Zitat von hhb55
Beitrag anzeigen
Kirchenbücher auf ARCHION - News (Teil 4)
Einklappen
X
-
-
-
Zitat von mglorenz Beitrag anzeigenHallo,
leider muss ich feststellen, dass die ev. KB von Barth und Velgast nicht dabei sind.
Velgast konnte ich einige KB vor Ort einsehen, aber bei den ev. KB von Barth nicht möglich. Wie und wann kommt man an die KB von Barth?
Freundliche Grüße Ria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
leider muss ich feststellen, dass die ev. KB von Barth und Velgast nicht dabei sind.
Velgast konnte ich einige KB vor Ort einsehen, aber bei den ev. KB von Barth nicht möglich. Wie und wann kommt man an die KB von Barth?
Freundliche Grüße Ria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Friedrich Kraft laut Heirat kommt aus Blankenhain
Vielleicht ist es ein Bruder
Soll ich dir den Heiratseitrag schicken per Mail
Grüße Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Renate,
ich danke dir fürs nachschauen.
Da bin ich jetzt etwas ratlos.
Grüße sendet alisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo alisa!
Obergeissendorf ist laut Kb in Waltersdorf drin
1815 * kein Eintrag Kraft
einziger Eheeintrag 1792 Joh Friedrich Kraft - Eva Maria Rüboldin
Grüße RenateZuletzt geändert von Kunze Peter; 18.05.2023, 19:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Basil,
ich hatte in Waltersdorf gesucht aber nicht gefunden.
Mein Vorfahr soll laut standesamtlicher Sterbeurkunde am 05.04.1815 in Obergeissendorf geboren sein.
Ich habe auch seine Eltern Christoph Kraft und Hanna Rosine Rieder nicht gefunden.
Habe ich irgend etwas falsch gemacht?
Grüße sendet alisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen...
Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo alisa,
für Obergeißendorf fehlt nur das Familienregister. Der Ort war nach Waltersdorf gepfarrt, die Kirchenbücher sind online.
Grüße
Basil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
weiß jemand was mit den fehlenden Orten im Kirchenkreis Greiz ist?
ich warte auf Obergeissendorf.
Grüße sendet alisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
die Ankündigung der von ARCHION geplanten online Stellungen im jeweiligen Newsletter ist zweifelsohne immer wieder spannend und beachtlich.
Aber diesmal wollen wir den Hinweis auf die statistische Momentaufnahme nicht verschweigen, welcher nun auch auf der Homepage als News verkündet wird:
„150.000 Kirchenbücher online
Der nächste Meilenstein ist geschafft. Heute ging das 150 000ste Kirchenbuch online! Damit stehen aktuell 24 Millionen Bilder aus 25 deutschen Archiven und drei christlichen Konfessionen (EKD-Gliedkirchen, römisch-katholische Kirche, Mennoniten) online zur Verfügung.
Vielen Dank an unsere Kundinnen und Kunden für Ihre Treue und Ihre Unterstützung. Ohne Sie wäre dieser Meilenstein heute nicht erreicht worden. Vielen Dank auch an alle teilnehmenden Archive für die gute Kooperation. Solch eine große Datenmenge zu produzieren, zu digitalisieren und online zu stellen, geht nur gemeinsam.
Wir sind motiviert und freuen uns darauf, die nächsten Jahre Deutschlands größtes Portal für digitalisierte Kirchenbücher weiterzuentwickeln, den Online-Speicher kontinuierlich weiter zu befüllen und noch viele tausende Kirchenbücher mehr für die familiengeschichtliche Forschungsarbeit zur Verfügung zu stellen. Deshalb gibt es keine Ruhepause und der Import weiterer Kirchenbücher wird nahtlos fortgesetzt. Alle neu hinzugefügten Kirchenbücher finden Sie auch weiterhin tagesaktuell im Menüpunkt NEUE DIGITALISATE"
vgl. https://www.archion.de/de/news/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gerade habe ich den neuesten Newsletter bekommen:
NEUE DIGITALISATE
Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen Wochen online?
Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
mehr als 600 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Rantzau-Münsterdorf, Lübeck-Lauenburg und Pommern
Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Lehnin, Luckenwalde und Nauen
Hessen-Nassau: Zentralarchiv der Evang. Kirche
mehr als 500 Kirchenbücher aus 60 Orten
Was wird derzeit importiert?
Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Weimar
[B][/B]
Was kommt im Anschluss?
Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Magdeburg (Bad Liebenwerda, Elbe-Fläming)
Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
Grüße
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 16.05.2023, 11:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ok Martina. Hoffe nur, dass man im ELAB tatsächlich die Teilfreigaben im Anschluss bearbeitet...
Seit Tagen läuft bereits die Onlinestellung vom Kirchenkreis Weimar aus dem LKA Eisenach. Aktuell liegen noch weitere ca. 1300 Digitalisate bereit, wovon vermutlich einige wegen Datenschutz nicht online gehen werden.
Bei einer Grobrechnung von 30-40 Digitalisaten pro Tag wäre somit die Onlinestellung bestenfalls in ca. 1 Monat fertig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: