Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wippertaler
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    ganz großen Dank für die Daten zur Familie Rieth in Benndorf, genau diese Geschichten wie die des Schwiegervaters machen die Familienforschung sehr lebendig.

    Hat der Pfarrer beim Traueintrag mit Gottfried Künne am 23.09.1714 eventuell einen Hinweis zum Stand des Bräutigams oder dessen Herkunft (Vater) hinterlassen ? Ich suche den Anschluss dieses Gottfried Kün(n)e ( * zurückdatiert 14.02.1678 in ?, + 8.8.1744 in Greifenhagen) an einen Deiner oben genannten toten Punkte Kühne, Künne..

    Den Weg von Gottfried Künne konnte ich bisher so verfolgen:

    [1678] Geburt, zurückdatiert
    [1714] Heirat in Harkerode
    [1728] Hofmeister in Willerode
    [1744] Pachtinhaber des Dammanischen Ritterguts zu Wernrode?
    [1752] gewesener Pächter auf dem Dammanschen Rittergut zu
    Greifenhagen

    Viele Dank und beste Grüße aus der Pfalz,
    Fritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wippertaler
    antwortet
    FN Rieth in Benndorf

    Hallo Alter Mansfelder,

    bei der Taufe einer meiner Vorfahren (Johann Nicolaus Küne * 11.05.1730 in Greifenhagen) findet sich als dessen Mutter die Anna Elisabeth Rieth ( oo mit Johann Gottfried Küne, hier fehlen im KB Greifenhagen leider einige Seiten)

    Vielleicht gibt es zu meiner Anna Elisabeth Rieth in Deiner Datenbank eine Verbindung zum Schulmeister Michael Rieth in Benndorf ?

    Würde mich freuen, viele Grüße aus der Pfalz,
    Fritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fischteich
    antwortet
    zu Andreas Lindemuth

    Andreas Lindemuth zieht 1614 zum Pastorat nach Querfurt, vorher ab 1610 in S. Andreas Eisleben. Möge es nützen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    der Heiratseintrag 1642 in St. Jacobi Hettstedt ist Dir sicher bekannt,
    Pfarrer Johan Lindemuth (Lindemuht), Pfarrer zu Alterode, mit Dorothea Titzin.
    Sie stirbt mit 53 Jahren in Hettstedt.

    Viele Grüße
    Brunoni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fischteich
    antwortet
    Lindemuth

    Heute bin ich zufällig über Wolf Lindemuth, genannt in der Interims-Vermögens-Anlage der Neustadt Eisleben, am 10.2.1639, wohnhaft in der Annengasse, gestolpert. Das hilft sicher nicht, aber man weiß ja nie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    danke für die ausführliche Rückmeldung.

    Am 25ten Februar 1689 wird die Tochter Maria Magdalena getauft, Ehe Lindemuth/Köler.
    Als Patin an erster Stelle wird genannt "Jungfer Johanne Rostin von Staßf. btg".
    Solltest Du etwas zu dieser Patin in Staßfurt finden, wäre ich für eine Information sehr dankbar,
    selbst wenn der Bescheid negativ ist.

    Viele Grüße
    Brunoni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brunoni
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Teil K 2 - L

    Lindemuth, Johann Christoph, Freisaß, Klostermansfeld, * (Mansfeld) (1662)
    Hallo Alter Mansfelder,

    Dir ist ja sein Ableben in Klostermansfeld bekannt. Danach kann man die Geburt errechnen.
    Leider gibt es auch bei seiner ersten Eheschließung keinen Hinweis auf die genaue Herkunft.
    Meine Ahnin ist seine erste Frau.
    Hast Du den Hinweis nach Staßfurt schon ausgewertet?

    Viele Grüße
    Brunoni
    Zuletzt geändert von Brunoni; 10.02.2022, 14:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Zitat von Luise Beitrag anzeigen
    Der FN Stock in Bezug zu Mumbrauer wäre vielleicht sogar möglich.

    Hans und Anna Mumbrauers Tochter Susanna (*1663) war mit einem Andreas Stock verheiratet und Martin Ebelings, der laut Traubuch aus Walbeck stammt, Sohn Martin wurde am 9.1.1692 Pate bei Michael Stocks Sohn Michael in Walbeck
    Susanna wurde laut den erfassten Daten bei GEDCOM am 23. September 1663 in Hettstedt geboren und hat am 07 Februar 1687 Walbeck den Andreas Stock geheiratet. Ich hatte dazu schon einmal hier geschrieben. Darüber hinaus gibt es noch Daten zu Geschwistern.
    1650 Catharina MUMBRAUER ♀
    22. Oktober 1656 Margaretha MUMBRAUER ♀
    9. Januar 1659 Elisabeth MUMBRAUER ♀
    23. Juli 1661 Christoph MUMBRAUER ♂
    23. September 1663 Susanna MUMBRAUER ♀ und die Catharina hat den Daniel Götze geheiratet, bei hatten die Tochter Anna Margarethe Götze 03.10.1677 in Walbeck geboren. Und Anna hat dann am 27.Oktober 1700 in Walbeck der Ackermann Christian Sehnert geheiratet und sie hatten 8 Kinder, die alle dort erfasst sind. 30. Dezember 1704 Johann Christoph SEHNERT ♂
    27. November 1701 SEHNERT ♀
    26. Februar 1703 Johann Christian SEHNERT ♂
    2. Oktober 1706 Anna Catharina SEHNERT ♀
    20. September 1709 Johann Jacob SEHNERT ♂
    28. Dezember 1711 Susanna Margaretha SEHNERT ♀
    24. November 1715 SEHNERT ♂
    13. April 1717 Anna Maria SEHNERT ♀
    22. Februar 1719 Christian Gottlieb SEHNERT ♂.
    Christian Gottlieb ist hier auch mit Quellen KB Walbeck erfasst und dann Ehepartner Susanna Zeumer und Kinder https://gedbas.genealogy.net/person/show/1231214904
    mfg Peter
    Zuletzt geändert von petobin; 27.08.2021, 21:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Encke Hans

    hat sich erledigt.
    Zuletzt geändert von petobin; 26.08.2021, 19:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Arrendator

    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Unter einem Arrendator verstand man einen Gutspächter.
    In Brandenburg und der Uckermark war es auch ein Gutsverwalter oder Inspektor.

    vg Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Hm,

    contifer ist der Nadelbaum.
    Das A ist anders als im arendatoris. Artifex??
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.07.2021, 17:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    C. des hiesigen Arrendators.
    Also ein Büttel. Aber welcher Art?
    Unter einem Arrendator verstand man einen Gutspächter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Beim Beruf lese ich wieder so was wie Cortifex. Was es aber nicht so gibt.
    Rest im Bälde.


    C. des hiesigen Arrendators.
    Also ein Büttel. Aber welcher Art?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wippertaler
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Edelhofen?
    cum Sponsa Virg. Anna Magdalena weyland Hennig Dannemans relicta filia.

    Hallo Horst,

    vielen Dank schonmal für diesen Hinweis zum Ortsnamen, kannst Du bei der anschließenden ersten Taufe des Ehepaares auch das ein oder andere lateinische Wort herauslesen ?

    Danke und Gruß
    Fritz
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von fritz08 Beitrag anzeigen
    in einem Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch Sylda von 1739.

    Edelhofen?
    cum Sponsa Virg. Anna Magdalena weyland Hennig Dannemans relicta filia.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X