Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    ...Emden, Harlingerland, Leer und Norden.
    Nach Niedersachsen wurde nun die Onlinestellung von zahlreichen Kirchenbüchern verschiedener Kirchenkreise in Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche abgeschlossen.
    So langsam wäre ein neuer Newsletter an der Zeit...

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    auch nicht schlecht.
    Danke für die Info.
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    .. der Kirchenkreis Melle ist auch schon vorbereitet bzw. hochgeladen worden. Von Bramsche ist noch nichts zu sehen.
    Die Onlinestellung von Melle ist abgeschlossen. Nun hat die Onlinestellung vom Kirchenkreis Aurich begonnen.
    Vorbereitet bzw. hochgeladen sind bereits die Kirchenkreise Emden, Harlingerland, Leer und Norden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hänschenklein
    antwortet
    Neues bei archion, U.a. Melle, georgsmarienhütte, ein bisschen Sachsen, Württemberg, dippoldiswalde etc.

    Für mich hat sich’s schon gelohnt und mir den Weg nach Osnabrück erspart :-)
    Beste Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von mumof2 Beitrag anzeigen
    ... jetzt geht es weiter mit Kreis Georgsmarienhütte aus dem Archiv Hannover
    .. der Kirchenkreis Melle ist auch schon vorbereitet bzw. hochgeladen worden. Von Bramsche ist noch nichts zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Onlinestellung Kirchenkreis Dippoldiswalde beendet, jetzt geht es weiter mit Kreis Georgsmarienhütte aus dem Archiv Hannover

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    das waren ja nicht viele KB aus Württemberg. Oder waren das alle erwarteten neuen Onlinestellungen?
    Nun geht es sehr zügig mit der Onlinestellung in Sachsen weiter, und zwar im Kirchenkreis Dippoldiswalde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Habe gerade im Forum gelesen das der Suchindex (z. B. Freitext nach Orten) nur alle 4-6 Wochen aktualisiert wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    zur sehr frühen Stunde ist heute bei ARCHION der NEWSLETTER 07/2021 erschienen:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
    • Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      Kirchenbücher aus den Dekanaten Aschaffenburg, Augsburg, Augsburg, Erlangen, Forchheim, Kulmbach, Rügheim, Weiden i.d.OPf. und Windsbach
    • Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
      Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau

    Was wird derzeit importiert?
    • Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche

    Was kommt im Anschluss?
    • Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart
    • Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    • Niedersachsen: Landeskirchliches Archiv Hannover

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ...
    Was kommt im Anschluss?

    · Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    · Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche
    ...
    In Bayern scheint vorerst die Onlinestellung beendet zu sein.
    Einige Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Dessau und Köthen sind bereits online gegangen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flippi_85
    antwortet
    Schade...Gerade mit Sprottau hab ich Probleme.
    Aber da war die Seite meines Urgroßvaters glaube ich eh katholisch..

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von Flippi_85 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe ja, das irgendwann von Schlesien noch Sprottau und Grocholub (Kreis Neustadt) dazu kommen.
    Mehr als bei Archion aufgelistet ist, wird nicht von den Ostgebieten kommen. Das ist alles was das EZAB hat und Archion bereit gestellt hat.
    Btw. Grocholub hatte keine eigene evg. Kirche - zuständig war Oberglogau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flippi_85
    antwortet
    Ich hoffe ja, das irgendwann von Schlesien noch Sprottau und Grocholub (Kreis Neustadt) dazu kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sxg75
    antwortet
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    Hallo,

    tja, schwierig. Einerseits sind die Unterlagen aus den Ostgebieten bei Archion doch eher rar gesät und andererseits wird es ganz schnell schwierig mit den Ortsnamen (bei Archion nur auf deutsch) und der "Umwandlung" in Koordinaten.
    Eigentlich, in einer besseren Welt wo wir digitale Kompetenzen hätten, würden solche Meta-Daten von den Archiven geliefert werden, so muss man halt manuell die Ortsnamen bei Archion säubern, vereinheitlichen ect. um dann mittels GoogleMaps versuchen die Koordinaten zu ermitteln (und hoffen das Google den richtigen Ort versteht - bei Ortsnamen die es unzählige Male gibt, immer schwierig).
    D.h. für die Ostgebiete, müsste man erstmal die polnischen Ortsnamen haben - und das ginge nur mit einem manuellen Mapping (oder über umständliche Umwege über die GOV API). Allein für die alte Karte für Orte in den heutigen Grenzen haben ich ca. 400 manuelle Anpassungen/Änderungen/Korrekturen vornehmen müssen.
    Lange Rede, kurzer Sinn - der Aufwand wäre für die Handvoll KBs aus den Ostgebieten bei Archion nicht verhältnismäßig.



    "Eine Handvoll" möchte ich bei allem Respekt nicht stehen lassen.


    Archions Rubrik der Ostgebiete zählt 130 "Kreise" (erste Rubrik). Angefangen bei Kreis Adelnau bis Züllichau-Schwiebus verteilt über die Gebiete Brandenburg, Ostpreußen , Pommern, Posen, Schlesien, Westpreußen - das dort abgedeckte Gesamtgebiet der Parochien ist riesig.



    Angenommen durchschnittlich jeder Kreis hat fünf (vorsichtig geschätzt) Gemeinden, davon jede im Durchschnitt fünf Kirchenbücher (oder Namensverzeichnisse) wären das grob gerechnet mind. 1300 Kirchenbücher.

    Da kann man nicht von "einer Handvoll" sprechen mMn; bitte nicht falsch verstehen und das soll in keinster Form eine Kritik sein - sondern soll aufzeigen dass - sollte es jemals eine geben, von wem auch immer - eine Verkartung doch auch sinnvoll sein könnte.

    Zumindest eine Verkartung der Kreise (Deutsche Benamung) sollte womöglich kein großes Problem sein - selbst das würde einigen helfen denn wer weiß schon genau welcher Kreis wo liegt und kann so auch benachbarte Kreise zu seinen Suchgebieten finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    lange hat es gedauert. Aber nun ist die Onlinestellung vom Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau abgeschlossen.
    Aktuell hat planmäßig die Onlinestellung von Bayern begonnen. Den Anfang macht das Dekanat Aschaffenburg...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X