Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brunoni
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2012
    • 2256

    Hallo Bernd, hier das Gewünschte.

    Hennemann, Paul
    * Löwenstein, † b. Eisleben 05.(14.)02.1694
    1681–1682 Diac. St. Nicolai Eisleben (als Pestpfr.),
    1682–1694 Pfr. Kreisfeld
    ¤ I Elisabeth N. N., Patin Ahlsdorf/Mansfelder
    Land 07.03.1791
    ¤ II Helene N. N., als Wwe. ¤ Mansfeld 14.11.1697
    Johann George Breyther, K 18.01.1698, Bürger u.
    Kramer Mansfeld
    4 Kinder (2 S., 2 T.) bek.
    S. Adam Christoph, ebersteinischer Amtsaktuar
    Großleinungen, ¤ ebd. 24.04.1718 Anna Maria
    Thierbach, T. d. N. N., † vor 1718, Bürger u. Posa-
    mentierer Artern
    S. Georg Wilhelm Christoph, † Mansfeld 07.04.
    1708, Gymnasiast Quedlinbg. (halbjährige Ge-
    schwulstkrankheit)
    T. Johanna Magdalena, Patin Mansfeld 20.11.
    1708
    T. Maria Sabina, ¤ Mansfeld 16.07.1715 Andre-
    as Koch, Bürger u. Fleischhauermstr. Mans-
    feld, S. d. Andreas K., Bürger u. Fleischhauer
    Mansfeld u. Bruder d. Gottfried K., Pfr. Ihle-
    witz
    Bem.: Verstorben auf dem Weg zwischen Eisle-
    ben u. Kreisfeld beim Ritt nach Hause.

    Biering, 95; PfarrA St. Nicolai Eisleben; Kb. Ahlsdorf/Mansfel-
    der Land, Großleinungen, Mansfeld.​

    Viele Grüße
    Brunoni

    Kommentar

    • henneB
      Erfahrener Benutzer
      • 14.12.2018
      • 142

      Hallo Brunoni
      vielen Dank für diese Daten , einige Fakten muss ich neu durchdenken aber das passt schon , nur der Geburtsort macht mich stutzig - bei allen anderen Hinweisen wird Lobenstein angegeben . Und dann hatte ich auf Hinweise auf meinen 5xGroßvater Gustav Bernhard Hennemann Faktor im Blaufarbenwerk Zschopental gehofft , aber es steht ja dabei : 4 Kinder bekannt
      noch eine Frage : was kann im letzten Abschnitt bedeuten : Biering, 95
      danke und viele Grüße Bernd

      Kommentar

      • Brunoni
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2012
        • 2256

        Hallo Bernd,

        man bezieht sich wahrscheinlich auf Bierings Topographia Mansfeldica.

        Viele Grüße
        Brunoni
        Zuletzt geändert von Brunoni; 22.10.2025, 21:27.

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1458

          Guten Morgen Bernd,
          anbei die Auszüge aus Bierings Chron. Mansf.

          Sollte die Herkunft des Paul Henneman (Bad) Lobenstein sein, so findest Du seine Taufe bei Archion.
          Am 25.11.1656 lässt Heinrich Hennemann einen Sohn Pauly taufen.

          Gruß Gerald
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • henneB
            Erfahrener Benutzer
            • 14.12.2018
            • 142

            vielen Dank für eure Hilfe Brunoni und Gerald
            viele Grüße Bernd

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator

              • 21.12.2013
              • 4349

              Hallo zusammen

              Ergänzend vielleicht noch: Das vermeintliche "y" ist in der Regel keins, sondern die Abkürzung für "-us". Richtig heißt es also "Paulus".

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • kylix
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2017
                • 976

                Hallo, ich brauche noch mal eure Hilfe:
                Gibt es im Pfarrerbuch einen Eintrag zu einem Georg Reusch, Mitte des 17. Jh. Pfarrer in Schafstädt?

                Kommentar

                • Hey
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.07.2024
                  • 119

                  Hallo,

                  Reusch, George

                  * Rückmarsdorf 20.02.1594, † Schafstädt 04.02.1664

                  V: Johannes R., Pfr. Rückmarsdorf, † Lpz. 15.12.1642; M: Margarete am Ende, † Rückmarsdorf 15.08.1596

                  Thomasschule Lpz. 3 J, Nikolaischule ebd. 6 J; Uni. ebd. 4 J, ord. Mersebg. 12.05.1626, vor 1618 Präzeptor b. von Witzleben Wolmirstedt (1 J), 1618 Choralis Dom Mersebg. u. Kollab. Schule ebd., 1626–1640 Diac. Schafstädt, 1640–1664 Pfr. ebd.

                  oo I Mersebg. 29.05.1621 Blandina Pötsch, † ebd. 27.01.1622 V: Daniel P., Kürschner Lpz.
                  oo II St. Maximi Mersebg. 24.08.1624 Maria Schamelius, † Schafstädt 1626 V: Martin Sch. [II.], Pfr. Kreypau
                  oo III Schafstädt Mo. n. Kantate 1627 Maria Langmann, † Schafstädt 04.04.1669 V: Jacob Langmann, Pfr. Schafstädt

                  6 Kinder (1 Kind aus Ehe I; 1 T. aus Ehe II; 1 S., 3 T. aus Ehe III) bek.
                  N. N., früh †
                  T. Susanne, ¤ Johann Joachimi, Pfr. Großgräfendorf
                  T. Maria, ¤ Schafstädt 1649 Christian Bernstein, Hufschmied
                  T. Christina, † Schafstädt 1703, oo ebd. 1651 Christian Meusel, Stadtrichter ebd.
                  T. Dorothea, ¤ Schafstädt 1658 Philipp Teutschmann, S. d. N. N., Stadtrichter ebd.
                  S. Johann (Jacob), * Schafstädt 1633, Pfr. ebd.

                  LHA Sa.-Anh. A 29c XI, Vis. Stift Mersebg. 1599 ff; Mersebg. Ordbuch; PfarrA Schafstädt; Kb. Mörtitz, Rückmarsdorf.

                  Kommentar

                  • kylix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.07.2017
                    • 976

                    Ganz herzlichen Dank!

                    Kommentar

                    • Sebastian_N
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.09.2015
                      • 1370

                      Hallo Leute,

                      kann jemand nochmal im Pfarrbuch nachschauen, ob nicht auch ein Schuldiener Melchior Naumann oder überhaupt ein Naumann im Amt Allstedt verzeichnet ist (ich weiß nicht, ob man so eine Suche im Buch leicht anstellen kann?)?

                      Vielen, lieben Dank für das Probieren!

                      Das ist, was ich kürzlich erhielt:
                      „Naumann, Matthias
                      * Freyburg, † 1631

                      V: Melchior N.; M: Barbara N.N.
                      Uni. Lpz.
                      ord. Lpz. 27.02.1617
                      1604 Privatlehrer Gatterstädt, 1617-1631 Pfr. Wei-schütz

                      ∞ Maria N.N., Patin Krawinkel 26.10.1624

                      Dietmann 2, 1043; Kb. Weischütz, Krawinkel.“


                      Beste Grüße
                      Seb
                      Zuletzt geändert von Sebastian_N; 10.11.2025, 20:45.
                      Dauersuche:
                      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                      Franke in Oschatz vor 1785
                      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                      Hacklbauer in Linz vor 1760
                      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                      Kommentar


                      • Alter Mansfelder
                        Alter Mansfelder kommentiert
                        Kommentar bearbeiten
                        Bitte keine Screenshots oder Fotos aus geschützten Werken hochladen. Danke
                    • wap_ratzel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.05.2021
                      • 303

                      Hallo liebe Mitforscher,

                      ich benötige auch Eure Hilfe. Ich suche nach Pfarrer Georg Weihrauch. Er war in Glebitzsch bei Bitterfeld um 1660 Pfarrer.
                      Mehr weiß ich leider nicht. Findet ihr zu ihm etwas im Pfarrerbuch?

                      Herzlichen Dank im voraus für Eure Hilfe

                      Arnfried (Pienitz)

                      Kommentar

                      • Hey
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.07.2024
                        • 119

                        Hallo,

                        Weyrauch (Weirauch), Georgius (Georg)
                        * Tautenhain um 1611, K Beyersdorf 25.04.1687
                        V: George W., Zimmermann Teutschen; M: Maria N. N., K Beyersdorf 29.06.1673
                        Uni. Lpz., 1638–1643 Pfr. Machern, 1643–1687 Pfr. Beyersdorf
                        ¤ I 17.11.1638 Sybilla Albrecht, K Beyersdorf 28.04.1657 V: Johann A., Mühlenmetzner Eilenburg
                        ¤ II vor 1660 Eva Sommer, als Wwe. Patin Quetz 06.01.1698

                        15 Kinder (2 S., 5 T. aus Ehe I; 4 S., 4 T. aus Ehe II) bek.

                        T. Maria Elisabeth, K Beyersdorf 25.02.1645
                        T. Sybilla, ~ Beyersdorf 09.08.1645, † Hettstedt 13.01.1726, ¤ Beyersdorf 19.11.1667 Johann Bertram, Rechtsbeflissener
                        T. Justina, ~ Beyersdorf 15.10.1647, † 14.03.1710
                        S. Justinus, ~ Beyersdorf 21.09.1649, Pfr. ebd.
                        T. Dorothea, ~ Beyersdorf 12.08.1651, K ebd. 11.04.1653
                        S. Georg, ~Beyersdorf 08.06.1653, Kebd. 14.04.1655
                        T. Christina, ~ Beyersdorf 31.08.1655, † Mühlbeck 29.08.1689
                        T. Maria Sibylla, ~ Beyersdorf 08.03.1660, K ebd. 26.08. 1666
                        T. Anne Magdalena, ~ Beyersdorf 18.04.1661
                        S. August, ~ Beyersdorf 17.02.1667, Pfr. Krina
                        T. Regina, ~ Beyersdorf 03.01.1669, Patin Schwerz 22.09.1682
                        S. Christoph, ~ Beyersdorf 07.02.1670, als stud. Pate ebd. 28.12.1690
                        S. Christian, ~ Beyersdorf 17.10.1673
                        T. Sophia, * Beyersdorf 10.07.1675, Kebd. 20.07.1677
                        S. Gottfried, ~ Beyersdorf 03.06.1680, K ebd. 17.08.1689
                        Bem.: Bruder d. Peter W., Pfr. Schwerz.

                        Dietmann 2, 834 u. 4, 212; Grünberg; Kb. Beyersdorf.

                        Beste Grüße,
                        hey

                        Kommentar

                        • wap_ratzel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.05.2021
                          • 303

                          Herzlichen Dank "hey". Ich bin begeistert.

                          Viele Grüße
                          Arnfried

                          Kommentar

                          • wap_ratzel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.05.2021
                            • 303

                            hey ich habe eine Frage. Was bedeutet K ebd ? ebd= ebenda, also in Beyersdorf aber das K ist mir unklar. Konfirmiert kann es nicht heißen.

                            Ich bin gespannt auf Deine Antwort

                            Danke und viele Grüße

                            Arnfried

                            Kommentar

                            • Hey
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.07.2024
                              • 119

                              Hallo Arnfried,
                              da habe ich einen Fehler gemacht beim kopieren. Das war ursprünglich mal das Zeichen für „begraben“, also dieser Kasten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X