Heinemeyer
Hallo Helmut,
auch eine Fehlanzeige ist eine gültige Antwort. Sie kann mit ihrer Aussage durchaus weiterhelfen.
Herzlichen Dank von
Kastan
Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)
Einklappen
X
-
Zitat von Kastan Beitrag anzeigen
1628 heiratete der Marstaller Hans Lübbeke (Schloß Nienover) aus Schönhagen die Heta Heinemeyer(s) . Nicht in Schönhagen. Wo?
Ich vermute Lütthorst,
obwohl der Name Heinemeyer (auch -meier und -mejer) relativ häufig in den Trauregistern vorkommt, nicht so Lübbeke, muss ich hier leider passen. Das liegt aber wohl daran, dass die Kirchenbücher in den meisten Fällen nicht so weit zurückreichen, was auch für Lüthorst zutrifft. Beim Nachschlagen habe ich übrigens festgestellt, dass der FN Heinemey(ei/ej)er ziemlich gehäuft in der Umgebung von Holzminden auftaucht.
Weiterhin viel Erfolg bei der Forschung und viele Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lüthorst - Heinemeyers
Hallo Helmut,
und noch einmal Lüthorst.
1628 heiratete der Marstaller Hans Lübbeke (Schloß Nienover) aus Schönhagen die Heta Heinemeyer(s) . Nicht in Schönhagen. Wo?
Ich vermute Lütthorst, weil gemäß Kopfsteuerlist 1689 sich dort der größte Heinemeyers - Hof befand. Aber auch die umliegenden Orte des Amtes sind "verseucht".
Es sind direkte Vorfahren von mir. Hatten 13 Kinder.
Nun bin ich aber gespannt!
Viele Grüße
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meyer Bishausen
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für die so rasante Antwort.
Das der reformierte Hoferbe Andreas eine luth. Frau von außerhalb Spanbeck nimmt, hatte ich nicht geglaubt. Ich hatte sie und die Hochzeit nicht, aber die Kinder. Bingo!
Sei ganz herzlich bedankt von
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Meyer in Bühle
Zitat von Kastan Beitrag anzeigen
... alles zu dem Namen Meyer. Bishausen hatte keine eigene ev. Kirche und wurde von Bühle betreut.
ich freue mich, wieder von Dir zu hören. Den FN Meyer finde ich in Bühle zwischen 1669 und 1700 nur ein einziges Mal:
am 08. April 1672 heirateten H. Ludolph Meyer Hoffourirer/Churfürstl. Durchl.z.Brandenburg und J. Lucia Margr. Trittmeyer Leibdienerin cop/Hardenberg.
Auf Verdacht füge ich noch ein paar Hochzeiten aus Nörten hinzu:
am 16. Nov. 1676 heirateten Joh, Henr. Meyer (aus den Freyen) Feldscher/Hptmv.Pödewitz comp. und Anna Elisab. Wedekindt (Vater = Georg);
am 04. Mai 1683 heirateten Clauß Meyer (v. Spanbeck) und J. Anna Maria Siebenburg (Vater = Hanß Thomas);
am 15. Okt. 1684 heirateten J. Cath. Meyer (Vater = Hanß) und Ludwig Kleuer (in Bißhausen);
am 04. Dez. 1687 heirateten Andreas Meyer und J. Maria Hunnius (v.Bishusen);
am 03.03.1688 heirateten Henricus Meyer und Dor. Teifes;
Vielleicht hilft diese Info ja weiter. Beste Grüße
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von MFranke Beitrag anzeigen
... , ob etwas über Franke in Lüthorst enthalten ist?
der FN Fran(c)ke taucht zwischen 1696 und 1700 2-mal in Lüthorst auf:
am 26. Nov. 1696 heirateten Hans Jürgen Francke und Anna Christina Copmann;
am 10. Okt. 1697 heirateten Anna Marg. Franke und Joh. Henr. Kramer.
Ich würde mich freuen, wenn Dir diese Auskunft weiterhilft.
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meyer in Bühle
Hallo Helmut,
ich suche in Bishausen alles zu dem Namen Meyer. Bishausen hatte keine eigene ev. Kirche und wurde von Bühle betreut.
