Kirchenbücher auf ARCHION - News (Teil 4)
Einklappen
X
-
Danke für die Zusammenfassung! Gleichzeitig wurde in den Kommentaren bei Facebook nachgefragt, ob man dann in Zukunft auch besser zoomen könnte. Dies wurde aber verneint.
-
-
bald neue Website bei ARCHION
Hallo zusammen,
heute hat ARCHION per E-Mail über eine neue technische Veränderung informiert:
„Liebe Kundinnen und Kunden,
heute freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir an einer erfreulichen Veränderung gearbeitet haben, um Ihre Forschungsarbeit mit ARCHION zu verbessern:
Der Countdown läuft, und bald werden wir unsere brandneu gestaltete Website vorstellen. Mit einem modernen Design, optimierter Benutzerfreundlichkeit und vielen spannenden Funktionen wollen wir Ihnen ein noch angenehmeres Forschungsvergnügen bieten.
Der offizielle Relaunch-Termin steht unmittelbar bevor. Halten Sie Ausschau nach weiteren E-Mails von uns, die Sie über das genaue Datum informieren werden. Wir möchten sicherstellen, dass Sie zu den Ersten gehören, die die neue Website erkunden können!
Wir können es kaum erwarten, Ihnen unsere neue Website zu präsentieren und hoffen, dass Sie sich darauf ebenso freuen wie wir.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung. Wir freuen uns jetzt schon, Sie auf der neuen Archion Website willkommen zu heißen!
Herzliche Grüße,
Ihr Archion-Team“
Die neue Website soll dann in einem frischen, modernen Design gestaltet sein und soll eine verbesserte Navigation enthalten und soll sich automatisch an die Bildschirmgröße anpassen. Zudem wurde ein neue Pass konzipert, welcher die Option enthalten soll, sich „extra viele Fundstücke“ auf dem Computer sichern zu können.
Warten wir die Neuerungen ab und hoffen, dass diese tatsächlich Verbesserungen darstellen und nicht nur Werbeeffekte beinhalten.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jubiläum: 10 Jahre Kirchenbuchportal
Hallo zusammen,
ARCHION feiert heute das zehnjährige Jubiläum:
„Spuren gelebter Vergangenheit“ – 10 Jahre Kirchenbuchportal
20/08/2023 Heute vor einem Jahrzehnt begann ein bahnbrechendes Experiment, das zu einem Erfolg auf vielen Ebenen wurde: die Gründung des Kirchenbuchportals. 2013 mit der Vision, Kirchenbücher digital allen Interessierten zugänglich zu machen, haben zwölf evangelische Kirchen die Kirchenbuchportal GmbH ins Leben gerufen. Heute nach 10 Jahren, können wir stolz auf die gewaltige Entwicklung und die zahlreichen Partnerschaften zurückblicken, die uns zu einem essenziellen Teil der Forschungsgemeinschaft gemacht haben.
Unser gemeinschaftliches Ziel war von Anfang an ehrgeizig: Kirchenbücher verzeichnen, verfilmen, digitalisieren und in einem leicht zugänglichen Portal zu präsentieren. Im März 2015 wurde Archion als Ergebnis harter Arbeit und leidenschaftlicher Hingabe der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Resonanz war ermutigend, und wir wussten, dass wir damit einen bedeutenden Beitrag zur Genealogie-Community leisten würden.
Heute können wir mit Freude verkünden, dass Archion weit über die Grenzen evangelischer Archive hinausgewachsen ist. In enger Zusammenarbeit mit mittlerweile 25 Partnerarchiven haben wir nun über 150.000 Kirchenbücher online - ein wahres Füllhorn an Spuren gelebter Vergangenheit. Mehr als 80.000 registrierte Nutzer können nun von überall auf der Welt auf diese kostbaren Quellen zugreifen.
Die Reise ist jedoch noch lange nicht zu Ende. Unsere gemeinsame Mission ist es, Archion auch in den kommenden Jahren weiter auszubauen und noch mehr historische Schätze auf die digitale Reise zu schicken. Wir sind dankbar für die wunderbare Zusammenarbeit mit unseren Partnerarchiven und deren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft die Forschungsgemeinschaft inspirieren und unterstützen.
Ein besonderer Dank gilt auch allen Forschenden, die Archion zu einem unverzichtbaren Teil ihres Hobbys gemacht haben. Ihre Leidenschaft und Begeisterung treiben uns an, weiterhin das Beste zu geben und die Vergangenheit zum Leben zu erwecken.
Heute feiern wir 10 Jahre "Spuren gelebter Vergangenheit" auf Archion, und mit Ihnen allen blicken wir erwartungsvoll in die Zukunft. Wir freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam Geschichte zu schreiben und historische Schätze zu entdecken. Auf die nächsten 10 Jahre und darüber hinaus!“
vgl. https://www.archion.de/de/news/
Da ARCHION erst im März 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, nachdem am 12.09.2014 die Freischaltung zur 1. Betaphase erfolgt ist und ab dem 15.12. 2015 die 2. Betaphase gestartet wurde, wäre m.E. erst der 12.09.2024 für das zehnjährige Jubiläum naheliegend gewesen; aber offenbar sollte das Jubiläum früher und scheinbar ohne Geschenke für die Nutzer gefeiert werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen, hallo Hans-Hermann,
ich wollte mich zunächst auf die übliche Mitteilung zu den online gestellten und zu stellenden Kirchenbüchern bei ARCHION beschränken.
Aber diesen Hinweis auf nutzergenerierte Inhalte möchte ich nach kurzer Inaugenscheinnahme nicht vorenthalten:
„Bei Archion hat die Gemeinschaft eine leistungsstarke Möglichkeit, die Forschung voranzutreiben: User-Generated Content (UGC), auf Deutsch nutzergenerierter Inhalt. Dieses Werkzeug ermöglicht es, wertvolle Zusatzinformationen wie Inhaltsverzeichnisse, Übersetzungen, Transkriptionen von Einträgen oder alphabetische Namenslisten der Kirchenbucheinträge zu einem Kirchenbuch hochzuladen.
Durch diese UGCs kann man sich in den Kirchenbüchern wesentlich leichter und schneller zurechtfinden. Sie sind ein echter Forschungsbeschleuniger und stellen einen wichtigen Beitrag zur gemeinschaftlichen Forschung dar.
Wenn Sie wissen möchten, welche UGCs bereits von Archion Nutzerinnen und Nutzern erstellt wurden und wie Sie selbst Inhalte hochladen können, besuchen Sie einfach das Archion Forum
Ein herzliches Dankeschön an alle, die bereits UGCs bereitgestellt haben. Ihre Beiträge erleichtern anderen Forschenden den Zugang zu den Kirchenbüchern erheblich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Unterstützung.“
Mit dem o.g. Link erscheint eine alphabetische Auflistung zu vielen Kirchenbüchern, für welche schon UGCs erstellt worden sind. Über den jeweiligen Inhalt kann ich aber nichts berichten und die Werthaltigkeit der UGCs nicht beurteilen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
….. und dann gab es noch diese zusätzlichen Infos:
Oldenburg: neue Hilfsmittel jetzt online
Es kann manchmal eine Herausforderung sein, herauszufinden in welcher Pfarrgemeinde eine Familie zu finden ist. Besonders dann, wenn der Wohnort keine eigene Pfarrkirche besitzt. Für das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg finden Sie dazu ein Ortsverzeichnis der Kirchengemeinden jetzt neu bei Archion.
Das ‚Ortsverzeichnis‘ gibt klar strukturiert Aufschluss darüber, welche Ortschaften zu welcher Kirchengemeinde gehören und berücksichtigt daneben auch Abtrennungen und Mitverwaltungen von Pfarrstellen.
Ebenfalls neu im kostenlosen Segment von Archion finden Sie jetzt das aktualisierte ‚Kirchenbuchverzeichnis‘ für Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Mit der aktualisierten Fassung erhalten Sie nun auch Informationen über Daten ab 1800, sowie viele weitere für die Familienforschung hilfreiche Angaben. Dank der engagierten Arbeit des Archivteams wurden Neugründungen von Kirchengemeinden, Verluste von Unterlagen, Gebietsabtrennungen und -zusammenschlüsse sowie temporäre gemeinsame Verwaltungen von Pfarrstellen sorgfältig dokumentiert.
Beide Hilfsmittel zur Erforschung der Kirchenbücher finden Sie bei Archion online im Bestand des Landeskirchlichen Archivs Oldenburg in der Kategorie ‚Allgemeine Hilfsmittel‘ einsortiert. Der Zugang erfolgt über den Viewer und ist auch ohne aktiven Pass möglich.
Hier geht‘s zu den beiden Hilfsmitteln
Veranstaltungshinweis
15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher in Brandenburg
Datum: Samstag, 9. September 2023
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Spannende Vorträge
Tipps von Experten
Informationsstände zur Familienforschung
Führung durch die Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Eintritt: GRATIS
Snackbuffet für den kleinen Hunger
Anreise: Nur 10 Min. vom Hauptbahnhof Potsdam
Archion ist auch mit einem Stand vertreten, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Informationen: https://regionaltreffen-brandenburg.info/
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute ist bei ARCHION der NEWSLETTER 08/2023 erschienen:
Was ging in den vergangenen Wochen online?
- Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
mehr als 1800 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Halberstadt
Was wird derzeit importiert?
- Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Halberstadt
Was kommt im Anschluss?
- Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
Kirchenkreis Plön-Segeberg - Niedersachsen: Landeskirchliches Archiv Hannover
Kirchenkreise Göttingen, Lüneburg und Stade - Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
Kirchenkreis Gotha
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
- Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
-
-
Hallo zusammen,
bei ARCHION wurde gestern dieser für Oldenburg-Forscher sicherlich hilfreiche Hinweis veröffentlicht:
„2023/07/25 Manchmal ist es schwer zu bestimmen, in welcher Pfarrgemeinde eine Familie zu finden ist. Gerade dann, wenn der Wohnort keine eigene Pfarrkirche besitzt. Für das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg finden Sie dazu ein Ortsverzeichnis der Kirchengemeinden jetzt neu bei Archion. Das Ortsverzeichnis gibt klar strukturiert Aufschluss darüber, welche Ortschaften zu welcher Kirchengemeinde gehören und berücksichtigt daneben auch Abtrennungen und Mitverwaltungen von Pfarrstellen.
Ebenfalls neu im kostenlosen Bereich finden Sie jetzt das aktualisierte Kirchenbuchverzeichnis für Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Mit der aktualisierten Fassung stehen Ihnen nun auch Informationen über Daten ab 1800, sowie viele weitere für die Familienforschung hilfreiche Angaben zur Verfügung. So wurden durch die Mitarbeitenden des Archivs Neugründungen von Kirchengemeinden, Verluste von Unterlagen, Abtrennungen und Zusammenschlüsse von Gebieten sowie vorübergehende Mitverwaltungen von Pfarrstellen in den jeweiligen Bemerkungen beachtet.
Beide Hilfsmittel zur Erforschung der Kirchenbücher finden Sie bei Archion online im Bestand des Landeskirchlichen Archivs Oldenburg in der Kategorie Allgemeine Hilfsmittel einsortiert. Der Zugang erfolgt über den Viewer und ist auch ohne aktiven Pass möglich.
Hier geht es zu den beiden Hilfsmitteln“
vgl. https://www.archion.de/de/news/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
wie Archion heute Morgen mitteilte, konnten nun die Kirchenbücher von
Norddeutschland -> Kirchenkreis Pommern -> Groß Mohrdorf
Norddeutschland -> Kirchenkreis Pommern -> Prohn
nach Erhalt der Genehmigung zur Onlinestellung wieder freigegeben werden.
Gruß
Ben
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ist bereits bekannt, wann die ev. / ref. Kirchenbücher von Wesermünde Nord/Süd (heute Bremerhaven) online gehen werden?
Die OFBs sind mir bekannt aber leider in den gesuchten Bereichen nicht aussagefähig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Lewh Beitrag anzeigenHalberstadt ist ziemlich riesig, ich hoffe das geht alles auf einmal online. ... Ich bin schon sehr gespannt wann Haldensleben-Wolmirstedt online geht. Der Kirchenkreis wäre der nächste auf der Liste.
Auf der Webseite der EKMD ist Haldensleben-Wolmirstedt bereits für "Winter 2023/2024" avisiert.
MfG
Hartwig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
Von Archion gibt es den neuen Newsletter!
Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen Wochen online?
Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
140 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Bad Liebenwerda und Elbe-Fläming
Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
mehr als 600 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Altholstein, Lübeck-Lauenburg und Mecklenburg
Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche
165 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst
Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
300 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Potsdam und Pritzwalk
Pfalz: Zentralarchiv der Evang. Kirche
50 Kirchenbücher aus Ludwigshafen u.a.
Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
290 Kirchenbücher aus den Dekanaten Coburg, Forchheim, Gunzenhausen, Heidenheim, Hersbruck, Münchberg, München, Neumarkt i.d.OPf., Nürnberg, Rügheim und Weiden i.d.OPf.
Was wird derzeit importiert?
Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg
Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Halberstadt
Was kommt im Anschluss?
Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
Kirchenkreis Plön-Segeberg
Niedersachsen: Landeskirchliches Archiv Hannover
Kirchenkreise Göttingen, Lüneburg und Stade
Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
Kirchenkreis Gotha
Dann gibt es auch noch diesen Hinweis:
Jetzt schon vormerken: 73. Deutscher Genealogentag
Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt jetzt schon vormerken. Vom 27. bis 29. Oktober 2023 findet der Deutsche Genealogentag in Kleve statt.
Der Deutsche Genealogentag ist eine jährliche Zusammenkunft von Familienforscherinnen und -forschern, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. veranstaltet wird. Sie wird seit 1925 im jährlichen Wechsel jeweils von einem anderen Mitgliedsverein des Dachverbandes ausgerichtet und wird überwiegend in Deutschland, seltener in Österreich und der Schweiz abgehalten. Veranstalter des diesjährigen Genealogentags ist die Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land MOSAIK.
Neben einer Ausstellung, bei der Sie sich über Vereine, Archive und Dienstleister informieren können, erwartet Sie ein Vortragsprogramm mit regionalgeschichtlichem Schwerpunkt sowie allgemeinen Themen rund um die Familienforschung.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos, für das Vortragsprogramm stehen wahlweise Tages- oder Wochenendtickets zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Veranstalters: https://genealogentag.dagv.org/de/startseite.html
Grüße
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Halberstadt ist ziemlich riesig, ich hoffe das geht alles auf einmal online. Bisher habe ich keine konkreten Anknüpfungspunkte dort aber ich werde auf jeden Fall einen Blick riskieren. Ich bin schon sehr gespannt wann Haldensleben-Wolmirstedt online geht. Der Kirchenkreis wäre der nächste auf der Liste. Wahrscheinlich leider erst nächstes Jahr. Aus Magdeburg kam ja dieses Jahr schon einiges. Super spannend wird für mich auch Salzwedel, das wird aber sicher noch einige Jahre dauern.
Es hat nun einige Jahre gedauert aber inzwischen gewinnt Archion tatsächlich an Relevanz auch für meine Forschung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kreis Randow
Hallo zusammen,
ich warte immer noch auf die Onlinestellung der Kb von Rosow und Radekow, ehem. Kreis Randow, Pommern.
Nach meinen Informationen (von 2009) liegen die im evang. Pfarramt in Gartz/Oder.
Ist da näheres bekannt?
Keesow und Damitzow sind bereits unter Hohenselchow einsehbar.
Gruß Kaktus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenGibt es schon eine Ahnung, wann Halle/Saale online geht?
Laut der Übersicht hier (https://www.archion.de/de/archive-in...hiv-magdeburg/) ist der Kirchenkreis Halle-Saalkreis auf Platz 9 in der Warteschlange nach Halberstadt. Bei bisher 1 oder 2 Kirchenkreise pro Jahr könnte das also noch lange dauern (ich warte auf Eisleben, z. Zt. auf Platz 2, und hoffe, daß das noch vor Ende 2024 kommt).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: