Kirchenbücher auf ARCHION - News (Teil 4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    der neue Newsletter ist da:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?

    Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
    210 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten

    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    160 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen

    Lippe: Archiv der Landeskirche
    110 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten

    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    1250 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Mecklenburg

    Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    90 Kirchenbücher aus den Dekanaten Kitzingen und Würzburg

    Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche
    195 Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Bernburg, Dessau und Köthen

    Was wird derzeit importiert?

    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche

    Was kommt im Anschluss?

    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach
    Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Hallo Haggi,

    ich habe mich auf die Zeile von Hampusch bezogen.
    Natürlich meinte ich nicht Magdeburg sondern die Bücher,
    die bisher überhaupt noch nicht digitalisiert sind.

    Viele Grüße
    Brunoni

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Das ist doch von Archiv zu Archiv unterschiedlich. Das wird doch überall anders gehandhabt. Es gibt Archive wo die Kirchenbücher wieder an die Pfarrämter zurückgehen nach der irgendwann mal erfolgten Sicherungsverfilmung. Die haben also nur Mikrofilme oder -fiches und digitialisieren nur die. Es gibt Archive die haben Buch und Mikrofilme - und fotografieren das Buch - oder aber nehmen auch den Mikrofilm und andere.... man könnte die Liste endlos fortsetzen. Alle Kombinationen die denkbar sind finden sich da draussen. Es ist von Archiv zu Archiv mitunter völlig unterschiedlich.


    Viele Grüße,
    OlliL

    Einen Kommentar schreiben:


  • hagggi
    antwortet
    Zitat von Brunoni Beitrag anzeigen
    Und nicht jedes Pfarramt ist mit der üblichen Digitalisierung einverstanden.
    Ein mir bekanntes Pfarramt verlangt eine extra Versicherung gegen Verlust
    bei Herausgabe der Bücher an das betreuende Archiv.
    Dies kann das Archiv aus einem verständlichen Grund nicht leisten.
    So bleibt manchem Forscher weiterhin nur eine Nachricht an dieses Pfarramt
    mit der Bitte um schriftliche Auskunft zu seinen Ahnen (incl. mir).

    Viele Grüße
    Brunoni
    Bist du dir sicher, das die Bücher neu digitalisiert werden?
    Wie ich das sehe wurden von Wolfenbüttel nur die KB online gestellt von denen bereits Mikrofilme existierten. Wendhausen zum Beispiel ist noch nicht online war auch nie verfilmt. Und in Magdeburg ist so gut wie alles auf Mikrofilm, die Bücher sind dann wieder in der Pfarrei.
    Zuletzt geändert von hagggi; 22.02.2022, 20:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Allerdings kenne ich selbst nur Archive, die das Digitalisieren beauftragen und eben nur über ein bestimmtes Jahresbudget verfügen.
    Und nicht jedes Pfarramt ist mit der üblichen Digitalisierung einverstanden.
    Ein mir bekanntes Pfarramt verlangt eine extra Versicherung gegen Verlust
    bei Herausgabe der Bücher an das betreuende Archiv.
    Dies kann das Archiv aus einem verständlichen Grund nicht leisten.
    So bleibt manchem Forscher weiterhin nur eine Nachricht an dieses Pfarramt
    mit der Bitte um schriftliche Auskunft zu seinen Ahnen (incl. mir).

    Viele Grüße
    Brunoni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
    d.h. wenn aus Magdedorf nix kommt, liegt das einzig und allein an deren Untätigkeit. Evtl. rufe ich dort mal an.
    Ein Anruf ist sicherlich der beste Weg herauszufinden, wie es weitergeht.
    Allerdings kenne ich selbst nur Archive, die das Digitalisieren beauftragen und eben nur über ein bestimmtes Jahresbudget verfügen. Dann kam es in der Vergangenheit vor, dass wegen schlechter Qualität oder fehlender Seiten nachdigitalisiert werden musste. Das waren u.a. Gründe in den letzen Jahren in Berlin und MV.
    Und lange Weile hat ein Archivar mit Sicherheit auch nicht. In diesem Bereich wurde in den letzen Jahren extrem an Personal abgebaut und bestimmte Arbeiten werden vermutlich nie fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
    das Digitalisieren müssen die Archive selbst übernehmen. Die fertigen Digitalisate geben Sie dann an Archion, ...
    d.h. wenn aus Magdedorf nix kommt, liegt das einzig und allein an deren Untätigkeit. Evtl. rufe ich dort mal an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • baerlinerbaer
    antwortet
    Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
    Wie läuft das bei Archion überhaupt? Werden die Dokumente irgendwo zentral gescannt oder scannen die Archive jeweils selbst? Am Ende können die sich in Magdedorf keinen ordentlichen Scanner leisten?

    Hallo,

    das Digitalisieren müssen die Archive selbst übernehmen. Die fertigen Digitalisate geben Sie dann an Archion, wo dann das Materal für die Online-Nutzung aufbereitet (bspw. in die kleinen Teilquadrate zerlegt, aus denen sich die Anzeige zusammensetzt) und anschließend hochgeladen wird.

    Gruß
    Baerlinerbaer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Ja leider, Magdeburg lässt weiter auf sich warten.
    Langsam frage ich mich, was die Archivare den ganzen Tag machen, jetzt, wo die Archive fast durchweg geschlossen sind oder zumindest reduzierte Besucherzahl angesagt ist.
    Wie läuft das bei Archion überhaupt? Werden die Dokumente irgendwo zentral gescannt oder scannen die Archive jeweils selbst? Am Ende können die sich in Magdedorf keinen ordentlichen Scanner leisten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pauli s ucht
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    nun ist bei ARCHION der NEWSLETTER 01/2022 erschienen:

    Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
      980 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Dithmarschen
    • Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche
      13 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten, Freigabe wegen Sperrfristende
    • Pfalz: Zentralarchiv der Evang. Kirche
      24 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten, Freigabe wegen Sperrfristende

    Was wird derzeit importiert?
    • Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche

    Was kommt im Anschluss?
    • Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
    • Lippe: Archiv der Landeskirche
    • Norddeutschland: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche
    • Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche

    Zudem gibt es einen Hinweis auf die Erweiterung der Suchfunktion im Bereich von Kurhessen-Waldeck.

    Viele Grüße
    Ralf

    Moin,
    gerade erst gesehen.
    Wiedermal entäuschend
    Ich warte, wie viele, auf das LA Niedersachsen, besonders Uelzen.
    Auch, weil die Mikrofiche jetzt auch noch ausgelagert wurden.

    Ich verstehe auch nicht warum keine Info zur geschätzten Bearbeitungsdauer gegeben wird. Kein Hinweis, nix. Sollte doch ein Leichtes seitens Betreiber sein mal die beauftragte Fa. um einen Sachstand zu bitten. Macht ja auch nichts wenn's dann länger dauert aber es gäbe mal ein Lebenszeichen und Zuversicht.
    Im Archion-Chat häufen sich diese Fragen.

    Also.... waaaarten.
    Grüße
    Pauli

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
    Gerade sehe ich, in den letzten Tagen ist einiges aus Anhalt hinzugekommen: Bernburg, Dessau und Köthen. Nur in Magdeburg bewegt sich weiterhin nix.
    Ja leider, Magdeburg lässt weiter auf sich warten. Nun ist auch schon wieder die Nordkirche dran, wo zahlreiche Kirchenbücher vom Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg online gestellt werden, was auch noch eine Weile dauern dürfte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Die Onlinestellung in Hessen ist abgeschlossen und in Mecklenburg sind bereits neue Kirchenbücher online gegangen.
    Gerade sehe ich, in den letzten Tagen ist einiges aus Anhalt hinzugekommen: Bernburg, Dessau und Köthen. Nur in Magdeburg bewegt sich weiterhin nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    die Onlinestellung von Bayern war ja nicht sehr lange. Damit ist der Newsletter aus dem Januar bereits abgearbeitet.
    Aktuell gehen Kirchenbücher aus Anhalt: Archiv der Evang. Landeskirche der Kirchenkreise Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst online...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gamakichi
    antwortet
    Hat jemand Infos bzw. kann man in etwa abschätzen wann folgende KBs kommen könnten?

    - Apolda-Buttstädt (Carl-Henry meinte etwa Herbst 2022, gibt's da was neues?)
    - Großkmehlen, Ortrand und Umgebung in Niederlausitz

    Gruß,
    gamakichi

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ja - so ist es (wie ich finde leider. Kapitel in einem Buch fände ich sinnvoller, aber kann die Plattform halt nicht). Dadurch entstehend manchmal Kirchenbücher mit 5 Seiten..... die sind natürlich schnell oben

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X