Viele Grüße von
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Franke - Lüthorst
Hallo Helmut,
kannst Du bitte einmal in Deinen Kirchenbüchern schauen, ob etwas über Franke in Lüthorst enthalten ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Helmut, vielen Dank für die Auskunft. In diesem Zeitraum habe ich keine Anfrage.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauregister Hilwartshausen, Sievershausen
Hallo Roswitha,
wohlgemerkt geht es um die Trauregister aus den Kirchenbüchern:
Hilwartshausen ab Mai 1690; Sievershausen ab Nov. 1679.
Alles Gute
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke Helmut
für die schnelle und interessante Antwort.
Da der Hanß Hinrich Büttner nicht mein Vorfahr ist, reichen mir diese Infos. Meine direkten Vorfahren sind ja Frantz Lampe und Catharina Elisabeth Schrader und ihre Eltern natürlich.
Ich habe noch eine andere Frage: Wann beginnen denn die Kirchenbücher in Hilwartshausen und Sievershausen?
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Catharina Elisabeth Schrader, Höckelheim
Hallo Roswitha,
Du bist sicher auf der richtigen Fährte, wenn Du annimmst, dass der Catharina Elisabeth Schrader die Mühle in Höckelheim gehörte, als sie am 04.02.1710 den Müllermeister Hanß Hinrich Büttner in Höckelheim heiratete. Sie selbst, die nicht aus einer Müllerfamilie und aus Northeim stammt, hatte ja in erster Ehe 1686 in Northeim den Müller aus Höckelheim Frantz Lampen geehelicht, der am 07.09.1708 in Höckelheim beerdigt wurde und ihr offenbar die Mühle hinterließ. Um den Mühlenbetrieb weiterführen zu können, bot es sich wohl an, den gelernten Müller Hanß Hinrich Büttner zu heiraten, der aus einer Müllerfamilie in Kalefeld stammte. Sein Vater war der Obermüller in Kalefeld Jonas Jacob Büttner, getauft 1655 in Kalefeld, beerdigt 1712 ebenda, verheiratet 1695 in Kalefeld mit Anna Fricken.
Ich hoffe, damit eine Antwort auf Deine Frage gefunden zu haben. Die Quelle ist wieder das Buch "Das Geschlecht Kiene - Kühne" wie bereits erwähnt. Bei Bedarf könnte ich zu den zuletzt genannten Personen noch weitere Informationen liefern.
Meine besten Grüße
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
beim Eingeben der Daten in mein Ahnenprogramm, fiel mir auf, dass der 2. Ehemann von Catharina Elisabeth Schrader *1664, der Hanß Hinrich Büttner *1682, 18 Jahre jünger war sie.
Ob ihr vielleicht die Mühle in Höckelheim gehörte?
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ganz herzlichen Dank Helmut!
Deine Infos haben mir sehr weitergeholfen. Da habe ich wirklich Glück gehabt.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von helmut-49 Beitrag anzeigenHallo Jörg,
in der Tat finde ich im Trauregister Naensen den Eintrag, dass im Jahre 1744 Johann Christian Bertram und Anna Elisabeth Brinkmann heirateten, allerdings fehlen sowohl die Angaben des Tages und Monats als auch Hinweise auf die Eltern. Bei der Rückschau bis zum Jahre 1701 fällt aber auf, dass der Name Brinkmann ausgesprochen häufig vorkommt, während der FN Bertram überhaupt nicht mehr auftaucht. Es liegt also nahe, dass die Braut aus Naensen stammt, nicht aber der Bräutigam. Sollten die Eltern der Braut ebenfalls aus Naensen stammen, kämen als solche vielleicht in Frage:
1711 Brinkmann, Henni Jürgen heiratet Wieneke, Kath. Maria;
1712 Brinkmann, Andr. Jürgen heiratet Binnewieß, Maria;
1715 Brinkmann, Hans Herm. heiratet Reinert, N. , Wwe;
1721 Brinkmann, Hennig heiratet N., Ilse Marg.;
Danach erst wieder 1734, was auszuschließen ist. Vielleicht helfen diese Angaben ja, zumindest den Eltern der Braut auf die Spur zu kommen.
Ich wünsche viel Erfolg und drücke die Daumen.
Helmut
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Der Johann Christian Bertram ist nach meinen Unterlagen wohnhaft in Groß Freden, dies ist aber die einzige Info die ich habe. Deshalb wären die Eltern so wichtig gewesen. Aber über die Eltern der Frau kann ich ja weiter forschen.
Viele Grüße
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: