Zitat von consanguineus
Beitrag anzeigen
Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen
Einklappen
X
-
Eilenstedt wird schon passen. Ich erinnere mich dunkel, gehört zu haben, dass Schlanstedt und Eilenstedt früher mal pfarrmäßig zusammengehörten. Catharina Schapers dürfte die Witwe von Heyers Amtsvorgänger gewesen sein.Zitat von ururenkel Beitrag anzeigenDie Vermutung Eilenstedt hatte sich eingeschlichen, da dort auch ein Esaias Heyer 1636 geheiratet hatte (Catharina Schapers). Wohl die erste Ehe, wenn identisch.Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
-
Hallo liebe Forschende,
als Taufpate wird 1813 in Rudolstadt-Volkstedt genannt "H(err) Adj(unkt) u. Oberpfarrer Lautenschläger in Laucha". Über ihn habe ich bisher nur ermittelt, daß er bereits 1803 in dieser Stellung war. Leider habe ich das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen nicht, deshalb meine Bitte im Mitteilung, ob und welcher Eintrag über ihn vorhanden ist.
Herzlichen Dank!
Porzelliner
Kommentar
-
-
Hallo Porzelliner,
ich verschiebe Deine Frage in das diesbezügliche Auskunftsthema. Zum Gesuchten finde ich im Pfarrerbuch der KPS:Zitat von porzelliner Beitrag anzeigenLeider habe ich das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen nicht, ...
"Lautenschläger, Johann Heinrich
* Schleiz (Oettersdorf) 24.(26.)06.1764 (1766), † Laucha 28.02.1834
V: Georg Heinrich L., Pfr. Oettersdorf; M: Johanna Rosine Oberreuter
Uni. Jena, Lpz.
1794–1797 Feldpred. kursä. Rgt. von Zanthier, 1797–1834 Oberpfr. Laucha
∞ Buttstädt 10.04.1799 Christiane Friederike Dorothea Göck
V: Bartholomäus Andreas G., Ass. Buttstädt
3 Kinder (2 S., 1 T.)
Sammlung Machholz; NND; Thür. Pfrbuch 4; Kb. Laucha."
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar
-
-
Guten Abend,
ich habe eine Maria Semler, die um 1630 in Laucha den Heldrunger Diakon Georg Seitler geheiratet hat. Ihr Vater, dessen Vorname ich nicht weiß, soll Pfarrer oder Diakon in Laucha gewesen sein. Findet sich für diese frühe Zeit ein Eintrag im PfarrerBuch? Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung, Ernst
Kommentar
-
-
Hallo Ernst,
im Pfarrerbuch der KPS finde ich:
"Seidler (Sudelaw), Georg [I.]
* Neustadt/Orla, † Heldrungen 17.05.1649
ord. Lpz. 22.05.1637
1637–1649 Diac. Heldrungen
∞ N.N.
3 Kinder (2 S., 1 T.)
S. Georg [II.], * Heldrungen 17.04.1643, Pfr. Dorf Roßleben
T. Gertrud, , ∞ 1667 Heinrich Friedrich Müller, Tuchmacher Sangerhausen, S. d. Samuel M., Sup. ebd.
S. George Andreas, Amtmann Klosterrode
Dietmann 3, 14; Liebers; Nachlass Täubig; Lpz. Ordbuch, Kb. Blankenheim."
In den series pastorum zu Laucha (Oberpfarrer und Diakonat) ist kein Semler eingetragen. Im biographischen Teil gibt es ebenfalls keinen passenden Semler. Woher stammen die Angaben zu "Maria Semler" und ihrem angeblichen Vater?
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar
-
-
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Angabe beruht auf einer Mitteilung in den Heimatglocken, einer regionalen Zeitschrift der Kirchgemeinden Heldrungen. Leider habe ich keine konkreten Informationen zur genauen Ausgabe oder Seitenzahl, muss mal alles nochmal durchgehen. Vielen Dank, Ernst
Kommentar
-
-
Guten Morgen Hatto,
Söhne sind leider nicht angegeben. Im Pfarrerbuch KPS steht nur:
"Reichenbach, Valentin
† Zangenberg 1601
vor 1588 Kant. u. 4.Lehrer Stiftsschule Zeitz, 1588–1591 Pfr. Draschwitz, 1591–1601 Pfr. Zangenberg
∞ N.N.
1 Kind (1 T.)
T. Catharina, ∞ St. Nikolai Zeitz 21.01.1617 Mattes Löbelich, Mstr., Bürger, Bader Osterfeld
Wartenberg, Pfr. Zeitz."
Ich verschiebe Deine Frage dann dorthin, wo sie eigentlich hingehört, nämlich in das große Auskunftsthema zum Pfarrerbuch der KPS.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar
-
-
Hallo,
werden im Pfarrerbuch Angaben zur Familie von Paul Nikander, Domprediger in Halle (bis 1580); Adjunkt Unser Lieben Frauen Halle (1580); Archidiakon St. Ulrich Halle (1581-1585); Oberpfarrer ebd. (1585-1603) gemacht? Ich finde in Gedbas etc. die Angabe, dass er mit einer Magdalena Vetter verheiratet gewesen sei; in der Leichenpredigt seiner Tochter Magdalena steht allerdings, dass ihre Mutter eine Apollonia war, Tochter eines Heinrich "von Braunschweig".
Kommentar
-
-
Hallo kylix,
im Pfarrerbuch der KPS steht:
"Nikander (Siegmann), Paulus
* Kissingen um 1550, † Halle 07.10.1603
Uni. Jena 1567, Lpz. 1577, Wittenberg 1578; Mag. ebd.
bis 1580 luth. Dompred. Halle, 1580 Adj. ULF ebd., 1581–1585 Adiac. St. Ulrich ebd. 1585–1603 Oberpfr. ebd.
∞ I Wittenberg 28.04.1579 Magdalena Vetter, Braunschweig
V: Heinrich V., † 15.09.1587, Handelsmann u. Depositor Wittenberg
∞ II Halle 02.05.1584 Maria Schmidt
V: Hans Sch., Worthalter Halle
7 Kinder (1 S., 1 T. aus Ehe I; 2 S., 3 T. aus Ehe II)
S. Gottfried, * Halle 09.02.1580, Oberpfr. St. Annen u. KonsAss. Eisleben
T. Magdalena, * Halle 15.06.1583, † ebd. 19.04.1668, ∞ ebd. 16.12.1603 Caspar Bartenstein, Bürger, Chirurg u. Barbier ebd.
T. Apollonia, ∞ Melchior Herlitz, Oberpfr. St. Petri-Pauli Eisleben
S. Christoph, * 05.09.1597
T. Barbara, * 28.07.1599
T. Elisabeth, * 24.09.1601
S. Jonas, * 25.03.1603
Bem.: Bruder d. Nikolaus N., Oberpfr. St. Ulrich Halle.
Jöcher 3; Dreyhaupt 1, 1050. 1052 u. 2, 678; Mitt. Dipl. Ing. Volkert, Hannover u. Darmstadt, 2001; Kb. St. Ulrich Halle."
Es grüßt der Alte Mansfelder
-
👍 1
Kommentar
-


Kommentar