Staatsarchiv Oppeln:
Gläsendorf (Szklary) Kreis Grottkau:
Geburten: 1876-1907
Heiraten: 1874-1912 (mit Lücken)
Tote: 1874-1907
Klodebach (Klodobok) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1907 (mit Lücken)
Heiraten: 1874-1900
Tote: 1874-1897
Kühschmalz = Ober Kühschmalz = Nieder Kühschmalz (Kobiela) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1913 (mit Lücken)
Heiraten: 1875-1912 (mit Lücken)
Tote: 1874-1912 (mit Lücken)
Lindenau (Lipniki) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1910
Heiraten: 1875-1911
Tote: 1874-1907, 1934
Mogwitz = Breitenfeld O/S (Makowice) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1904 (mit Lücken)
Heiraten: 1877, 1895, 1899, 1900
Tote: 1874-1907 (mit Lücken)
Nachtrag 19:40 Uhr:
Schmardt (Smardy) Kreis Kreuzburg:
Geburten: 1874-1912
Heiraten: 1874-1912
Tote: 1874-1912
Staatsarchiv Danzig:
Suckschin [Żukczyn] im Landkreis Danziger Höhe:
Geburten: 1916-1918 (momentan nur Platzhalterbilder)
Heiraten: 1916-1933 (momentan nur Platzhalterbilder)
Tote: 1924-1932 (momentan nur Platzhalterbilder)
Warum da nun genau Platzhalterbilder hochgeladen wurden, verstehe ich nicht ganz. Man kann nur vermuten das dann auch bald die echten Scans kommen, aber das weiß wohl nur das Archiv.
Neue Scans auf szukajwarchiwach.pl
Einklappen
X
-
Staatsarchiv Danzig:
Suckschin [Żukczyn] im Landkreis Danziger Höhe:
Tote: 1916-1923 (Stand heute 21:10 sind nur die Jahrgänge 1916-1917 mit Scans, die weiteren Jahre haben Platzhalter-Bilder, kommen also wohl bald)
Auf http://metryki.genbaza.pl sind bereits die *, oo, + für die Jahrgänge 1874-1915Zuletzt geändert von sonki; 12.05.2020, 20:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Staatsarchiv Oppeln:
Alt Grottkau (Stary Grodkow) Kreis Grottkau:
Geburten: 1878-1914 (mit Lücken)
Heiraten: 1878-1914 (mit Lücken)
Tote: 1878-1913 (mit Lücken)
Auf der alten Seite waren bereits die Jahrgänge bis 1883 (und bei + auch vereinzelt andere Jahre) vorhanden.
Schiroslawitz = Grenzfelde (Sieroslawice) Kreis Kreuzburg:
Geburten: 1874-1899
Heiraten: 1874-1899
Tote: 1875-1900
Auf der alten Seite waren bereits die Jahrgänge bis 1883/4 vorhanden.
Staatsarchiv Breslau:
Hier wurden eine kleine Einheit aus den Stadtakten Breslau's hochgeladen. Es handelt sich dabei um:
Rechnung über Einnahme und Ausgabe bei der Kasse des Kinderhospitals zum heiligen Grabe aus dem Jahre 1848
In dieser und weiteren bereits dort vorhandenen Rechnungsakten sind meist keine oder kaum genealogische Daten zu finden. Erwähnenswert ist es hier nur deshalb, weil seit Ewigkeiten mal wieder etwas aus dem Archiv Breslau hochgeladen wurde und das natürlich ein wenig hoffen lässt, dass vielleicht dort auch mal wieder mehr passiert.
Staatsarchiv Köslin:
Ebenso nur als Erwähnung, weil dort lange nichts mehr passiert ist. Es wurde eine neue Signatur hochgeladen - aber ohne Scans. Dabei handelt es sich um die Standesamtsregister von Malchow, Kreis Schlawe 1910-1917. Wie auch bei der Sache aus Breslau, vielleicht passiert ja langsam doch mal wieder mehr, auch aus diesem Archiv. Man wird sehen...Zuletzt geändert von sonki; 15.05.2020, 12:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
muss wieder einen neuen Beitrag für die Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv Kattowitz aufmachen - vorige Beiträge hier, hier und hier.
Emanuelssegen (Murcki) Kreis Pless
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Indexe sind online.
Kamienietz= Dramastein (Kamieniec) Kreis Gleiwitz
Standesamt: Geburten 1874-1903, Heiraten 1874-1905, Tote 1874-1903, Indexe sind online.
Petrowitz (Piotrowice) Kreis Pless, gehört heute zur Stadt Kattowitz
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Alegata 1875-1909 sind online.
Wieschowa = Randsdorf (Wieszowa) Kreis Tarnowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz
Standesamt: Geburten 1874-1905, Heiraten, Tote 1874-1904 sind online.
Ziemientzitz = Ackerfelde (Ziemiecice) Kreis Tost-Gleiwitz
Standesamt: Geburten 1874-1903, Heiraten 1874-1904, Tote 1874-1903, Indexe sind online.
Edit: Neu hinzugekommen: Emanuelssegen (bereits auf der alten Seite online), Ziemientzitz (auch als Nebenregister bei Ancestry verfügbar), WieschowaZuletzt geändert von Weltenwanderer; 18.05.2020, 08:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sonki Beitrag anzeigen
Friedenthal-Giesmannsdorf = Gross Giesmannsdorf = Friedenthal = Giesmannsdorf (Goswinowice) Kreis Neisse:
Geburten: 1885-1911
Heiraten: 1885-1911
Tote: 1885-1911
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/45642
Guten Abend,
vielen Dank.
Nehm' ich gerne. Da gibts einige Evangelische
.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Staatsarchiv Oppeln:
Falkenau (Chroscina) Kreis Grottkau:
Geburten: 1876-1912 (mit Lücken)
Heiraten: 1875-1911 (mit Lücken)
Tote: 1875-1912 (mit Lücken)
Friedewalde (Skoroszyce) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1914 (mit Lücken)
Heiraten: 1875-1913 (mit Lücken)
Tote: 1874-1914 (mit Lücken)
Grottkau (Grodków) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1913 (mit Lücken)
Heiraten: 1874-1913 (mit Lücken)
Tote: 1874-1913 (mit Lücken)
Zedlitz (Siedlec) Kreis Grottkau:
Geburten: 1874-1907
Heiraten: 1874-1932
Tote: 1874-1930
Friedenthal-Giesmannsdorf = Gross Giesmannsdorf = Friedenthal = Giesmannsdorf (Goswinowice) Kreis Neisse:
Geburten: 1885-1911
Heiraten: 1885-1911
Tote: 1885-1911
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Staatsarchiv Oppeln:
Standesamt Endersdorf (Jedrzejow) Kreis Grottkau:
Geburten: 1878-1913 (mit Lücken)
Heiraten: 1878-1913 (mit Lücken)
Tote: 1878-1913 (mit Lücken)
Auf der alten Seiten waren bereits die Jahrgänge 1878-1883 vorhanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Nebelmond,
das schöne neue Archiwum Państwowego w Gorzowie Wielkopolskim sieht vielleicht
sehr gerne deutsche Besucher im Haus.
Dieses polnische Archiv, wie auch einige andere polnische Archive stellte bislang
die meiner Meinung nach wenigsten Archiv-Bestände online, warum auch immer.
Vielleicht liegt es an der dortigen Archiv-Leitung.
Falls die Aufstellunung aktuell ist, sieht man hier was online ist.
--> https://www.gorzow.ap.gov.pl/p,81,li...owanych-skanow
In Summe der Scans, nicht sehr viel.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 10.05.2020, 17:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Alles vermutlich nicht, einiges aber mit Sicherheit. Mir war es aufgefallen bei den KB-Duplikaten Pyrehne im Staatsarchiv Landsberg: einiges davon ist seit längerem bei szukajwarchivach online, anderes nicht. Ich war dann aber Anfang des Jahres dort in Landsberg im Archiv, um die fehlenden Bände einzusehen, und zu meiner Überraschung gabs die dann alle (!) nur digitalisiert am Computer zur Ansicht, und die Scans waren allesamt von 2008 (genau wie die Scans, die schon online sind). Zumindest in diesem Fall wurde dort also offenbar alles schon vor 12 Jahren (!) digitalisiert, ein paar Bände davon online gestellt und der Rest nicht. Warum so verfahren wird, ist mir völlig unerklärlich.Zitat von Nebelmond Beitrag anzeigenMöglicherweise ist bereits alles längst digitalisiert, auf dessen Hochladen wir schon jahrelang warten ? Speziell vom Archiv Landsberg/Warthe ...
Davido
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vom Standesamt Pitschen hatte man heute alle Scans entfernt - dort war bis gestern das identische Angebot wie auf der alten Seite. Das Entfernen der Scans ist aktuell das deutliche Zeichen, das einige Tage später die neuen Scans hochgeladen werden. War bis jetzt fast bei jedem STA aus den letzten 2 Wochen so der Fall.Zitat von OlliL Beitrag anzeigenKannst du dir eigentlich diese Unterschiede erklären?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kannst du dir eigentlich diese Unterschiede erklären?
Neue Seite - keine Einheiten 0 Scans:
Alte Seite - Einheiten + Scans:
Da warte ich nämlich u.A. auch auf Aktualisierungen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Möglicherweise ist bereits alles längst digitalisiert, auf dessen Hochladen wir schon jahrelang warten ? Speziell vom Archiv Landsberg/Warthe ...
Vor gut einem Jahr hatte ich dort mal per Mail um einen Scan aus dem Personenstand gebeten, nach dem üblichen Procedere (nach Zahlungseingang Zusendung) erhielt ich ihn auch. Es ist ja nicht schwer festzustellen, wann der Scan angefertigt wurde. In diesem Fall : am 13. Mai 2016.
Gruß Nebelmond
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ah, jetzt sehe ich was du meinst - stimmt, im August 2016. Tja, gute Frage...vielleicht wollte man nicht auf Einnahmen verzichten? Oder es gab rechtliche Gründe? Oder man kam einfach nicht dazu...Zitat von OlliL Beitrag anzeigenBzgl. den 4 Jahren - Z.B. die heute von dir neu gelisteten Unterlagen wurden 2016 digitalisiert (von den Mikrofilmen der Mormonen mal abgesehen).....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die s/w Digitalisate basieren auf den Mikrofilmen der Mormonen.
Bzgl. den 4 Jahren - Z.B. die heute von dir neu gelisteten Unterlagen wurden 2016 digitalisiert (von den Mikrofilmen der Mormonen mal abgesehen).....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auf welche 4 Jahre beziehst du dich genau?Zitat von OlliL Beitrag anzeigenich frage mich ja immer, warum Scans die 4 Jahre alt sind so lange brauchen bis sie online gestellt werden
Ansonsten noch was anderes, was ich interessant finde:
Teilweise sind ja bereits einige Jahrgänge (meist 1874-1884) auf der alten Seite. Vergleicht man die Scans mit denen die nun auf der neuen Seite eingestellt werden, sieht man einen qualitativen Unterschied. Die Jahrgänge bis 1884 sind oft s/w oder farbreduziert, während die ab 1885 farbig und ziemlich gute Quali haben. Daraus schließe ich mal, das man damals nur bis 1884 eingescannt hat und nun mit verbesserter Technik die restlichen Jahrgänge abgearbeitet hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: