
Fallschirmspringer/-Jäger aber nicht bei der Wehrmacht
Einklappen
X
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Sonja!
Pechfabrik? Ich habe keinen ancestry-account und kann den link leider nicht öffnen. Um wen/was geht es da?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo in die Runde,
wenn es ein Identitätsdiebstahl wäre … finde ich die Übereinstimmung mit jenem Jakob Kasper, der in der Pechfabrik in Magdeburg gearbeitet hat, sehr bemerkenswert.
Leider kenne ich mich beim Arolsen-Projekt zu wenig aus, um herausfinden zu können, was nach 1943 mit o. g. Jakob Kasper passiert ist.
Viele Grüße
Sonja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
JA, Lock, der Heinrich und der Heinz sind garantiert identisch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ scheuck
Ich denke Heinz ist der üblicherweise gebrauchte Rufname von Heinrich.
Ich habe die selbe Konstellation in der Familie, alle kennen meinen Onkel nur als Heinz. Getauft wurde er aber als Heinrich Gustav.
v.g. Gerhardt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
#91 ja dem bin ich nachgegangen, die Stadt Konstanz hat leider gerade krankheitsbedingt einen Engpass und es dauert länger als üblich bis sie sich den Anträgen widmen. Da muss ich einfach warten.
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Funde in ABs Magdeburg 1943 und 1932
Das sind die AB-Funde ....Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
zumindest in Osnabrück gibt es im Staatsarchiv Melderegister in dicken "doppel-DIN-A-3" Wälzern. - Ich habe ein paar Kopien, da steht genau drin, wer wann, wo und mit wem als Familie gewohnt hat. Die genauen Geb.-Daten von allen zum Haushalt gehörigen Personen stehen dabei.
Mit einer solchen Anfrage würde ich die Archiv-Damen erfreuen, und nach dem Fritz würde ich auch gleich fragen; alles allerdings erst nach dem 04.10.
Svenja war schneller! - Svenja, ich habe das AB 1932 im Inet gefunden und bin auch da fündig geworden. Dasselbe Prinzip wie in 1943, man verweist jeweils auch auf C und umgekehrt.Zuletzt geändert von scheuck; 15.09.2023, 15:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Hast du in Magdeburg schon nachgefragt, ob es dort noch Einwohnermelderegister aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg gibt? Wie kommst du auf das Adressbuch von 1932, ich dachte Scheuck ist im Adressbuch von 1943 fündig geworden.
Ich würde vielleicht nochmal der Spur in Konstanz nachgehen, dort war er seit 1950. Vielleicht ist ja noch das Meldeverzeichnis der Stadt erhalten, um nachzusehen woher er zugezogen war. Bzw. beim Kreis Bad Säckingen, da hat er ja eine Kennkarte erhalten.
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
Wie kann ich prüfen, ob es sich bei dem 1932 im Adressbuch gefundenen Heinrich Caspar um den Uropa handelt? Ich habe ja von dem Heinrich kein genaues Geburtsdatum, nur ein Jahrgang ungefähr.
Wie soll ich da am besten recherchieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe derzeit leider auch keinen Zugang, ansonsten hätte ich mich um die Heirat gekümmert, denn das scheint mir der "erstbeste" Ansatz zu sein
Wenn Jakob 1919 in Magdeburg geboren "ist", könnten die Eltern da auch geheiratet haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich habe leider kein Archion-Zugang, vielleicht kann es hier jemand überprüfen, der einen Zugang hat.
Dies betrifft die Personen Luise Kaspar geborene Hartwig geboren um das Jahr 1886 geboren in Ahlbeck bei pommern, Heinrich Kaspar geboren um das Jahr 1881 und Jakob Kaspar geboren am 25.05.1919. Heirat von Heinrich und Luise im Jahr 1917/18??
Wobei die Schreibweise auch Caspar, Casper, Kasper und Kaspar sein können.
Vielen Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Offenbar sind nur die Tauf-Bücher von St.Nikolai (nach 1900?) kriegsbedingt vernichtet. Wenn man sich die Archion-Bestände ansieht, findet man einige Bücher, die interessant sein könnten.
Konfirmationen 1912-1939
Taufen 1878-1883 (Heinrich soll um 1881 geboren sein; vielleicht in Magdeburg?)
Trauungen 1898-1920 (Heirat von Heinrich vielleicht in Magdeburg um 1917?)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
#84 wäre das denn auch ein Grund dafür, warum das Archiv PA ihn nicht findet, weil er ursprünglich anders geheißen hat?
Wurde der Identitätswechsel in den Unterlagen vermerkt?
Mein Opa hatte nach Aussage der Oma nach dem Krieg nichts mehr (weger Ausweis noch sonst was).
Aber ich kann mir das nicht vorstellen, entweder hat er alles selbst vernichtet oder vergraben. Weil Jahre später als er auf dem Bau gearbeitet hat, hat meine Oma in seinem Arbeitskoffer auf der Innenseite der Tasche Karten von Norwegen gefunden.
Also kann er nicht "ohne alles" zurück gekommen sein
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: