Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    johann heinrich tieftrunk, professor in halle, in korrespondenz mit immanuel kant.
    Ob das der Grund ist, weshalb ich mich mit dem Verständnis der Kant'schen Texte so schwer tue??????
    Ich habe immer den Eindruck, in Wortmassen und Schachtelsätzen zu ertrinken.
    Und hinterher fühle ich mich ganz schwindelig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Ich bin auf einen tschech. Schriftsteller aus dem 19. Jhrt. namens Tieftrunk gestoßen. Da stellt sich mir die Frage: "Welche Auswirkungen hatte das auf seine Werke?"

    Juanita




    johann heinrich tieftrunk, professor in halle, in korrespondenz mit immanuel kant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Ich bin auf einen tschech. Schriftsteller aus dem 19. Jhrt. namens Tieftrunk gestoßen. Da stellt sich mir die Frage: "Welche Auswirkungen hatte das auf seine Werke?"

    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    diese einfachen namen sind die allergemeinsten.

    da tobten sich die pfarrer wild aus.

    Wenn sie gewusst hätten wie sie uns und spätere Kollegen damit peinigen! -

    ... speziell wenn ca. hundert Jahre später eine andere Linie, in nächsten Dorf, fast die selben Namen aufzeigt....

    Da fragt man sich erst einmal ob sich einer der Pfarrer evtl. sogar in der Jahreszahl vertan haben könnte .... ohne aufbröseln des nächsten Dorfes, geht dann gar nichts mehr.... selbst für nachfolgende Kollegen und ihr Aufgeben an dem Punke, entwickelt man dann ganz schnell Verständnis..
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 11.05.2022, 06:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    @fps

    ich habe gerade die örtliche ruhe durch ein lautes auflachen zerstört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Das ist dann sozusagen der Beginn des Babaismus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    wien hat nun endlich ein begräbnisangebot mit fixpreis.
    ein sogenanntes baba begräbnis.


    ob die nachkommen rätseln werden, wenn sie vom nach baba, deutsch pfiatdi oder adjöö, begrabenen uropa lesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Hallo Fajo,
    das kann ich noch toppen., auch wenn es klar war, welcher Name es ist:
    der einfache Fam.-Name Martin = Merten= Mertin= Märten= Märtin= Merrten= Merttin. Dabei ist es ein kirchlicher Name, aber ... Es geht um Thüringen, wo dieser Name nicht den Dialekten unterliegt.
    Juanita

    diese einfachen namen sind die allergemeinsten.

    da tobten sich die pfarrer wild aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Octavian Busch
    antwortet
    Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
    Nur aus dem Bekanntenkreis - aber Vater wird an "Tag X" endlich 18,
    Hochzeit um 10 Uhr - und dann sofort ins Krankenhaus, Kind kam am selben Tag.

    Das ist schon flott. Aus der meiner Ahnenschaft habe ich noch einen:
    David Wagner oo wegen Schwangerschaft verordnet in Hopfgarten am 24.07.1727 Christine Berthold
    Das Kind kam einen Tag später und wurde am 26.07.1727 auf Anna Christina getauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Juanita igitigit..
    Man gut ich habe nun schon ein paar Jahre geübt, wer weiß wie oft ich euch bei den Büchern die Ohren vollgeheult hätte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Hallo Fajo,
    das kann ich noch toppen., auch wenn es klar war, welcher Name es ist:
    der einfache Fam.-Name Martin = Merten= Mertin= Märten= Märtin= Merrten= Merttin. Dabei ist es ein kirchlicher Name, aber ... Es geht um Thüringen, wo dieser Name nicht den Dialekten unterliegt.
    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    namen schreiben wie hören.
    da hatte jemand, wie es das sprichwort sagt, beim sprechen einen knödel im hals.
    https://ofb.genealogy.net/famreport....modus=&lang=de
    In Schönfeld läuft es noch besser (wenn du würfelst könntest du Glück haben). Diese Kirchenbücher sind nichts für Anfänger, das gleich zum Anfang und das Hobby ist hin.
    Familie Pohl heißt:
    Bohl, Boll, Poll, Pole, Pohlen, Pöhler, Peler, sehr selten auch Pool oder sogar auch Bull....
    Das waren sehr viele Knödel, die diese Pfarrer damals im Ohr hatten... ich tippe auf Ohr, da die Familie einige Jahrhunderte am gleichen Ort lebte und verschiedene Dialekt (also nicht der Hals) somit nicht in Frage kommen könnten.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 06.05.2022, 21:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Bei den Verfilmungen von "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"/"Jim Knopf und die Wilde 13" gibt es auch ein paar kuriose Namen unter den Darstellern:

    Christoph Maria Herbst als "Herr Ärmel", Judy Winter (nur zu hören, nicht zu sehen) als "Frau Mahlzahn", Uwe Ochsenknecht als "König Alfons der Viertel vor zwölfte" und Henning Baum als "Lukas, der Lokomotivführer".

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 04.05.2022, 20:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hemaris fuciformis
    antwortet
    Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
    Kann ich toppen. Meine Eltern haben am 23.2. geheiratet, am 15.3. kam ich zur Welt. Habt also Geduld mit mir, bin ein 3Wochen-Kind.

    Nur aus dem Bekanntenkreis - aber Vater wird an "Tag X" endlich 18,
    Hochzeit um 10 Uhr - und dann sofort ins Krankenhaus, Kind kam am selben Tag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    namen schreiben wie hören.
    da hatte jemand, wie es das sprichwort sagt, beim sprechen einen knödel im hals.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X