Hallo Alter Mansfelder,
auch Du hast mir nun wieder einmal sehr geholfen.
Heinrich Kersten war mir bisher nur als Stiefvater in der Trauung meiner Margarethe Regal im Jahr 1686 in Oberwiederstedt ein Begriff.
Die Herfunft der Braut (Tochter des weil. Schulmeister Johann Regal) konnte ich bisher leider nicht entziffern bzw. zuordnen.
Heinrich Kersten heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau Anna später auf dem Kupferberg im Jahr 1678 die Wittwe des Schulmeisters "Johann Christoph Realen gewesener Schulmeister zu Lützen Sömmern".
Demnach kam die Wittwe Catharina Elisabeth Regal geb. N.N. mit ihren beiden Kindern und vermutlich ihrem Schwager Heinrich Christoph Regal zwischen 1670 und 1678 von Lützensömmern ins Mansfeldische.
Besten Dank und viele Grüße
Fritz
Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
Einklappen
X
-
Hallo Alter Mansfelder,Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
Kniest, Valentin, Kuhhirte, * (1620), oo I. vor 1663 Anna N.N.
Valentin Kniest heiratete 1659 in Hettstedt (St.-Gangolf-Kirche auf dem Kupferberg) die Anna Francke:
"Valentinus Kniest, Schafknecht, bürtig von Endorf weyland Valentin Kniestn nachgelassener Sohn und Anna Francken, Michel Francke auf dem Kupferberg eheliche Tochter copuliert Dom. 22. Post Trin. & 30. 8ber 1659"
Auf dem Kupferberg wurde am 11.06.1660 auch das erste Kind Catharina geboren (get. 15.06.1660, gest. 03.07.1660, begr. 05.07.1660)
Die weiteren Kinder sind Dir vermutlich bekannt.
Beste Grüße
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ganz lieben Dank für deine Bemühungen.
Ich habe einmal einen Eintrag in einem Thüringer KB gefunden, da stammte das Brautpaar aus einem Ort, der 30 km entfernt lag. Grund war, die Braut war schon hoch schwanger und hatte deshalb einen entfernten Trauort gewählt. Vielleicht war es im Falle Mumbrauer/Bosse auch so?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Doch, Klein Biewende hatte einen Pfarrer. Das Kirchenbuch ist ja vorhanden und vollgeschrieben, wenn es auch Lücken gibt. Die Zeit um 1650 scheint aber vollständig zu sein. Ich habe derzeit keine Erklärung für die Trauung in Heiningen. Ich könnte, in der Hoffnung, Eure Vorfahren zu finden, ein Auge auf die Paten in Klein Biewende werfen, glaube aber nicht, daß damals jemand irrsinnig weit gereist ist, nur um ein Kind über das Taufbecken zu halten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Ich speichere es mir und vielleicht findet sich irgendwann der Beweis für den Zusammenhang.
Vielleicht fand die Trauung kriegsbedingt in einem anderen Ort statt, weil Klein Biewende keinen Pfarrer hatte???
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Luise,
ich beziehe mich auf meinen Beitrag #92, in dem ich auf die Trauung eines Hans Mumbrauer aus Börßum hinwies, welche ich im KB Heiningen (Archion) gefunden hatte.
Am 7 Sontag nach Trinit: (1649)
wurden zu Heinig Copulirt, Hanß Mumbrawer
von Börsheimb, vnd Anna Boßen von lüttgen
Biwende.
KB Heiningen, Trauungen 1637-1735, p151r.
Es ist keineswegs gesichert, daß es sich hierbei um Deinen und des Alten Mansfelders Vorfahren handelt! Paßte nur ganz gut von Namen und Zeit her. Ich habe in Heiningen keine Taufen gefunden, die sich diesem Paar sicher zuordnen lassen. Mehr kann ich zu der Angelegenheit leiser nicht beitragen.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Alter Mansfelder,
noch einmal zur Trauung Mumbrauer/Bosse: dieses Ereignis hatte ich im KB Klein Biewende gehofft erwähnt zu finden, da die Braut laut KB Heiningen, wo die Trauung stattfand, aus Klein Biewende stammte. Leider hatte ich keinen Erfolg. Tut mir leid, nichts Erhellendes mehr beitragen zu können.
