Guten Tag in die Runde!
Heute wurden auf Matricula die Kirchenbücher einer Pfarrei hochgeladen!
Erzbistum Paderborn
St. Marien, Eickel ist jetzt online
Hans-Hermann
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Paderborn online!
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
heute wurden bei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus einer weiteren Pfarrei des Dekanats Emschertal, nämlich von St. Lambertus Castrop online gestellt.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...1308-ergaenzt/
Zudem wurde bei der Pfarrei St. Vitus, St. Vit wurde der Band 1b (Abschrift Taufen, Trauungen, Sterbefälle 1701-1786) ergänzt.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...4817-ergaenzt/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen!
Trotz der möglicherweise doch schon behobenen (?) Probleme bei Matricula wurden heute Ergänzungen durch das Bistumsarchiv Paderborn hochgeladen!
Erzbistum Paderborn: Kirchenbuchteile ergänzt 9. Juni 2023
Nachrichten
Erzbistum Paderborn: Kirchenbuchteile ergänzt
Bei der Pfarrei St. Marien, Steinheim wurden die Bände 7c14-7c27 (Zivilstandsregister) und die Bände 26-30+33 ergänzt
Grüße
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute wurden bei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus zwei weiteren Pfarreien des Dekanats Emschertal, nämlich von St. Marien Castrop-Rauxel und von St. Franziskus Xav. Schwerin online gestellt.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...1310-ergaenzt/
und https://data.matricula-online.eu/de/...1304-ergaenzt/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Namensregister für Tote gibt es wohl nicht für 1876-1883. Habe auch viel in der Kirche gesucht. Vielleicht weiß jemand mehr?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich forsche gerade bei Matricula in den Büchern von Dortmund St. Johannes Baptist (kath.). Ich kann dabei das Sterberegister von 1883 nicht finden. Weis jemand von seinem Verbleib?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo bgraeff,
das Erzbistumsarchiv Paderborn geht bei der Onlinestellung dekanatsweise vor. Aktuell werden KB aus dem Dekanat Emschertal online gestellt, und aus dem Dekanat Höxter fehlen auch noch einige Pfarreien. Wann das Dekanat Büren-Delbrück (wozu Thüle gehört) an der Reihe ist weiß ich leider nicht.
Kirchenbuchduplikate 1815 - 1874 (sowie Zivilstandsregister 1812/1813) von Thüle sind bereits beim Landesarchiv online:
Bei FamilySearch ist eine durchsuchbare Indexierung der KB von Thüle verfügbar:
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Viele Grüße,
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Weiss jemand, wann das KB Thüle (b. Salzkotten) (nicht zu verwechseln mit Thülen) bei MATRICULA an der Reihe ist? Die umliegenden Pfarreien sind ja schon online ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute wurden bei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus der dritten Pfarrei des Dekanats Emschertal, nämlich von St. Antonius von Padua Ickern online gestellt.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...1301-ergaenzt/
Urlaubsbedingt wird die nächste Onlinestellung am 02. Juni erfolgen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf, das:
WICHTIG: „Die Reihenfolge der Onlinestellung erfolgt dabei grundsätzlich nach einem Best-Practice-Verfahren, das sich an der schnellen Verfügbarkeit der Kirchenbücher zur Digitalisierung orientiert.“
erklärt ja dann eindeutig, warum in dem Verbund Corvey nun erst einmal abgebrochen wurde - und es leider auch noch länger dauern wird!
Viele Grüße
LiSi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neues aus Paderborn:
Erzbistum Paderborn: Kirchenbuchteile ergänzt 12. Mai 2023
Nachrichten
Erzbistum Paderborn: Kirchenbuchteile ergänzt
Bei der Pfarrei St. Jakobus d. Ä., Marienmünster wurden die Bände KB005c05-KB005c10 (Zivilstandsregister)
KB005c05-01-Cv Zivilstandsregister: Verlobungen 1808-1808
KB005c05-02-U Umschlag 1808-1808
KB005c06-01-CMghs Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle 1809-1809
KB005c06-02-RCghs Zivilstandsregister: Namensregister Geburten; Trauungen; Sterbefälle 1809-1809
KB005c06-04-U Umschlag 1809-1809
KB005c07-01-CMghs Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle 1811-1811
KB005c07-02-RCghs Zivilstandsregister: Namensregister Geburten; Trauungen; Sterbefälle 1811-1811
KB005c07-03-U Umschlag 1811-1811
KB005c08-01-CMghs Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle 1812-1812
KB005c08-02-RCghs Zivilstandsregister: Namensregister Geburten; Trauungen; Sterbefälle 1812-1812
KB005c08-04-U Umschlag 1812-1812
KB005c09-01-CMghs Zivilstandsregister: Geburten, Trauungen, Sterbefälle 1813-1813
KB005c09-02-RCghs Zivilstandsregister: Namensregister Geburten; Trauungen; Sterbefälle 1813-1813
KB005c09-04-U Umschlag 1813-1813
KB005c10-01-Cv Zivilstandsregister: Verlobungen 1814-1814
KB005c10-03-U Umschlag 1814-1814
und KB013 (Erstkommunionen 1837-1848) ergänzt.
KB013-01-E Erstkommunion 1837-1848
KB013-03-U Umschlag 1837-1848
Gruß
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 12.05.2023, 11:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen, hallo LiSi,
hinsichtlich der Vorgehensweise und Reihenfolge der Onlinestellung verweise ich auf meinen Beitrag #82 vom 11.07.2020 und das dort zitierte Verwaltungshandbuch für das Erzbistum Paderborn. (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...8&postcount=82 )
WICHTIG: „Die Reihenfolge der Onlinestellung erfolgt dabei grundsätzlich nach einem Best-Practice-Verfahren, das sich an der schnellen Verfügbarkeit der Kirchenbücher zur Digitalisierung orientiert.“
Da zunächst noch nicht alle Originalkirchenbücher im Erzbistumsarchiv vorlagen, wurden zunächst die bereits dort existenten Kirchenbücher gescannt und online gestellt. Die anderen, noch von außerhalb zu beschaffenden Kirchenbücher werden systematisch erfasst. Denn diese sollen „von der Projektgeschäftsführung jeweils für einen Pastoralen Raum in seiner Endausbaustufe angefragt und dann an einen zentralen Ort gebracht und nach Absprache nach Paderborn transportiert werden.“
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen, in Altenberge hatte ich auch am Stand vom Bistum PB nachgefragt.
Mit wem ich gesprochen habe, weiß ich nicht genau, aber es war eine jüngere Frau. Sie erklärte, dass manche (viele?) KB erst noch aus den Gemeinden abgeholt (und dann zurückgebracht) werden müssten. Und die Zeit hätte man wohl nicht eingeplant. Und überhaupt habe man viel zu optimistisch geplant, wie lang alles dauert...
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den fehlenden Gemeinden aus dem Verbund Corvey daran gescheitert ist, dass die KB erst von BistumsmitarbeterInnen hätten eingesammelt werden müssen und vielleicht auch gar nicht alle Gemeinden zugestimmt haben.
Ich hatte mir vorgestellt, dass alle alten KB schön im Bistumsarchiv versammelt gewesen wären, so wie in Limburg oder Münster. Aber das scheint für PB gar nicht zuzutreffen.
Viele Grüße LiSi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andre,
ich habe gerade mal im Katolog bei FS nachgeschaut. KB gibt es für
Bödexen ab 1766,
Bosseborn ab1652,
Brenkhausen ab 1719,
Fürstenau ab 1668,
Ovenhausen ab 1654. Über die übrigen konnte ich nichts finden.
Wenn das mit Matricula noch dauert, werde ich für Fürstenau mal das Recherche-Center von FS in Duisburg aufsuchen.
Ich besitzte übrigens die CD Edition Detmold für Bödexen, Brenkhausen, Fürstenau, die beginnen allerdings erst 1808 mit den Zivilstandregistern.
Wer daraus Infos braucht?
Viele Grüße aus Oberhausen
Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bödexen und Ovenhausen wurden im Gemeindelexikon von 1887 schon erwähnt. Da sollten also schon Kirchenbücher geführt worden sein.
Ob die allerdings noch existieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: