Aus welcher Generation besitzt Ihr Fotos Eurer Ahnen? II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niclas

    #46
    Hallo,

    das älteste Foto ist von meinem UUUUOpa Jakob Wahler geboren in Schnait Württemberg, das Foto stammt von ca. 1800 er war da ein Kind. Er saß da mit anderen Leuten, aber wer die sind weiß ich nicht.

    -Niclas

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11549

      #47
      Moin niclas,

      Zitat von NiclasWitt Beitrag anzeigen
      das Foto stammt von ca. 1800
      http://de.wikipedia.org/wiki/Geschic...der_Fotografie

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Omarosa
        Erfahrener Benutzer
        • 13.03.2012
        • 689

        #48
        Habe gestern Fotos erhalten wo die Großeltern , (1930) drauf sind.
        Noch nie die Urgroßeltern gesehen. Die Mutter ist auch darauf. Kenne sie nur als....
        Schön zu sehen wie die Entwicklung der Menschen heute ist.

        Auch ein Foto, wo ein Auto drauf ist, ca 1940(?)
        Wenn ich nur wüste wem das Auto gehörte? Ist ein Nummernschild darauf. Wo kann man das erfahren ?
        Es Grüßt Omarosa

        Kommentar

        • Saxon52
          Erfahrener Benutzer
          • 05.03.2013
          • 222

          #49
          Hallo,

          einfach einmal zeigen ;-)

          MfG Saxon52
          Berliner Photographen
          http://www.photospuren.de

          Kommentar

          • Omarosa
            Erfahrener Benutzer
            • 13.03.2012
            • 689

            #50
            Hat gleich 2 x hin gehauen, man bin ich gut
            Angehängte Dateien
            Es Grüßt Omarosa

            Kommentar

            • ralf65
              • 21.11.2007
              • 1321

              #51
              Das scheint nicht so einfach zu sein....

              Die Kennzeichen bis 1945 waren wie heute weiss mit schwarzer Schrift. Nach dem Krieg gab es bis 1956 die Besatzungskennzeichen. Die waren zwar schwarz, aber es gab kein einzelnes M.

              Hier ein Link zu Wikipedia mit den historischen deutschen Autokennzeichen:

              Kommentar

              • Omarosa
                Erfahrener Benutzer
                • 13.03.2012
                • 689

                #52
                M= Mecklenburg (1934–1945)
                Vielen dank, nun brauch ich nur noch wissen, wem das Auto gehört.

                Frohe Ostern aus dem fast verschneiten Hessenland
                Es Grüßt Omarosa

                Kommentar

                • ralf65
                  • 21.11.2007
                  • 1321

                  #53
                  Jo, aber die Kennzeichen des deutschen Reichs waren schwarze Schrift auf weißem Untergrund.

                  Kommentar

                  • Omarosa
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.03.2012
                    • 689

                    #54
                    ..... und nun??
                    Bräuche da doch Hilfe von Euch
                    Es Grüßt Omarosa

                    Kommentar

                    • Saxon52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.03.2013
                      • 222

                      #55
                      Hallo Omarosa,

                      stammen deine Vorfahren aus Mecklenburg?

                      MfG Saxon52
                      Berliner Photographen
                      http://www.photospuren.de

                      Kommentar

                      • Niclas

                        #56
                        Hallo Friedrich,

                        ops dass war sozusagen garkein Foto. Das ist ein (neues!) Foto eines alten Gemäldes dass ich nicht besitze. Mein Fehler

                        Ich glaube die Kinder meines Großonkels haben dieses originale Porträt.

                        -Niclas

                        Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11549

                          #57
                          Moin Niclas,

                          dann handelt es sich um Bilder anderer Art, für die es hier eine Umfrage gibt.

                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Omarosa
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.03.2012
                            • 689

                            #58
                            Hallo sachson52,
                            Wenn ich die Karten vom 16.jahrh - heute so vor mir lege, gedanklich,
                            Und meine Ahnen mit bunten Nadeln besticke, wäre die Welt ein Osternest.
                            Kleinen Kobold zum Abendbrot gegessen. ��
                            Ich weis es nicht ob welche auch daher kommen. Oder dorthin sind.
                            Es Grüßt Omarosa

                            Kommentar

                            • Ritterrath
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.08.2010
                              • 571

                              #59
                              Bei den Ururgroßeltern leider nur von einer Ururgroßmutter
                              Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
                              Fabritius und Jonas in Sinzig
                              Steinmetzler in Sinzig
                              Schmickler in Sinzig
                              Knieps in Ahrweiler

                              Kommentar

                              • Sandfrauchen1301
                                Benutzer
                                • 30.12.2012
                                • 78

                                #60
                                Mein ältestes Familienfoto ist etwa aus der Zeit 1875-1880 und zeigt meine Ur-Ur-Ur-Großeltern mit ihren 3 Söhnen. Es gibt auch noch Fotos von 2 Ur-Ur-Großelternpaaren und von allen Ur-Großeltern.
                                Angeblich soll - laut meiner Großmutter mütterlicherseits - noch "ein ganzer Sack" alter Fotos existieren... Den habe ich aber leider noch nie zu Gesicht bekommen und ich weiß nicht, ob diese Angabe nicht vielleicht etwas übertrieben ist...
                                Im Urlaub werde ich zu meinen Großeltern fahren und Keller und Dachboden durchforsten. Mein Großvater hätte mir bei der Suche sicher helfen können, aber leider ist er an Demenz erkrankt . Wird sicher nicht leicht etwas zu finden, denn das Haus hat einen sehr großen Keller und einen riesigen Dachboden auf dem gelegentlich schon der ein oder andere "Familienschatz" aufgetaucht ist.
                                Mein Avatar zeigt übrigens meine Ur-Großmutter Therese Minna Spiering, geb. Wulff (*1873 in Lübeck) ca. 1890-1900.
                                Lübeck u. Umgebung: Spiering, Dose, Hübenbecker, Martens, Cla(a)ssen, Wulf(en), Wulff, Dörwald, Leverentzen/Lafrentz(en), Lütkens, Schröder, Glessmann, Schultz/Schult, Petersen, Fick, Allmer, Wilms, Reimers, Kuhlmann, Mull/Moll, Möller, Poppe, Meyer, Hart(t)en, Bru(h)ns, Busch Kl. Barnitz, Rondeshagen, Kirchspiel Berkenthin (SH): Schwarz, Spiering, Seising Herrnburg, Stralsund (MV): Schröder, Hübenbecker Oelsnitz/Vogtl. (SN): Grimm, Rodegart Freiensteinau, Vogelsbergkreis (HE): Greb, Grüning

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X