Kirchenbücher auf ARCHION - News (Teil 4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thoddy
    antwortet
    moin,
    und bei Altholstein hoffe ich auf die fehlenden Kirchenbücher von Kiel (die Hauptkirchen fehlen ja noch), bringt mich hoffentlich ein ganzes Stück in der Forschung voran


    Gruß
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ich hab keins
    Wurde mir damals aus Greifswald so berichtet als ich fragte warum denn dieses eine Buch - was natürlich genau das war was ich brauchte - nicht verfilmt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Hallo OlliL,
    gibt´s ein Bild von dem Wälzer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Jo - also vermuttlich Vorpommern.... mit ein wenig Glück ist diesmal auch das Pasewalker Kirchenbuch dabei was woanders verfilmt werden musst da es für den für die anderen Bücher beauftragten Repro-Dienst "zu schwer" für den Kameratisch war

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerJungVomDiek
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Was sich wohl genau hinter "Pommern" versteckt.... hach ich bin so gespannt
    Da die Digitalisierung im Kirchenkreisarchiv Greifswald erfolgt und die fertigen Bestände dann nach und nach von dort aus auf Archion gehen sollen (was ja teilweise im Winter 2021/22 auch schon passiert ist), gehe ich davon aus, dass möglicherweise einige weitere Kirchenbücher aus folgender Liste online gehen könnten (Stand von April 2022):



    Man darf auf jeden Fall gespannt bleiben...

    Gruß Ben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Was sich wohl genau hinter "Pommern" versteckt....
    Hallo Olli, hallo zusammen,

    mit „Pommern“ dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit der Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis gemeint sein.

    vgl. https://www.archiv-nordkirche.de/fil...rchenkreis.pdf

    Anschaulich dazu ist auch die Karte:
    vgl. https://www.archiv-nordkirche.de/kirchenbuecher.html

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Was sich wohl genau hinter "Pommern" versteckt.... hach ich bin so gespannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko76
    antwortet
    Hallo zusammen
    neuer Newsletter bei Archion

    Was ging in den vergangenen Wochen online?

    Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Magdeburg
    mehr als 800 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Magdeburg
    Was wird derzeit importiert?

    Pfalz: Bistumsarchiv Speyer
    Was kommt im Anschluss?

    Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Magdeburg
    (Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Egeln)
    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    (Kirchenbücher aus Altholstein und Pommern)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Ein Artikel auf der Archion-Seite von gestern, 20.1.2023. Kann gerne verschoben werden, falls das nicht in dieses Thema gehört:

    ----

    Neues Hilfsmittel für Forschende in Baden online

    2023/01/20 Das Gebiet der badischen Landeskirche ist äußerst heterogen. Die Zuordnung eines Ortes als Diaspora- und Nebenort einer anderen Gemeinde kann sich bei der eigenen Familiengeschichtsforschung als echte Rätselaufgabe erweisen.

    Umso besser ist es, dass es dafür ein Standardwerk gibt, das Sie ab jetzt bei Archion online finden.

    „Wer sich mit badisch-evangelischer Ortskirchengeschichte befasst, kommt nicht umhin, zur 'Erbacher-Bibel' (Karlsruhe 1994) zu greifen. Wir Archivarinnen und Archivare unserer Landeskirche haben sie stets zur Seite und es vergeht eigentlich kein Arbeitstag, an dem sie nicht eingesehen wird“, schreibt der stellvertretende Archivleiter Heinrich Löber in seinem Blogbeitrag.

    Die rechtliche Struktur und Pastoration der Gemeinden von der Reformation bis zur Gegenwart, so der offizielle Titel des Werkes, stammt von Hermann Erbacher (1909-1999) und bietet einen territorial-konfessionsgeschichtlichen Überblick.

    Damit auch Sie dieses Hilfsmittel stets griffbereit haben, steht Ihnen die „Erbacher Bibel“ jetzt online auf Archion zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über den Viewer und ist auch ohne aktiven Pass möglich.

    Hier geht es zur 'Erbacher-Bibel'.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ...Was kommt im Anschluss?
    • Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Magdeburg
      (Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Magdeburg)
    • Pfalz: Bistumsarchiv Speyer ...

    Kurze Zwischeninfo: Die Onlinestellung im Landeskirchlichen Archiv Magdeburg wurde beendet und planmäßig in der Pfalz: Bistumsarchiv Speyer begonnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hagggi
    antwortet
    Prima,
    In den letzten Tagen ist ja schon einiges zu Magdeburg online gegangen.
    Unter St. Eustachius und Agathe MD Diesdorf
    16 Tr Namensregister 1780-1854, 1872-1907;
    ist leider 17 St Namensregister 1800-1852, 1872-1908; noch einmal hochgeladen worden.
    Ich hoffe das nicht noch weitere solcher Fehler auftreten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
    aus Eisenach kommen ja Kirchenkreise zu Archion, aktuell Apolda-Buttstädt. Aber Altenburger Land ist noch nicht verfilmt, es dauert also noch.
    Bis dahin helfen vielleicht die Kirchenbuch-Duplikate 1809-1875 für Sachsen-Altenburg bei FamilySearch?
    Danke für den Hinweis, da muss ich wohl noch etwas gedulden.
    Mit den Duplikaten habe ich schon eine Weile gekämpft und warte schon sehnsüchtig auf die Originale.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    etwas versteckt unter dem Werbehinweis auf die letzte Chance für die Weihnachtsrabatt-Aktion ist der Newsletter 12/2022 von ARCHION veröffentlicht worden:

    Was ging in den vergangenen Wochen online?Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Eisenach
    • mehr als 1000 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt

    Was wird derzeit importiert?
    • Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Eisenach

    Was kommt im Anschluss?
    • Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Magdeburg
      (Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Magdeburg)
    • Pfalz: Bistumsarchiv Speyer

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    ...Anfang nächster Woche sollte es dann planmäßig mit dem Kirchenkreis Egeln von Magdeburg weitergehen...
    Aktuell sind die Daten von Magdeburg unter Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg mit zahlreichen Kirchen vorbereitet, von Egeln derzeit noch nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ...

    Mitteldeutschland: Landeskirchliches Archiv Eisenach (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt)
    ...
    Die Onlinestellung zieht sich wegen dem Umfang der Daten hin, aber das Warten hat bald ein Ende. Aktuell sind noch etwas über 300 Digitalisate verfügbar (weiß). Anfang nächster Woche sollte es dann planmäßig mit dem Kirchenkreis Egeln von Magdeburg weitergehen...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X