Kirchenbücher auf ARCHION - News (Teil 4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Leider was es diesmal der einzige Kirchenkreis von Brandenburg.
    In Lippe: Archiv der Landeskirche hat die Onlinestellung begonnen...
    Tja, man muß uns ja noch ein paar Jahre bei der Stange halten.... :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen ist schon angelegt
    Leider was es diesmal der einzige Kirchenkreis von Brandenburg.
    In Lippe: Archiv der Landeskirche hat die Onlinestellung begonnen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen ist schon angelegt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:


    Was bei Oldenburg so toll ist, ist daß hier nicht nur die gewöhnlichen Matriken, sondern auch die in den Pfarrarchiven vorhandenen Eheverträge und Testamente hochgeladen werden.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun ist bei ARCHION der NEWSLETTER 01/2022 erschienen:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      980 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Dithmarschen
    • Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche
      13 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten, Freigabe wegen Sperrfristende
    • Pfalz: Zentralarchiv der Evang. Kirche
      24 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten, Freigabe wegen Sperrfristende

    Was wird derzeit importiert?
    • Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche

    Was kommt im Anschluss?
    • Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    • Lippe: Archiv der Landeskirche
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    • Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche

    Zudem gibt es einen Hinweis auf die Erweiterung der Suchfunktion im Bereich von Kurhessen-Waldeck.

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 27.01.2022, 15:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matsuyama
    antwortet
    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
    Hallo Hampusch:


    Die Kirchenbücher aus Thüngen, die ich so sehnsüchtig erwartet habe - na, das ist ein tolles Weihnachtsgeschenk!


    VG


    --Carl-Henry


    Eine Übersicht aller aktuell bekannten katholischen und evangelischen Kirchenbücher sowie jüdischen Standesregister findet sich im Übersichtsartikel zu Ahnenforschung in Stadt und Landkreis Würzburg bei WürzburgWiki: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ahnenf..._W%C3%BCrzburg

    Vorteil hier: Es werden auch sämtliche Filialen der Mutterpfarreien einzeln aufgeführt und bei vorhandenen Online-Ressourcen direkt verlinkt. Bei Archion fehlen solche Infos in den Buchbeschreibungen leider gelegentlich oder sind nicht vollständig erfasst.

    Stadt Würzburg: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ahnenf...tandesregister
    Landkreis Würzburg: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ahnenf...ndesregister_2

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo Hampusch:


    Die Kirchenbücher aus Thüngen, die ich so sehnsüchtig erwartet habe - na, das ist ein tolles Weihnachtsgeschenk!


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Frohe Weihnachten in die Runde!

    Die Onlinestellung von Speyer: Bistumsarchiv Speyer ist abgeschlossen.
    Aktuell wurde planmäßig mit der Onlinestellung weiterer Kirchenbücher aus Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche begonnen. Den Beginn macht das Dekanat Würzburg.
    Zuletzt geändert von Hampusch; 25.12.2021, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Danke für den Hinweis, ich warte schon ewig auf Egeln. "Frühsommer 22" ist ja zumindest fast eine Datumsangabe. Das ist schonmal deutlich mehr als es bisher gab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manuel
    antwortet
    Alle, die wie ich sehnsüchtig auf weitere digitalisierte Kirchenbücher aus dem Gebiet der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen warten, müssen sich leider weiter gedulden. Nachschub bei Archion wird es voraussichtlich erst in einem halben Jahr geben. Das kann man der Informationsseite des Landeskirchenarchivs Magdeburg zur Familienforschung entnehmen:

    Als nächstes ist die Onlinestellung folgender Kirchenkreise geplant: 1. Egeln (ab Frühsommer 2022 online), 2. Naumburg-Zeitz (wird zurzeit bearbeitet), 3. Magdeburg, 4. Halle-Saalkreis, 5. Haldensleben-Wolmirstedt, 6. Halberstadt, 7. Stendal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulpius
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    nun beteiligt sich mit dem Bistumsarchiv Speyer erstmalig ein kath. Archiv an ARCHION.

    „Kirchenbücher des Bistums Speyer gehen online

    2021/12/15 Ab sofort können Sie die historischen Kirchenbücher des Bistums Speyer online entdecken. Wir freuen uns, Ihnen durch die Zusammenarbeit mit dem Bistumsarchiv künftig den Zugang zu tausenden weiteren Kirchenbüchern der Pfalz und der Saarpfalz zu ermöglichen. ...
    Viele Grüße
    Ralf

    Dass es im Moment Archion ist, liegt an der besonderen Situation in der Topographie des Bistums Speyer. Da geht konfessionell auf kleinem Raum sehr viel nebeneinander. Die Protestanten haben mit Archion angefangen, die beiden Archive in Speyer arbeiten gut zusammen. So ist der Schritt nachvollziehbar. Das Archiv ist im Moment vor allem froh, dass die Bücher online gehen. Es wird aber überlegt, auch Matricula beizutreten, was vertraglich funktioniert. Ob es geschehen wird, hängt daran, welcher Aufwand zu treiben ist. Ich selber fände das prima.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Aktueller Newsletter von Archion:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?

    Ostgebiete: Evangelisches Zentralarchiv Berlin
    360 weitere Kirchenbücher
    Hessen-Nassau: Zentralarchiv der Evang. Kirche
    530 weitere Kirchenbücher
    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    1180 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Mecklenburg
    Pfalz: Landesarchiv Speyer
    130 weitere Kirchenbücher
    Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche
    140 weitere Kirchenbücher
    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    225 weitere Kirchenbücher
    Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    100 weitere Kirchenbücher
    Was wird derzeit importiert?

    Speyer: Bistumsarchiv Speyer
    Was kommt im Anschluss?

    Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo Ralf:


    Nee, Exklusivität der Kostenpflicht herrscht leider auch hier nicht vor. Die erwähnten Kirchenbücher von Speyer St. German und St. Moritz (wie auch viele der anderen katholischen Pfarreien) kann man kostenlos bei familysearch.org (von zu Hause!) einsehen (https://www.familysearch.org/search/catalog/16696) - und die Mormonen haben die meisten dieser Kirchenbücher auch schon indexiert (falls man damit leben kann, daß hier alles als "Bayern" angegeben wird).


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo Offer,

    ja, Du hast natürlich völlig recht!

    Die Tatsache, dass bei ARCHION auch die Kirchenbücher aus dem kath. Bistumsarchiv Hildesheim online einsehbar sind, hatte ich völlig übersehen.

    Aber zu meiner Ehrenrettung: Es gibt einen erheblichen Unterschied, dass die digitalisierten Kirchenbücher aus dem kath. Bistumsarchiv Hildesheim schon seit vielen Jahren kostenfrei bei MATRICULA online eingesehen werden können, während bezüglich der digitalisierten Kirchenbücher aus dem kath. Bistumsarchiv Speyer die Exklusivität der Kostenpflicht vorherrscht.

    Aber Hauptsache ist doch, dass auch diese Kirchenbücher online einsehbar sein werden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ...
    nun beteiligt sich mit dem Bistumsarchiv Speyer erstmalig ein kath. Archiv an ARCHION.
    ...
    Hm, war da nicht eine Meldung in den News bei Archion am 24.5.21?
    Katholische und evangelische Kirchenbücher unter einem digitalen Dach



    Bistumsarchiv Hildesheim jetzt neu bei Archion

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X