Hallo zusammen,
heute bei einem Termin meiner Tochter hatte ich Zeit vor dem Abholen und bin eine Runde über den örtlichen Friedhof gegangen.
Wenn man länger in der Gegend gelebt hat, sieht man sehr viele bekannte Namen auf den Grabsteinen.
Zum Schmunzeln gebracht hat mich aber dieser neue Grabstein.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hab mal grade nachgesehen, was "panken" bedeutet könnte, "ratz" ist ja schon eher klar.
Da fand ich dann in der Pinzgauer Mundart die Bedeutung "heißhungrig essen".
Zusammen gibt das dann für den Pankenratz in etwa "gefräßige Ratte". Und das soll nun ein Synonym für den Pankratius sein???? 🙄
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Pankenratz ist einfach nur klasse
Ich kriege mich grad nicht mehr ein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
da muss ich immer dran denken, dass mal beim Indexieren einer den Pankratius zum Pankenratz gemacht hat...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das Unlustige daran ist ja, dass Du Deinen Sebastian so nie findest, wenn eine solche Nappsülze den Index geschrieben hat
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na, da haben wir doch ein Beispiel für das Thema "Seltene Vornamen"!
Pianist hatten wir dort mit Sicherheit noch nicht!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sebastian Steinwandel, ein Vorfahre meines Mannes, wird bei Ancestry als
Pianist Stenieramel
indexiert (und nein, er war nicht Musiker von Beruf).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ah ok, ein schwieriger Pfarrer mit Posttraumatischer Belastungsstörung...
und dann kommt so ne Frau und will nicht schwitzen, nicht arbeiten und nicht ohnmächtig werden...Zuletzt geändert von Geschichtensucher; 15.11.2021, 23:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich sehe den Grund für diese Tirade eher beim Pfarrer, der aus schwierigen Verhältnissen stammt, und dessen eigene Frau nur ein Kind groß ziehen konnte.
Dem Pfarrer seine Mutter starb als er 5 Jahre alt war.
Dem Pfarrer sein Vater war im Krieg "auf die 30mal geplündert, einmal geschossen und übel verwundet worden und schier um sein ganz zeitlich Vermögen gekommen"
Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2021, 23:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das macht ja neugierig. Was wirft man der Armen vor? Sie war doch nicht etwa eigenwillig? Da steckt ne ganze tragische Geschichte hinter, oder? Dass Pfarrer, Hebamme und Wehmutter so vehement eine Schuld von sich weisen, macht sie schon wieder verdächtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
in Schwaben, 10.12.1657
"Dem Gregorio Heffelin ein Kindt todt in dise Welt geboren worden von seinem Weib, daran sie viel oder gar schuldig ist, dän sie nicht mehr hatt schaffen oder arbeitten wollen, unnd noch bey guttem Zustand, in keine einmal kein Uhnmacht gefallen, auch kein schweiß ihr auf gangen, wie es pflegt, bey den Weibern herzugehen, hatt nix uf Pfarrer noch andere Weiber zusprechen geben, daro wegen will ich Pfarrer wie auch die Hebamma von Heiningen unnd die Wehe Muotter alhie zu Betzgenrieth unnd andere Redlichen Weiber am Jüngsten tag Unschuldig sein"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute morgen im Taufbuch von St. Bonifatius Sömmerda:
in der rechten Spalte die Taufe von Johann Christoph, Sohn von Balthasar Hahn - daneben in der der linken Spalte die Taufe von Dorothea Magdalena, Tochter von Johann Paul Henne ... ich komme mir vor wie auf dem Hühnerhof!
Familie Henne habe ich in meiner Ahnenreihe...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Und ich bin zu-blöd-für-ancestry.
Was manch einer da findet. Toll!! Ich muss jedes mal um einen Link bitten, obwohl ich schon fast beim sündteuren Premium-Abo gelandet bin.
Dafür kann ich portfontium!
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: