Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • an der Schlei
    antwortet
    Hallo Helmut,

    vielen Dank, dass du nachgesehen hast.

    Die Info hat mir auf jeden Fall geholfen und vom Jahr her könnte Hans auch der Vater des Heinrich sein.

    Schöne Grüße von der Schlei
    Maike

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Hornhart in Moringen

    Hallo Maike,

    mir liegen Trauregister-Aufzeichnungen aus Moringen von Oktober 1601 bis Januar 1637 vor. Hier kommt der von dir gesuchte FN ein einziges Mai in der Schreibweise Hornhart vor.

    Am 30. Oktober 1614 heirateten Hans Hornhart und Corilia Fürst in Moringen. Weiteres wird leider nicht angegeben, aber mit etwas Glück lässt sich ja eine Verbindung zwischen diesem Hans und dem genannten He(i)nrich herstellen.

    Viel Erfolg und beste Grüße von

    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • an der Schlei
    antwortet
    Hornhardt/Horngart in Moringen

    Hallo Helmut,

    Ich interessiere mich für den oben genannten FN.

    Besonders dafür ob und wen ein He(i)nrich Hornhardt bis 1637 in Moringen geheiratet hat.

    Vielleicht reicht dein Buch ja gar nicht so weit zurück.
    Aber falls doch würdest du mir eine große Freude bereiten wenn du mir mitteils was über in darin steht.

    Vielen Dank und schöne Grüße von der Schlei
    Maike

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Creter/Kröter

    Hallo Helmut,
    vielen dank für die Mühe, die Du dir gemacht hast.

    LG von der Kieler-Woche
    Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    FN Creter / Kröter

    Hallo Roland,
    das mir vorliegende Register zu Zorge enthält die Trauungen von Januar 1639 bis September 1700. Während dieser Spanne taucht der FN Creter / Kröter hier überhaupt nicht auf, allerdings in der näheren Umgebung 5 x Kreter (mit K) und 2 x Kröter. Vielleicht lassen sich die folgenden Angaben später einmal in das Puzzle einfügen:

    Am 05.01.1696 heirateten in Tettenborn Anna Maria Kröter (Vater = Andreas von Schiedungen) und Hans Chrf Michelman (V = Julius);

    am 03.12.1695 heirateten in Scharzfeld Bestian Kreter und Marg. Bösterhusen (V = Barth. in Hattorf);

    am 12.11.1672 heirateten in Scharzfeld Hans Kreter und Chrna Schirmer (V = Andreas);

    am 09.04.1667 heirateten in Scharzfeld Chrna Kreter (V = +Andreas) und Jürg. Otteman (V = Andr.);

    am 06.11.1698 heirateten in Herzberg Hanß Chrph Kreter, Bergm. und Schieferhauer, und Anna Soph. Jordan (V = M. Jürgen);

    am 04.04.1676 heirateten in Nienstedt Lüdolph Kreter und Ortia Heri;

    am 04.11.1667 heirateten in Osterode (St. Aegidien) Heinr. Kröter aus Nienstett, e. Tagel., so sich bey Alstedt begiebt, (V = + Hans, Einw. v. Nienstett).

    Außerdem taucht in Zorge 1 x der FN Egeler auf:

    Am 31.05.1697 heirateten in Zorge Cath. Elis. Egeler (V = Adam, v. Sültzhagen) und Hans Grimme, Ww.

    Viel Erfolg und beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Creter/Kröter aus Zorge

    Hallo Helmut,
    ich suche zum FN Creter/Kröter:
    CRETER, Johann Daniel
    um 1706 in Zorge, heute zu Walkenried in Niedersachsen
    + 30.01.1772 auf der Rothesütte, heute zu Ellrich in Thüringen
    Köhlermeister auf der Rothesütte
    oo um 1735 auf der Rothesütte
    EGLER, Anna Christina


    Vielleicht hast Du ja einmal Gelegenheit und könntest einmal
    zum FN ausschau halten.


    LG. aus Kiel
    Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Heiko, hallo Helmut,

    Ja, es ist durchaus möglich, dass es sich bei der genannten Heirat von Dieter Müller um seine 2. Ehe handelt.

    Heiko, Du schreibst, dass es zwischen 1701 bis 1750 keine Trauung von Müller in Fredelsloh gegeben hat. Dann müsste die Hochzeit in einem anderen Ort, aus dem die Braut stammte, stattgefunden haben. Meine direkte Vorfahrin Johanne Ilse Catharina Müller, Tochter des Mahlmüllers Johann Henrich Zacharias Müller, wurde am 02.12.1747 in Fredelsloh geborenen.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Hallo Helmut,

    es hätte ja sein können!
    Ich danke Dir sehr für Deine umfangreiche Suche.

    Eine gute Zeit wünscht

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Zitat von jele Beitrag anzeigen
    Heirat aus dem Jahre 1693 in Osterode ... Johann Erik Schild heiratete Katharina Rosina Hattorf.
    Hallo jele,

    der Name Schild ist leider in keiner der von mir aufgeführten Trauregisterlieferungen bis 1700 aufzufinden, auch die Suche nach einer Namensähnlichkeit blieb erfolglos. Den Namen Hattorf habe ich 19-mal gefunden und geprüft, einen Hinweis auf die von Dir angegebene Verbindung kann ich jedoch beim besten Willen nicht entdecken. Um nichts auszulassen habe ich noch das Bürgerbuch der Stadt Osterode aus jener Zeit befragt, leider auch ohne Ergebnis. Bei der nächsten Anfrage gibt es, so hoffe ich, bessere Resultate.

    Bis dahin beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • HFahlbusch
    antwortet
    Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
    Danke Helmut,

    habe mir die Daten erst einmal kopiert, um später darauf zurückgreifen zu können.

    Evtl. heißt der Vater von Dieter Müller, der 1683 heiratete auch Dieter Müller und Anna Christina ist die Schwester des vorhergenannten Dieter.

    Viele Grüße
    Roswitha
    Hallo Helmut, hallo Roswitha!

    Eine andere Möglichkeit: Dieter heiratete ein zweites Mal. Dann ist die Ilse Henniges die Stiefmutter der Anna Christina.

    Bei dem Eintrag in Fredelsloh vom 24.01.1694 steht "Weller (?), Zacharias". Könnte auch ein schlecht geschriebener Müller sein, oder? Den als Vater angegebenen +Michel (Müller/Weller), Schuster in Hardegsen sucht man dort in der Kopfsteuer 1689 allerdings vergeblich.

    Zwischen 1701 bis 1750 hat in Fredelsloh kein "Müller" geheiratet.

    Viele Grüße
    Heiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    1693 Osterode

    Hallo Helmut,

    ob Du für mich eine Heirat aus dem Jahre 1693 in Osterode (11. Lieferung) heraussuchen könntest?
    Johann Erik Schild heiratete Katharina Rosina Hattorf.

    Vielen herzlichen Dank im Voraus!

    Beste Grüße

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 15.02.2013, 11:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Danke Helmut,

    habe mir die Daten erst einmal kopiert, um später darauf zurückgreifen zu können.

    Evtl. heißt der Vater von Dieter Müller, der 1683 heiratete auch Dieter Müller und Anna Christina ist die Schwester des vorhergenannten Dieter.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
    ... Müller in Fredelsloh. Die Familie soll seit 1626 in Fredelsloh ansässig sein. Der erste war Zacharias Müller ... Mein Vorfahr Johann Heinrich Zacharias Müller wurde um 1720 geboren ...

    Da Deine Trauregister nur bis 1700 gehen, kann er nicht darin stehen. Aber vielleicht findest Du andere Müller in Fredelsloh.
    Liebe Roswitha,

    die Aufzeichnungen in Fredelsloh beginnen leider erst im Jahre 1677 und bis 1700 taucht der Name Müller dort nur zweimal auf:

    am 30.07.1683 heirateten Dieter Müller und Ilse Henniges;
    am 22.11.1696 heirateten J. Anna Christina Müller (Vater: Dieter) und Hans Christophel Melle, Musqu. / Leibcomp. u. Rgt. Graf Wittgenstein.

    Die Angabe des Vaters Dieter 1696 irritiert ein wenig, da Anna Christina wohl kaum aus der Ehe von 1683 hervorgegangen sein kann!?

    Für den Augenblick nicht viel, aber vielleicht kannst Du es ja doch verwenden.

    Viele Grüße,
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Lieber Helmut,

    diesmal suche ich nach dem seltenen Namen Müller in Fredelsloh. Die Familie soll seit 1626 in Fredelsloh ansässig sein. Der erste war Zacharias Müller, der dort als Verwalter des Klosters Fredelsloh eingesetzt wurde. Mein Vorfahr Johann Heinrich Zacharias Müller wurde um 1720 geboren und war von Beruf Mahlmüller in Fredelsloh.

    Da Deine Trauregister nur bis 1700 gehen, kann er nicht darin stehen. Aber vielleicht findest Du andere Müller in Fredelsloh.

    Sollte der Name Müller dort zuviel vorhanden sein, informiere mich bitte. In diesem Fall werde ich die Frage zurückstellen, bis ich weiter zurück gekommen bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • callixte
    antwortet
    Lieber Helmut ,
    Ich danke Dir trotzdem sehr für deine Mühe !
    Noch viel Spaß beim Forschen!

    Gruß Callixte

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X