Für einige sicher interessant und hilfreich.
Suchdienst stellt Fotos, Briefe und Schmuck aus Nazi-KZs online
LG
Schneerose
Jüdische Familienforschung
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo zusammen
Ich habe wieder mal zufällig eine interessante Website gefunden. Wer nach jüdischen Personen sucht, die während der Shoa
in Italien in Lagern waren oder von dort in KZs im Osten deportiert wurden, könnte hier mehr Informationen finden.
Es sind auch in Deutschland geborene Personen dabei, zum Beispiel
Bona Guggenheim, Tochter von Isidor Guggenheim, geboren in Geislingen.
Bona war verheiratet mit Albin Bachmann und hatte einen Sohn namens
Fritz Bachmann, der 1921 in Nürnberg geboren worden war.
Bona und Fritz wurden am 05.04.1944 vom Campo Fossoli nach
Auschwitz deportiert, wo sie am 10.04.1944 ankamen.
Gerade sind mir im Intelligenzblatt der Stadt Bern in der Schweiz folgende Einträge aufgefallen:
Ausgabe vom Freitag 28.04.1854, Seite 7
Samuel Bloch, von Emmendingen, Grossherzogtum Baden, Pferdehändler in Nr. 22 an der Aarbergergasse in Bern.
Ausgabe vom Dienstag 05.01.1858, Seite 2
Termin zum Geldstag: von Leo Bloch, von Hegenheim, Hebräer, in Bern.
Ausgabe vom Montag 08.05.1865, Seite 1: Amtliche Güterverzeichnisse im Amt Bern:
Jakob Bloch, von Hegenheim, Departement Oberrhein in Frankreich, gewesener Pferdehändler in Bern.
Ausgabe vom Mittwoch 05.07.1865, Seite 3: Amtliche Güterverzeichnisse im Amt Bern:
Jakob Bloch, von Hegenheim, Departement Oberrhein in Frankreich, gewesener Pferdehändler in Bern.
Ausgabe vom Freitag 22. Oktober 1875 auf Seite 4:
Verstorbene, 13. September 1875: Bloch Nathan, von Belfort in Frankreich, Pferdehändler, 74 Jahre alt.
Vom Intelligenzblatt der Stadt Bern sind Ausgaben von 1834-1922 online einsehbar:
Im Sterbebuch von Belfort von 1875-1880 und den Volkszählungen von 1872
sind mir nebst dem Namen Bloch noch die Namen Levi und Dreyfuss aufgefallen.
Die Standesamtseinträge und Volkszählungen von Belfort findet ihr im
Online-Archiv der Archives Départementales Territoire de Belfort.
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
Beim Stöbern in den Geburts- und Heiratseinträgen von Sierentz im Département Haut-Rhin in Frankreich ist mir der Name Dreyfus aufgefallen.
Hier werden sie als Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Sierentz bezeichnet:
Wer also diese Familie Dreyfuss erforschen möchte findet die Einträge hier:
Die Sterbebücher von Orléans findet man auf der Website der Archives Municipales d’Orléans online.
Der folgende Eintrag stammt aus dem Buch: Décès – 26 octobre 1870 – 31 décembre 1870.
Sterbeeintrag Nr. 1823, Seite 99, Montag 21.11.1870,
Ulrich Levi, Soldat im 39. Linien Infanterie Regiment (wohl der französischen Armee)
geboren in Niederbronn, Bas-Rhin, Eltern: Leopold Levi und Thérèse Barbe Dreyfus.
Ulrich Levi ist am 20.11.1870 um 2 Uhr nachmittags im Hotel Dieu (Hospital) in
Orléans gestorben, wo er sich seit dem 07.11.1870 aufhielt.
Ulrich Levi war zum Zeitpunkt seines Todes 24 Jahre alt, wurde also um 1846 herum geboren.
1846 gab es in Niederbronn-les-Bains im Département Bas-Rhin offenbar mehrere Familien namens Levi.
Ich glaube der richtige Geburtseintrag ist derjenige vom 30. Januar 1847,
Vater: Leopold Levi, Mutter: Thérèse Rachel Dreyfuss
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Matthias,
Gern geschehen
Zu dem Namen Guttmann gibt es ja einige Treffer, vielleicht ist ja auch was fuer Dich dabei.
Liebe Gruesse
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Rieke!
War mir noch nicht bekannt
- danke für Deinen Hinweis!
Liebe Grüße
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Matthias,
Ich nehme ja an, diese Datenbank
http://online-ofb.de/famlist.php?ofb...nw&b=A&lang=de ist Dir bekannt?
Leider nichts direkt zu Deinem Ort :-(
Liebe Gruesse
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jüdische Familienforschung in Schwientochlowitz (O/S)
Hallo, liebe Mitforscher!
Bin neben den Orten Michalkowitz, Königshütte, Eintrachthütte in Oberschlesien nunmehr auch in Schwientochlowitz dem FN Guttmann auf der Spur....aus dem Archiv Kattowitz liegt mir der standesamtliche Eintrag Nr. 97 von 1897 ,der Hochzeit des Kaufmanns Bernard Guttmann mit Dorothea Weissenberg vor, deren Eltern beide in Schwientochlowitz wohnhaft waren. Ironie bei der Sache: Tochter des Gastwirts A heiratet Sohn des Gastwirts B.
Falls weitere Guttmanns aus dem genannten Ort auftauchen sollten, bitte ich um Eure Mithilfe
.
Danke und Gruß aus Nordbaden
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden
Hallo zusammen,
das Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden, auf das in diesem Thema bislang noch nicht hingewiesen wurde, wurde im Januar 2015 aktualisiert und in zwei Verzeichnisse aufgeteilt:
Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden A-L
http://www.luckauer-juden.de/nvz1.html
Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden M-Z
http://www.luckauer-juden.de/nvz2.html
Enthält Namen und Daten von Juden aus den Landkreise Luckau, Lübben, Calau, Crossen/Oder, Cottbus, Forst, Sorau, Guben und Spremberg in der Provinz Brandenburg.
Viele Grüße, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jüdisches Gemeindeblatt für Oberschlesien 1937-1938
Hallo,
Ich weíß nicht, ob dieser Link hier schon einmal eingestellt wurde.
Diese Publikation läßt sich mit der "bordeigenen" Suchfunktion sehr gut nach Namen durchsuchen.
Liebe Grüße
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1933-1945 Transportliste der Deportierten
Hallo. Ich bin beim Stöbern auf diesen Link hier gestolpert und da ich ihn hier nicht finden konnte, stell ich ihn einfach mal rein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Deportationslisten der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich
Hallo zusammen,
diesen schauderhaften aber genealogisch interessanten Linktipp eines Forenmitglieds, der in diesem Thema noch nicht genannt wurde, möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Diverse Scans von Deportationslisten aus vielen Gebieten des Deutschen Reichs in die verschiedenen Konzentrationslager findet man hier:
http://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger.html
Die Seite scheint noch in Bearbeitung zu sein:
Viele Grüße, AndreasEine Zusammenstellung aller Deportationstransporte aus dem Deutschen Reich und deren Auswertung unter Einbeziehung von Deportationslisten ist schrittweise geplant.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Katrin86,
Das war - und ist - wohl einfach so: bei unverheirateten Eltern wird der Vater nur dann eingetragen, wenn a) die Mutter den Vater angibt und b) der Vater das Kind als seins anerkennt. Das kann dann auch spaeter erfolgen und wird im Register vermerkt. In den Matrikeln findet man dazu oft Nachtraege.
Wenn der Vater Deines Opas nirgendwo genannt ist und auch sonst keine weiteren Hinweise aus anderen Quellen vorliegen (Briefe, evtl. Unterhaltsklagen oder aehnliches) dann wird die Suche nach ihm erfolglos bleiben.
Dass der Ariennachweis auf der Seite leer geblieben ist, heisst nur, dass der Vater und demzufolge seine Eltern, Grosseltern nicht bekannt waren. Daraus kannst Du keine weiteren Schluesse ziehen.
Liebe Gruesse
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für so eine schnelle Antwort.
Die Geburtsurkunde meines Opas habe ich, allerdings gibt es keinen Vermerk auf den Vater. Da meine Urgroßeltern nicht verheiratet waren gibt es dort auch keine Urkunden und eine Vaterschaftsanerkennung war wohl nicht so üblich wie heute.
Ich habe mal meine Mutti gefragt, wieso in meiner Geburtsurkunde mein Dad nicht eingetragen ist und sie hat mir gesagt, dass das damals nur bei Verheirateten Eltern geschehen ist. Sie haben allerdings eine Vaterschaftsanerkennung machen lassen, sonst gäbe es auch von mir keinen Nachweis wer mein Vater ist...auch wenn ich solche Regelungen echt eigenartig finde, denn Vater ist Vater, egal ob verheiratet oder nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
wenn du das Geburtsdatum und den Geburtsort weiß, würde ich erstmal bei dem zuständigen Standesamt/ Archiv anfragen... Zwecks beglaubigter Abschrift aus dem Geburtsregister.
Normalerweise müsste der Vater in der Geburtsurkunde angegeben sein...
Falls mann keine Anhaltspunkte zur Geburt hat und die Person schon verstorben sein sollte, kann man es auch über die Sterbeurkunde probieren.
Bei einer beglaubigten Abschrift stehen dort meistens auch die Geburtsdaten drauf bzw die Nummer aus dem Geburtenregister und das zuständige Standesamt.
Vorausgesetzt du hast diese Möglichkeit noch nicht ausgeschöpft?!
Je nachdem wäre auch eine Anfrage bei der zuständigen Kirchengemeinde möglich... Vielleicht wurde dein Opa ja getauft, dann könnte es einen Taufeintrag geben.
Wir haben hier viele Mitforscher die dir bestimmt sagen können zu welcher Kirchengemeinde der Geburtsort gehört, ob die KBs vorhanden und eventuell schon verfilmt sind und wo man sie gegebenenfalls einsehen kann.
Mehr fällt mir leider momentan auch nicht ein...
Ich hoffe ich konnte vielleicht helfen.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo
ich bin mir nicht sicher,ob das hier passt, aber gibt es irgendeine möglichkeit jemanden zu finden, von dem man nichts weiß? also meine uroma ernestine clara clemenz hat wohl 3 kinder zur welt gebracht. davon war eines mein opa herbert clemenz. leider habe ich keinerlei hinweise auf den vater von herbert, außer dass er wohl jude gewesen sein soll (was erklären würde wieso die ganze väterliche seite im ariernachweis ausgelassen wurde). verheiratet war clara nie und die kinder sind wohl auch von verschiedenen männern.
kann mir einer bei diesem problem weiterhelfen? oder ist es aussichtslos?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: