In den Taufregistern ist den Jahren 1643/46/48 ein Nicol Rabe , Kuhhirte zu Oberröblingen, als Pate zu finden zu finden. (1645 seine Frau Susanna)
Die KB beginnen leider erst 1679.
Meine toten Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
Einklappen
X
-
In der Kirche St. Jacobi/Sangerhausen bin ich soweit durch, mit folgenden Ergebnissen.
1. Am 29.09.1643 verunglückt Andreas Rabens Sohn Bertrus(?) tödlich.
2. Am 24.02.1647. Als Paten bei der Taufe von Anna Margaretha Vogtländer werden genannt:
- Baltzer Buch, Müller in der Mühlgasse
- Andreas Rabens Weib
- Peter Ploßfelds Weib
3. Am 28.01.1648 bei der Taufe von Johann Christoph ...? werden als Paten genannt:
- Hans Petersdorf
- M. Stephan Mogs nachgel. Tochter Hedwig
- Andreas Rabe, Müllers Sohn
4. Am 01.09.1650 wird Andreas Rabe, Müller in der Mühlgasse begraben. Es ist naheliegend, dass Andreas R. der Vater des 1662 verstorbenen Christoph R. ist.
5. Die am 29.12.1666 begrabene hinterl. Witwe wird wohl die Mutter des Christoph R. und somit Witwe von Andreas R.
Im Trauregister St. Jacobi sind von Christoph Rabens Kindern folgende Einträge zu finden:
- 1678 das Aufgebot von Caspar Hoffmann und Margaretha Rabe
- 22.08.1682 werden copuliert Christoph Kolbe und Susanna Rabe, Tochter des Weyland Christoph Rabe, Müller in der Mühlgasse
- Sept. 1690 procl. Christoph Rabe, Müller und Clara Agnesa Otte
Eine Trauung des Andreas Rabe und seinem Weibe ist in St. Jacobi nicht zu finden, auch keine Taufe seiner Kinder.
Die Recherche in der Kirche St. Ulrici ist noch offen.Zuletzt geändert von tastge; 14.12.2022, 14:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen A. M.,
wieder ein Puzzle gelöst.
Vielen Dank dafür und einen schönen Tag.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja sehr gern.
Über Zacharias Wolff wird dann sicher nichts mehr zu finden sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
den Christoph Rabe habe ich nun auch in meiner Ahnenliste. Sollte diese Baustelle in Deinen toten Punkten immer noch offen sein, dann hier einige Informationen.
In Sangerhausen finde ich Folgendes:
St. Jacobi Oktober 1653 "Christoffel Rabe und Jungfrau Regina, Meister Zacharias Wolffs Bürger Müller in Artern eheleibliche Tochter ... den 2. Adventsonntag (04.12.) zu Artern copuliert"
Vielleicht lebte die Familie einige Jahre in Artern, denn erst 1662 (am 24.04.) lässt Christoph Rabe in Sangerhausen/St. Jacobi einen Sohn Christoph taufen.
Leider habe ich von Artern keine KB.
Eintrag im Sterberegister ebd. am (1)4.02.1666: "Christoph Rabens gewesener Müller in der Mühlgasse nachgelassene mitlere Tochter ward in der Nacht um 10 Uhr in der Lohmühle "Todt geschlagen" worden"
Das von dir angegebene Begräbnis seine Ehefrau Regina (29.10.1666) konnte ich nicht finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
auch Du hast mir nun wieder einmal sehr geholfen.
Heinrich Kersten war mir bisher nur als Stiefvater in der Trauung meiner Margarethe Regal im Jahr 1686 in Oberwiederstedt ein Begriff.
Die Herfunft der Braut (Tochter des weil. Schulmeister Johann Regal) konnte ich bisher leider nicht entziffern bzw. zuordnen.
Heinrich Kersten heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau Anna später auf dem Kupferberg im Jahr 1678 die Wittwe des Schulmeisters "Johann Christoph Realen gewesener Schulmeister zu Lützen Sömmern".
Demnach kam die Wittwe Catharina Elisabeth Regal geb. N.N. mit ihren beiden Kindern und vermutlich ihrem Schwager Heinrich Christoph Regal zwischen 1670 und 1678 von Lützensömmern ins Mansfeldische.
Besten Dank und viele Grüße
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
Kniest, Valentin, Kuhhirte, * (1620), oo I. vor 1663 Anna N.N.
Valentin Kniest heiratete 1659 in Hettstedt (St.-Gangolf-Kirche auf dem Kupferberg) die Anna Francke:
"Valentinus Kniest, Schafknecht, bürtig von Endorf weyland Valentin Kniestn nachgelassener Sohn und Anna Francken, Michel Francke auf dem Kupferberg eheliche Tochter copuliert Dom. 22. Post Trin. & 30. 8ber 1659"
Auf dem Kupferberg wurde am 11.06.1660 auch das erste Kind Catharina geboren (get. 15.06.1660, gest. 03.07.1660, begr. 05.07.1660)
Die weiteren Kinder sind Dir vermutlich bekannt.
Beste Grüße
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ganz lieben Dank für deine Bemühungen.
Ich habe einmal einen Eintrag in einem Thüringer KB gefunden, da stammte das Brautpaar aus einem Ort, der 30 km entfernt lag. Grund war, die Braut war schon hoch schwanger und hatte deshalb einen entfernten Trauort gewählt. Vielleicht war es im Falle Mumbrauer/Bosse auch so?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Doch, Klein Biewende hatte einen Pfarrer. Das Kirchenbuch ist ja vorhanden und vollgeschrieben, wenn es auch Lücken gibt. Die Zeit um 1650 scheint aber vollständig zu sein. Ich habe derzeit keine Erklärung für die Trauung in Heiningen. Ich könnte, in der Hoffnung, Eure Vorfahren zu finden, ein Auge auf die Paten in Klein Biewende werfen, glaube aber nicht, daß damals jemand irrsinnig weit gereist ist, nur um ein Kind über das Taufbecken zu halten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Ich speichere es mir und vielleicht findet sich irgendwann der Beweis für den Zusammenhang.
Vielleicht fand die Trauung kriegsbedingt in einem anderen Ort statt, weil Klein Biewende keinen Pfarrer hatte???
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Luise,
ich beziehe mich auf meinen Beitrag #92, in dem ich auf die Trauung eines Hans Mumbrauer aus Börßum hinwies, welche ich im KB Heiningen (Archion) gefunden hatte.
Am 7 Sontag nach Trinit: (1649)
wurden zu Heinig Copulirt, Hanß Mumbrawer
von Börsheimb, vnd Anna Boßen von lüttgen
Biwende.
KB Heiningen, Trauungen 1637-1735, p151r.
Es ist keineswegs gesichert, daß es sich hierbei um Deinen und des Alten Mansfelders Vorfahren handelt! Paßte nur ganz gut von Namen und Zeit her. Ich habe in Heiningen keine Taufen gefunden, die sich diesem Paar sicher zuordnen lassen. Mehr kann ich zu der Angelegenheit leiser nicht beitragen.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Alter Mansfelder,
noch einmal zur Trauung Mumbrauer/Bosse: dieses Ereignis hatte ich im KB Klein Biewende gehofft erwähnt zu finden, da die Braut laut KB Heiningen, wo die Trauung stattfand, aus Klein Biewende stammte. Leider hatte ich keinen Erfolg. Tut mir leid, nichts Erhellendes mehr beitragen zu können.
Viele Grüße
consanguineus
Hans Mumbrauer ist auch mein Ahne. Wo, bitte, steht etwas zu seiner Trauung? Ich kann leider den Beitrag nicht finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigensuper, vielen Dank! Das würde in der Tat auf meinen Hans Mumbrauer (*Börßum err. 1616) und seine Frau Anna (*1624 err.) passen.
noch einmal zur Trauung Mumbrauer/Bosse: dieses Ereignis hatte ich im KB Klein Biewende gehofft erwähnt zu finden, da die Braut laut KB Heiningen, wo die Trauung stattfand, aus Klein Biewende stammte. Leider hatte ich keinen Erfolg. Tut mir leid, nichts Erhellendes mehr beitragen zu können.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alter Mansfelder,
ich bin schon überwältigt, ob Deiner detaillierten Forschungsergebnisse im Mansfelder Raum, vielen Dank für diese umfangreichen Daten!
Ich suche nun auch seit über 20 Jahren in dieser schönen Gegend, war auch in einigen KB unterwegs und weiß um die Mühe dieser Forschung.
Mein mir bisher bekannter Vaterstamm findet sich ausschließlich im Raum Hettstedt – Aschersleben wieder.
Aus diesem Grund würde ich gern einige meine bisherigen toten Punkte in diesem Forum veröffentlichen (eine Handvoll deckt sich mit Deiner Liste)
Meine Frage an Dich als Moderator: Ist es besser, einen eigenen Thread zu öffnen oder diesen hier mit meinen Daten weiterzuführen?
Viele Grüße aus der Pfalz
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: