Familie Porsche aus Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ww
    Ein Gast antwortete
    Geborene Porsche in AH zw.1799 und 1824

    Hallo Karl Heinz
    Hier die restlichen Ergebnisse (leider für mich nicht verwendbar>egal>siehe "Josef Porsche verwandt mit Anton Porsche)
    In Hnr.59:
    -Maria Anna *8.6.1808 V Josef Porsche M:Veronika Plitschke T von Josef und M.Anna Schwezfner L84/156-45
    In Hnr.66:
    -Beata *19.1.1807 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Maria Anna? L84/156-37
    -Barbara *18.3.1809 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Maria Anna Schwezfner L84/156-48
    -Barbara *20.2.1811 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Maria Anna Schwezfner L84/156-60
    -Franz *29.7.1815 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und MAGDALENA PREISLIZ? L84/157-22
    In Hnr.91:
    -Maria Anna *30.3.1814 V unehelich M:Johanna Porsche T von Anton und M.Anna Hübel L84/157-10
    In Hnr.100:
    -Maria Anna *13.5.1800 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Magdalena Flickschuster?
    L84/156-6
    In Hnr. 103:
    -Maria Anna *14.10.1799 V unehelich M:Theresia Porsche T von Anton und Theresia Hübel L84/156-3
    -Franz *1.2.1811 V Franz Porsche M:Veronika Ulbrich T von Gottfried und Veronika Geisler L84/156-59
    -Karl *15.1.1812 V Franz Porsche M:Veronika Ulbrich T von Gottfried und Veronika Geisler L84/156-65
    -Josef *1.5.1814 V unehelich M:Barbara Porsche T von Anton und Veronika?? L84/157-11
    -L84/157-23 ist mir ein Rätsel!
    -Ferdinand Carl *14.4.1822 V unehelich M:Maria Anna unehelich?????? L84/157-79
    In Hnr.111:
    -Theresia *10.1.1799 V Anton Porsche M:Maria Anna T von Josef und Magdalena Flecksche? L84/156-1
    -Antonius *24.2.1802 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Judith Wondrak L84/156-16
    -Catharina *17.5.1804 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Josef und Magdalena?? L84/156-26
    In Hnr.129?:
    -Anton *6.8.1817 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze T von Anton und Magdalena Flichscher?L84/157-40
    -Florianus *12.9.1819 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulz T von Franz und M. Anna Riefs L84/157-54
    -Franciscus *8.7.1822 V unehelich M:Theresia Porsche T von Anton und Maria Anna Schulze? L84/157-82
    -Rosalia * 3.9.1822 V Anton Porsche M:Maria Anna Schulze? T von Josef und Maria Anna ??? L84/157-84
    In Hnr.133:
    -Antonius *19.10.1818 V Anton Porsche M:Magdalena Gruner T von Franz und M.Anna Riefs L84/157-46
    -Ferdinand *22.4.1820 V Anton Porsche M:Magdalena Gruner T von Franz und M.Anna Riefs L84/157-61
    -Florianus *3.5.1822 V Anton Porsche M:Magdalena Gruner T von Franz und M:Anna Riefs L84/157-80
    -Helena *11.7.1824 V Anton Porsche M:Magdalena Gruner T von Franz und M.Anna Beukert?? L84/157-99
    Ja das war es wohl dann mit "Anna Porsche väterlicherseits verwandt mit Ferdinand..."
    Räume nun meinen Schreibtisch auf und bevor in der Versenkung verschwindet habe ich hier eingestellt!!
    Grüße Reinhard
    An dieser Stelle auch herzlichen Dank an meinen Kumpel Carlo!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Reinhard,
    gib nicht auf! Ich suche nun schon seit über 50 Jahren nach den Vorfahren meines Ahns Leonhardt Jochim/Joachim, geboren um 1646 in ?
    Auch ich gebe die Hoffnung nicht auf! Also, mach' einfach weiter und sammle alle Porsche-Unterlagen, die Du kriegen kannst.
    Weiterhin viel Glück und Erfolg.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • ww
    Ein Gast antwortete
    Wenn wir (du-ich-andere) eine Anbindung finden:fürchte es dauert noch lang

    Hallo Karl Heinz
    Ja zur Erholung muss mal auch ein Beitrag sein der nicht von Fakten/neuen Erkentnissen geprägt ist>stelle ihn hier ein und (grins) nicht in die Plauderecke.Ja es hat sich viel getan hier.Als ich mit meiner Suche begann habe ich z. B. NIRGENDWO DIE 2 FEHLENDEN GESCHWISTER VOM FERDINAND GEFUNDEN! ETC.etc.
    Fürchte aber es wird noch lange bei mir dauern eine Verbindung zu Ferdinands Porschefamilie tatsächlich zu finden-wenn überhaupt!
    Zur Zeit sind es nur Nebenergebnisse die ich hier einstellte>hat mir bisher nicht weitergeholfen!
    Im Gegenteil:manchmal wurde es noch undurchsichtlicher!
    Auch ich freue mich wenn ich wieder mal was gefunden habe>die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Peters Beitrag "Anton,ein..." hat bei mir wieder einen Dominoeffekt ausgelöst weil es nach rückwärts genau da eine Anbindung geben könnte!>wird Zeit brauchen um auszuwerten.
    Ja es ist auch meine Hoffnung je mehr Fakten (#77 von dir:Name der Ehefrauen) bekannt werden desto größer die Wahrscheinlichkeit dass über Suchfunktion jemand was kennt>meine Hoffnung!
    Lege nun eine Verschnaufpause ein und sortiere/werte aus etc.>hoffe mit neuen Erkenntnissen mich wieder melden zu können!!
    Grüße Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Reinhard,
    auch wenn es bisher mit einer Anbindung an die Automobil-Familie Porsche bei mir noch nicht geklappt hat, so freue ich mich über jeden neuen Familiennamen der jeweiligen Ehefrauen, denn die eröffnen wieder neue Perspektiven.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • ww
    Ein Gast antwortete
    Ferdinand Porsche Ehemann von Hedy Porsche

    Hallo
    Komme nicht weiter:
    Hedwig Porsche geb.25.07.1878 (L182-17-32) =Schwester von Ferdinand Porsche,dem Autobauer, war verheiratet (10.08.1897) mit Anton Josef Porsche. L182-39-55
    Aus dieser Ehe ging Hedy Porsche hervor> alles schon eingestellt (#34),nur noch mal zur Übersicht wonach ich suche.IHREN EHEMANN!
    Wer ist FERDINAND Porsche, Ehemann von Hedy?Hat er ihren Namen angenommen ?Oder gibt es da noch eine neue Porschlinie?
    Grüße Reinhard
    Ps:in einigen Publikationen ist sie am 10.8. geb.>ist aber m.M. nach der Taufeintrag!
    Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2013, 21:26. Grund: Archiveinträge gesucht/gefunden und eingestellt

    Einen Kommentar schreiben:


  • ww
    Ein Gast antwortete
    Porsche geb. in Hnr. 58 in AH

    Hallo Peter
    Josef Porsche ist verheiratet mit Elisabeth Altmann:
    -Josephus Porsche geb.18.02.1801 S von Josef Porsche und Elisabeth Altmann
    T von Gottfried und Magdalena ? Wellmann >L84-156-10
    -Franciscus Porsche geb.12.08.1804 S von Josef Porsche und Elisabeth Altmann
    T von Gottfried und Anna Wollmann ? >L84-156-27
    Tja und schon wieder Rätsel:
    -habe ich Wollmann/Wellmann falsch gelesen?>aber einmal Magdalena und dann Anna?>auch falsch gelesen?
    >komme nicht weiter!
    viele Grüße Reinhard
    Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2013, 20:31. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, zusammen,
    ist doch interessant zu lesen, was Ihr alle bis jetzt schon alles über die Familie Porsche heraus gefunden habt, auch wenn z.T. nicht jeder die Ergebnisse für sich verwerten kann - so wie es auch mir geht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
    Liebe Grüße aus dem verregneten Rhein-Main-Gebiet
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • ww
    Ein Gast antwortete
    Porsche -Namensherkunft?

    Hallo Peter, hallo Karl Heinz
    Daran-an dem Namensursprung -arbeite ich auch schon lange>Peter siehe PN diesbezüglich ob die Suchfunktion ... vertrauenswürdig ist.Du hast damals es in Frage gestellt und ich dann gleich gelöscht>deswegen weis ich den Namen der internetsuchmaschine nicht mehr!
    Ich habe vor etlicher Zeit einen Hinweis mir notiert dass es von "Laufbursche"=Bote abgeleitet sein könnte.Habe mich aber bewusst nicht dazu geäußert da es Spekulation für mich war und ist.Peter>Danke für deinen Beitrag diesbezüglich>ergänzt meine bisherigen Aufzeichnungen prima und voll kompatibel!!
    Grüße Reinhard
    Ps:Ui Peter toll was du zum "Anton=bemerkenswertes Familienoberhaupt"eingestellt hast>muss erst mal verdauen !!!
    Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2013, 20:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Peter,
    vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag! Auf "Bursche" wäre ich jetzt nicht gleich gekommen.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo Karl Heinz,
    der gehört auf jeden Fall zur Gruppe der "Burschen"-Familien, wie Porsche, Porsch, Borsche, Borsch, Bursche, Bursch, Pursch und Pursche etc.
    Aufgrund der sehr allgemeinen Bedeutung des Namens ("junger Mann, Diener, Knecht, Gesell") ist von verschiedenen Stammfamilien in einer größeren Region auszugehen. Darum gab es um 1600 schon viele Familien z.B. in Nordböhmen.
    Erst als man begann, so was wie Ausweispapiere kontinuierlich auszugeben, haben sich ja die Familiennamen endgültig gefestigt (teilweise erst weit nach 1900!). Vorher galt die Meinung des Pfarrers, zumindest was die kirchliche Standesführung bis 1938 auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie betraf.

    Viele Grüße, Peter
    Zuletzt geändert von PeterS; 17.09.2013, 17:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Peter,
    vielen Dank - auch im Namen aller anderen Porsche-Forscher - für Deine interessanten Ergänzungen.
    Ich werfe einfach mal noch eine Frage in die Runde:
    Hat schon jemand mal an die Schreibvarianten zu PORSCHE gedacht, wie z.B. BORSCHE, also u.a. den Schauspieler Dieter Borsche? Gibt es dazu Erkenntnisse?
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Ein bemerkenswertes Familienoberhaupt:
    Antonius Porsche
    Geburt/Taufe am ? in ?:
    Eltern: ? und ?
    I. Trauung mit Anna Catharina Weber am 11.11.1738 in Altharzdorf/Pf. Reichenberg ;gest. 3.12.1743 (36 J)
    II. Trauung mit Anna Maria Wittiger am 17.5.1744 in Neuharzdorf/Pf. Reichenberg; gest. 3.9.1757 (33 J)
    III. Trauung mit Magdalena Elger am 15.11.1757 in Neuharzdorf/Pf. Reichenberg; gest. 30.6.1762 (36 J)
    IV. Trauung mit Anna Maria Seibt am 23.11.1762 in Neuharzdorf/Pf. Reichenberg; gest. 27.2.1797 in #63 (61 J)
    Gestorben am 1.11.1795 in Neuharzdorf #?3 (94 J)

    Kinder (in Neuharzdorf Pfarre Reichenberg):
    1. Anna Maria 31.8.1739 [Bild 386]
    2. Joes. Joseph 16.9.1740 [Bild 413]
    3. Maria Apollonia 21.4.1741 [Bild 455]
    4. Anna Rosina 2.12.1743 [Bild 501]
    5. Joan. Christoph. 16.6.1745 [Bild 550]
    6. Anna Catharina 4.9.1747 [Bild 16]
    7. Joan. Antonius 3.8.1755 [Bild 111]
    8. Joan. Adamus 26.7.1755 [Bild 167]
    9. Joan. Franciscus 3.7.1756 [Bild 184]
    10. Anna Catharina 24.7.1758 [Bild 416]; gest. 4.11.1771 in #63
    11. Maria Anna 1.7.1760 [Bild 246]
    12. Maria Magdalena 10.2.1762 [Bild 276]
    13. Andreas 21.2.1764 [Bild 323]
    14. Joan. Antonius 17.1.1765 [Bild 353]
    15. Maria Theresia 8.8.1766 [Bild 25]; gest. 30.12.1771 in #63
    16. Anna Maria 21.5.1769 [Bild 25]

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, zusammen,
    war ein paar Tage verreist und schaue nun erstmals wieder hier rein. Vielen Dank für die vielen Beiträge, die uns alle ein wenig weiter bringen.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo Reinhard!
    Prinzipiell gäbe es noch die s.g. "Herrschaftsunterlagen". Das können sein:
    Kaufverträge, Hinterlassenschaften mit den Angaben zu den Erben, Mannschaftsbücher (wer gehört zur Herrschaft), Gerichtsprotokolle, ...

    Wie diese aussehen, erkennt man beispielsweise bei Familysearch bei den
    Czech Republic, Land Records, 1450-1889
    des Archives Troppau und an den Mannschaftsbüchern von Wittingau.
    Diese Dinge gibt es auch für die Archivregion Leitmeritz, jedoch nicht online.

    Weiters hat Familysearch ein (langsames) Projekt, wo sie alle Bücher von Leitmeritz der Sammlung Czech Republic, Church Books, 1552-1948 indexieren.

    Alt- und Neuharzdorf gehörten zur Alloidal-Herrschaft Reichenberg.

    "herrschaftlicher Amtsbote" halte ich übrigens nicht für eine besondere Tätigkeit, dafür benötigte man max. einen tadellosen Leumund.

    Alle näheren Pfarren habe ich mir übrigens wegen der anderen Trauung angesehen, leider nichts gefunden. Man weiß halt nicht, wo der Handwerker (z.B. Strumpfwirker) den Beruf gelernt hat, und falls er am Ende der Walz in der Geburtspfarre der Braut geheiratet hat, um dann in die Heimat zurückzugehen, dann ist das ein Glücksspiel. Bei Bauern war es einfacher, die haben meist in einem Nachbardorf zugegriffen.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • ww
    Ein Gast antwortete
    Wencel Porsche verheiratet mit M. Magdalena

    Hallo Peter
    Ich habe keine Heirat der beiden gefunden >Archiveinträge?
    Einen "Hinweis" habe ich gefunden zum Wenzel>wenn es DEM Wenzel zuzuordnen ist:"Amtsbote in Reichenberg,wahrscheinlich schon länger ansässig"?gehört es zu dem Wenzel???>glaube mittlerweile dass der Wenzel nie archivlich bestätigt werden kann>ist ja auch nicht schlimm,irgendwann kommt immer das Ende der Fahnenstange!
    Grüße Reinhard
    Zuletzt geändert von Gast; 14.09.2013, 04:25.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X