Vielleicht haben die sich nicht beteiligt, sondern einen anderen Weg gefunden?
Mir persönlich wäre es egal wer beteiligt ist, das sollen die unter sich machen.
Das sie aber Bücher zur Verfügung stellen ist gut für diein diesem Gebiet forschenden.
Ich frage mich nur, warum in einer digitalen Welt nicht die Möglichkeit besteht, Daten bis zur Sperrgrenze online zu stellen. Dann sind eben nur 200 von 500 Seiten eines Buches online und jedes Jahr kommt etwas dazu.
Gruß
Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenWas kommt im Anschluss?
- Archiv der Lippischen Landeskirche
dies ist richtungsweisend m.E. der wichtigste Hinweis!
Denn die Einstellung der Kirchenbücher der Lippischen Landeskirche setzt formell deren Beteiligung an der Kirchenbuchportal GmbH voraus. Leider ist in dem NEWSLETTER 09/2016 keine entsprechende Bestätigung erfolgt.
Als formelle Statusvoraussetzung habe ich aber dies gefunden, auch wenn die Bekanntmachung nicht mehr ganz aktuell ist und die Umsetzung sich offenkundig verzögert hat:
Denn im Gesetz- und Verordnungsblatt der Lippischen Landeskirche, Band 16 Nr. 4 vom 30.12.2015 findet sich die Bekanntmachhung XIV. auf Seite 63:
XIV. Online-Kirchenbuchportal
„Im Jahr 2013 haben elf evangelische Landeskirchen und die EKD die Kirchenbuchportal GmbH gegründet. Die Lippische Landeskirche und zwei weitere Landeskirchen werden noch in diesem Jahr (2015) Mitgesellschafterinnen dieser GmbH. Ziel der Kirchenbuchportal GmbH ist die Bereitstellung und Online-Nutzung sämtlicher digitalisierter Kirchenbücher im Bereich der EKD.
Das Portal ist im März 2015 unter dem Namen „Archion" in Betrieb genommen worden und wird sukzessive ausgebaut. Mittlerweile kann EKD-weit bereits in über fünf Millionen Digitalisaten von Kirchenbuchseiten geforscht werden. Ohne Anmeldung kann recherchiert werden, welche Kirchenbücher digital vorhanden sind. Möchte man sich eine bestimmte Kirchenbuchseite anzeigen lassen, muss man sich kostenpflichtig anmelden. Die erhobenen Gebühren sollen dazu dienen, den Betrieb des Portals zu finanzieren.
Das Kirchenbuchportal „Archion" ist als Entlastung der Arbeit in den örtlichen Gemeindebüros sowie in den Landeskirchlichen Archiven gedacht. Es soll insbesondere zur Schonung der wertvollen Originale beitragen. Die Koordination der Beteiligung am Kirchenbuchportal findet für die Lippische Landeskirche ausschließlich über das Archiv der Lippischen Landeskirche statt. Das Archiv wird sukzessive auf die Gemeinden zukommen, um weitere Digitalisierungen vorzunehmen. Die Kirchengemeinden können anschließend auf Wunsch die digitalen Bilddateien zur eigenen Verwendung erhalten.“
Ein vergleichbares Gesetz- und Verordnungsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig und eine dortige Bekanntmachung zu ARCHION konnte ich aber bislang noch nicht finden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
NEWSLETTER ARCHION, für die, die ihn nicht bekommen:
"...Westfalen online: Westfälische Familienforscher haben allen Grund zur Freude
Der Import der evangelischen Kirchenbücher aus dem westfälischen Raum ist abgeschlossen. Somit ist die Evangelische Kirche von Westfalen die erste Landeskirche, deren Kirchenbuchbestände nahezu vollständig in Archion einsehbar sind. Neben Kirchenbüchern der 382 historischen Gemeinden finden sich Zivilregister sowie Militärkirchenbücher.
Nicht jedes Kirchenbuch endet im Jahr 1875
Größtenteils endet die Präsentation der Quellen mit der Einführung der Standesämter im Jahr 1875. Zur Digitalisierung der westfälischen Kirchenbücher wurden überwiegend Mikroverfilmungen aus den 60er und 70er Jahren herangezogen. Damals hat man das Jahr 1875 als Stichjahr gesetzt, da danach die Überlieferung der Standesämter einsetzt. Sie werden bei Archion aber auch westfälische Kirchenbücher finden, deren Laufzeit bis ins 20. Jahrhundert hineinreicht.
Schutzfristen müssen beachtet werden
Bestimmt ist Ihnen schon aufgefallen, dass einige Kirchenbücher zwar in Archion gelistet, aber noch nicht online verfügbar sind? Dies sind Kirchenbücher, die für die Nutzung noch gesperrt sind. Die Schutzfristen beziehen sich immer auf das gesamte Kirchenbuch. Archion wird diese Kirchenbücher zur Einsichtnahme freigegeben, sobald die Frist für die jüngsten Einträge abgelaufen ist.
Qualitätssicherung durch Nachdigitalisierung
Das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen wird sein Hauptaugenmerk nun auf die Qualitätssicherung richten. Einzelne Kirchenbücher und fehlende Einzelseiten werden vom Original nachdigitalisiert und in Archion eingefügt. Hierbei wird vor allem auf Rückmeldungen durch die Benutzer im Archivlesesaal und der Archion-User reagiert.
Deutscher Genealogentag 2016
Fr, 30.09. – So, 02.10. in Bregenz (Bodensee)
Während des gesamten Wochenendes erwartet Sie ein breitgefächertes Angebot rund um das Thema Familienforschung. Zahlreiche Vereine, Institutionen und Firmen präsentieren ihr Angebot in einer kostenfreien Ausstellung. Referenten aus ganz Europa teilen ihr Wissen in zahlreichen Vorträgen. Exkursionen, eine Schifffahrt und die zeitgleich stattfindende Nacht der Museen bieten allen Teilnehmern am Rande des Genealogentages Unterhaltung.
Das Archion-Team ist dabei und freut sich auf Sie! Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Homepage des diesjährigen Veranstalters, die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle): http://genealogentag.igal.at/
Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen Wochen online?
- Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
1026 Kirchenbücher aus den Provinzen Westpreußen, Ostpreußen und Posen - Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
573 Kirchenbücher aus mehr als 60 Orten - Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
786 Kirchenbücher aus mehr als 60 Orten - Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
593 Kirchenbücher aus 4 Berliner Stadtbezirken
Was wird derzeit importiert?
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Was kommt im Anschluss?
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Archiv der Lippischen Landeskirche
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Aktuelle Übersicht neuer DigitalisateZuletzt geändert von OliverS; 16.09.2016, 17:24.
Einen Kommentar schreiben:
- Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
-
und da ist er. Leider nicht sehr erfreulich für Ost/Westpreußen und schade das die Bücher nur komplett freigegeben werden. Das heißt wenn 1840-1940 in einem Buch drin ist, werden wir noch ewig warten bis die alten Jahrgänge durchsuchbar werden. Weil es zählt 1940 als Grundlage für die Freigabe. Kann man nicht so digital erstellen, dass die jeweils aus der Schutzfrist rausfallenden Jahrgänge online gehen?
GrußZuletzt geändert von OliverS; 16.09.2016, 10:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
+++EILMELDUNG+++ ARCHION KÜNDET NEWSLETTER-VERSAND FÜR 37. KW AN +++
;-)
a.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
soeben habe ich im ARCHION-Forum gelesen, dass Frau Sutter auf eine entsprechende Anfrage heute um 10:43 Uhr geantwortet hat, dass noch diese Woche der neue NEWSLETTER 09/2016 erscheinen soll.
Dann warten wir doch mal ab, ob außer der üblichen Auflistung der seit dem letzten NEWSLETTER erfolgten Einspeisungen von Kirchenbüchern und der Ankündigung, aus welchen Archiven demnächst mit neuen Kirchenbüchern zu rechnen ist (ganz sicher weitere Württembergische KB aus dem Landesarchiv Stuttgart), uns neue Informationen über die künftige Beteiligung weiterer Landeskirchen (Braunschweig, Lippe und Rheinland) offiziell mitgeteilt werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
hat jemand zufälligerweise irgendwo etwas weiteres zum Beitritt Braunschweigs gefunden? Bis auf die Erwägung in dem Artikel kann ich nichts finden.
sowie die Landeskirche in Braunschweig werden ihre Kirchenbücher in Zukunft ebenfalls online zur Verfügung stellen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, sollte das Thema nicht eher generellen Archion-Bestandsentwicklungen vorbehalten bleiben, anstelle täglichen Hinweisen auf neue Bestände, die auch unter https://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/ abrufbar sind?
Grüße, A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Berlin- Steglitz
Dreifaltigkeit (Lankwitz)
Bestattungen von 1897 - 1962
Gesamtkirchenbuch von 1760 - 1870
Konfirmationen von 1897 - 1938
Namensregister Bestattungen 1761 - 1962
Namensregister Gesamtkirchenbuch 1870-1897
Namensregister Taufen 1761-1910
Namensregister Trauungen 1761-1910
Taufen 1897-1910
Trauungen 1897-1910
Trauungen 1911-1934
Giesensdorf (Lichterfelde)
Bestattungen 1893-1900
Bestattungen 1920-1954
Gesamtkirchenbuch 1714-1810
Gesamtkirchenbuch 1811-1839
Gesamtkirchenbuch 1840-1892
Konfirmationen 1859-1892
Konfirmationen 1876-1895
Namensregister Taufen 1920-1952
Namensregister Trauungen 1920-1952
Taufen 1893-1900
Trauungen 1889-1900
Johannes (Lichterfelde)
Bestattungen von 1920 - 1949
Konfirmationen 1920-1931
Namensregister Taufen 1929-1951
Trauungen 1920-1934
Lukas Kirche
Bestattungen von 1919 - 1946
Konfirmationen 1919-1927
Konfirmationen 1928-1937
Taufen 1919-1926
Trauungen 1919-1930
Trauungen 1930-1937
Markus
Bestattungen von 1939 - 1947
Martin-Luther (Lichterfelde)
Bestattungen 1933-1953
Namensregister Konfirmationen 1933-1947
Matthäus Kirche
Bestattungen von 1889 - 1946
Gesamtkirchenbuch von 1605 - 1864
Konfirmationen von 1878 - 1935
Namensregister Gesamtkirchenbuch 1605-1909
Namensregister Taufen 1605-1880
Namensregister Taufen 1881-1907
Namensregister Trauungen 1694-1804
Taufen von 1881 - 1922
Taufen, Trauungen 1864-1893
Trauungen von 1893 - 1942
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
man konnte gestern annehmen, dass mit Berlin wieder Schluss ist. Nach Spandau wurde nichts weiter hochgeladen.
Aber nein! Es geht aktuell mit weiteren KB in Steglitz weiter...
VG Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Berlin Spandau
Kirchenbücher
Garnison Haselhorst
Garnison Schönwalde
Garnison Spandau
Gatow
Johannesstift
Kladow
Luther (Spandau)
Melanchthon (Spandau)
Sankt Johannis (reformiert)
Sankt Nikolai (Spandau)
Siemensstadt
Weihnacht
Wichern
Zuchthaus Spandau
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hier übrigens nochmal die Übersicht, wo man sieht was genau gerade online gestellt wurde:
War schon Mal genannt, aber finde ich ganz gut das nochmal zu wiederholen.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nachdem gestern über 100 KB von Reinickendorf online gestellt wurden, hat nun in Berlin-Spandau die Online-Stellung von diversen Kirchen/KB begonnen.
VG Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jetzt wurde mit der Online-Stellung von Alt Reinickendorf / Alt Tegel vom Landeskirchlichen Archiv in Berlin begonnen....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
War ja angekündigt, nach EZAB, Stuttgart und Hessen ist jetzt Berlin dran das Landesarchiv.
Mal schauen was danach neu kommt, wird Zeit für den nächsten Newsletter mit Ankündigung
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: