FN Agde
Agde, Andreas, Vatterode * (1681), oo um/v. 1705 Catharina Brandau
Agde, Hans, Wippra, * ... † nach 1661
Hallo Alter Mansfelder,
ist Dir der Aufsatz "Die Familiennamen in der genealogischen Forschung - Probleme bei wechselnden Schreibweisen" von Thomas Engelhardt bekannt ?
Dort wir wunderbar die Entstehung des FN Agde/Agte/Aghte beschrieben, demnach kam der Leineweber Blasius Agthe 1582 aus Großobringen nach Eisleben.
Quelle: Familienforschung in Mitteldeutschland, 47 Jg. Heft 1
Viele Grüße
Fritz
Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
Einklappen
X
-
Kirchenbuch Sylda
Hallo in die Runde,
es sei mir verziehen, wenn ich mit meiner Frage im falschen Thread gelandet bin, aber ich erhoffe mir hier eventuell Hilfe beim Lesen eines Ortsnamens
in einem Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch Sylda von 1739.
Dort heiratete am 3. November 1739 der Johann Jacob Tiz (Dietz) ....
leider kann ich in der 3. Zeile den vermutlichen Beruf (Latein?) und den Herkunftsort von .... nicht lesen.
Da hier doch viele Ahnenforscher mit Bezug zum Mansfeldischen unterwegs sind, würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte.
Vielen Dank und Grüße
FritzAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
@consanguineus: Danke fürs nochmalige Nachschauen. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen nachzuschauen, ob sich der 1650 getaufte Heinrich vielleicht auch in unseren Quellen wiederfindet.
@Sbriglione: Bezüglich Deiner Problematik Schreiber/Bergmann kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Der Name Schreiber kommt gehäuft in Reinstedt vor.
@Friedhelm: Auch bzgl. Deiner Frage ist mir leider keine Anknüpfung an meine Vorfahren bekannt.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
habe auf deiner Liste auch einen Worch gesehen (Worch, Andreas, *wohl um 1570 † wohl vor 1637 Kotsäßer in Dankerode). Der Name Worch war anscheinend weit verbreitet in dieser Gegend. Habe zwar einige Worch in meiner Familie aber die meisten waren in Riestedt/Sangerhausen ansässig, der früheste Eintrag hier ist Johann Christoph Worch (*um 1765 + 15 Aug 1823), könnte dieser Worch mit deinem Worch verwandt sein?
Beste Grüße
Friedhelm
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familie Bergmann in Neinstedt
Hallo Alter Mansfelder,
ich habe auch Bergmanns in Neinstedt und dort u.a. auch Jochim Bergmann mit aufgenommen, den ich als möglichen Sohn des 1712 verstorbenen Georg Bergmann einschätze.
Meine eigene dortige Bergmann-Vorfahrin, Anna Orthia, verheiratet am 04.11.1690 mit David Schreiber, halte ich für eine mögliche Schwester von ihm.
Kommt sie bei Dir auch irgendwo vor (evtl. als Taufpatin)? Bestattet wurde sie am 03.03.1726 und ich suche sowohl nach ihren eigenen Eltern, als auch nach denen von David Schreiber - bisher leider auch nach Jahren ohne Erfolg!
Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
ich habe mich ein wenig in Heiningen umgesehen. Eine Catharina Mumbrauer wird dort bis 1656 nicht getauft. Hans Mumbrauer läßt am 16.10.1650 einen Sohn Henrich taufen (KB Heiningen, Taufen 1641-1734, p.63r, Nr.84). Es könnte dieser Henrich ein Sohn des Ehepaares Hans Mumbrauer/Anna Bosse sein. Als Pate wird Hans Mumbrauer in Heiningen 1650 und 1651 genannt, könnte also danach fortgezogen sein und an seinem neuen Wohnort die Tochter Catharina bekommen haben. Henrich ist das einzige Taufkind, was ich gefunden habe. Gestorben ist Henrich in Heiningen bis 1656 nicht.
Nun gibt es ein Problem. Der Hans Mumbrauer aus Börßum, der in Heiningen Anna Bosse aus Klein Biewende heiratete (Nebenbei: warum fand diese Trauung nicht in Klein Biewende statt? Ich muß gelegentlich Einsicht in das dortige Kirchenbuch nehmen, ob die Heininger Trauung dort erwähnt wird. Das haben sie zu der Zeit in Klein Biewende so gehandhabt. Leider ist das Staatsarchiv zur Zeit geschlossen.), war offenbar nicht der einzige in Heiningen lebende Hans Mumbrauer. Börßum als "Nest" der Mumbrauer liegt ja direkt nebenan. Am 30.11.1649 wird in Heiningen Hans Mumbrauers Söhnlein Hans begraben. Am 15.09.1651 wird ebenfalls in Heiningen Hans Mumbrauers Sohn Hans begraben. Taufen dieser beiden Söhne Hans habe ich nicht gefunden. Ich kann nicht beurteilen, ob es sich hier um zwei verschiedene Hans Mumbrauer handelt, glaube aber, daß "unser" Hans Mumbrauer wiederum ein anderer ist. Wenn es derselbe wäre wie der mit dem Sohn/den Söhnen Hans, müßte der 1649 gestorbene Sohn Hans entweder unehelich gewesen sein, oder von einer ersten Ehefrau. Falls Hans vor Anna schon einmal verheiratet war, ist diese Frau aber nicht in Heiningen begraben worden.
Irgendwie etwas verwirrend...
Viele Grüße
consanguineusZuletzt geändert von consanguineus; 12.05.2021, 21:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen consanguineus,
super, vielen Dank! Das würde in der Tat auf meinen Hans Mumbrauer (*Börßum err. 1616) und seine Frau Anna (*1624 err.) passen.
Wenn Dir das KB Heiningen noch vorliegt: Sind darin auch Taufen des Paares verzeichnet? Meine Vorfahrin Catharina soll errechnet 1650 geboren worden sein. Der Gesuchte ließ ab 1656 in Hettstedt taufen, müsste also spätestens ab diesem Zeitpunkt dort "verschwunden" sein.
Es grüßt der Alte MansfelderZuletzt geändert von Alter Mansfelder; 12.05.2021, 09:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
das Augen offenhalten hat sich gelohnt, ich habe eine Trauung gefunden, die Dich interessieren könnte:
Am 7 Sontag nach Trinit: (1649)
wurden zu Heinig Copulirt, Hanß Mumbrawer
von Börsheimb, vnd Anna Boßen von lüttgen
Biwende.
KB Heiningen, Trauungen 1637-1735, p151r.
Möge es der von Dir gesuchte Hans Mumbrauer sein!
Viele Grüße
consanguineusZuletzt geändert von consanguineus; 12.05.2021, 08:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gerald,
danke für beide Einträge, die in der Tat noch fehlten!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Falls von Interesse, hier noch der Sterbeeintrag 1687 von Catharina Westphal mit einigen Infos und der Sterbeeintrag von Paul W. aus dem Jahr 1692.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
@Gerald: Vielen Dank, dass Du so aufmerksam bist. Mein Kenntnisstand war noch der von HB. Ich hatte die Daten, wie ich nun sehe, bisher nicht selbst kontrolliert
@Silke: Der Name Kindler mag so selten nicht sein. Für Deine weitere Suche wünsche ich Dir viel Erfolg!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich bin begeistert, endlich finde ich mal den Namen Kindler :-). Meine Oma ist eine geborene Kindler aus Kaufungen/ Penig. Bei meiner Suche komme ich leider nicht weiter. Vielleicht gibt es ja eine Verbindung!?
Meine Daten sind sehr dürftig, bin allerdings noch nicht so lange dabei.
Oma
Melanie Irmgard Paap geb. Kindler * 21.10.1922 in Kaufungen? +12.09.1997? in Schmetzdorf
Eltern
Max Richard Kindler *06.12.1888 in Ahlsdorf bei Wolkenburg in Sachsen + 27.11.1948 in Penig Beruf Kuttner
Olga Flora Kindler geb. Lindner * 19.08.1881 in Mühlau Sachsen+ 01.12.1963 in Schmetzdorf
Eltern
Max Richard
Ernst Gustav Kindler * 08.05.1857 in Albertdorf bei Zittau gest. 06.09.1912 in Kaufungen
Anna Bertha Kindler geb. Jost * 26.11.1859 in Obersteinbach bei Penig gest. 22.10.1922 in Kaufungen
Eltern Ernst Gustav
Johann Gottlieb Kindler ???ß
Johanne Rahel Kindler geb. Müller
Viele Grüße Silke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
der folgende Hinweis steht zwar nicht auf Deiner Liste, da ich aber selbst in Holdenstedt nach Westphal suche, habe ich folgendes gefunden (betrifft AL R......, Bd. 2 S. 944,Westphal IV,
Westphal Magdalena ~ 19.07.1647 in HoldenstedtAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gerald,
danke auch für diese Hinweise. Ich behalte den Verweis auf Sangerhausen im Blick.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am 27.09.1638 lässt ein Barthel Seespeck in Friesdorf eine Tochter taufen (kein Vorname angegeben).
Paten sind: "Hanß Liebaug, Heinrich Kochs Weib vndt Andr Seespecks ux(?) vonn Sangerhaußen".
Würde man nun Heinrich Kochs Weib finden, hieße sie dann auch noch Hedwig, liegt die Vermutung nahe, es ist die von Dir Gesuchte, die 1657 im Alter von 19 Jahren Heiratet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: