Zitat von OlliL
Beitrag anzeigen
Neue Scans auf szukajwarchiwach.pl
Einklappen
X
-
-
-
Ja - du hast recht. Wenn ich mir die Cookies beim Aufrufen der Hauptseite merke und bei jedem weiteren Seitenaufruf wieder mitgebe läuft es wieder.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich nutze ja Python und da kann ich z.b. normale pure "losgelöste" GET Verbindungen aufmachen und damit ging es nicht mehr. Erst wenn ich diese Verbindung aufbohre und die Session/Cookies mitschleife geht es. Ich glaube das Problem ist nicht irgendein Javascript, sondern das Sessioncookie, was verlangt wird. Aber genau habe ich mir das nicht angeschaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OlliL Beitrag anzeigenklappt deine automatisierte Auswertung der Änderungen auf szukajwarchiwach noch? Meine findet nix mehr - Ich steige ja immer über die Seite des Archives mit all seinen Signaturen ein. Die liefert an mein Progrämmchen aber immer im Div:
<div class="portlet-layout row">
nur "Portlet ist temporär nicht erreichbar."
Im Browser wird an der Stelle der Inhalt der Seite (Tabelle der Signaturen) angezeigt.
P.S. Bzw. ich erinnere mich, ich musste neulich mein Script anpassen. Ich rufe nun zuerst die Startseite auf und behalte die Session nebst Cookies in der Verbindung um dann mit dem Sessionobject die restliche normale Auswertung vorzunehmen.Zuletzt geändert von sonki; 15.03.2021, 18:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin sonki (leider hast du PN deaktiviert),
klappt deine automatisierte Auswertung der Änderungen auf szukajwarchiwach noch? Meine findet nix mehr - Ich steige ja immer über die Seite des Archives mit all seinen Signaturen ein. Die liefert an mein Progrämmchen aber immer im Div:
<div class="portlet-layout row">
nur "Portlet ist temporär nicht erreichbar."
Im Browser wird an der Stelle der Inhalt der Seite (Tabelle der Signaturen) angezeigt.
Beispiel:
wie läufts bei dir? Der Fehler lässt sich auch mit dem alten IE nachstellen... wahrscheinlich irgendein javascript onload-Kram den ein regulärer Browser ausführt.
Viele Grüße,
OlliLZuletzt geändert von OlliL; 15.03.2021, 18:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
War wohl ironisch gemeint von huiBu, Digitalisierung der Bestände hiesiger Landesarchive werden fast gar nicht durchgeführt bzw. online gestellt. So nicht z.B. durch die Archive Berlin, Brandenburg ua.
U.a. Polen ist halt weit aus finanziell besser dastehend dort kann man sich das leisten teilweise mit EU Geldern. Das Landesarchiv Berlin gibt uns interssierende Bestände Ancestry zum digitalisieren und lässt sich das bezahlen. Clever oder?
Insofern bin ich den Polen dankbar für das bisher online Gestellte.
P. S. MS SwiftKey ist ein Dreck, komme ich gar nicht mehr klar mit.
Gruss JuergenZuletzt geändert von Juergen; 01.03.2021, 05:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von HuiBuh Beitrag anzeigenAber gut, wenn ich mir die Situation in Deutschland (bekanntlich ja Vorreiter in Sachen Digitalisierung) so anschaue, kann man trotzdem bloß froh sein...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Juergen
Ich versteh's auch nicht... und so langsam schaue ich gar nicht mal mehr, ob etwas Neues für mich aus den Staatsarchiven Köslin und (vor allem) Grünberg dabei ist, seit Jahren kam da nichts mehr.
Aber gut, wenn ich mir die Situation in Deutschland (bekanntlich ja Vorreiter in Sachen Digitalisierung) so anschaue, kann man trotzdem bloß froh sein...Zuletzt geändert von HuiBuh; 28.02.2021, 23:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Goli
Ausser dem Archiv Oppeln, machen die anderen polnischen Archive wohl Corona "Urlaub"?
So hat das Archiv Poznan, scheinbar lange nichts neues online gestellt und
gibt auch nichts mehr offiziell auf deren Webseite http://poznan.ap.gov.pl/ dazu bekannt, wenn neues hochgeladen wurde.
Gut die Archive sind auch in Polen Corona bedingt zumindest für Besucher geschlossen, dennoch wäre es
doch möglich weitere Bestände zu digitalisieren und hoch zu laden, aber nix da ...
Das Archiv Poznan war in der Vergangenheit sehr aktiv, nun nicht mehr.
Wer weiß, neuer Archiv Chef oder andere Prioritäten.
VG JuergenZuletzt geändert von Juergen; 28.02.2021, 22:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es sind wieder mehrere 100.000 neue Scans eingespeist worden, so das nun 48 Millionen Scans online sind.
In meinem hauptsächlichen Forschungsbereich kam leider kaum was neues hinzu, sofern ich dazu in der Lage bin, das überhaupt festzustellen.
Gruß Marcus
Das ist z.B. neu im Kreis Kreuzburg:
Zuletzt geändert von goli; 27.02.2021, 13:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Staatsarchiv Oppeln
Hinweis: Aus technischen Gründen ist nicht immer eindeutig feststellbar was von den untenstehenden Unterlagen neu, aktualisiert oder bereits vorher online war, da man auf szukajwarchiwach ständig alte Sachen für einige Wochen entfernt um diese dann wieder online zu stellen (meist aktualisiert, aber nicht immer).
Neue oder aktualisierte KB:
Evg. & kath. KB Pitschen - 1679-1869 - https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/47691
(vieles war vorher schon vorhanden - bei den neueren Jahrgängen bin ich mir nicht sicher)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Irgend wie tut mir das Archiv leid wenn jetzt 100 Leute das gleiche KB einzeln anfordern anstatt es über die Webseite allgemein zugänglich zu machen....
Ja Martina, mir ja auch, aber die vielen sehnsüchtig wartenden Ahnenforscher tun mir auch leid - und zwar richtig - weil sie sonst vergebens warten
... aber vielleicht entschließt man sich aufgrund der enormen Anfragen dann doch für eine online-Stellung - wäre sehr begrüßenswert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von KaetheK Beitrag anzeigenHallo Reiner,
hier ist die Gesamtübersicht der Landsberger Kirchenbücher:
Dort, wo noch keine Scans - also 0 - steht, kannst Du das KB aufrufen und früher standen dort Angaben zu den Seitenzahlen. Dort steht jetzt
Innere Form: rękopis
Du sendest eine Anfrage nach der dort angegebenen Signaturnummer an das Landsberger Archiv und musst dann einfach ein paar Tage Geduld haben.
LG KaetheKKaetheK
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: