Schon wieder Thüringen, das geht ja Schlag auf Schlag.
Leider warte ich immer noch auf das Altenburger Land, das auf jeden Fall verfilmt ist und dann fehlen noch zwei unverfilmte Kirchenkreise, Jena und noch Irgendwas, dann ist Eisenach durch.
...Weiß jemand, wie lange es in der Vergangenheit gedauert, bis die KB nach Bekanntgabe der Bearbeitung durch das Landeskirchliche Archiv Hannover schließlich bei Archion gelandet sind? Ich warte auf die KB aus dem Sprengel Lüneburg...
Hallo Martin,
vor einigen Jahren dauerte das nur wenige Monate.
Derzeit kann man das kaum noch abschätzen, wie groß der Rückstand der Onlinestellungen bei Archion ist.
Gut ist, dass die Kirchenkreise "in Bearbeitung" sind und nicht in "Vorbereitung". Im EVLKA spricht man davon, dass die Kirchenkreise im Sprengel Lüneburg dieses Jahr an Archion übergeben werden. Aktuell sind diese aber noch nicht fertig. Dann kann es vielleicht noch 9-12 Monate? bei Archion dauern, bis hier die Forschung beginnen kann.
Ohne die technische Diskussion unterbrechen zu wollen: Weiß jemand, wie lange es in der Vergangenheit gedauert, bis die KB nach Bekanntgabe der Bearbeitung durch das Landeskirchliche Archiv Hannover schließlich bei Archion gelandet sind? Ich warte auf die KB aus dem Sprengel Lüneburg. Vielen Dank!
Das Hochladen dieser Vierthaler-Kartei dauert ewig, was vor allem daran liegen dürfte, dass für jeden kleinen Zettel ein großes Bild hochgeladen wird, was zu 80% nur leer ist.
Hätte man die Bilder zugeschnitten (was heutzutage mit KI überhaupt kein Problem wäre), dann wäre der Upload 5x schneller.
Hallo,
als es eingestellt wurde hatte ich es nur auf dem Tablet versucht........da braucht man schon seeeeehr viiieeel Geduld!!! Wenn es überhaupt funktioniert und es sich nicht "aufhängt".
Am PC/Laptop funktioniert es so leidlich. Ich weiß ja nicht was und wie es gemacht wurde bzw. man es machen könnte, aber bei meinem Ahnenverein (GFF) funktionieren die Verkartungen wirklich tip top, da macht es Spaß zu blättern - hier eher nicht (leider)
Bin froh, daß ich die Viethaler-Kartei nicht brauche - sorry!
Hallo,
nein das war nur der Versuch ein userfreundliches Tool in Erfahrung zu bringen, mit dem man so etwas privat machen kann. Kein Linux, keine Befehlszeilen, möglichst wenig manuelles etc. Dass es einfach sein sollte, so einen Stapel Papier durchzunudeln (wie bei Büchern ja auch) ist mir schon klar. Da wollte ich gar nicht widersprechen.
Viele Grüße
Hartwig
Welches Tool man dafür nimmt, sei mal dahingestellt, ich kenn mich da toolmäßig nicht aus, ich weiß nur dass das jedes Yolo-Netzwerk ohne Probleme könnte.
In diesem Fall scheint die Kartei auch wirklich sehr gleichförmig zu sein, immer helle Karte auf dunklem Hintergrund.
Ich hab mal stichprobenartig nachgemessen, die Karte belegt meist nur 20-25% der Fläche des Bildes, der Rest ist sinnloser Speicherplatz bei Archion und damit auch höhere Ladezeiten.
Edit: es wäre die Aufgabe des Archivs gewesen, die Daten besser aufzubereiten, Archion läd das am Ende ja nur hoch.
Ich wollte nur sagen - es gibt dafür Kommandozeilen-Tools mit denen man das automatisieren kann. Deine Frage schien sich ja darauf zu beziehen wie Archion das hätte machen können. Die brauchen ja sicherlich keine Clicki-Bunti Tools, da das Scanning ja sicherlich nicht Jörg vom Archiv macht sonder irgendwer bei ner Reproduktions-Fach-Firma. Der sollte mit den verfügbaren Tools umgehen können. Und vor allem haben die wahrscheinlich noch viel professionelleres Werkzeug.
Das ist nicht kompliziert - wir machen das in der Firma wo ich arbeite auch im großen Maßstab - soweit ich weiß so wie von OlliL beschrieben, bin mir fast sicher das wir da auch imagemagick nehmen. Da wird einfach 1 Linux-Befehl über einen Bild-Ordner gejagt und das war es dann schon. Bei großen Datenmenge macht man sowas nicht über GUI-Tools wie Irfanview - das passiert alles auf der console auf irgendeinem Server im Hintergrund.
Mmh, vielleicht für dich. Das sieht doch alles sehr theoretisch und kompliziert aus. Mir ist schon klar, dass irgendwelche Hochleistungsscanner in Null-Komma-Nix Vorder- und Rückseite einscannen und umblättern, während das bei der Vierthalerkartei eher so aussieht, als ob das händisch umgedreht und daneben gelegt wurde.
Ich dachte eher an etwas userfreundliches wie die Batchverarbeitung bei Irfanview, nur eben kombiniert mit KI (z.B. segment anything).
Ich kenne die Bilder jetzt nicht - also wie sie aufgebaut sind, ob es quasi einen gleichförmigen Rahmen gibt weil z.B. das Blatt Papier auf einen schwarzen Hintergrund gelegt hat, aber ImageMagick hat da ganz ohne KI ne Lösung für - anhand von Morphologie die Bildbereiche zu erkennen und damit dann Rahmen "wegschneidbar" zu machen.
Das ist ja alles null Hexenwerk. Jeder normale Scanner kann das z.B. heute würde ich behaupten. Buchscanner in Büchereien können das auch.... alles ganz ohne "KI".
Die Vierthaler-Kartei für Anhalt wird endlich bei Archion hochgeladen!
--Carl-Henry
Das Hochladen dieser Vierthaler-Kartei dauert ewig, was vor allem daran liegen dürfte, dass für jeden kleinen Zettel ein großes Bild hochgeladen wird, was zu 80% nur leer ist.
Hätte man die Bilder zugeschnitten (was heutzutage mit KI überhaupt kein Problem wäre), dann wäre der Upload 5x schneller.
Ach, spannend. Dann kommt wohl Gera als letzter noch fehlender Kirchenkreis aus dem Eisenacher Archiv?
Fast. Gera ist der einzige Kirchenkreis auf dieser Liste, in dem die Sicherungsverfilmung abgeschlossen sind. Es gibt noch einige andere im Kreis, die nicht auf Archion sind, wie das nahe gelegene Eisenberg, Jena und Altenburger Land.
Einen Kommentar schreiben: