Kennt Ihr das Original noch? Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht...
Ihr Lieben,
nach der Einführung des Euro scheint dieser schöne Spruch in Vergessenheit geraten zu ein, der einem früher auf jedem Deutsche-Mark-Schein entgegengrinste.
Nun, ich finde, es wird Zeit, daß der Spruch in etwas geänderter Form wieder aufersteht:
Wer Ahnen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft oder in Verkehr bringt, wird mit Verbot seiner Ahnenforschung nicht unter fünf Jahren bestraft.
Etwas nettes fand ich auch letztens hier im Forum (Anja = XJS möge mir verzeihen, daß ich den hier einfach zitiere):
Ein Leben ohne Ahnenforschung ist möglich, aber sinnlos.
Falls noch mehr solcher Sprüche zusammenkommen, machen wir ein gesondertes Thema daraus.
Also, seid kreativ!
Friedrich
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigen. Beim Studium dieses Buchs entdeckte ich, dass wir keineswegs mit dem halben Dorf verwandt waren, sondern mit dem ganzen Dorf.Sehr gut ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Keine Ahnung, aber ich hatte schon immer den Verdacht, dass das Sauerland der Eifel in manchen Punkten ähneln könnte....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin fps,
woher habe ich bloß den Verdacht, daß mir das so bekannt vorkommen müßte?
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen....Wenn man mit ihr eine Runde durch ihr Herkunftdorf dreht und sie bei jedem zweitem, der entgegenkommt, meint, der ist mit uns verwandt ...
Wenn ich früher mit meiner Mutter oder mit meiner Tante durch das Eifeldorf ging, in dem die beiden aufgewachsen waren, dann gab es ständig solche Aussagen, dass wir mit dem über die Linie, und mit der anderen Person über eine andere Linie verwandt seien. Mir kam das sonderbar vor, dass wir prraktisch mit dem halben Dorf verwandt sein sollten.
Vor einigen Jahren erwarb ich das Familienbuch dieses Orts. Beim Studium dieses Buchs entdeckte ich, dass wir keineswegs mit dem halben Dorf verwandt waren, sondern mit dem ganzen Dorf. Und als ich dann das Familienbuch des Nachbardorfs näher betrachtete, stellte ich fest, dass es sich dort nicht anders verhielt.
Man kann sich leicht vorstellen, dass die Anzahl der erfassbaren Verwandten nach der Auswertung dieser beiden Bücher steil anstieg....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Beichtstuhl als Kasperletheater
Hallo,liebe Mitforscher!
Anbei eine kleine, lustige Anekdote zu Heinz Schenk ( legendärer Wirt vom "Blauen Bock" im HR) aus einem Interview:
Schon als Kind funktionierte Heinz Schenk den Beichtstuhl im Dom von Mainz zum Kasperletheaterum. Fast wurde er vom Bischof von der Schule verwiesen....
Schsde, daß es davon keine Filmaufnahmen gibt.
Gruß
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
von Hinten
und diesen Namen gibt es wirklich.
Ich kannte einen Mann, der hiess tatsächlich "Arsch". Er hat seinen Namen ändern lassen. Es musste einen inhaltlichen Bezug zum Ursprungsnamen geben, deshalb hieß er fortan " von Hinten".
liebe Grüße
WaltraudZuletzt geändert von maria1883; 21.10.2017, 18:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Schelm, der ... denkt...Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von scherfAuch ich gehe davon aus, dass die Rechnung keine echte ist.
Ich finde vor allem gut, das Pontius Pilatus von vorne und hinten(!) lackiert wurde, das zeugt von Gewissenhaftigkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auch ich gehe davon aus, dass die Rechnung keine echte ist.
Im Gegensatz zu unreflektierten und nicht mit Daten untermauerten Fake News in der Tagespolitik habe ich aber mit einem erfundenen Witz keinerlei Probleme.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenda steht "mündlich überliefert"; heutzutage nennt man so etwas wohl "fake news"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Glasmacher Beitrag anzeigenDanke für diese Malerrechnung! Die ist absolut lesenswert!
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: