Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • atkuda
    antwortet
    Hallo Mitforscher,
    ich besitze + Hans MUMBRAUER, ° Andreas und Anna STOCK, sowie ° Susanne MUMBRAUER,
    X A. STOCK mit Susanne MUMBRAUER und + Hans MUMBRAUER... falls das jemanden interessiert.
    Dass unser lieber Hasso BILKENROTH uns letzten Juni verlassen hat, schmerzt uns immernoch.
    Viele Grüße
    Atkuda

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Ich vermute, dass Hans Mumbrauer nach dem Tod seiner ersten Ehefrau ins Mansfelder Land kam und hier neu heiratete. In Walbeck gibt es den FN Stock sehr häufig.

    Ich habe den FN Giffhorn in Ritterode. Hast du zufällig etwas dazu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Maria,

    vielen Dank für Deine Antwort! Ich hatte gehofft, Namen aus der alten Heimat Hans Mumbrauers zu finden, in Hinblick auf eine Identifizierung seiner Frau Anna. Stock ist mir als Familienname in der Börßumer Gegend noch nicht untergekommen. Das spricht ja eher dafür, daß Anna doch nicht von dort stammt. Leider ist mir, bis auf Giffhorn, einem Namen der auch im Wofenbüttelschen zuhause ist, keiner der Namen der Paten geläufig.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    Kennst Du die Paten der Kinder des Hans Mumbrauer?
    Viele Grüße
    consanguineus
    Catharina Mumbrauer ist auch meine Ahnin!

    Margaretha Mumbrauer
    Paten: Matthias Wernicke in Meisberg; Margarethe Hinckin die Frau des Hirten auf dem Hof in Meisberg; Melchior Keysers Frau Catharina in Walbeck

    Elisabeth Mumbrauer
    Paten: Erhard Aleman; Andreas Wernickes Frau Catharina; Michael Giffhorns Tochter Elisabeth in Ritterode

    Christoph Mumbrauer
    Paten: Christoph Erich; Andreas Albrecht; Anna Barbara Tölcke

    Susanna Mumbrauer
    Paten: Curt Hägeman; Hans Hoffmanns Witwe Maria; Georg Schmiedts Tochter Susanna

    Leider kann ich aus den Paten keine Rückschlüsse ziehen, dass Hans M. Frau eine Geborene Stock sein könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von petobin Beitrag anzeigen
    Hallo cosanguineus bei Gedbas.de gibt es drei Ahnenforscher, die zu dem Namen Mumbrauer geforscht und Einträge hinterlassen haben. Hans *1616 in Börsum geboren und Anna Mumbrauer 1624. Sie hatten folgende Kinder.

    Catarina wurde noch un Börsum geboren und 1656 scheint die Familie schon in Hettstedt gewohnt zu haben. Aber das kann man ja alles bei Gedbas nachsehen, falls nicht schon bekannt. Ich möchte hier noch anmerken, das Herr Tasso Bilkenroth umfangreiche Forschungen dort eingestellt hat. Leider sind seine Dateien nicht freigeggeben zum Download. Ich hatte vor eine paar Jahren telefonischen Kontak zu ihm, weil ich auch Daten aus seinen Dateien verknüpfen wollte. Leider hat es bei im ienen Datencrash gegeben und er wollte nichts mehr machen, weil das zuviel Daten umfasste. Schade, so kann man zwar aus seinen daten schöpfen, aber eine direkte Verknüfung einer Gedcomdatei ist nicht möglich. VG Peter Topf
    Hallo Peter,

    Du berichtest interessante Dinge! Wenn die älteste Tochter von Hans Mumbrauer noch in Börßum geboren wurde, dann hat es sich wohl tatsächlich so zugetragen, wie der Alte Mansfelder es bereits angedeutet hat, daß nämlich Hans Mumbrauer noch in der alten Heimat geheiratet hat. Die Chancen, diese Trauung zu finden, sind allerdings nicht sehr groß, da es nur ganz wenige Kirchenbücher in der Gegend um Börßum gibt, die bis 1650 zurückreichen. Sollte diese Trauung irgendwo verzeichnet sein, so werden die Schubert'schen Trauregister weiterhelfen, die aber leider nicht in meinem Regal stehen. Nun liegt das wolfenbüttelsche Börßum in unmittelbarer Nähe dreier fremder Territorien (Halberstadt, Schauen und Hildesheim), so daß Hans' Frau ebensogut aus dem Ausland stammen könnte. In diesem Falle hilft Schubert natürlich nicht weiter. Man kann jetzt ohnehin nur hoffen, daß die Archive bald wieder ihre Türen öffnen.

    Kennst Du die Paten der Kinder des Hans Mumbrauer?

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Trautmann, Ignatz, Siebigerode, * (1615), oo vor 1655 Margaretha N.N. * (1626)
    Trautmann ist mein unmittelbarer Vorfahre. Wobei ich das nicht selbst erforscht habe, sondern der Herr Bilkenroth. Aber mein Cousin hatte seinerzeit in Siebigerode gelebt und dort geforscht bzw. forschen lassen. Dann hat er einen Stammbaum erstellt und mir per Mail geschickt. Und dort begannen meine Vorfahren mit Ludwig Topf, der am
    10. Januar 1675
    in Siebiegrode die Maria Trautmann, Tochter von Igatz und Margaretha geheiratet hat. Maria und Ignaz hatten 10 Kinder. Und meine Linie geht über den Ludwig, dessen Sohn Andreas direkt zu mir. VG Peter Topf

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Geburtsname Stock

    Zitat von atkuda Beitrag anzeigen
    Hallo Alter Mansfelder,

    "Das klingt interessant! Wo hast Du den Geburtsnamen "Stock" gefunden? "
    In aller Bescheidenheit:

    Erstellen Sie Ihren Familienstammbaum. Machen Sie einen MyHeritage DNA-Test für Abstammung und Gentests. Greifen Sie auf 35,8 Milliarden Historische Aufzeichnungen für genealogische Forschung zu.


    Ich habe keine Möglichkeit irgendwas zu überprüfen... ist nur ein Hinweis.

    Beste Grüße.

    Atkuda
    Bei Gedbas ist ein Andreas Stock aufgeführt. Am 7. Februar 1687 hat er in Walbeck Susanna MUMBRAUER

    geheiratet. 23. September 1663 ist Susanna als letztes Kind von Hans und Anna Mumbrauer in Hettstedt geboren worden. Also wenn Anna eine geborene Stock war, dann sind Andreas und Susanna ebenfalls verwandt, welchen Grades steht nirgendwo. Aber auch nicht ganz unüblich, das Cousin und Cousinen geheiratett haben. VG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • petobin
    antwortet
    Hallo cosanguineus bei Gedbas.de gibt es drei Ahnenforscher, die zu dem Namen Mumbrauer geforscht und Einträge hinterlassen haben. Hans *1616 in Börsum geboren und Anna Mumbrauer 1624. Sie hatten folgende Kinder.

    Catarina wurde noch un Börsum geboren und 1656 scheint die Familie schon in Hettstedt gewohnt zu haben. Aber das kann man ja alles bei Gedbas nachsehen, falls nicht schon bekannt. Ich möchte hier noch anmerken, das Herr Tasso Bilkenroth umfangreiche Forschungen dort eingestellt hat. Leider sind seine Dateien nicht freigeggeben zum Download. Ich hatte vor eine paar Jahren telefonischen Kontak zu ihm, weil ich auch Daten aus seinen Dateien verknüpfen wollte. Leider hat es bei im ienen Datencrash gegeben und er wollte nichts mehr machen, weil das zuviel Daten umfasste. Schade, so kann man zwar aus seinen daten schöpfen, aber eine direkte Verknüfung einer Gedcomdatei ist nicht möglich. VG Peter Topf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schreiber-Stammbaum
    antwortet
    hallo
    zum Schreiber, Jacob, Reinstedt, 1637 „Stiefbruder Johannes von Jehnen“ oo vor 1637 Salome N.N. habe ich etwas. was suchen sie ? sind meine direkten Ahnen.Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo Wolf,

    Güsten hatte ich bzgl. Huth eigentlich schon erfolglos durchgesehen. Wenn Dir trotzdem noch ein Beleg unterkommt, dass Johann Jacob der Sohn des Böttchermeisters Hans Huth gewesen ist, dann nehme ich den natürlich gerne

    Danke auch für die Infos aus der Ortschronik von Güsten-Osmarsleben. Richter Christoph Jahn, 1680 verstorben, wurde errechnet 1608 geboren. Friedrich Jahn/ Janus war ab 1602 Pfarrer in Osmarsleben (laut Graf, Anhaltisches Pfarrerbuch). Zeitlich könnte das schon passen. Leider werden im Pfarrerbuch (S. 298) keine Kinder angegeben, auch wo die anderen Angaben herstammen, ist mir noch nicht klar:

    Janus, Jahn, Friedrich
    *Elterlein † Osmarsleben/Anh. 12/1626
    Pfarrer ebd.; 1598 Ludimoderator in Harzgerode, 1599 Diakon ebd., 1602 Pfarrer in Osmarsleben
    oo 07.09.1599 Anna Trinkler, T. d. Leo Trinkler in Aurach


    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolzi
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    leider besitze ich keine weiteren Aufzeichnungen aus dem KB Osmarsleben. Das erste KB Güsten werde ich in absehbarer Zeit nochmals durchackern. Leider ist die Sprechstundenzeit des Pfarramtes sehr begrenzt, so dass man echt über die Seiten des KB fliegen muss. Vielleicht begegnen mir dann auch Deine gesuchten Huths.
    Aus der Ortschronik Güsten - Osmarsleben geht hervor:
    1476 Der Pfarrer Jahn in Osmarsleben bezeugt, dass das Ilsenburger Kloster den Klosterhof zu Aderstedt dem Markus Zinke überlässt.
    1618 wird Friedrich Janus Pastor in Osmarsleben. Die Kirche erhält eine neue Glocke, auf der die Namen des Pastor, des Küsters, der Kirchenräte, des Richters und der Schöppen verewigt waren.
    1627 wird Johannes Duchius Pfarrer in Osmarsleben
    Sollten sich zu Jahn noch Hinweise aus dem KB Osm. ergeben melde ich mich.

    Viele Grüße
    Wolf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo zusammen,

    @Wolf: Danke für die Hinweise zu Gödicke, Huth, Jahn und Kühne! Johann Jacob Huth (oo 1671, + 1700) war Branntweinbrenner in Güsten und vermutlich Sohn des Böttchermeisters Hans Huth, der um 1654 nach Güsten zugezogen ist. Leider weiß ich nicht woher. Dort dürfte auch die Taufe des Johann Jacob zu finden sein.
    Richter Christoph Jahn war vielleicht ein Sohn des Osmarsleber Pfarrers Friedrich Jahn, der 1626 gestorben ist. Hast Du dazu nähere Erkenntnisse?

    @Jenny: Danke für die Angaben zu Schröter in Hoym! Ich kenne sie schon, da ich nur die rot gekennzeichneten Angaben suche. Ich schlussfolgere aus Deinen Daten, dass Dir die Herkunft von Stephan Schröters Ehefrau Catharina ebenfalls unbekannt ist.

    @Silvia: Auch Dir vielen Dank für die Tipps! Bei Curio hänge ich ganz in der Luft, meine Vorkommen sind aber sehr viel früher.
    Graßhoff gab es im Harzvorland recht viele. Möglich, dass sie auf die bekannte Quedlinburger Familie zurückgehen, aber dafür fehlen mir derzeit konkrete Anhaltspunkte.
    Zu Rohrbeg habe ich mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt: Gemeint sind keine Namensträger Rohrberg, sondern Rohrbeck. Das war eine verbreitete Schäferfamilie. Auf Verbindungen nach Aken habe ich keine Hinweise.
    Danke für das Angebot zu Vintzelberg. Die Daten wären allerdings zu spät. Hans Vintzelberg war Ackermann in Westeregeln und 1678 schon verstorben. Mit Glück hat er vielleicht auswärts geheiratet, da die KB Westeregeln leider zu spät beginnen (Filme im Kirchenarchiv Magdeburg: 1661, 1698, 1682).

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • ofb-dühringshof
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    direkte Anschlussdaten habe ich nicht für Dich, aber ein paar Namen sind mir geläufig.

    - Curio, Ferdinand Friedrich August aus Westerhüsen heiratet 1694 eine Luther. Seine Nachfahren sind somit in einer Seitenlinie mit dem Reformator Martin Luther verwandt. https://www.online-ofb.de/namelist.p...modus=&lang=de

    - Graßhoff , Henricus* vor 1410, Bürgermeister in Quedlinburg. Seine Stammfolge hier: https://www.online-ofb.de/namelist.p...modus=&lang=de

    -Rohrberg, Andreas wandert 1636 nach Aken (Elbe) ein. Seine Herkunft in unbekannt. Nachfahren findest Du hier: https://www.online-ofb.de/namelist.p...modus=&lang=de Weitere interessante Hintergründe hier: https://silviadiessner.de/2020/03/25...-in-aken-elbe/
    Wenn Du in Deinen Rohrberg-Daten Hinweise hast, die nach Aken und Umgebung führen, bin ich interessiert.

    - Röder auch Rödiger eventuell auch Reddiger ist in und um Köthen weit verbreitet, z.B. auch in Aken: https://www.online-ofb.de/famlist.ph...&lang=de&modus=

    - Vintzelberg, auch Fintzelberg oder Finzelberg findet sich ab 1738 in Genthin. Allerdings nur Tauf- und Sterbeeinträge, keine Ehe. Wenn das interessant sein könnte (wegen der Paten), dann schreibe ich Dir die einzelnen Quellenangaben.

    - Weinschenk gibt es bspw. 1783 in Schlagenthin, eventuell auch früher (noch nicht gesichtet).

    Viel Erfolg.
    Grüße
    Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jen89
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,
    Ich habe den Geburtseintrag von Stephan Schröter in Hoym gefunden.
    (Schröter, Stephan, Hoym, oo Catharina N.N. * (1612) (sie oo I. Andreas Schneidewein/ Schneidewind † ..., 1643 vermißt, Soldat))

    KB Hoym, Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1597-1675, S. 149
    26. Decembr. 1610
    Barthol Schröter der Vater, Christina die Mutter, Stephanus das Kind
    Pathen: Matz Nickel, David Hilgendorff, Magdalena [?] Even Weib, bey der Mittelmühl

    Auch die Hochzeit der Eltern konnte ich finden:
    KB Hoym, Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1597-1675, S. 121
    Dominica XX post Trinit. 1608
    Barthel Schröter, Christina Hans Lehmans nachgelaßne Tochter.

    LG Jenny

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolzi
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    ich habe noch etwas zu Kühne in Osmarsleben gefunden.
    Tf 5.6.1652 Hans Kühnen und sein Weib Walpurgis haben eine Tochter Catharina getauft, als TP wird Friedrich, Sohn des Richters genannt
    Tf 1.7.1657 +- 1J Andreas Kühne und sein Weib Elisabeth haben einen Johann Andreas getauft
    Tf 18.2.1667 +- 1J Andreas Kühne u. s. Weib Elis. haben einen Andreas getauft
    Tf 4.9.1669 +- 1J Andr. Kühne u.s.W. Elis. haben eine Tochter Anna Elisabeth getauft
    Tf 6.2.1673 Andr. Kühne u.s.W. Elis. haben eine Tocht. Anna Catharina getauft, TP Hans Göricke

    Grüße
    Wolf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X