Viele Grüße
consanguineus
Hans Mumbrauer ist auch mein Ahne. Wo, bitte, steht etwas zu seiner Trauung? Ich kann leider den Beitrag nicht finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigensuper, vielen Dank! Das würde in der Tat auf meinen Hans Mumbrauer (*Börßum err. 1616) und seine Frau Anna (*1624 err.) passen.
noch einmal zur Trauung Mumbrauer/Bosse: dieses Ereignis hatte ich im KB Klein Biewende gehofft erwähnt zu finden, da die Braut laut KB Heiningen, wo die Trauung stattfand, aus Klein Biewende stammte. Leider hatte ich keinen Erfolg. Tut mir leid, nichts Erhellendes mehr beitragen zu können.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
ich bin schon überwältigt, ob Deiner detaillierten Forschungsergebnisse im Mansfelder Raum, vielen Dank für diese umfangreichen Daten!
Ich suche nun auch seit über 20 Jahren in dieser schönen Gegend, war auch in einigen KB unterwegs und weiß um die Mühe dieser Forschung.
Mein mir bisher bekannter Vaterstamm findet sich ausschließlich im Raum Hettstedt – Aschersleben wieder.
Aus diesem Grund würde ich gern einige meine bisherigen toten Punkte in diesem Forum veröffentlichen (eine Handvoll deckt sich mit Deiner Liste
)
Meine Frage an Dich als Moderator: Ist es besser, einen eigenen Thread zu öffnen oder diesen hier mit meinen Daten weiterzuführen?
Viele Grüße aus der Pfalz
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
ganz großen Dank für die Daten zur Familie Rieth in Benndorf, genau diese Geschichten wie die des Schwiegervaters machen die Familienforschung sehr lebendig.
Hat der Pfarrer beim Traueintrag mit Gottfried Künne am 23.09.1714 eventuell einen Hinweis zum Stand des Bräutigams oder dessen Herkunft (Vater) hinterlassen ? Ich suche den Anschluss dieses Gottfried Kün(n)e ( * zurückdatiert 14.02.1678 in ?, + 8.8.1744 in Greifenhagen) an einen Deiner oben genannten toten Punkte Kühne, Künne..
Den Weg von Gottfried Künne konnte ich bisher so verfolgen:
[1678] Geburt, zurückdatiert
[1714] Heirat in Harkerode
[1728] Hofmeister in Willerode
[1744] Pachtinhaber des Dammanischen Ritterguts zu Wernrode?
[1752] gewesener Pächter auf dem Dammanschen Rittergut zu
Greifenhagen
Viele Dank und beste Grüße aus der Pfalz,
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Rieth in Benndorf
Hallo Alter Mansfelder,
bei der Taufe einer meiner Vorfahren (Johann Nicolaus Küne * 11.05.1730 in Greifenhagen) findet sich als dessen Mutter die Anna Elisabeth Rieth ( oo mit Johann Gottfried Küne, hier fehlen im KB Greifenhagen leider einige Seiten)
Vielleicht gibt es zu meiner Anna Elisabeth Rieth in Deiner Datenbank eine Verbindung zum Schulmeister Michael Rieth in Benndorf ?
Würde mich freuen, viele Grüße aus der Pfalz,
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
zu Andreas Lindemuth
Andreas Lindemuth zieht 1614 zum Pastorat nach Querfurt, vorher ab 1610 in S. Andreas Eisleben. Möge es nützen!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
der Heiratseintrag 1642 in St. Jacobi Hettstedt ist Dir sicher bekannt,
Pfarrer Johan Lindemuth (Lindemuht), Pfarrer zu Alterode, mit Dorothea Titzin.
Sie stirbt mit 53 Jahren in Hettstedt.
Viele Grüße
Brunoni
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lindemuth
Heute bin ich zufällig über Wolf Lindemuth, genannt in der Interims-Vermögens-Anlage der Neustadt Eisleben, am 10.2.1639, wohnhaft in der Annengasse, gestolpert. Das hilft sicher nicht, aber man weiß ja nie.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
danke für die ausführliche Rückmeldung.
Am 25ten Februar 1689 wird die Tochter Maria Magdalena getauft, Ehe Lindemuth/Köler.
Als Patin an erster Stelle wird genannt "Jungfer Johanne Rostin von Staßf. btg".
Solltest Du etwas zu dieser Patin in Staßfurt finden, wäre ich für eine Information sehr dankbar,
selbst wenn der Bescheid negativ ist.
Viele Grüße
Brunoni
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: