Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7442

    Hallo zusammen!

    Ich bin auf der Suche nach Pastor KIEHNE oder KÜHNE, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Harsleben gewirkt hat. Sein Vorname ist mir nicht bekannt. Er hatte eine Tochte Anna Sabina, die spätestens 1640 geboren wurde., wahrscheinlich einige Jahre früher.

    Über jeden Hinweis freut sich
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • eifeler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1361

      Guten Abend,

      haben Sie bereits den entsprechenden Kirchenkreis der "Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland", den Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt angeschrieben?

      https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkr...n-wolmirstedt/

      Gruß
      Der Eifeler

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4231

        Hallo consanguineus

        Da sollten wir einfach mal ins Pfarrerbuch der KPS schauen. Das schaffe ich aber erst morgen.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7442

          Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
          haben Sie bereits den entsprechenden Kirchenkreis der "Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland", den Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt angeschrieben?

          https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkr...n-wolmirstedt/
          Hallo Eifeler,

          vielen Dank für den Tipp! Hatte die Hoffnung, dass jemand das Pfarrerbuch hat.

          Viele Grüße
          consanguineus

          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7442

            In Helmstedt haben sich, wie ich eben sehe, zwei Kühnes aus Harbke eingeschrieben: 1617 Grutzelius (Güntzel?) und 1622 Burchardus. Mals sehen, ob einer von denen passt...

            Und zu einem Kind der Anna Sabina ist 1663 Ilsabey KIHNEN, Frau des Schlanstedter Pastors Esaias Heyer Patin...
            Zuletzt geändert von consanguineus; 04.06.2025, 21:41.
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4231

              Hallo consanguineus,

              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Hatte die Hoffnung, dass jemand das Pfarrerbuch hat.
              leider hilft das Pfarrerbuch der KPS in diesem Falle nicht weiter. Der Gesuchte wird jener sein, der in den series pastorum zu Harsleben als N.N. erwähnt wird:

              "...
              Heinricus Overrick 1589 - ------
              Matthias Ladovius ------ - 1630
              N.N. --------------
              Matthias Ladovius 1634 - 1637
              Philipp Sigismund Klocke 1637 - 1659
              Johannes Wirck 1659 - 1670
              D. Johann Rotenbach 1670 - 1689
              Christian Keller 1689 - 1716
              ..."

              Auch eine Suche im Personenteil, Buchstabe K (Ki... oder Kü...), brachte kein auf Harsleben bezügliches Ergebnis. Ohne den Vornamen wird es schwierig, da das Werk etliche Namensträger enthält. Vielleicht hat das Landesarchiv unter den kirchlichen Ortsakten zu Harsleben noch weitere Infos?

              Ich verschiebe das Thema in den Suchthread zum Pfarrerbuch der KPS.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7442

                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                leider hilft das Pfarrerbuch der KPS in diesem Falle nicht weiter. Der Gesuchte wird jener sein, der in den series pastorum zu Harsleben als N.N. erwähnt wird:

                "...
                Heinricus Overrick 1589 - ------
                Matthias Ladovius ------ - 1630
                N.N. --------------
                Matthias Ladovius 1634 - 1637
                Philipp Sigismund Klocke 1637 - 1659
                Johannes Wirck 1659 - 1670
                D. Johann Rotenbach 1670 - 1689
                Christian Keller 1689 - 1716
                ..."

                Auch eine Suche im Personenteil, Buchstabe K (Ki... oder Kü...), brachte kein auf Harsleben bezügliches Ergebnis. Ohne den Vornamen wird es schwierig, da das Werk etliche Namensträger enthält. Vielleicht hat das Landesarchiv unter den kirchlichen Ortsakten zu Harsleben noch weitere Infos?

                Ich verschiebe das Thema in den Suchthread zum Pfarrerbuch der KPS.
                Hallo Alter Mansfelder,

                hab vielen Dank für Deine Hilfe! Und ganz viel Asche auf mein Haupt!!! Ich habe mich verschrieben. Zwar nur bei einem Buchstaben. Aber der ist entscheidend. Es geht nicht um Harsleben, sondern um Warsleben...

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4231

                  Hallo consanguineus,

                  kann passieren, kein Problem. Nun finde ich:

                  "Kühne (Kiehne), Johann
                  * Bornum, † um 1630
                  Uni. Helmstedt 1603
                  1616–1630 Pfr. Warsleben

                  LHA Sa.-Anh. A 12 Warsleben 1, 2 u. A 2 Nr. 1051 Vol. I; Matr. Helmstedt; Riemer; Behrends."

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • ururenkel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2024
                    • 113

                    Pfarrer Johannes Kiehne wird in einem Empfehlungsbrief des Archidiakonus in Helmstedt M. Hermann Giesecke an den Domprediger Bake in Magdeburg "gar arm, sehr blöde und timidus" (=nervös) genannt.

                    In der Chronik von Warsleben (Archion) gibt es noch eine Notiz zu ihm (hier nur der Link, keine Downloads mehr):
                    Zuletzt geändert von ururenkel; 05.06.2025, 14:48.

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7442

                      Hallo Alter Mansfelder und ururenkel!

                      Habt vielen Dank für die wertvollen Informationen!

                      "Bornensis" liest man in der Universitätsmatrikel. Da war sich aber jemand sicher, dass Kühne aus Bornum stammt. Vielleicht ist Borne südöstlich von Oschersleben gemeint.

                      Was für ein freundliches "Empfehlungsschreiben"! Von wann datiert es?

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • ururenkel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2024
                        • 113

                        Laut Chronik von Warsleben lebten Nachkommen des Johannes Kiehne in Beckendorf, dort Geburten Kiehne ab 1756, Todesfälle ab 1746 (Herm. Kiehne, ein Schmied).

                        Ferner in Hamersleben, ein um 1750 noch lebender Dörge, dessen Mutter eine Tochter von Johannes Kiehne war.

                        Die Empfehlung wird zitiert (ohne Jahresangabe) in Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 1911 (siehe google-books)

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 7442

                          Die Familie in Hamersleben heißt Dörgut oder Dorgut. Scheint eine interessante Sippe zu sein. Sie hatten dort einen Ackerhof, den sie als Ackermänner bewohnten und bewirtschafteten, wurden aber als "Herren" bezeichnet und mit Prädikaten wie "fürnehm" oder "ehrnuest" bedacht. Der Vater des Dörgut, der die Kiehne-Tochter geheiratet hat, hatte eine Tretrop zur Frau, die nach seinem Tod einen Stisser heiratete. So ganz Ackermann-typisch ist das alles nicht. Es sind nicht meine Vorfahren, aber ich bin gezwungen, mich damit zu befassen, um verschiedene Kahmann-Rätsel lösen zu können.

                          Danke noch einmal für die Hilfe!!!!
                          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                          Kommentar

                          • Alter Mansfelder
                            Super-Moderator
                            • 21.12.2013
                            • 4231

                            Das war auch eine Ratsfamilie in Helmstedt, die seit langen Zeiten in den Lehnsbüchern des Erzstifts Magdeburg vorkommt.

                            Es grüßt der Alte Mansfelder
                            Gesucht:
                            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                            - Tote Punkte in Ostwestfalen
                            - Tote Punkte am Deister und Umland
                            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                            Kommentar

                            • ururenkel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.02.2024
                              • 113

                              Bei den Dörgut/Kiehne-Taufen in Hamersleben 1663, 1666, 1668, 1671, 1676 war immer die gesamte Prominenz als Paten versammelt. Bei der Taufe 15.12. 1663 auch dabei die Frau von Prediger Heyen/Heyer (aus Eilenstedt?), eine geborene Kiehne.

                              Kommentar

                              • consanguineus
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.05.2018
                                • 7442

                                Zitat von ururenkel Beitrag anzeigen
                                Bei den Dörgut/Kiehne-Taufen in Hamersleben 1663, 1666, 1668, 1671, 1676 war immer die gesamte Prominenz als Paten versammelt. Bei der Taufe 15.12. 1663 auch dabei die Frau von Prediger Heyen/Heyer (aus Eilenstedt?), eine geborene Kiehne.
                                Ja, das war bei den drei Taufen davor (1657, 1659 und 1661) genauso. Esaias Heyer war Pastor in Schlanstedt. Wegen seines Vornamens vermute ich, dass er mit den Pabstorfer Heyer zusammenhängt, bei denen Esaias ebenfalls vergeben wurde. Eines seiner Kinder aus zweiter Ehe, also der mit Ilsabey Kiehne, hat einen Henricus Kienaeus, Diakon in Oschersleben zum Paten.

                                EDIT: "Esaias Hoier, Bapstorpiensis" schrieb sich am 10. Mai 1620 an der Uni Helmstedt ein. Oder wurde eingeschrieben. Er war da ja noch ein Kind. Jedenfalls scheint meine Vermutung bezüglich seines Geburtsortes Pabstorf zuzutreffen.
                                Zuletzt geändert von consanguineus; 06.06.2025, 21:59.
                                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X