Januar-April 1945/
    Nr.31-Die letzten Tage in Rauschen,Kreis,und Flucht über See nach Saßnitz
    Nr.32-Die letzten Monate,Wochen und Tage in Pillau/Januar-April 1945
    Nr.33-Untergang der „Karlsruhe“beim Flüchtlingstransport
    Nr.34-Untergang des Flüchtlingstransporters Androß im Hafen von Swinemünde
    Nr.35-Flucht eines organisierten Gutstrecks aus dem Kreis Marienwerder durch Pommern nach Holstein
    Nr.36-Fluchtvorbereitungen,Treck aus dem Kreis Stuhm nach Pommern
    Nr.37-Flucht aus dem Kreis Stuhm durch Pommern nach Holstein
    Nr.38-Fluchtvorbereitung und Dorftreck aus dem Kreis Graudenz über Konitz,Schlawe,Greifenberg nach Niedersachsen
    Nr.39-Gutstreck aus dem Kreis Graudenz nach Pommern
    Nr.40-Flucht aus dem Kreis Thorn nach Stolp in Pommern
    Nr.41-Räumungsvorgang im Kreis Zempelburg
    Nr.42-Flucht aus dem Kreis Wirsitz
    Nr.43-Moßglückte Flucht aus dem Kreis Wirsitz
    Nr.44-Flucht aus dem Kreis Wirsitz nach Pommern
    Nr.45-Die Räumung des Kreises Dt.Krone und des Netzekreises
    Nr.46-Die Verwirrung vor der Flucht im Kreis Dt.Krone,Treck nach Vorpommern
    fortsetzung
    Nr.162-Verschleppung aus Belgard,Sammelleger Schneidemühl
    Nr.163- Verschleppung und Aufenthalt in dem Sammellager Schneidemühl und Posen
    Nr.164-Sammellager Graudenz Ende März/Anfang April 1945
    Nr.165-Flucht in den Kreis Karthaus,Deportation über das Sammellager Graudenz nach Rußland,Zwangsarbeit bis März 1948
    Nr.166-Zwangsverschleppung über Graudenz ins nördliche Uralgebiet
    Nr.167-Einmarsch in Danzig,Zwangsverschleppung über Graudenz zum Südural
    Nr.168-Zwangsverschleppung über Graudenz zum Südural,Transport
    Nr.169-Danzig Lebensverhältnisse in der Zeit von 1945 bis 1948
    Nr.170-Verhaftung und Verschleppung über Stolp-Graudenz-Dt.Eylau nach Rußland,Zwangsarbeit bis Oktober 1945
    Nr.171-Erlebnisse und allgemeine Zustände in Königsberg vor der Einnahme der Stadt durch die Russen bis zum Juni 1947
    Nr.172-Königsberg Zustände und Erlebnisse bis 1948
    Nr.173-Aufenthalt im Lager Pr.Eylau von mai bis Oktober 1945
    Nr.174-Arbeits- und Lebensverhältnisse im Kreis Wehlau bis Ende 1947
    Nr.175-Die allgemeine Zustände in Heiligenbeil 07-11.1945
    Nr.176-Lebens- und Arbeitsverhältnisse deutscher Bewohner der Kreises von 1945 bis 1948
    Nr.177-Ereignisse und Zustände in Hohenbruch,Kreis Labiau vom 1945 bis 1948
    Nr.178-Arbeit im Bernsteinwerk Palmnicken,Kreis Samland,unter russischer Herrschaft
    Nr.179-Ereignisse und allgemeine Zustände in Gumbinnen und Umgebung 1945-1948
    Nr.180-Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf verschiedenen Sowchosen im Kreis Gumbinnen 1945-1948
    Nr.181-Flucht aus dem Memelland 1944,Zustände bei Pr.Eylau, Kreis Tilsit
    Nr.182-Zustände und Lebensverhältnisse im nordöstlichen Ostpreussen 1945-1948
    Nr.183-Kolchosarbeit im Kreis Ebenrode/Stallupönen/Aufenthalt in Litauen 1947-1951
    Nr.184-Russeneinmarsch in Goldbach,Kreis Mohrungen, bis zum XII.1945
    Nr.185-Flucht,Erlebnisse bis Ende 1945 Kreis Pr.Holland
    Nr.186-Erlebnisse und Zustände in Rösel Januar 1945 bis August 1945
    Nr.187-Erlebnisse und Zustände in Eichmedien,Kreis Sensburg
    Nr.188-Einmarsch der Russen in Lötzen;Verhaftungen,Zwangsarbeit und allgemeine Lebensverhältnisse Jahr 1945
    Nr.189-Erlebnisse und Zustände unter Russen und Polen in Schönwiese Kreis Bartenstein
    Nr.190- Erlebnisse und Zustände während der Rückkehr nach Allenstein
    Nr.191-Ereignisse während der Polenherrschaft in Sensburg
    Nr.192-Polenherrschaft in Osterode und Polonisierungsbestrebungen gegenüber den Deutschen
    Nr.193-Aufforderung zur Option für Polen unter Androhung der Enteignung im Kreis Neidenburg
    Nr.194-Erlebnisse und Zustände seit der Rückkehr in dem Kreis Lötzen/Julu 1945-April 1947
    Nr.195-Der Russeneinfall in Schrotz,Kreis Dt.Krone
    Nr.196-Zustände und Ereignisse in der Kreisstadt Schönlanke
    Nr.197-Erlebnisse bis 1947 im Kreis Pyritz
    Nr.198-Zustände in Bärwalde,Kreis Neustettin bis Nov.1945
    Nr.199-Schicksal einer deutschen Bauernfamilie aus Naseband im Jahre 1945
    Nr.200-Zustände in Dieck,Kreis Neustettin 1945-1947
    Nr.201-Lebens- und Arbeitsverhältnisse im Kreis Neustettin
    Nr.202-Besetzung des Kreises Köslin und Schlawe
    Nr.203-Köslin vom April 1945 zum Mai 1946
    Nr.204-Vorgänge in Schivelbein,Kreis Belgard
    Nr.205-Verhältnisse in Pustchow,Kreis Belgard
    Nr.206-Eindringen polnischer Siedler in Bulgrin,Kreis Belgard
    Nr.207-Ereignisse und Zustände in Treptow,Kreis Greifenberg
    Nr.208-Stolp März – August 1945
    Nr.209-Erfahrungen im besetzten Ostpommern März 1945 bis zum März 1946
    Nr.210-Vorgänge Ostbrandenburg – Kreis Meseritz,Kreis Soldin,Kreis Sorau
    Nr.211-Vorgänge und Zustände in den Kreis Soldin
    Nr.212-Schicksal einer Dorfgemeinde im Kreis Sorau
    Nr.213-Vorgänge oberschlesische Industriegebiet,Verhältnisse in Beuthen,Zwangsarbeit,Zwangsausweisung
    Nr.214-Vorgänge in Hindenburg und Maßnahmen der russischen Militärverwaltung
    Nr.215-Internierungslagern Zgoda bei Schwientochlowitz und Jaworzno bei Myslowitz bis Ende 1945
    Nr.216- Militärverwaltung, Verhaftungen,Zwangsarbeit,
    Aufenthalt in den Konzentrationslagern Zgoda und Jaworzno bis zur Entlassung im Juli 1949 über das Lager Potulice
    Nr.217-Die allgemeine Lage in Breslau
    Nr.218-Vorgänge und allgemeine Verhältnisse in Breslau
    Nr.219-Vorgänge in Breslau nach der Kapitulation
    Nr.220-Allgemeine Zustände in Breslau,Mißhandlungen durch polnische Wachmannschaften im Gefängnis Kletschkau
    Nr.221-Einmarsch in Grünberg
    Nr.222-Allgemeine Verhältnisse im Kirchenkreis Lauban bis zu Zwangsausweisung
    Nr.223-Allgemeine Unsicherheit im Kreis Hirschberg
    Nr.224-Heimkehr nach der Kapitulation,Zwangsaustreibungen in Schlesien,die allgemeinen Verhältnisse und Lebensbedingungen
    der deutschen Bevölkerung von Legnitz und Umgebung bis Mai 1946
    Nr.225-Rückkehr nach der Kapitulation,Verhältnisse auf einem russischen Militärsowchos im Kreis Wohlau
    Nr.226-Lebensverhältnisse der deutschen Bevölkerung im Kreis Ohlau
    Nr.227-Verhalten der russischen Besatzungstruppe,Verhältnisse unter polnischer Verwaltung im Kreis Frankenstein
    Nr.228-Verhältnisse in der Landwirtschaft im Gebiet der Grafschaft Glatz bis September 1947
    Nr.229-Vorgänge unter russischer Besatzung in Bad Reinerz,Mißhandlungen in den Glatzer Gefängnissen
    Nr.230-Vorgänge und Erlebnisse im Kreis Habelschwerdt während des Jahres 1945
    Nr.231-Allgemeine Verhältnisse und Lebensbedingungen der deutschen Landbevölkerung im Kreis Leobschütz,Ausweisungen
    Nr.232-Verhältnisse im Internierungs- und Zwangsarbeitslager Grottkau von Juli 1945 bis Mai 1946
    Nr.233-Vorgänge und Verhältnisse in dem von polnischer Miliz eingerichteten Konzentrationslager Lamsdorf,Kreis Falkenberg
    Nr.234-Vorgänge und Verhältnisse unter russischer Besatzung und polnischer Verwaltung im Kreis Schweidnitz
    Nr.235-Verhältnisse nach der Kapitulation im Kreis Landeshut bis Mai 1946
    Nr.236-Von polnischen Behörden veranlaßte Exhumierung auf dem jüdischen Friedhof in Landeshut
    Nr.237-Geordnete deutsche Selbstverwaltung in einer Landgemeinde des Kreises Löwenberg unter russischer Besatzung
    Nr.238-Enteignung und Entrechtung der deutschen Bevölkerung durch die polnische Verwaltung in Hirschberg

    26.06.2015

    fortsetzung folgt bis Nr.382
    Zuletzt geändert von henry; 26.06.2015, 08:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    hat ein Thema erstellt Vertreibung.

    Vertreibung

    Hallo,

    Die aufgeführten Ereignisse an den bestimmten Orten sollen die Möglichkeit eröffnen Vertreibungsorte zu vergleichen.
    Bei Fertigstellung der Verzeichnisse werde ich sie zum Nachschauen hier demnächst auflisten.



    Vertreibung
    Band 1
    Erlebnisberichte – Protokollarische Aussagen – Berichte

    Nr.47-Der Einmarsch russischer Truppen in ein Dorf im Kreis Dt.Krone
    Nr.48-Räumung der Stadt Woldenberg,Kreis Friedeberg
    Nr.49-Flucht aus dem Kreis Friedeberg
    Nr.50-Erlebnisse Kreis Arnswalde Flucht der Dorfbewohner
    Nr.51-Planlose Flucht aus dem Kreis Dramburg in Richtung Kolberg
    Nr.52-Flucht aus dem Kreis Neustettin bis Rostock;Rückkehr bis Ziegenort bei Stettin
    Nr.53-Räumung der Stadt Tempelburg,Flucht aus dem Kreis Neustettin und Rückkehr
    Nr.54-Flucht aus dem Kreis Neustettin bis vor Treptow
    Nr.55-Flucht aus dem Kreis Naugard nach Norden
    Nr.56-Flucht aus dem Kreis Regenwalde nach Norden
    Nr.57-Flucht aus dem Kreis Belgard über Kolberg an der Küste entlang bis Vorpommern
    Nr.58-Mißglücke Flucht aus dem Kreis Kolberg entlang der Küste Richtung Treptow
    Nr.59-Flucht aus dem Kreis Greifenberg am Ostseestrand entlang nach Dievenow
    Nr.60-Flucht aus der Stadt Regenwalde
    Nr.61-Flucht der Bewohner Belgards;mißglücke Flucht mit der Eisenbahn
    Nr.62-Kampfhandlungen während der Belagerung Kolberg und Abtransport der Bevölkerung
    Nr.63-Die letzten Tage in Kolberg
    Nr.64-Flucht aus Bütow über Stolp,Lauenberg nach Gdingen/Gotenhafen/Fahrt mit der Goya nach Swinemünde(Anfang März 1945)
    Nr.65-Das Flüchtlingselend in der Stadt Stolp ab Mitte Januar 1945,Flucht über See von Stolpmünde nach Swinemünde
    Nr.66-Die Räumung der Stadt Stolp
    Nr.67-Über See von Stettin nach nach Stolpmünde
    Nr.68-Eindringen russischer Truppen in die Stadt Lauenberg
    Nr.69-Erlebnis beim Einbruch russischen Truppen in ein Dorf im Kreis Lauenberg
    Nr.70-Flucht aus Lauenberg in Richtung Danzig-Hela, Eindringen russischen Truppen in Leba
    Nr.71-Fluch aus demKreis Marienburg nach Pommern und zurück nach Danzig, Seetransport nach Dänemark
    Nr.72-Pommern
    Nr.73-Flucht aus dem Kreis Marienwerder in westlicher Richtung über Pr.Stargard, später nördlich nach Danzig
    Nr.74-Flucht aus dem Kreis Berent in nördlichen Richtumg nach Gdingen/Gotenhafen/
    Nr.75-Die Entwicklung der militärischen Lage in der Festung danzig
    Nr.76-Fluchtereignisse auf der Frischen Nehrung -westpreussischer Teil- Schiffstransport über Hela nach Bornholm,Ausweisung nach Kolberg
    Nr.77-Räumung-und Fluchtereignisse im Kreis Gr.Werder
    Nr.78-Erlebnisse in Danzig während der Eroberung der Stadt
    Nr.79-Erlebnisse nach dem Einmarsch russischen Truppen in Danzig
    Nr.80-Einschiffung von Flüchtlingen in der Weichselmündung und von Hela
    Nr.81-Die Situation der Flüchtlinge im belagerten Gdingen/Gotenhafen
    Nr.82-Die Situation der Flüchtlinge auf der Halbinsel Hela
    Nr.83-Der Flichtlingstransport von der Halbinsel Hela nach dem Westen
    Nr.84-Untergang der Goya in der Nacht vom 16.zum 17.April 1945
    Nr.85-Treck nach Kolberg und Rückkehr ins Heimatdorf im Kreis Neustettin
    Nr.86-Flucht aus dem Kreis Heilsberg,Raum Küstrin
    Nr.87-Rückkehr in die Heimat -Kreis Marienwerder
    Nr.88-Flucht aus dem Kreis Dirschau in Richtung Pommern nördlich Karthaus,Rückkehr nach Schönwiese im Kreis Pr.Eylau
    Nr.89-Überblick über die Räumungsaktion im westlichen Polen(ehemals Gau Wartheland)
    Nr.90-Flucht aus dem Kreis Tomaszow
    Nr.91-Flucht aus dem Kreis Lodz bis Kalisch
    Nr.92-Rückkehr ins Heimatdort im Kreis Turek
    Nr.93-Die Situation vor der Flucht im Kreis Wreschen,Treck bis vor Schrimm
    Nr.94-Flucht im Treck bis Czernikau
    Nr.95-Die gelungene Flucht aus dem Kreis Znin im Dorftreck bis Celle
    Nr.96-Räumung der Stadt Labischin und Flucht in westlicher Richtung Kreis Czarnikau
    Nr.97-Flucht aus dem Kreis Kolmar in Richtung Czarnikau
    Nr.98-Treck aus dem Kreis Obornik durch Brandenburg über die Oder hinweg ins westliche Reichsgebiet
    Nr.99-Räumung der Stadt Filehne und Flucht im Treck bis in die Westprignitz
    Nr.100-Räumung der Gemeinde Kammthal, Kreis Samter flucht bis in die Westprignitz
    Nr.101-Überblick über die Räumung des Kreises und der Stadt Wollstein
    Nr.102-Flucht der Landsberger Bevölkerung
    Nr.103-Einmarsch der Russen in den Kreis Soldin Nm.,
    Nr.104.Besetzung des Dorfes Güstebiese,Kreis Königsberg Nm.,
    Nr.105-Der Einmarsch russischer Truppen in das Dorf Kurzig Kreis Meseritz
    Nr.106-Feuerüberfall auf einen abfahrenden Flüchtlingszug
    Nr.107-Evakuierung aus dem Industriegebiet und spätere Flucht über das Riesengebirge;Vorgänge im Sudetenland nach der Kapitulation und Erlebnisse bei der Rückkehr in den Kreis Oels
    Nr.108-Vorgänge bei den Kämpfen um die Oder-Übergänge bei Cosel
    Nr.109-Vorgänge bei der Räumung des Kreises Namslau .Evakuierung der Bevölkerung in den Kreis Landeshut und weiter in das westliche Sudetenland und Abtransport der Flüchtlinge nach Sachsen
    Nr.110-Evakuierung der Kreisbevölkerung von Namslau
    Nr.111-Flucht aus dem Kreis Gr.Wartenberg in den Kreis Schweidnitz und nach Böhmen
    Nr.112-Räumungsbefehl im Kreis Militsch am 19.Januar 1945,Treck über Liegnitz in den Kreis Zittau
    Nr.113- Flucht aus dem Kreis Wohlau
    Nr.114-Flucht aus dem Kreis Wohlau in den benachbarten Kreis Goldberg
    Nr.115-Räumung von Fraustadt,erste Unterbringung der Bevölkerung im Kreis Sprottau und weitere Evakuierung nach Sachsen

    Die Flucht der Bevölkerung aus dem westlichen Oberschlesien,aus Breslau und Mittelschlesien Randgebirge (Ende Januar/Anfang Februar) und weiter in die Tschechoslowakei nach Bayern und Sachsen

    Nr.116-Einmarsch in den Kreis Brieg
    Nr.117-Dorftreck in die Grafschaft Glatz
    Nr.118-Flucht aus dem Kreis Neustadt
    Nr.119-Flucht aus der Festung Breslau nach Sachsen
    Nr.120-Gemeindetreck aus dem Landkreis Breslau
    Nr.121-Räumungsbefehl,Dorftrecks aus dem Landkreis Breslau in das Glatzer Bergland
    Nr.122-Landkreis Breslau
    Nr.123-Rückehr eines in die Tschechoslowakei geflüchteten Trecks aus dem Kreis Neumarkt
    Nr.124-Evakuierung der Stadtbevölkerung von Neumarkt ins Riesengebirge und Ende Februar weiter nach Nordböhmen
    Nr.125-Treck aus dem Kreis Neumarkt in das Sudetenland
    Nr.126-Evaukierung aus dem Riesengebirge und Flucht ins westliche Sudetenland
    Nr.127- Vorgänge beim Einmarsch der russischen Truppen
    Nr.128-Erlebnisse und Vorgänge beim Einmarsch der russischen Truppen in Löwenberg
    Nr.129-Gewalttaten...
    Nr.130-Gewalttaten...
    Nr.131-Gewalttaten sowjetischer Soldaten nach dem Einmarsch
    Nr.132-Räumung und mißglückte Flucht aus den Kreis Sorau
    Nr.133-Evakuierung aus dem Kreis Görlitz und Rückkehr zur Frühjahrsbestellung;Flucht und Rückkehr nach der Kapitulation
    Nr.134-Evakuierungsmaßnahmen in den Dörfern des Riesengebirges
    Nr.135-Durchzug von Flüchtlingstrecks, die Sytuation in den Grenzorten des Riesengebirges
    Nr.136 -Vorkommnisse nach dem Einmarsch russischer Truppen in den Kreis Glatz

    I.Verschleppung aus Ost- und Westpreussen

    137.Zwangsverschleppung über Ciechanow/Zichenau
    138.Transport über Ciechanow/Zichenau nach Anjerka
    139.Sammellager Ciechanow/Zichenau
    140.Zwangsdeportierter in den Ural
    141.Transport ins Insterburger Gefängnis
    142.Transport von Insterburg nach dem Ural bis Januar 1947
    143.Sammellager Insterburg – nach verschiedenen Lagern des Bezirks Tscheljabinsk
    144.Verschleppung aus dem Kreis Elbing nach Russland in Februar 1945
    145.Verschleppung nach Nordrußland
    146.Bartenstein und Pr.Eylau.Transport nach Russland.Zwangsarbeit in Turkmenien und in Stalingrad bis Anfang 1947
    147.Transport nach Russland und Zwangsarbeit im Ural bis 1947

    II.Verschleppung aus Schlesien über die Sammellager in Gleiwitz, Beuthen und Hindenburg

    148.Internierung aller Männer von 17 bis 55 Jahren zum „Arbeitseinsatz in rückwärtigen Frontgebiet“
    149.Internierung und Verschleppung nach Rußland
    150.Verschleppung nach West-Sibirien
    151.Verschleppung von 15 Personen aus Trebnitz und Umgebung;Aufenthalt in den Lagern Alschewsk und Makejewka Donezgebiet
    152.Verschleppung von Männern zwischen 16 bis 50 Jahren aus den westlichen Kreisen Oberschlesiens.Zwangsarbeit im südlichen Uralgebiet
    153.Verschleppung von Männern und Frauen aus den Kreise Glogau zur Zwangsarbeit nach Sibirien
    154.Verschleppung Ende März 1945 und Flucht;erneute Verschleppung nach Karelien bis April 1949

    Verschleppung von Volksdeutschen aus dem westlichen Polen über die Sammellager Sikawa und Kutno im Februar 1945

    155.Zwangsverschleppung in das Donezbecken;Arbeit Kohlenbergbau ,nach schwerer Erkrankung Rückkehr nach Lodz
    156.Festname durch die polnische Miliz in Lodz,Gewaltakte polnischer Begleitmannschaften und Vorgänge auf dem Marsch zu den Sammellagern
    Sikawa und Kutno

    Verschlepung aus Brandenburg über das Lager Schwiebus Ende Februar/Anfang März 1945

    157.Zwangsdeportation in den Raum südöstlich von Moskau;Vorkommnisse im Sammellager Schwiebus und auf dem Transport, Zustände im Arbeitslager Kolomna
    158.Verschleppung über das Lager Schwiebus nach Rußland;Zwangsarbeit in verschiedenen russischen Arbeitslagern bis zum Rücktransport im September 1946

    Verschleppung aus Ostpommern und den angrenzenden westpreußischen Kreisen über die Sammellager Soldau und Dt.Eylau im Februar und März 1945

    159.Nach Festnahme durch die Russen Marsch über Zempelburg nach Soldau und Transport nach Rußland;Aufenthalt im Zwangsarbeitslager bis Oktober 1949
    160.Zwangsverschleppung über Soldau zum Südural;Lebens-und Arbeitsverhältnisse im Kohlenbergbau
    161.Verschleppung nach der Überrollung in Pommern,Marsch in Richtung Danzig,zurück nach Bütow und ins Sammellager Dt.Eylau,Transport nach Smolensk,Zustände im Arbeitslager


    23.06.2015
    fortsetztung folgt
    Zuletzt geändert von henry; 26.06.2015, 08:38.
Lädt...
X