Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wap_ratzel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2021
    • 303

    Alles klar, Danke.
    Viele Grüße
    Arnfried

    Kommentar

    • kylix
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2017
      • 963

      Liebe Helfer,

      gibt es im Pfarrerbuch einen Eintrag zu Johannes Gruner dem Älteren, Pfarrer in Niederröblingen an der Helme. (Sein Sohn folgte ihm dort offenbar nach.)

      Kommentar

      • kylix
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2017
        • 963

        Zitat von kylix Beitrag anzeigen
        Liebe Helfer,

        gibt es im Pfarrerbuch einen Eintrag zu Johannes Gruner dem Älteren, Pfarrer in Niederröblingen an der Helme. (Sein Sohn folgte ihm dort offenbar nach.)
        Oder liegt Niederröblingen nicht in der Kirchenprovinz Sachsen? Da verläuft ja irgendwie die Grenze?

        Ich hätte sonst noch einen weiteren Fall von Interesse: Gibt es im Pfarrerbuch einen Johann Simon, Pfarrer in Wimmelburg um 1600? Für Auskunft wäre ich dankbar.

        Beste Grüße
        kylix

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1450

          Hallo kylix,
          im Pfarrerbuch steht nur sein Sohn Christian.
          Als Vater ist Johann genannt.
          Von ihm ist kein Eintrag vorhanden.

          Gruß Gerald

          Nachtrag: Christian * Niederröblingen 1101.1618, war Pfarrer in Rothenschirmbach
          Zuletzt geändert von tastge; 18.11.2025, 20:32.
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • kylix
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2017
            • 963

            Aha, heißt das, dass die Autoren keine Informationen zu ihm hatten?
            Hatte Christian Simon evtl. einen Sohn Heinrich?

            Kommentar

            • kylix
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2017
              • 963

              Ohje, ich hoffe, das hat jetzt nicht für Verwirrung gesorgt:

              Christian ist natürlich der Sohn von Johannes Gruner. Von Johannes Gruner hätte mich die Ehefrau interessant.

              ----

              Bzgl. Johann Simon wäre für mich interessant, ob evtl. eine Verbindung zu meinem Heinrich Simon, 1691-1701 Schulmeister in Oberrißdorf, besteht.

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1450

                Von Johann's Ehefrau ist nur der Vorname bekannt. Im Buch steht Fides N.N.
                Sie ist am 04.09.1669 Patin in Katharienenrieth.
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                • tastge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2017
                  • 1450

                  Christian hatte 4 Kinder:

                  Rahel ~ 1645 Rothenschirmbach
                  Friedrich ~ ebd. 01.04.1651
                  Johann Christian * ..., Leibbarbier und Kammerherr in Halle
                  Fides + Steuden 03.10.1711, oo Johann Heinrich Stöpel, Pfarrer in Katharinenrieth

                  Als Quelle ist u.a. angegeben Mansfelder Blätter 1909, S. 184 f.
                  Viele Grüße Gerald

                  Suche:
                  Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator

                    • 21.12.2013
                    • 4348

                    Hallo zusammen

                    Niederröblingen gehört meines Wissens nicht zur KPS, sondern zum thüringischen Teil der EKM. Daher gibt es in diesem Pfarrerbuch keinen Eintrag.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • kylix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2017
                      • 963

                      Danke, Gerald, für die Informationen!
                      Und danke, Alter Mansfelder, für die Aufklärung. Ich sehe es nun. Sollte im Thüringer Pfarrerbuch Band 8 enthalten sein.

                      Aber Wimmelburg liegt definitiv in der Kirchenprovinz Sachsen: Gibt es dort den genannten Johann(es) Simon um 1600?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X