Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 351

    #61
    Hallo Gerald,

    vielen Dank für das Raussuchen und Mitforschen. Warum wollte ich das eigentlich wissen?

    Alexander Lange ist einer von bis jetzt 52 Vorfahren meinerseits in Ellrich. Bei Bedarf kann ich die gerne mal im Thüringen-Forum auflisten. Als Diakon in Ellrich und Konrektor in Walkenried hat er sicherlich bekannte Ahnen. Den Valentin wohl eher nicht, zumal sein Geburtsort mit Ellrich bekannt ist. Eher den "Gegenabt" Wolfgang Lange in Walkenried. Meine bisherigen Erkenntnisse stammen vor allem von Friedrich Christian Lesser: 1) hier in den Historischen Nachrichten, wo etwas über Ernst Göttling geschrieben wird, der 1631 die Wittwe Alexanders Anna Reinhardt heiratet und 2) in einem erst kürzlich aufgefundenen und 2018 publizierten Manuskript Lessers, das sicherlich auch für andere Forscher in der Grafschaft Hohnstein von Interesse sein dürfte (PDF, S. 131).

    Leider komme ich auch bei Anna nicht weiter. Diese war eine Tochter des Hofpfalzgrafen (Com. palat.) Simon Reinhardt. Aber dieser heiratete erst 1618 Rosine Kühlewein aus Leipzig. Er muss also schon vorher verheiratet gewesen sein.

    Viele Grüße

    Hartwig

    Kommentar

    • InesKerstin
      Benutzer
      • 15.10.2023
      • 65

      #62
      Hallo,

      ich bin auf der Suche nach
      - Johannes Redde geboren am 10.11.1637 in Seehausen. Er war um 1680 Pfarrer in Ihleburg. Besonders interessant wären für mich seine 2 Ehefrauen.
      - Johannes Block gestorben am 19.06.1703 in Burg. Er war Diakon in Burg ab ca. 1683.

      Danke und viele Grüße
      Ines

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1408

        #63
        Hallo InesKerstin,

        hier der Eintrag aus dem Pfarrerbuch der KPS Band 1 zu Johannes Block.


        Block, Johannes
        * Perleberg 30.08.1633, † Burg 19.06.1703 (nach
        Apoplexie auf d. Weg zu seinem Garten vor d.
        Stadttor)
        V: Caspar B., Kaufmann; M: Maria Bremer
        Uni. Rostock, Wittenberg 1655
        1658–1681 Pfr. Groß-Gottschow, 1681–1683 Diac.
        St. Nikolai Burg, 1683–1703 Diac. ULF ebd.
        ¤ 27.03.1659 Helene Bülke (Bülch), K ULF Burg
        14.09.1704
        V: Ulrich B., Rittmstr. Germerslage
        5 Kinder (1 S., 4 T.)
        S. Samuel, * Groß-Gottschow 24.07.1661, Oberpfr.
        Loburg
        T. Katharina Elisabeth, * 11.05.1665, † Bln.-Weißensee
        Febr. 1704, ¤ ULF Burg 09.09.1685 Busso
        Clemens Schartow, Pfr. Weißensee b. Bln.,
        * Havelberg
        T. Ilsabe, * 06.12.1666, ¤ Peter Hoppe, Diac. St. Nikolai
        Burg
        T. Anna Dorothea, ¤ ULF Burg 05.10.1701 Johann
        Jacob Redder, Bürger, Brauer u. Tuchmacher
        T. Margaretha, Patin St. Nikolai Burg 1703
        Bem.: Erwirbt 29.06.1696 das Bürgerrecht in Burg.
        Breckow; Kb. St. Nikolai, ULF Burg; Archiv Ev. Kirche Bln.-
        Brbg.; Fischer, Pfrbuch Brbg.

        Es grüßt Gerald​
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • InesKerstin
          Benutzer
          • 15.10.2023
          • 65

          #64
          Hallo Gerald,
          so viele Infos auf einem Schlag. Ich bin super begeistert. Vielen lieben Dank!!!
          Lässt sich über Johannes Redde vielleicht ebenfalls etwas finden? Das ist der Vater von Jacob Redde, dem Ehemann von Anna Dorothea Block. Also seinen Geburtseintrag habe ich. Ich konnte nur bisher nichts zu der Ehefrau herausfinden.
          Viele Grüße
          Ines

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1408

            #65
            Hier die Einträge zu Johann Redde, seinem Sohn Christoph und sein Enkel Johann Christoph.

            Redde, Johann
            ~ Seehausen 10.11.1637, † Ihleburg 22.06.1699
            V: Christoph R., Schuhmacher; M: Elsa Jügers
            vor 1667 Privatlehrer, 1667–1699 Pfr. Ihleburg
            ¤ I um 1667 Margarete Heusinger
            V: Peter H., Ratmann Burg, S. d. Nikolaus H. [I.],
            Pfr. Bergzow
            ¤ II N. N., Hamburg
            12 Kinder (darunter 1 S., 1 T.)
            T. Margarete, ¤ Hohenseeden 12.09.1700 Andreas
            Bünger, Pfr. Schönebeck/Prignitz, S. d. Johannes
            B., Pfr. Hohenseeden
            S. Christoph, * Ihleburg 01.12.1672, Pfr. ebd.
            Bem.: Epitaph in Ihleburg.
            Fischer, Pfrbuch Brbg.; Mitt. Brandenburg, Bretzenheim, 1970;
            Mitt. Breckow, Burg; Kb. Ihleburg.

            Redde, Christoph
            * Ihleburg 01.12.1672, † ebd. 15.02.1733
            V: Johann R., Pfr. Ihleburg; M: Margarete Heusinger
            Uni. Wittenberg 1694; Mag. 27.04.1699
            1700–1733 Pfr. Ihleburg
            ¤ Christina Grampe, K Ihleburg 08.02.1756 (72 J)
            V: Conrad G., Pfr. Parchau; M: Maria Ifen
            3 Kinder (2 S., 1 T.) bek.
            T. Maria Margarete, * Ihleburg 10.06.1702
            S. Johann Christoph, * Ihleburg 17.10.1703, Pfr.
            ebd.
            S. Johann Andreas, * Ihleburg 21.02.1712, ¤ Christiane
            Sophia N. N., Patin Ihleburg 08.11.1741
            LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Ihleburg 2; Matr. Wittenberg; Kb. Ihleburg.​

            Redde, Johann Christoph
            * Ihleburg 17.10.1703, † ebd. 30.06.1749
            V: Christoph R., Pfr. Ihleburg; M: Christina Grampe
            ord. (Vokation u. Präsentation b. Kons. Wittenberg
            22.06.1733)​
            1733 (voc. 22.06.)–1749 Pfr. Ihleburg
            ¤ um 1743 Johanna Friederika Günther, † Ihleburg
            18.03.1772
            V: Joachim Friedrich G., Pfr. Tucheim; M: Elisabeth
            Margarethe Wächtler
            7 Kinder (4 S., 3 T.)
            T. Marie Sophie, * Ihleburg 25.07.1735
            S. Johann Friedrich, * Ihleburg 26.08.1737, Pfr.
            Gröben b. Teltow
            S. Johann Werner, * Ihleburg 12.08.1740
            T. Christiane Louise, * Ihleburg 08.11.1741
            S. Johann Christoph Heinrich, * Ihleburg 23.08.
            1744
            S. Friedrich Daniel, * Ihleburg 14.02.1748
            T. Sophie Dorothea Friederike, * Ihleburg 12.05.
            1749
            LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Ihleburg 2; Fischer, Pfrbuch Brbg.;
            Mitt. Joachim, Bln., 1968; Mitt. Breckow, Burg; Kb. Ihleburg.​
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            • InesKerstin
              Benutzer
              • 15.10.2023
              • 65

              #66
              Vielen lieben Dank! Jetzt habe ich die nächsten Tage einiges zu tun
              Viele Grüße
              Ines

              Kommentar

              • InesKerstin
                Benutzer
                • 15.10.2023
                • 65

                #67
                Hallo Gerald,

                es wäre toll, wenn Du Dein tolles Buch nochmals befragen könntest :-)
                zu:
                - Johann Heinemann Pfarrer in Grieben, gestorben am 25.12.1683
                - Wollfgang Heusinger (Heysinger,Heisinger) geb. am 05.07.1590, gestorben am 14.11.1667 in Ihleburg, von 1641-1667 Pfarrer in Ihleburg, vorher Pfarrer in Hohenseeden
                - Nicolaus Heusinger, Pfarrer in Bergzow, wahrscheinlich der Bruder von Wolgang Eusinger

                Viele Grüße
                Ines

                Kommentar

                • nima
                  Benutzer
                  • 02.02.2016
                  • 85

                  #68
                  In Band 7 Q-Scho, der auszugsweise (Q-Reccard, ca. 60 Seiten) online ist, habe ich einen für mich relevanten Eintrag gefunden. Als Quelle bzw Literatur steht darunter nur "Czubatynski", was mir so nichts nützt. Besitzt jemand zufällig den Band, der die benutzte Literatur enthält und könnte mir die Publikationen vom Autor "Czubatynski" (vermutlich Uwe) bitte rausschreiben? Die Auswahlliste in seinem Wikipedia-Artikel bringt mich nicht wirklich weiter.

                  Kommentar

                  • mumof2
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.01.2008
                    • 1371

                    #69
                    Hallo Zusammen,

                    ich erbitte ebenfalls um eine Auskunft aus dem Pfarrerbuch über Ferdinand Martin Kühne, geb. 10. Nov. 1846, gest. 12 März 1891. Er soll um 1876 bis 1888 Pfarrer in Sachsen gewesen sein. Schon jetzt vielen Dank.

                    mumof2
                    Viele Grüße
                    mum of 2

                    Kommentar

                    • Octavian Busch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.03.2021
                      • 991

                      #70
                      Hallo
                      Das Pfarrerbuch gibt es auch Online: https://pfarrerbuch.de/sachsen/
                      Der Martin Ferdinand Kühne ist auch zu finden.

                      Ave
                      Octavian
                      Ave

                      :vorfahren: gesucht in:
                      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                      Kommentar

                      • mumof2
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.01.2008
                        • 1371

                        #71
                        Vielen Dank Octavian
                        Viele Grüße
                        mum of 2

                        Kommentar

                        • tfndh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.09.2019
                          • 198

                          #72
                          Zitat von nima Beitrag anzeigen
                          In Band 7 Q-Scho, der auszugsweise (Q-Reccard, ca. 60 Seiten) online ist, habe ich einen für mich relevanten Eintrag gefunden. Als Quelle bzw Literatur steht darunter nur "Czubatynski", was mir so nichts nützt. Besitzt jemand zufällig den Band, der die benutzte Literatur enthält und könnte mir die Publikationen vom Autor "Czubatynski" (vermutlich Uwe) bitte rausschreiben? Die Auswahlliste in seinem Wikipedia-Artikel bringt mich nicht wirklich weiter.
                          Hallo,

                          Damit ist das Evangelische Pfarrerbuch für die Altmark gemeint: https://d-nb.info/97946353X/34

                          Kommentar

                          • RiKo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.10.2018
                            • 487

                            #73
                            Hallo,

                            ich suche Informationen zum Pfarrer Jacob Chenitz bzw. Cenitius, der in Ziepel und Zeddenick wirkte. Er muss wohl vor 1653 gestorben sein und hatte einen gleichnamigen Sohn, der seine Nachfolge antrat.
                            Über Hilfe freue ich mich sehr.
                            Viele Grüße
                            RiKo
                            Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                            Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                            Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                            Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                            Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator
                              • 21.12.2013
                              • 4113

                              #74
                              Hallo RiKo,

                              ich finde nur diesen:

                              Chemnitius (Chenitius), Jacob
                              um 1651–1659 Pfr. Ziepel, 28.08.1659–1668 Diac. St. Jacobi Magdebg., 1668–1670 Oberpfr. Altlandsberg, 1670–1677 Pfr. Schönerlinde
                              1 Kind (1 T.) bek.
                              T. Ursula Catharina, ∞ Möckern 15.04.1653 Balthasar Schafer, S. d. Andreas Sch., Kämmerer
                              Bem.: 1677 aus d. Dienst entlassen.

                              LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2445; Sammlung Scheele; Magdebg. Tageblatt 28/29, 1892; Fischer, Pfrbuch Brbg.; Kb. Möckern.

                              In den series pastorum zu Ziepel steht für den Zeitraum 1636-um 1651: "unbesetzt, verwaltet von Möckern".

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              • RiKo
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.10.2018
                                • 487

                                #75
                                Hallo,

                                vielen Dank für deine Antwort. Auf die angegebene Trauung der Tochter stütze ich mich ebenfalls. Demnach wird sie 1653 als seelig hinterlassene Tochter betitelt. Zudem steht dort, dass er Pfarrer in Zeddenick und Ziepel war.

                                Darüber hinaus schreibt sein gleichnamiger Sohn im KB Ziepel über den Pfarrer.

                                Folglich würde ich davon ausgehen, dass der Pfarrer im Buch der Jr. ist, oder?
                                Viele Grüße
                                RiKo
                                Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                                Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                                Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                                Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                                Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X