Hallo Peter,
danke für Deine Hinweise. Diese Daten sind mir aus den KB-Originalen bereits bekannt. Mich interessieren in der Hauptsache die rot markierten, bisher unbekannten Ehefrauen der beiden Namensträger Joachim Topf. Falls für Dich von Interesse, nachfolgend meine beiden Topf-Linien.
Es grüßt der Alte Mansfelder
T o p f I
11 Topf, Catharina
*Alterode 12.09.1685 † ebd. 01.06.1773
(oo II. ebd. 01.06.1728 Johann Heinrich Börner *Wieserode (1687) † Alterode 03.01.1762, S. d. Michael Börner, Einwohner u. Ackermann in Wieserode)
oo I. Alterode 31.07.1714 Hans Hirse
12 Topf, Caspar
~ Alterode 01.04.1651 † ebd. 03.06.1735
Richter und Gerichtsschöppe ebd.; starb an demselben Tag wie seine Frau (s. d.!)
oo Stangerode 21.10.1678 Rebecca Röse, 12e
12a Topf, Anna
~ Alterode 21.08.1646 begr. ebd. 14.11.1710
oo ebd. 01.07.1667 Christian Fach (I)
13 Topf, Andreas
~ Alterode 09.11.1603 † ebd. 24.08.1669
Schulmeister ebd. seit 22.02.1627, Schreiber des Kirchenbuches; aus II. Ehe; nutzte als Schulmeister 2 Morgen Ulzigeröder Kirchenacker an der Alteröder Höhe zwischen Hans Krautheim und dem Kohlweg (Lehnbuch Alterode, Bl. 18r); am 06.01.1642 verstarb s. Sohn Michael „vf den Arnstein in der domaligen plunderung“; forderte bei der Abnahme der Kirchenrechnungen 1652 eine neue Feuermauer, Deckung der Scheune, Besserung der Kirchhofswände und Lassung eines Acker Holzes zum Feuerwerk, er soll Kinderlehre halten wie vorzeiten im Filial nach Erhalt der Mahlzeit, die er und der Pfarrer bekommen (Schmidt); Mitteilungen aus den Aschersleber Kämmereirechnungen: 1635 bestrafte ihn der Schultheiß mit 1 Tlr Geldstrafe, weil „er eine Magt auf dem Marckt geschlagen“ (StadtAASL, KäB 1635)
(oo I. Alterode 25.02.1628 Catharina Pfuhl *Abberode (1600) † Alterode 27.05.1636, T. d. Georg Pfuhl, Schulmeister in Abberode, s. d.!, sie oo I. ebd. 10.10. 1619 Simon Eckart, Schulmeister in Molmerswende)
oo II. Alterode 18.10.1640 Catharina Ermisch (VI)
13a Topf, Elisabetha
~ Alterode 21.11.1608 † 08.04.1672 (KB Hr./Br.)
aus II. Ehe; Patin Alterode 21.08.1646: „soror des Schulmeisters“
oo Hartwigerode 24.11.1633 Christian Rokohl (V), 14
14 Topf, Hans der Jüngere
* (1555) begr. Alterode 12.10.1626
Altarmann ebd., fünffacher Vorfahre; führte 1587-89 das Kirchenrechnungsbuch (KRB), gehörte 1597, 98 zu den Altarleuten, bekam 1600 6 fl zum Bauen, starb wahrsch. an der Pest
oo I. N.N. begr. ebd. 31.10.1601, vgl. Topf II, 15!
oo II. Margaretha N.N. begr. ebd. 01.02.1612
? 15 Topf, Hans der Ältere
*wohl um 1520 begr. Alterode 16.01.1596
wohl Altarmann ebd. (führte das KRB); bereits 1545 war Hans Topf (dieser?) einer der 26 erwachsenen männlichen Einwohner von Stangerode (Lehnbuch, Bl. 42r - 1545 keine weiteren Topfs ebd.); 1556 zahlte Hans Topp 1 fl 5 gr 3 d Holzgeld an die Kirche Alterode, gab 1573 8 gr zur Glocke, führte 1585 das KRB (KRB Alterode I, Bl. 4r, ...)
(oo II. Barbara N.N. * (1549) begr. ebd. 27.09.1626)
oo I. N.N.
Quellen: KB Alterode; KRB Alterode; KB Hartwigerode/ Bräunrode; Lehnbuch Alterode (vgl. bei Honigmann); KRB Alterode I, Bl. 4r, ... (vgl. bei Ambtmann I); Stadtarchiv Aschersleben wie oben.
Lit.: Schmidt (wie bei Körber VI), S. 197 f.
T o p f II
12 Topf, Anna
*Alterode 30.10.1642 † Arnstedt 20.12.1722
erstgeborenes Töchterlein; Patin Sylda 23.07.1657, Patin Arnstedt 06.03.1673
oo Sylda 18.11.1667 Christoph Buchmann (II)
13 Topf, Joachim
~ Ulzigerode 13.01.1617 † Sylda 01.05.1684 (67 J.)
wohl zeitweise Kirchvater ebd. (übergab die Kirchenrechnung, s. u.); zog zwischen 1624 und Mitte 1625 mit s. Eltern nach Alterode, lebte spätestens ab 1654 (Pate) in Sylda, im KRB steht für das Rechnungsjahr 24.03.1656 bis 24.03.1657: „Rechnung von Joachim Topffen undt Caspar Thomsen uber geben.“, 1659 ist er darin mit einer Schuld von 10 fl ½ d vermerkt, zahlte dafür 10 gr Zinsen, 1673/74 sind die Schulden auf 17 fl 15gr ½ d angewachsen, die Zinsen betrugen für den Zeitraum 1657 bis 1675 lt. Auflistung von 1674/1675 9 fl 14 gr 6 d, s. Wwe tilgte noch 1689/90, dann gab es eine Vereinbarung mit Hans Georg Pulbe, der nun für die Schuld einstand
(oo II. N.N. † nach 1689)
oo I. v. 1642 Maria N.N. * (1609) begr. Sylda 16.05.1673
14 Topf, Joachim
~ Alterode 24.10.1587 begr. ebd. 01.06.1638 („55 J.“)
Kastenherr und Altarmann in Ulzigerode bis ca. 1624, danach Einwohner in Alterode; aus I. Ehe; ließ am 26. 06.1613 s. erstes Kind in Ulzigerode taufen, lt. KRB Ulzigerode zahlte er 1619 3 gr Stuhlgeld, 1619/20 war er Kastenherr und gehörte ab 1621/22 zu den Altarleuten, 1622/23 zahlte er 5 gr Wiesenzins für die Wiese am Waßerthal, auch 1623/24 ist er noch Altarmann, s. Erben hinterläßt er Schulden, im KRB Sylda ist bei einer Auflistung der ausstehenden Kosten vermerkt: „Joachim Topffs Erben von Anno 1629 bis 1659 2 gr 6 d“, da er 1638 verstarb, sind in dieser Summe vermutlich Beträge enthalten, die sein in Sylda wohnender Sohn Joachim mit zu verantworten hat; Mi. nach Laetare 1615: Joachim Topf zu Ulzigerode, Hans Colba zu Alterode und David Schmelzer zu Friesdorf werden vom Amt Harzgerode belehnt mit 2 Holzflecken, „der Stergebergk vndtt der Porlitz genantt vff Anhaldischer Margke gelegen, So von Hansen topff zu Altteroda vff sie gekommen“ (LASA, DE, Z 12 Nr. 26, Lehnbuch des Amtes Harzgerode 1606-63, Bl. 86v-87r)
(oo II. um/n. 1626 Maria N.N., ließ in Alterode Johannis Evangelistae 1645 als Wwe eine Tochter Magdalena taufen, die sie unehelich in „Allfeldt Lüneburg(er) Lande“ gezeugt hatte)
oo I. um/v. 1613 Margaretha N.N. * (1582) begr. Alterode 14.02.1626, Patin Ulzigerode 01.08.1621
15 Topf, Hans der Jüngere
= Topf I, 14
Quellen: KB Arnstedt; KB Sylda; KB Ulzigerode; KB Alterode; KRB Sylda I; KRB Ulzigerode; Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) wie oben.
Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
Einklappen
X
-
Hallo Alter Mansfelder,Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigenTeil T-V
Topf, Joachim, Sylda, oo I. v. 1642 Maria N.N. * (1609)
Topf, Joachim, Alterode, oo I. um/v. 1613 Margaretha N.N. * (1582)
der Name Topf Alterode ist ziemlich gut erforscht und bei Gedbas als Datei hinterlegt. Allerdings schrieb Herr Bilkenroth die Topfs in der Zeit immer mit doppel FF. Und so kommt es dort zu folgendem Eintrag Joachim TOPFF
Eigenschaften
Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim TOPFF
Religionszugehörigkeit evangelisch
Ereignisse
Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Oktober 1587 Alterode nach diesem Ort suchen
Tod 1. Juni 1638 Alterode nach diesem Ort suchen
Eltern
Hans TOPFF N.N.
Ehepartner und Kinder
Heirat Ehepartner Kinder
Margaretha
13. Januar 1617 Joachim TOPFF ♂
TOPFF ♂
26. Juni 1613 Johann TOPFF ♂
19. November 1618 Christoph TOPFF ♂
30. Dezember 1620 David TOPFF ♂
20. Januar 1623 Mattheus TOPFF ♂
30. Juni 1625 Andreas TOPFF ♂
Heirat Ehepartner Kinder
27. Februar 1628 Martin TOPFF ♂
19. Januar 1634 Anna TOPFF ♀.
Leider kann man die Datei nicht downloaden, und wenn ich es richtig gesehen habe, ist der Herr Bilkenroth verstorben hier die Traueranzeige https://www.aachen-gedenkt.de/trauer...ilkenroth-2020. Ja und daher ist die Recherche dort bei Gedbas sehr mühsam. Man muss alle Kinder durchsehen und die dann weiter verfolgen. Leider ging es mir mit Ludwig Topf genauso. VG Peter Topf
Anbei noch der Link https://gedbas.genealogy.net/person/show/1123047261Zuletzt geändert von petobin; 26.01.2021, 10:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nein dazu kann ich keine weiteren Angaben machen.Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Peter,
...
Kennst Du die Paten der Kinder des Hans Mumbrauer?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Achso, da habe ich es falsch verstanden, entschuldige bitteZitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigenHallo Maria,
wie ich schon schrieb: nirgendwo. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Angabe falsch ist.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Maria,
wie ich schon schrieb: nirgendwo. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Angabe falsch ist.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
wo genau steht das, dass Anna eine Geborene Stock ist? Im Taufeintrag der Tochter Margarethe steht nur etwas zur Herkunft von Hans M.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ein kurzes allgemeines Update zu diesem Thread.
Erledigt haben sich bereits folgende tote Punkte bzw. deren folgende Teilaspekte:
Beilcke, Peilicke, Johann Joachim, Schafmeister, *wohl um 1710/20
Börner, Andreas, Ritterode, * (1676), oo ... Maria Christina Höpfner
Knabe, Martin, Polleben, * (1607),oo II. v. 28.12.1643 Emerenzia N.N.
Neintorff, Matthias, Mehringen, * (1614),oo I. vor ca. 1645 N.N.
Nordmann, Andreas, Aschersleben, Arbeiter,* ... † wo 1792/97, oo um/v. ca. 1764 Magdalene Tietz
Peters, Christoph, Aschersleben,* (1750), 1797 aus „Calbe“,oo um/v. ca. 1778 Maria Cath. Rettig
Triebel, Rudolf, Bergmann, * ..., oo vor 1720 N.N.
Neue tote Punkte:
Beilcke, Hans Georg, Schafmeister, *wohl um 1680, oo 1704
Hoffmann, Anna Christina, *wohl um 1680, oo 1704
Pfau, Caspar, Mehringen, oo um/v. 1651 Anna N.N. * (1628)
Pfau, Heinrich, Schulmeister, Mehringen, * ... (der Mehringer Pfarrerssohn?), oo vor 1627 Maria Lindenberg (die Mehringer Pfarrerstochter?)
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
und der Reihe nach:
@Schreiber-Stammbaum: Mich interessieren die Herkunft von Jacob Schreiber und seiner Frau Salome sowie deren erste Ehe. Wissen Sie dazu Näheres? Sie wären der erste
@petobin: Dass Catharina Mumbrauer noch in Börßum geboren wurde, ist eine Vermutung, die nicht stimmen muss. Bei Hans Mumbrauers erstmaligem Erscheinen 1656 in Meisberg (!, eingepfarrt nach Hettstedt) heißt es lediglich, dass er aus Börßum gebürtig sei. Darauf, dass Hans Mumbrauers Frau Anna eine geborene Stock gewesen sei und er unmittelbar zuvor noch in Börßum gelebt hat, gibt es keinerlei (mir bekannte) Hinweise. Auch HB kannte dafür keine Indizien.
@MariaH: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hans Mumbrauer mehr als einmal verheiratet war. KB mindestens ab 1650 sind in der ganzen Gegend um Hettstedt/Meisberg in aller Regel vorhanden und mir bekannt. Frühere Taufen oder eine Heirat von Hans Mumbrauer kommen darin nicht vor; das wäre mir in 30 Jahren aktiver Forschung ziemlich gewiss aufgefallen. Und HB, der einen Großteil der Region ebenfalls minutiös abgegrast hat, ist derlei auch nicht untergekommen.
@Atkuda: Ja, der Hasso wird uns wirklich fehlen. Möge er in Frieden ruhen.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nein, Maria, zu Giffhorn kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe sie nicht unter den Vorfahren.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Mitforscher,
ich besitze + Hans MUMBRAUER, ° Andreas und Anna STOCK, sowie ° Susanne MUMBRAUER,
X A. STOCK mit Susanne MUMBRAUER und + Hans MUMBRAUER... falls das jemanden interessiert.
Dass unser lieber Hasso BILKENROTH uns letzten Juni verlassen hat, schmerzt uns immernoch.
Viele Grüße
Atkuda
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich vermute, dass Hans Mumbrauer nach dem Tod seiner ersten Ehefrau ins Mansfelder Land kam und hier neu heiratete. In Walbeck gibt es den FN Stock sehr häufig.
Ich habe den FN Giffhorn in Ritterode. Hast du zufällig etwas dazu?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Maria,
vielen Dank für Deine Antwort! Ich hatte gehofft, Namen aus der alten Heimat Hans Mumbrauers zu finden, in Hinblick auf eine Identifizierung seiner Frau Anna. Stock ist mir als Familienname in der Börßumer Gegend noch nicht untergekommen. Das spricht ja eher dafür, daß Anna doch nicht von dort stammt. Leider ist mir, bis auf Giffhorn, einem Namen der auch im Wofenbüttelschen zuhause ist, keiner der Namen der Paten geläufig.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Catharina Mumbrauer ist auch meine Ahnin!Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Peter,
Kennst Du die Paten der Kinder des Hans Mumbrauer?
Viele Grüße
consanguineus
Margaretha Mumbrauer
Paten: Matthias Wernicke in Meisberg; Margarethe Hinckin die Frau des Hirten auf dem Hof in Meisberg; Melchior Keysers Frau Catharina in Walbeck
Elisabeth Mumbrauer
Paten: Erhard Aleman; Andreas Wernickes Frau Catharina; Michael Giffhorns Tochter Elisabeth in Ritterode
Christoph Mumbrauer
Paten: Christoph Erich; Andreas Albrecht; Anna Barbara Tölcke
Susanna Mumbrauer
Paten: Curt Hägeman; Hans Hoffmanns Witwe Maria; Georg Schmiedts Tochter Susanna
Leider kann ich aus den Paten keine Rückschlüsse ziehen, dass Hans M. Frau eine Geborene Stock sein könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter,Zitat von petobin Beitrag anzeigenHallo cosanguineus bei Gedbas.de gibt es drei Ahnenforscher, die zu dem Namen Mumbrauer geforscht und Einträge hinterlassen haben. Hans *1616 in Börsum geboren und Anna Mumbrauer 1624. Sie hatten folgende Kinder.
- 1650 Catharina MUMBRAUER ♀
- 22. Oktober 1656 Margaretha MUMBRAUER ♀
- 9. Januar 1659 Elisabeth MUMBRAUER ♀
- 23. Juli 1661 Christoph MUMBRAUER ♂
- 23. September 1663 Susanna MUMBRAUER
Catarina wurde noch un Börsum geboren und 1656 scheint die Familie schon in Hettstedt gewohnt zu haben. Aber das kann man ja alles bei Gedbas nachsehen, falls nicht schon bekannt. Ich möchte hier noch anmerken, das Herr Tasso Bilkenroth umfangreiche Forschungen dort eingestellt hat. Leider sind seine Dateien nicht freigeggeben zum Download. Ich hatte vor eine paar Jahren telefonischen Kontak zu ihm, weil ich auch Daten aus seinen Dateien verknüpfen wollte. Leider hat es bei im ienen Datencrash gegeben und er wollte nichts mehr machen, weil das zuviel Daten umfasste. Schade, so kann man zwar aus seinen daten schöpfen, aber eine direkte Verknüfung einer Gedcomdatei ist nicht möglich. VG Peter Topf
Du berichtest interessante Dinge! Wenn die älteste Tochter von Hans Mumbrauer noch in Börßum geboren wurde, dann hat es sich wohl tatsächlich so zugetragen, wie der Alte Mansfelder es bereits angedeutet hat, daß nämlich Hans Mumbrauer noch in der alten Heimat geheiratet hat. Die Chancen, diese Trauung zu finden, sind allerdings nicht sehr groß, da es nur ganz wenige Kirchenbücher in der Gegend um Börßum gibt, die bis 1650 zurückreichen. Sollte diese Trauung irgendwo verzeichnet sein, so werden die Schubert'schen Trauregister weiterhelfen, die aber leider nicht in meinem Regal stehen. Nun liegt das wolfenbüttelsche Börßum in unmittelbarer Nähe dreier fremder Territorien (Halberstadt, Schauen und Hildesheim), so daß Hans' Frau ebensogut aus dem Ausland stammen könnte. In diesem Falle hilft Schubert natürlich nicht weiter. Man kann jetzt ohnehin nur hoffen, daß die Archive bald wieder ihre Türen öffnen.
Kennst Du die Paten der Kinder des Hans Mumbrauer?
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
Trautmann ist mein unmittelbarer Vorfahre. Wobei ich das nicht selbst erforscht habe, sondern der Herr Bilkenroth. Aber mein Cousin hatte seinerzeit in Siebigerode gelebt und dort geforscht bzw. forschen lassen. Dann hat er einen Stammbaum erstellt und mir per Mail geschickt. Und dort begannen meine Vorfahren mit Ludwig Topf, der amZitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigenTrautmann, Ignatz, Siebigerode, * (1615), oo vor 1655 Margaretha N.N. * (1626)10. Januar 1675in Siebiegrode die Maria Trautmann, Tochter von Igatz und Margaretha geheiratet hat. Maria und Ignaz hatten 10 Kinder. Und meine Linie geht über den Ludwig, dessen Sohn Andreas direkt zu mir. VG Peter Topf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: