Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Aus welcher Generation besitzt Ihr Fotos Eurer Ahnen? II
Mittlerweile habe ich alle Eltern & Großeltern, 6 von 8 Urgroßeltern und 8 von 16 Ururgroßeltern... korrekterweise muss eines davon noch besorgt werden, aber ein Halb-Urgroßonkel lebt noch und ein Großonkel fährt diese Woche hin.
Ich denke dies dürfte es dann auch gewesen sein an Bildern. Meine Mutter ihre Mutter kam um den Krieg aus Ostpreußen, daher fehlen von der Seite die 2 Ur- bzw. 4 Ururgroßeltern. Weitere 3 Urur's starben bereits jung 1915 & 18 (nicht im Krieg), da rechne ich auch mit nichts mehr. Lediglich bei einem hatte ich noch Hoffnung, da er "erst" 1933 starb, aber mittlerweile ist selbst da alles bekannte abgeklappert (teilweise bis zu Tanten 3. Grades befragt). Vielleicht existieren schon noch Fotos, aber es gibt einfach keinen mehr der diese Personen erkennen könnte.
Suche: SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) / KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)
Ich habe Fotos von meinen Eltern und Großeltern, Fotos von 2 Urgroßeltern, geb. 1859 und ca. 1861.
In der Familie meines Mannes sieht es anders aus:
Fotos von Eltern und Großeltern, Fotos von allen Urgroßeltern (geb. zwischen 1880 und 1885),
Fotos von 1 Ur-Ur-Oma, geb. 1842,
Foto von 1 Ur-Ur-Opa, geb. 1849
Fotos von den Ur-Ur-Großeltern, geb. ca. 1857
2 Fotos aus dem Jahr 1904 haben den Weg von Rußland nach USA gemacht, die wir vor paar Jahren von den Verwandten dort bekommen haben.
es scheint, als wäre ich fotomäßig recht gut ausgestattet: alle Großeltern, alle Urgroßeltern, von den Ururgroßeltern fehlt nur eine Dame, von den 3x-Urgroßeltern habe ich 11 von 32 und von einem 4x-Urgroßelternpaar gibt es auch noch eine Fotografie (er *1801, sie *1812). Ich bin allerdings noch relativ jung und meine Altvorderen haben es geschafft, im 20. Jh. vier Generationen in die Welt zu setzen (mich zuletzt).
Hallo aus Kiel,
bei mir sieht es mit Bildern ganz, ganz knapp aus,
insgesamt fünf Stück an der Zahl, darunter auch
zwei Bilder meiner Ur-Großeltern (*1860) von ca. 1914
mit der gesamten Familie...wer mich aber auf diesen Bildern
anschaut...leider noch vollkommen unklar.
Aber wie heisst es doch so schön...mit den Hühnern und den
Körnern, eine Lösung ist vielleicht in Sicht.
LG. von der Kieler-Förde
Roland
Bilder habe ich:
Eltern 2/2
Großeltern: 4/4
Urgroßeltern: 6/8 (die Urgroßväter mütterlicherseits fehlen)
UrUrgroßeltern: 1/16
UrUrUrgroßeltern: 0/32 allerdings soll ein Bild eines Paares im hauptstaatsarchiv Stuttgart liegen. Leider erst nächstes Jahr Zeit für einen Archivbesuch
wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt
Gelten Gemälde auch?
Ich hatte mit Fotos schon abgestimmt. Doch jetzt habe ich Fotos von drei Gemälden meiner VF. Eine Vfin abgebildet 1599 mit ihren Schwestern u. von den Eltern auch je ein Foto eines Gemäldes.
es geht nicht um die Frage, ob Du Fotos von den Bildern hast. Es geht darum, ob Dir Abbildungen Deiner Ahnen vorliegen, die es im Original als Foto (in dieser Umfrage) gibt oder als Original in Form von Bildern. In Deinem Fall ist es also ein Bild und gehört in die Umfrage mit den Bildern.
Auf väterlicher Seite (Dorf) beginnt die Überlieferung im 20. Jahrhundert, die Fotos wurden mit Fotoecken eingesteckt.
Viele Bilder fehlen oder wurden entnommen und es gibt keine Beschriftung.
Auf mütterlicher Seite (Stadt im Sudetenland) sind viele Fotos von vor 1945 bei der Vertreibung verloren gegangen.
Trotzdem hab ich natürlich Bilder meiner Großeltern, eines Teils meiner Ur- und Ururgroßeltern. Und es gibt noch viel zu entdecken.
Kürzlich bekam ich von einem Cousin meiner Mutter ein Dutzend Fotos, auf denen auch ein 3xUrgroßvater abgebildet ist.
Mein ältestes Foto fand ich vor Jahren in einer Zeitung: Es zeigt meinen Ururgroßvater als Burschenschaftler in Wien - 1862.
ich besitze nur Bilder meiner Mutter und auch nur beginnend ab Mitte der 70er und auch nur sehr sehr spärlich.
Alle anderen Fotos sind auf der Flucht wohl den Kriegswirren zum Opfer gefallen
Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, das ich doch noch lebende Verwandte finde die ja evt. noch was haben
ich bin beeindruckt, wenn ich hier lese, daß jemand Fotos von 5fachUrgroßeltern hat.
Meine 5fach-Urgroßeltern sind überwiegend zwischen 1680 und 1730 geboren und wohl mehrheitlich vor 1800 gestorben. Damals hat man gemalt - aber Fotos?
Offenbar gibt es Familien, in denen die Generationen sehr viel dichter aufeinander folgten.
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
:vorfahren:
Rolf Stichling
PS. Ich suche die Herkunft von
Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Kommentar