Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alex13
    antwortet
    Hallo Bernd,

    ich glaube die wenigsten wollen ein ganzes Kirchenbuch runterladen. Die meisten drucken sich dann die Seite mit dem jeweiligen Eintrag aus. Aber super, das daran gearbeitet wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von alex13 Beitrag anzeigen
    Hier kann man nicht wie bei z.B. Ancestry eine komplette Seite runterladen, die dann auch lesbar ist, sondern Teilausschnitte. Aber vlt. wird auch dieses Problem in Zukunft gelöst werden.
    Ich arbeite dran und habe für den Ausdruck und die Darstellung von Einzelseiten auch schon eine praktikable Lösung gefunden.
    Wer sich aber ein ganzes Kirchenbuch von sagen wir mal 400 Seiten herunterladen will, sollte sich auf einen Arbeitstag Arbeit einstellen. Da ist viel Handarbeit nötig.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • alex13
    antwortet
    Hi Christine,

    vielen DANK für Deinen Hinweis. Vor der nächsten Buchung, werde ich das dann auch so überprüfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Alex,

    Zitat von alex13 Beitrag anzeigen
    Habe heute auch einen Monatspass gebucht und auch schon gesucht auf der Internetseite. Für meine Suche lohnt es sich leider noch nicht, da viele Kirchenbücher einfach noch nicht online sind und zwischen denen, die online sind (z.B. Sterbeeinträge) sind dann auch oft riesige Lücken.
    Man kann aber ohne Anmeldung und Buchung eines Passes vorher prüfen, welche Bücher online sind!
    Einfach über die Funktion "Browse" testen.

    Erkennbar an der grünen Unterlegung! Man sollte es allerdings bis zu den KB prüfen und nicht nur den Ort!

    Anbei ein Beispiel für alle die es noch nicht gesehen haben.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • alex13
    antwortet
    Habe heute auch einen Monatspass gebucht und auch schon gesucht auf der Internetseite. Für meine Suche lohnt es sich leider noch nicht, da viele Kirchenbücher einfach noch nicht online sind und zwischen denen, die online sind (z.B. Sterbeeinträge) sind dann auch oft riesige Lücken. Sollten dort wirklich einmal mehr Bücher hochgeladen werden, ist es aber eine weitere gute Alternative zu anderen Onlineportalen. Das einzige was wirklich noch nicht ausgereift ist, ist die Downloadmöglichkeit. Hier kann man nicht wie bei z.B. Ancestry eine komplette Seite runterladen, die dann auch lesbar ist, sondern Teilausschnitte. Aber vlt. wird auch dieses Problem in Zukunft gelöst werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
    Die Seite hat unbestritten große Defizite. Wer aber in den abgedeckten Landeskirchen sucht, der wird günstiger und einfacher mehr finden, als je zuvor. Meine Forschungsgebiete sind von Archion nicht abdeckt, ich werde dieses Jahr höchstens zwei, drei Gemeinden offline bearbeiten können. Vergleich das mal mit jemanden, der auf zahlreiche online-Kirchenbücher einer Region zurückgreifen kann (und sich dann aufregt, weil ein Taufbuch fehlt oder eine Nachbargemeinde noch nicht online ist).

    Es gibt keine Alternativen, außer Archiv- und/oder Gemeindebesuch, und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie parallel zu Archion Alternativen entstehen könnte.

    A.
    Nur wer z.B. in Württemberg seinen Schwerpunkt hat, kann wahrscheinlich lange warten, da ist fast nix drin. Heißt dann weiterhin ins Archiv fahren und wenn man Pech hat, hat man den Grossteil komplett, bevor die Scans eingestellt wurden.
    Wer wirklich noch am Anfang der Forschungen steht, für den könnte sich bei den Gebühren schon fast die Anschaffung eines gebrauchten Lesegerätes lohnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
    Die Seite hat unbestritten große Defizite. Wer aber in den abgedeckten Landeskirchen sucht, der wird günstiger und einfacher mehr finden, als je zuvor.
    A.
    Genau dies kann ich nur bestätigen. Ich habe Archion jetzt 30 Tage nutzen können und habe in der Zeit ganz bequem und ohne Hotel- und Reisekosten mehr entdecken können, als in ein paar Tagen im Archiv! Für mich hat sich der Monatspass absolut gelohnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mariolla
    antwortet
    Hallo Vogbb,
    nein, einen Mitgliedsbeitrag zahlt man nicht. Du zahlst für die Nutzung und für den Zeitraum, den Du selber wählen kannst.
    Du kannst alles selber nachlesen auf der Startseite von Archion, gehst Du
    auf Hilfe, dann siehst Du die Preise der Pässe für Private Nutzer und für
    Professionelle Nutzer.
    Ich bin zufrieden, habe einen Monatspass (30 Tage): 19,90 Euro inkl. MwSt. und inkl. 50 Downloads.

    Einen weiteren Pass werde ich mir erst wieder kaufen, wenn für meine Gebiete die KB (der mich interessierenden Orte) vollständig eingepflegt sind.

    -- Du warst schneller - also hat sich meine Antwort auch erledigt --
    Viele Grüße Mariolla
    Zuletzt geändert von Mariolla; 29.04.2015, 08:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vogbb
    antwortet
    Eine Frage zur Anmeldung ...

    Hallo im Forum,

    ich habe nur am Rande die Diskussionen zu "Archion" verfolgt.

    Nun habe ich gelesen, dass es nutzbar ist.

    Erhebt Archion für die Anmeldung einen Mitgliedsbeitrag analog Ancestry.de ?

    Danke für die Informationen im Voraus.

    Gruß vogbb

    NACHTRAG

    ICH HABE DIE BEDINGUNGEN ZUR NUTZUNG VON ARCHION GEFUNDEN.
    DIE ANFRAGE HAT SICH ERLEDIGT.

    Gruss vogbb
    Zuletzt geändert von vogbb; 29.04.2015, 08:19. Grund: geändert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo,

    aktuell ist das Portal salopp und provokativ gesagt, "ins Leben gerufen" von Westdeutschen
    für "Westdeutsche". "Mitteldeutschland" fehlt noch komplett.
    Aus Ostdeutschland bzw. aus den ehemaligen östlichen Provinzen ist bis jetzt nicht viel online, soll zumindest noch aufgefüllt werden.

    Sachsen-Anhalt soll zwar auch beteiligt sein, aber da dürfen wir vermutlich noch warten. Angeblich noch 2015?
    Glaube ich aber eher nicht.

    Aktuell aus Brandenburg (online nur Berlin) nix vorhanden. Wer weiß, wie dort verhandelt wurde?

    Schade, dass familysearch deren Filmbestände nicht weiter digitalisiert und online stellt. Brauchen sie natürlich auch die Genehmigung der "Kirchenfürsten". Letzte Digitalisate bei familysearch 2015 für Deutschland ist allerei aus Halberstadt.

    Das Portal Archion bzw. die GmbH will nur kostendeckend arbeiten, ein Gewinn soll also nicht erwirtschaftet werden.
    Da bin ich gespannt, ob kostendeckend kalkuliert wurde.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 29.04.2015, 00:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Ich würde nach den jetzigen bescheidenen Erfahrungen mit Archion mal locker behaupten, dass die allermeisten KBs frühestens in drei Jahren online sind.
    Heisst dann in der Summe: viel Getrommel und viele Versprechungen im Vorfeld, wenig wurde eingehalten. Da muss man sich nach Alternativen umsehen.
    Die Seite hat unbestritten große Defizite. Wer aber in den abgedeckten Landeskirchen sucht, der wird günstiger und einfacher mehr finden, als je zuvor. Meine Forschungsgebiete sind von Archion nicht abdeckt, ich werde dieses Jahr höchstens zwei, drei Gemeinden offline bearbeiten können. Vergleich das mal mit jemanden, der auf zahlreiche online-Kirchenbücher einer Region zurückgreifen kann (und sich dann aufregt, weil ein Taufbuch fehlt oder eine Nachbargemeinde noch nicht online ist).

    Es gibt keine Alternativen, außer Archiv- und/oder Gemeindebesuch, und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie parallel zu Archion Alternativen entstehen könnte.

    A.
    Zuletzt geändert von Acanthurus; 28.04.2015, 20:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    eine gute Alternative für Hessen wäre z.b. die Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung (www.hfv-ev.de).

    Dort werden nach und nach die Kirchenbuchzweitschriften eingestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Ich würde nach den jetzigen bescheidenen Erfahrungen mit Archion mal locker behaupten, dass die allermeisten KBs frühestens in drei Jahren online sind.
    Heisst dann in der Summe: viel Getrommel und viele Versprechungen im Vorfeld, wenig wurde eingehalten. Da muss man sich nach Alternativen umsehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo,
    im Bezug auf meinen vorherigen Post eine Antwort vom Archiv:

    die Kirchenbücher der Ev.-luth. Landeskirche werden nach und nach in Archion veröffentlicht.

    Für 2015 sind Teile der Sprengels Osnabrück, der Stadtkirchenverband Hannover und Kirchenkreise aus dem Raum Nienburg und Hildesheim geplant bzw. in Vorbereitung.

    Wann der Kirchenkreis Wolfsburg, zu dem Fallersleben gehört, bereitsgestellt werden kann, steht leider noch nicht fest. Bitte haben Sie etwas Geduld oder wenden Sie sich an die zuständigen Lesestellen, deren Adresse Sie auf unserer Homepage (www.landeskirchlichesArchiv-Hannover.de) finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich weiß natürlich dass hier eigentlich keine konkreten Fragen zu bestimmten Büchern hingehören, ich habe dennoch eine solche Frage da sie bisher im Archion Forum selbst unbeantwortet geblieben ist. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.

    Ich wundere mich, weshalb das ehemalige Amt Fallersleben, dessen Kirchenbücher als Microfiches in Hannover eingesehen werden können, bei Archion gänzlich fehlt (weder weißes noch grünes Feld).


    Hat jemand eine Antwort parat?

    Grüße,
    Lars


    EDIT: Habe gerade gesehen dass ich doch eine Antwort bekommen habe (auch wenn nicht inhaltlich). Ich werde eine E-Mail an das Archiv in Hannover senden.
    Zuletzt geändert von Lewh; 13.04.2015, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X