Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Guten Morgen zusammen,

    ich antworte wieder gebündelt:

    @consanguineus:
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Dennoch würde es mich brennend interessieren, warum Hans Mumbrauer gerade nach Hettstedt gegangen ist.
    Eine alte, heute kaum noch bekannte Redensart lautete: „Wen Gott liebt, dem gibt er eine Wohnung in der Grafschaft Mansfeld.“ Das alleine wird es leider kaum gewesen sein Vielleicht kommen wir ja noch dahinter ... Hans Mumbrauer könnte ja noch einmal nach KB-Beginn Börßum 1660 in der alten Heimat Pate gestanden haben. Vielleicht gäbe das Hinweise. Oder eben Archivalien in Wolfenbüttel. Ich weiß noch nicht, wann ich wieder dorthin fahre, da ich für den nächsten Archivbesuch immer erst einmal Fragen sammle. Ich melde mich, wenn es soweit ist.

    @Luise und Atkuda: Ich kenne keine Patenhinweise, die darauf deuten, dass Hans Mumbrauer mit einer Stock verheiratet gewesen wäre. Manchmal steht der Geburtsname der Frau ja in einem Pateneintrag. Einen konkreten Bezug hat Frau Christa Schneider aber offenbar nicht genannt ... Schade. Eine unbelegte Angabe werde ich notieren, aber erstmal nicht übernehmen.

    @Luise bzgl. Schnurre/Sehnert: Hast Du die Taufregister von Bräunrode und Walbeck zwischen ca. 1710 und 1740/50 schon einmal komplett durchgelesen? Die stecken, wie gesagt, voller Verwandtschaftsangaben.

    @Erny-Schmidt bzgl. Busch und Agthe: Ich fragte deshalb, weil Du genaue Jahre/ Daten für Geburt und Heirat genannt hast. Das setzt normalerweise das Vorhandensein eines entsprechenden Eintrages voraus. Zu den genannten Zeiten gibt es keine entsprechenden Einträge in Vatterode. Woher stammen also die Daten bzw. worauf beziehen sie sich?

    @Gerald: Danke für den Hinweis auf weitere Sachse-Vorkommen. In dem angehängten Bild wohnt Urban Sachse in „Neuendorff“. Für den v. Dachröden ist nichts angegeben.

    @Kat: Wenn Du nicht selbst ein/eine Sachse bist, mit welcher Dame beginnt dann Dein Sachse-Ahnenstamm und über welche Personen verläuft er? Vielleicht kommen wir den Lücken in Deiner Forschung so näher. Ich habe über die Jahre mehreres gesammelt – sowohl analog als auch digital. Dann könnte ich gezielter nachsehen. Vielleicht schickst Du mir das mal per PN, wenn Du es hier nicht einstellen willst?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 28.04.2020, 11:53. Grund: Schreibfehler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Eine Familie Busch und die o. g. Christina habe ich im Mansfeldischen nicht. Und Agdes gab es dort wie Sand am Meer. Was sagen denn die Einträge, wer ihr Vater gewesen sein soll? Vielleicht treffen wir uns ja dort?
    Tut mir leid, Christina Agthe ist vorerst das letzte Glied in der Kette. Ich bin schon froh, dass ich wenigstens bei dieser Linie auf einen Sprung volle drei Generationen weiter gekommen bin. Dass Agde|Agthe im Mansfeldischen verbreitet war, hat mir inzwischen familysearch gezeigt. In der gleichen Linie treten u.a. die Namen Oemler und Weitzenmann auf, später auch Schalk. Schalks scheint es in den Dörfen nordwestlich von Mansfeld ebenfalls einige gegeben zu haben.

    Gruß E. Schmidt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • atkuda
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    Stichwort STOCK auf MyHeritage von Christa SCHNEIDER:

    Hans MUMMBRAUER °ca 1616 Börssum + 24.9.1702 Walbeck
    X Anna STOCK °1624 +2.4.1696 Walbeck
    Eine Tochter Susanna MUMMBRAUER ° 29.9.1663 Hettstedt
    x 7.2.1687 Hettstedt mit Andreas STOCK ° 17.1.1652 Bräunrode

    Hans STOCK
    Johann STOCK ° 19.3.1621 Könnern
    X 24.11.1650 Bräunrode mit Anna Maria SCHOLL Tochter von Martin Organist in Hartwigerode
    + 10.6.1690 Bräunrode
    Andreas STOCK ° 17.1.1652 Bräunrode
    x Susanne MUMMBRAUER s.o.

    Mehr hat sie nicht.

    Liebe Grüße
    Atkuda

    Einen Kommentar schreiben:


  • tastge
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    zum FN Sachse folgendes: Meine Vorfahren Sachse sind in Bennungen und Wickerode beheimatet, also nicht so weit von Badra entfernt. Ich verfolge diese Spur noch nicht sehr lange, stehe also noch am Anfang. Meine ältester nachweisbarer Sachse ist Johann Wilhelm Sachse, der am 29.06.1704 in Bennungen getauft wird (Vater Hans Heinrich Sachse (* und + ???; Mutter Amalie Herb(p)ich).

    Ich häng hier mal einen Auszug aus dem Kirchen-Capital und Zins-Buch von Bennungen (falls noch nicht bekannt) an. Hier betrifft es einen Urban Sachse in ??????dorf. Vielleicht ergibt sich ein Hinweis auf die weitere Herkunft der Sachsen.
    Woher kommt der im Text genannt Caspar Friedrich von Dachröden (???).
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Der FN Stock in Bezug zu Mumbrauer wäre vielleicht sogar möglich.

    Hans und Anna Mumbrauers Tochter Susanna (*1663) war mit einem Andreas Stock verheiratet und Martin Ebelings, der laut Traubuch aus Walbeck stammt, Sohn Martin wurde am 9.1.1692 Pate bei Michael Stocks Sohn Michael in Walbeck

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Hallo in die Runde! Ich melde mich auch mal zu diesen FN!

    Gottfried Wilhelm Schnurre ist als mein Ahne belegt, jedoch habe ich für eine Trauung mit Anna Catharina Sehnert (T. d. Christian und Anna Marg. S.) bislang keinen KB-Beleg. Wenn es jedoch stimmt, dann wären auch die Götze und Mumbrauers die meinigen Ahnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kat
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,


    nein, da wird für Gangl. Anton Sachse kein Geburtsort angegeben.


    Ich hätte eine Rückfrage, weil er auch einer meiner Vorfahren ist: Kannst du mir zukommen lassen, was du alles über ihn bzw. Nach- und Vorfahren weißt? Du weißt offensichtlich viel mehr als ich!


    Ich weiß nur von dem einen Sohn, Hans Caspar Sachse, dessen Frau Catharina Sonnewald, dann wieder von einem Sohn von diesen beiden (Johann Heinrich Sachse) usw. immer nur ein Sohn und Frau, wenig weitere Informationen. Wäre über Infos sehr dankbar!


    Viele Grüße
    Kat

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Betr. Mumbrauer

    Im Prinzip schon, und trotzdem überzeugt mich der Ansatz nicht.
    Es ist ja auch kein Automatismus. Ich habe beispielsweise einen Vorfahren, Ackermannssohn, aber zu Hause "in Ungnade gefallen", welcher es mit großer Cleverness fertigbringt, an einen ziemlich bedeutenden Ackerhof zu kommen. Und zwar ohne Einheirat, denn seine Frau kam "aus ganz kleinen Verhältnissen", wie man so unschön sagt. Das fand allerdings rund 100 Jahre nach der Ackermannwerdung des Hans Mumbrauer statt. Ich wollte nur Abbitte leisten und zugeben, daß es auch ohne Einheirat oder Erbe möglich war, Ackermann zu werden. Dennoch würde es mich brennend interessieren, warum Hans Mumbrauer gerade nach Hettstedt gegangen ist.

    In Börßum könnte es schwierig werden. Es gab dort zeitgleich mehrere Familien Mumbrauer, sowohl Ackerleute als auch Kothsassen. Erbregister gibt es ab etwa 1550, aber die brechen dann irgendwann ab und es entsteht leider eine viel zu große Lücke bis zu den Kopfsteuerlisten in den 1670/80er Jahren. Mit Glück, viel Glück, wirst Du Lehnsakten finden. Was hilfreich zu wissen ist wenn man in meiner Ecke forscht: die Höfe wurden nach Jüngstenrecht vererbt.

    Mein letzter Mum(en)brauer aus Börßum ist der Kothsaß Hennig mit dem errechneten Geburtsdatum 1654. Ich habe es in Börßum leider noch nicht geschafft, mich um die vorkirchenbuchlichen Dinge zu kümmern. Daß die Zustände im Braunschweigischen nicht so paradiesisch sind wie bei Dir weißt Du ja: Kirchenbücher, die bis 1555 zurückreichen gibt es nicht. Nicht einmal solche mit Lücken. Darfst froh sein, wenn Du nicht zu viele Orte abgrasen mußt, deren Bücher nur bis 1700 oder 1740 zurückreichen.

    Sag Bescheid, wenn Du in WF bist!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich antworte mal auf alle Beiträge gebündelt, dann verliert man nicht die Übersicht:

    @consanguineus: Betr. Mumbrauer
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    wie hätte er denn an den Ackerhof kommen sollen, es sei denn durch Einheirat? Okay, es wird damals sicher auch kriegsbedingt wüste Höfe in der Gegend gegeben haben. Aber wieso gelangt dann jemand aus dem Wolfenbüttelschen in den Besitz eines Hofes in Deiner Ecke? Das kann doch nach billigem Ermessen nur über die Ehefrau geschehen sein.
    Im Prinzip schon, und trotzdem überzeugt mich der Ansatz nicht, gerade am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hans Mumbrauer ist errechnet 1616 geboren, seine Anna errechnet 1624, die Tochter Catharina errechnet 1650. Sie haben also vor ca. 1650 geheiratet. Er wohnte jedoch erst ab ca. 1656 in Meisberg (eingepfarrt nach Hettstedt) und ließ in Hettstedt Kinder taufen. Bei der ersten Taufe steht, er sei sonst aus Börßum gebürtig, einem Dorf eine halbe Meile jenseits Hornburgs. Nach 1663 wohnte er in Walbeck (bei Hettstedt). Die KB Hettstedt (mit Meisberg) beginnen 1555 und haben keine Lücke, die KB Walbeck beginnen irgendwann im Dreißigjährigen Krieg und haben auch keine Lücke. Wäre die Anna N.N. von dort gewesen, dann hätten Trauung oder Aufgebot normalerweise in einem der Bücher stehen müssen.

    @Atkuda:
    Zitat von atkuda Beitrag anzeigen
    In aller Bescheidenheit:
    Erstellen Sie Ihren Familienstammbaum. Machen Sie einen MyHeritage DNA-Test für Abstammung und Gentests. Greifen Sie auf 35,8 Milliarden Historische Aufzeichnungen für genealogische Forschung zu.

    Ich habe keine Möglichkeit irgendwas zu überprüfen... ist nur ein Hinweis.
    Danke, aber darauf kann ich mangels Anmeldung leider nicht zugreifen. Kann man ersehen, worauf der Familienname Stock beruhen soll? In den Taufen und bei ihrer Beerdigung steht jedenfalls nichts davon.

    @Kat:
    Zitat von Kat Beitrag anzeigen
    Ich habe das Geburtsdatum von Gang. Anthon Sachße 1658 über Ancestry: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...39&usePUB=true
    Habe es aber nicht vor Ort eingesehen.
    Danke. Das könntest Du auch nicht, da die errechnete Geburt vor Beginn der Kirchenbücher Badra liegt. Auch hier kann ich leider nicht auf die Seite zugreifen. Was wird als Geburtsort angegeben? Wenn dort Badra steht, kann das eigentlich keine seriöse Angabe sein, weil es ja gerade das herauszufinden gilt.
    Zitat von Kat Beitrag anzeigen
    Und er heiratete 20. Januar 1792 Susanna Heßen (Hessen?) in Badra. Sie wurde bestattet 31. August 1725, ihr Vater: Hanß Nicol Heße, 1666-1699.((Aber vielleicht weißt du das auch schon alles!))
    Ja, das weiß ich schon, habe es auch am Original geprüft.

    @alfio: Danke für die Hinweise zum Quedlinburger Pfarrer Johann Agricola oder Bauer. Ich fürchte nur, dass es selbst an Pfarrern soviele davon gab, dass es schwierig werden wird. Was mir wirklich helfen würde, wäre ein Nachweis seines Studiums. Das müsste vor 1626 gewesen sein. Ich muss aber auch einräumen, dass ich die evtl. noch vorhandenen Pfarrbesetzungsakten seiner jeweiligen Tätigkeitsorte (Wiehe, Tauhardt, Bachra, Quedlinburg) noch nicht ausgewertet habe ...

    @Erny-Schmidt:
    Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen

    Agthe, Christina, * 15.10.1687, oo 1710 Gottfried Busch, + Vatterode 01.10.1760. Du scheinst bei dieser Linie aber schon eine Generation weiter zu sein, oder? Es müsste sich dabei um einen Eintrag im KB Vatterode, St. Bonifatius, handeln.
    Eine Familie Busch und die o. g. Christina habe ich im Mansfeldischen nicht. Und Agdes gab es dort wie Sand am Meer. Was sagen denn die Einträge, wer ihr Vater gewesen sein soll? Vielleicht treffen wir uns ja dort?

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • atkuda
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    "Das klingt interessant! Wo hast Du den Geburtsnamen "Stock" gefunden? "
    In aller Bescheidenheit:

    Erstellen Sie Ihren Familienstammbaum. Machen Sie einen MyHeritage DNA-Test für Abstammung und Gentests. Greifen Sie auf 35,8 Milliarden Historische Aufzeichnungen für genealogische Forschung zu.


    Ich habe keine Möglichkeit irgendwas zu überprüfen... ist nur ein Hinweis.

    Beste Grüße.

    Atkuda

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    Brunoni hatte mir kürzlich einige Datensätze zugeschickt, darunter eine
    Agthe, Christina, * 15.10.1687, oo 1710 Gottfried Busch, + Vatterode 01.10.1760. Du scheinst bei dieser Linie aber schon eine Generation weiter zu sein, oder? Es müsste sich dabei um einen Eintrag im KB Vatterode, St. Bonifatius, handeln.


    Gruß E. Schmidt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alfio
    antwortet
    Agricola
    Ob ich helfen kann ??????
    Ich habe:
    Thomas Ackermann (Agricola)
    * U. 1570 in Joachimstal
    + Aug. 1638 in Badeleben
    Er war der dritte ev. Pfarrer in Badeleben.1614-1638. Studium 1586 in Wittenberg.

    3 Söhne, einer war Pfarrer:
    Daniel Agri.
    * um 1590 Badeleben
    +U. 1641 Wackersleben, Studium Theol. Helmstedt 13 Feb. 1612 bis 18 Okt. 1616
    Neuhaldenslebische Kreis-Chronik oder Geschichte aller Oerter des landräthlichen Kreises Neuhaldensleben. Pfarrer: Daniel Agricola lebte im dreißigjährigen Kriege bis 1641.
    2 Söhne habe ich. Keiner war Theologe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kat
    antwortet
    Und er heiratete 20. Januar 1792 Susanna Heßen (Hessen?) in Badra. Sie wurde bestattet 31. August 1725, ihr Vater: Hanß Nicol Heße, 1666-1699.





    Sohn von Susanna und Gangl. Anton: Hans Caspar Sachse, 1696-1761.


    ((Aber vielleicht weißt du das auch schon alles!))


    Grüße
    Kat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kat
    antwortet
    Hallo,



    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Teil S 1

    Sachse, Ganglof Anton, Badra, * (1658)

    Ich habe das Geburtsdatum von Gang. Anthon Sachße 1658 über Ancestry: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...39&usePUB=true


    Habe es aber nicht vor Ort eingesehen.


    Grüße
    Kat

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Ich war bisher immer der Meinung, Hans Mumbrauer hätte seine Frau aus dem Braunschweigischen mitgebracht (was nicht stimmen muss).
    Hallo Alter Mansfelder,

    wie hätte er denn an den Ackerhof kommen sollen, es sei denn durch Einheirat? Okay, es wird damals sicher auch kriegsbedingt wüste Höfe in der Gegend gegeben haben. Aber wieso gelangt dann jemand aus dem Wolfebüttelschen in den Besitz eines Hofes in Deiner Ecke? Das kann doch nach billigem Ermessen nur über die Ehefrau geschehen sein.

    Viele Grüße aus der Mumbrauer-Heimat
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X