Ich bin gerade am stöbern in den Kirchenbüchern von Friedrichswald (Bezirk Reichenberg) und bin auf folgenden Heiratseintrag gestoßen (O • 1851 - 1897 • L53/18 • Bedřichov, Hraničná, Seite 67):
30.08.1880 Berthold Ullrich, Tischler mit einer Julie Bäcker (?)
Eltern sind Stefan Ullrich und M. Anna Porsche (beide aus Friedrichswald)
Vielleicht hilft Euch Porsche-Forschern das ja irgendwie
Hallo fps
Ich bin halt so-will immer wissen woran ich bin!
Porsches im Stammbaum oder nicht?Das ist nicht das Thema hier.
Aber/Und genau davon lebt doch dieses von Karl Heinz erstellte Thema!
Dass so viele Porsches wie möglich gefunden werden und jeder,der einen Porschenamen im Stammbaum hat eventuell findet-DAS IST ER!Oder auch nicht.Muß ja nicht unbedingt DER FERDINAND+Familie sein!!>wie es mir ergangen ist.
Sinn und Zweck-so sehe ich es jedenfalls-ist m.M. nach die vielfältigen "Porsche's" in den KB's
in Stammbäume zu kriegen."Zumindest die aus dieser Gegend um Leitmeritz"
Entschuldige mich auch bei deiner Schwiegermutter:ich habe eine Patientin aus Tschechien die jetzt hier lebt und großen Wert darauf legt dass ich ihren Nachnamen (6 Jahre Patientin....lerova>jetzt geändert in ....ler,so schnell kann ich mir das auch nicht merken) richtig ausspreche!Wird noch dauern!
Selbstverständlich würde ich mich sehr freuen wenn du konstruktive #/Funde hier einstellen würdest
damit weiterhin neue wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden können!
Viele Grüße Reinhard
irgendwie muss Dir mein Beitrag wohl "quer" gekommen sein. Ich hatte ja keine Ahnung, dass ich Dir damit auf die Zehen treten könnte - das war sicherlich nicht meine Absicht.
Nein, ich habe keine Porsche im Stammbaum, da geht es mir wie anderen hier auch. Ich bin lediglich in auf einige bei meinen Suchen in Kirchenbüchern gestoßen, wie z.B. jetzt gerade in Langenbruck. Und falls der Name dieses Ortes heutzutage nicht mehr politisch korrekt sein sollte: er steht immerhin so in den Kirchenbüchern....
Und meiner Schwiegermutter hättest du mal erklären können, sie stamme nicht aus Maffersdorf, sondern aus Vratislavice nad Nisou!
Also nichts für ungut, ich verabschiede mich aus diesem Thema.
Hallo fps
wäre schön gewesen wenn du genauere Daten eingestellt hättest!
Meine bisherigen Daten zu deinen Namen:
zu Glaser:
Anna Maria Porsche,Schwester vom Autobauer Porsche,geb 26.10.1871 heiratete in 2. Ehe am 25.4.1901
Anton Glaser>(noch) habe ich aus Zeitmangel ihn nicht weiter erforscht.
zu Hiebel,geschrieben und nicht gesprochen!:
Ferdinand Porsche *23.2.1896 in Maffersdorf 50 ist Sohn von Ferdinand Porsche *12.10.1870.Er war verheiratet
mit Amalia Hiebel *2.11.1878? in Maffersdorf 236,T d Anton Hiebel und der Amalia beide aus Maffersdorf 236
Das ist mein augenblicklicher Stand.
Zum "allgemeinen Leidwesen" existierten auch in Maffersdorf parallele Porschefamilien.Sehr interessant wird es
wenn Porsche Porsche's geheiratet haben wie in einem # schon von Peter geschrieben.
Vielleicht machen wir ja einen Zufallsfund>das finde ich so reizvoll:lebende Nachfahren! und nicht nur KB Auswertung!
Da weiß man für wen und was man sucht!
Grüße Reinhard
PS:Habe mal "so auf die Schnelle" mir deine #träge angeschaut >weil wegen "gestrickt" ich nicht wußte worauf du hinaus willst!
Und weil ich zu "Porsches" ich dich nicht in meinen Unterlagen fand>ich habe die Foren so oft durchkämmt nach Porsche's!
Teilweise machst du ja gerne "Späßle" -hoffe es war Keines?!???
GRINSANN BIN ICH AUCH WIEDER EINEM STERNCHEN NÄHER>Zitat von dir!
Ach,das mitlesen muß nicht sein>stöbere lieber in deinen Leseversuchen!
Ist 1.April? Deine Schwiegermutter stammt aus Maffersdorf>wenn dann schon aus Vratislavice nad Nisou!!!!
...........etc.
Zuletzt geändert von derteilsachse; 30.12.2013, 01:56.
Grund: 322 #träge Titel angeschaut von fps
ein interessanter Faden, den ihr da miteinander spinnt.
Ich wurde darauf aufmerksam, weil meine Schwiegermutter aus Maffersdorf stammte. Zu den Porsches fand ich bisher keine Querverbindung , aber einige der hier genannten Familiennamen aus dem Porsche-Umkreis tauchen auch in ihren Ahnenlinien auf, wie Glaser und Hübel/Hiebel (was identisch sein dürfte, da man in der betreffenden Region das "ü" wie ein "i" aussprach).
Und dann gibt es auch noch eine Maria Anna Brosche, die einen Franz Glaser ehelichte...
Noch viel Erfolg bei den Stöberaktionen, ich werde gerne weiter mitlesen!
Hallo Karl Heinz
ja, und es geht aber auch noch viel spezifischer wie du selber weißt - und das liebe ich so sehr an Ahnenen.net - spart unheimlich viel Zeit!
Den Ferdinand Porsche suche ich schon länger - finde ihn aber nicht im Archiv!
Er dürfte so um die 1876-1906 geboren sein, weiß aber nicht, ob er in AH geboren ist. Er war der Taufpate vom Ferdinand Porsche geb. 23.2.1896 in Maffersdorf 50.L182/18-174
L84/164 habe ich schon mal ohne Ergebnis durchforstet!
Viele Grüße Reinhard
Hallo Karl Heinz
Habe mal ein bischen geschmöckert im Archiv zu Porsches aus Gablonz.
Gottseidank gibt es dort nicht sooo viele!
Aber:Franz Porsche*12.2.1865 >L50/32-3
Bin gespannt wo dessen Ahnenreihe nach hinten endet!
Bisher habe ich keine Vermutung woher dieser Porsche-Stammbaum kommt.Der Vater Josef Porsche ist zumindest auch in Gablonz ansässig gewesen.
Viele Grüße Reinhard
2.1.2014:
Franz Porsche,S v Franz Porsche und Franziska Staffer>T v Phillipp Staffer und Anna Frix.
Franz Porsche,Vater v Franz Porsche ist Josef Porsche,verheiratet mit Karoline Tham
Hier wird wohl interessant werden>woher stammt der Josef Porsche?Er müßte nach meinen Berechnungen so 1818 +/-x geboren sein.
Zuletzt geändert von derteilsachse; 03.01.2014, 00:01.
Grund: L50/32-3 ausgewertet
Hallo Karl Heinz
Das war ungewollt!Ich ahnte ja nicht dass aus meiner Anfrage:Anna Rosina die 3. ein derartiger Selbstläufer sich entwickelt!Ursprünglich wollte ich ja nur meine "Anna Rosina's" zugeordnet wissen nachdem ich erkannt hatte,dass "Rosina" nicht der Nachname ist was ich lange fälschlicherweise angenommen habe!
Es würde aber zu viel Verwirrung bringen jetzt umzuspringen:
Habe jetzt Urlaub und viel Zeit investiert um die einzelnen # gepaart mit meinen Erkenntnissen auszuwerten:vorläufig und noch nicht in allen Details gesichert ergibt sich folgende Vermutung?
Joannes Anton Porsche ist ein Vorfahre von mir.L133/3-21>gesichert!!!
V könnte Gottfried Porsche sein,S vom Friedrich,S vom Adam.
Aber das muß alles noch genauer erforscht werden und z.Zt. traue ich und Peter mich nicht eine definitive Aussage zu machen>deswegen ist es vielleicht ganz gut so dass es erst mal "dort" abgeklärt wird!
Viele Grüße Reinhard
Hallo, zusammen,
habe gelesen, dass Ihr jetzt in einem anderen, eigenen Themenblock weiter forscht; kein Problem, freue mich dort auf weitere Informationen.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Über die Herkunft des Namens Porsche>gültig wohl nur für Nordböhmen
Hallo
In #70/71/73 wurde die Frage nach der Herkunft des Namen "Porsche" schon mal gestreift.
Habe weitergesucht und bin bei google "gerritspeek.nl/porsche > dann auf Ahnenforschung /Genealogical research Porsche " klicken fündig geworden.
Im Anhang ist die im Titel genannte Abhandlung,die m.M. nach interessante Aspekte beinhaltet.
Desweiteren auch interessant>In google eingeben:Ahnenforschung Porsche/Piech>auf "Porsche/Piech-Website von gerrit speek".Hier findet man unter "Geschichte" einen weiteren interessanten Beitrag.
"Die Wiege dieser Familie liegt in Maffersdorf">nein!>es sei denn dass man den Anton,geb.11.9.1845 in AH Nr.174, als "Familienoberhaupt" ansieht?
Für mich ist Anton Porsche,der Vater von Ferdinand Porsche,verheiratet 1871 mit Anna Ehrlich,geb.3.9.1850 in Dörfel 104" nur ein "Zwischenahne" auf der Suche nach den Urporsches>siehe #von Peter.Sie zogen dann nach der Heirat wohl nach Maffersdorf.
Als Familienoberhaupt der Porschefamilie des Ferdinands würde ich definieren>den ältesten männlich zu findenden Porsche aus der Linie des Anton.
Viele Grüße Reinhard
Zuletzt geändert von derteilsachse; 17.12.2013, 23:59.
Grund: Neu gefunden in google
Einen Kommentar schreiben: