Aus welcher Generation besitzt Ihr Fotos Eurer Ahnen? II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4229

    #76
    Hallo Rolf,

    Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
    Meine 5fach-Urgroßeltern sind überwiegend zwischen 1680 und 1730 geboren und wohl mehrheitlich vor 1800 gestorben. Damals hat man gemalt - aber Fotos?
    Offenbar gibt es Familien, in denen die Generationen sehr viel dichter aufeinander folgten.
    Beispiel: Alle meine Urgroßeltern sind zwischen 1903 und 1917 geboren, so dass vier Generationen im 20. Jahrhundert Platz fanden (ich zuletzt). Bei guter Quellenlage resultieren aus dieser Ausgangslage relativ viele Vorfahren auf einem relativ überschaubaren geographischen Raum.

    Von meinen 128 5xUrgroßeltern sind 27 zwischen 1860 und 1885 verstorben. Von ihnen allen habe ich keine Fotos - aber technisch möglich wäre es schon gewesen.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Rolf Stichling
      Erfahrener Benutzer
      • 21.06.2011
      • 869

      #77
      Hallo alter Mansfelder,

      ich wollte ja gar nicht behaupten, daß es nicht möglich sei, Fotos von 5 fach Urgroßeltern zu haben. Ich wollte nur herausstellen, wie unterschiedlich die Verhältnisse sind.

      Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
      Beispiel: Alle meine Urgroßeltern sind zwischen 1903 und 1917 geboren, so dass vier Generationen im 20. Jahrhundert Platz fanden (ich zuletzt).
      Und bei mir sind in diesem Zeitraum von 1903 bis 1917 meine Eltern und die Eltern meiner Frau geboren worden.
      Da bekommt man dann in der Zeit, in der Fotos gemacht werden konnten, nicht mehr so ganz viel zusammen.
      Dafür habe ich allerdings Bilder von einigen Gemälden, die aus der Zeit vor der Photographie stammen.
      Ich will also gar nicht jammern.
      Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
      :vorfahren:
      Rolf Stichling

      PS. Ich suche die Herkunft von

      Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
      In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
      1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

      Kommentar

      • Dustin0703
        Erfahrener Benutzer
        • 13.08.2014
        • 116

        #78
        Hallo!
        Eltern: 2/2
        Großeltern: 4/4
        Urgroßeltern: 8/8
        Ururgroßeltern: 15/16
        Urururgroßeltern: 4/32
        .
        Zuletzt geändert von Dustin0703; 11.04.2015, 21:00.

        Kommentar

        • Karla
          • 23.06.2010
          • 1034

          #79
          Hallo zusammen !
          Ich besitze von beiden Großeltern viele Bilder .
          Von meinen Urgroßeltern väterlicherseits habe ich jeweils ein großes Bild , was eingerahmt an der Wand hängt .

          Kommentar

          • alex1412
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2014
            • 160

            #80
            Bis zu meinen Urgroßeltern besitze ich von allen Ahnen Fotos. Mütterlicherseits sind die Fotos eher rar gesät, es gibt darüber hinaus leider nur ein Foto einer Ur-Urgroßmutter († 1908).
            Väterlicherseits haben sowohl aus der Ur- als auch aus der Ur-Urgroßelterngeneration sehr viele Fotografien überlebt. Das - bezogen auf die Generation - älteste Foto zeigt meine Ur-Ur-Urgroßeltern (* 1846 und * 1849) und dürfte in den 1880er-Jahren entstanden sein.
            Liebe Grüße aus Linz,
            Alex

            Kommentar

            • FamJohannsen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2010
              • 404

              #81
              Moin,
              das zur Zeit älteste Foto meiner Vorfahren zeigt ein Paar meiner 3-fach Urgroßeltern, eine UrUrgroßmutter und ihren Bruder. Meine UrUrGroßmutter wurde 1867 geboren, ich vermute daher, das das Bild wurde zwischen 1875 und 1880 aufgenommen wurde.
              Grüße von der Ostseeküste
              Arne
              Angehängte Dateien
              Forschung zu FN
              Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
              Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

              Kommentar

              • DerSven
                Benutzer
                • 05.08.2015
                • 10

                #82
                Urgroßeltern väterlicherseits
                Wer ruft die Geschlechter von Anfang her?
                Ich bin's der Herr,
                der Erste und bei den Letzten dennoch derselbe.

                Kommentar

                • genera
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.01.2014
                  • 121

                  #83
                  Ich habe nur Bilder bis zu meinen Urgroßeltern väterlicherseits. Allerdings sind das Aufnahmen, die erst ab ca. 1950 gemacht wurden.
                  Suche in Münster FN Beuermann und Böse , in Magdeburg FN Wilke und Bergmann (vor 1909);
                  Suche in Hof (Bayern) Blohberger, Wenig, Schwarz, in Hüttung/Bobengrün FN Fischer

                  Kommentar

                  • chrigar88
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.06.2015
                    • 362

                    #84
                    Hallo,

                    ich habe Bilder bis zu meinen Ururgroßeltern, geboren so um 1840 rum. Die Bilder wurden allerdings erst im Herbst ihres Lebens gemacht.- Dazu habe ich noch ein Gemälde von den Ururgroßeltern meiner Stammlinie im Großformat, so 70x100 cm circa.
                    Auf meinem Profilfoto ist mein Urgroßvater so um 1910 zu sehen.
                    Viele Grüße,
                    Christoph

                    Ich suche:
                    Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
                    Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
                    Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
                    Erzgebirge: Köhler

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1763

                      #85
                      Ich habe drei alte Fotos, alle etwa von 1860/62.
                      Auf dem einen ist die ganz Familie des Ururgroßvaters meines Mannes abgebildet (Lehrersfamilie), auf dem anderen sieht man die Ururgroßmutter mit ihrer Tochter (wohlhabende Geschäftsleute). Am meisten überrascht mich aber das Foto meines Ururgroßvaters: er war ganz einfacher Arbeiter und lebte in kargen Verhältnissen. Weshalb gab er das Geld für den Fotografen aus? War er an der neuen Technik interessiert? Ich freu mich natürlich heute riesig, dass ich von ihm ein Bild habe.
                      Viele Grüße
                      von Jettchen

                      Kommentar

                      • Capobus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2015
                        • 165

                        #86
                        Ich freue mich über Fotos von 8 meiner Ururgroßeltern und habe auch ein Foto auf dem mein Urururgroßvater, der 1798 geboren wurde, als alter Herr inmitten seiner Familie abgelichtet wurde.
                        Beste Grüße
                        Dieter
                        Suche alles über Capobus weltweit, Wiehr in Thüringen, Rigaud in und um Wesel, Frankfurt und Salzburg, Lontke in Niederschlesien, von Sprewitz, von Raven, von Graffen

                        Kommentar

                        • Jo_Kuehn
                          Benutzer
                          • 08.04.2014
                          • 45

                          #87
                          Hallo zusammen,

                          erst jetzt bin ich auf dieses sehr interessante Thema gestoßen und beeindruckt vom Alter der Fotos, die ihr zum Teil euer Eigen nennt.

                          Exemplarisch möchte ich das bisher älteste Bild meiner Sammlung zeigen. Zu sehen ist mein Urururgroßvater Karl Theodor Müller mit seiner zweiten Frau. Aus erster Ehe hatte er die beiden älteren Kinder Lydia Elisabeth (meine Ururgroßmutter) und Otto Ewald. Das Baby ist ein gemeinsames Kind mit der abgebildeten zweiten Ehefrau.
                          Das genaue Entstehungsdatum kenne ich nicht, aber das Geburtsdatum des Babys. Dadurch lässt sich das Aufnahmedatum relativ genau auf 1903/04 festlegen.



                          Beste Grüße,
                          Jo
                          Ich suche nach:
                          Kr. Kolberg-Köslin:
                          HENKE (Henkenhagen
                          ), FIß (Kordeshagen)
                          Kr. Landsberg am Lech: SCHOBER, STEMPFLE (Kinsau)
                          Kr. Frankenstein: HEINZE, WERNER (Alt-Altmannsdorf)
                          Burgenlandkreis: KÜHN, SCHEIDING (Stößen), PUSCHNER (Langenaue), REIFERT (Heiligenkreuz)
                          Saalekreis: KIRCHNER, TEICHMANN, NOHR, RÖDER (Farnstädt), SCHWERDT, MESSE (Alberstedt)
                          Saale-Holzland-Kreis: KÜHN (Schkölen), MÜLLER (Zschorgula), BUTTLER (Großhelmsdorf), GRAUL (Nautschütz),

                          Kommentar

                          • KlauebergForscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.11.2015
                            • 129

                            #88
                            Hallo Friedrich,

                            Da ich noch sehr jung bin habe ich noch viele Fotos meiner UrUruromas und Opas . Zb von Hermann Klauenberg (*1867)und seiner Frau (*1874)( 3 Fotos) Es gibt sogar Farbfotos meiner Ururoma Ida Gante(1891). Außerdem besitze ich Fotos meiner Ururoma Margarete Münch(*1892) und ihrem Mann (1891).und dann habe ich noch ein Foto (1914)meiner Ururoma Anna Minna Gerik (*1890). Ich weiß die Personen und Bilder sind nicht wirklich alt aber immerhin.

                            Kommentar

                            • GillianC
                              Benutzer
                              • 16.02.2015
                              • 5

                              #89
                              Hallo,
                              meine Großeltern mütterlicherseits hab ich noch persönlich kennengelernt, dementsprechend hab ich auch noch viele Fotos von den beiden.
                              Die Eltern dieser Oma haben 1907 ein Familienfoto mit allen Kinder, dem Schwiegersohn und den beiden Enkelkindern machen lassen. Danach sind die beiden mittleren Töchter als Ordensfrauen in die USA ausgewandert.
                              Bei meinen Großeltern väterlicherseits siehts etwas magerer aus, da besitze ich ein einziges Familienfoto, auf diesem Bild ist auch meine Uroma noch mit zu sehen.

                              Kommentar

                              • Taurus-Superior
                                Benutzer
                                • 12.10.2015
                                • 9

                                #90
                                Hallo an alle.

                                Das älteste Foto eines meiner Vorfahren ist das Hochzeitsfoto meiner Ururgroßeltern die am 8.2.1875 geheiratet haben.
                                Von meinen Großeltern habe ich alles Fotos aber leider von den Urgroßeltern nicht von allen.
                                Wird sich hoffentlich noch finden!

                                Grüße an alle! Taurus-Superior

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X