Hallo helmut,
sei so liebenswuerdig und gebe mir auskunft, ob folgende fn vorkommen>
treichel, schercke, hildebrandt, saul.
Dank dafuer
lg wolfgang
Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)
Einklappen
X
-
Ganz herzlichen Dank Helmut.
Ja, das sind meine Käse, wenn ich auch noch nicht alle zuordnen konnte. Schade, das bei Johannes (direkter Vorfahr) der Name der Braut nicht angegeben wurde. Das habe ich auch schon in Clausthal erlebt. Kann ich mich jedesmal wieder drüber ärgern.
Eine Frage habe ich noch zu der Trauung am 28.04.1633 Cath. Käse und Jacob Rien: Grefke Ambt Ottenstein ? Hat die Trauung da stattgefunden und stammt Cath. von dort? Ich habe auch einen Gerth Kese (soll der Vater von Johannes sein) + in Lutterhausen, oo 1638 in Grafeke Amt Ottenstein Anna Rories + 12.12.1690 in Lutterhausen. Ihr Vater war Andreas R. Rories aus Hevensen. Ich habe weder Grefke noch Grafeke gefunden. Ottenstein liegt im Landkreis Holzminden.
Nochmals vielen Dank
und viele Grüße
RoswithaZuletzt geändert von Roswitha; 01.12.2012, 23:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Keese, Kehse, Käse, Kähse in Lutterhausen
Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
...Keese (versch. Schreibweisen) in Lutterhausen. Zum Bsp. Johannes Keese soll 1670 in Lutterhausen geheiratet haben. Die anderen Orte, die Keese betreffen, wie Thüdinghausen und Schlarpe stehen ja nicht auf Deiner Liste.
im Titel oben siehst Du die verschiedenen Schreibweisen, in denen der FN allein in Lutterhausen auftaucht, wobei die Version Keese nur einmal vorkommt, nämlich bei Johannes Keese, der am 09.10.1670 heiratete. Der Name der Braut ist allerdings nicht angegeben.
Außerdem heirateten in Lutterhausen
am 22.10.1667 Henr. Kehse und Cath. Marg. Krengel;
am 25.11.1673 Anna Kehse und Val. Schormann (Vater = Marcus, v.d.Espel);
am 28.04.1633 Cath. Käse (Grefke Ampt Ottenstein) und Jacob Rien;
am 05.05.1644 Catar. Kähse (Wwe Jacob Rien) und Erich Dölle (v.d. Espell);
am 22.04.1679 Andreas Käse und Apollonia Tute (Vater verst.= Hans v.Blankenhg.);
am 02.01.1691 Jacob Käse (Ww) und Anna Cath. Meyer (Vater verst. = Wilh., Schmidegildemst. v. Moringen).
In der Umgebung taucht auch der FN Kese einige Male auf, allerdings nicht in Lutterhausen. Es gibt auch einige Querverweise auf Thüdinghausen und Schlarpe im Trauregister von Lutterh., aber nicht im Zusammenhang mit den genannten Namen.
Sind diese Angaben irgendwie von Nutzen? Ich würde mich freuen.
Weiterhin alles Gute und viele Grüße
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Stoffregen
Zitat von fritz08 Beitrag anzeigenKönntest Du bitte in Pöhlde (11.Lieferung) nach dem Familiennamen STOFFREGEN sehen ?
in der 11. Lieferung habe ich unter Pöhlde etliche Eheschließungen bis 1700 aufgespürt, bei denen der FN Stoffregen (auch Stofregen) beteiligt ist. Bitte habe noch ein wenig Geduld: ich bleibe am Ball und melde mich bald.
Beste Grüße
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
ich suche nach Ehen von Keese (versch. Schreibweisen) in Lutterhausen. Zum Bsp. Johannes Keese soll 1670 in Lutterhausen geheiratet haben. Die anderen Orte, die Keese betreffen, wie Thüdinghausen und Schlarpe stehen ja nicht auf Deiner Liste.
Mal sehen, ob Du mir wieder so gut helfen kannst.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
im voraus schon mal vielen Dank für Dein Angebot hier in diesem Forum !
Könntest Du bitte in Pöhlde (11.Lieferung) nach dem Familiennamen STOFFREGEN sehen ?
Nochmals vielen Dank
und Grüße
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Helmut,
herzlichen Dank für Deine Informationen. Leider gab es laut Auskunft des Heimatvereins in Neuhof dort weder den Namen Lesche noch Wiedemann.
Dann werde ich mal Pastor Reinhard anrufen bzw. anschreiben. Vielleicht kann er trotzdem etwas finden.
Deine Idee mit Katlenburg könnte natürlich schon sein. Ich denke, dass mein Lesche schon vor dieser Ehe 1842 einmal verheiratet war. Allerdings war er Eisenhüttenmann, und das wohl kaum in der Umgbung von Katlenburg. Ich werde mir auch noch einmal die KB von Andreasberg vornehmen. Da habe ich bisher nur nach dem Tod der Mutter Wiedemann gesucht. Aber diese könnte natürlich noch einmal geheiratet haben. Man hat ja sonst nichts zu tun ().
Nochmals
und einen schönen Rest-Sonntagabend wünscht Dir Joanna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Joanna Beitrag anzeigen... Hinweis: "(geboren in Neuhoff Parafie Katlenburg am 05. Juni 1804)". ...
Hast Du vielleicht einen Tipp, um welches Neuhoff es sich handeln könnte? ...
nach all dem, was Du über die Herkunft der Lesches und Wiedemanns weißt, müsste es sich um den zwischen Tettenborn und Walkenried gelegenen Ort Neuhof handeln, in der näheren Umgebung von Katlenburg kann ich beim besten Willen keinen gleichnamigen Ort finden. Der Zusatz "Parafie Katlenburg" verwirrt ein bisschen, aber ich gehe davon aus, dass die Wörter "Paraphe" / "Paraphierung" den Schlüssel liefern, was soviel wie "Namenszug" / "Abzeichnung" bedeuten kann. Möglicherweise wurde Johann Karl Wilhelm Friedrich Lesche in Neuhof geboren, was in einer späteren Urkunde in Katlenburg schriftlich festgehalten wurde. Es ist ja nicht auszuschließen, dass der Vorfahre einen Lebensabschnitt in oder bei Katlenburg verbracht hat, bzw. dass verwandtschaftliche Verknüpfungen (in "Das Geschlecht Kiene - Kühne" wird ein August Karl Leschen, Feldhüter in Hammenstedt bei Katlenburg, geb. 26.03.1841, erwähnt) zu dieser Beurkundung geführt haben. Hier gibt es reichlich Spielraum für Spekulationen.
Übrigens bilden die Orte Walkenried und Neuhof seit 2008 eine gemeinsame Kirchengemeinde. Näheres dazu (inkl. Anschrift, Bürozeiten u. einen Artikel über Pfarrer Heiner Reinhard) findest Du unter www.kirchengemeinde-walkenried.de).
Das ist nicht viel, aber vielleicht findet es ja doch Dein Interesse.
Alles Gute und beste Wünsche von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Helmut,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es war eigentlich nur ein Versuch, ob in der Zeit evtl. Lesche oder Wiedemann in Katlenburg eingetragen waren.
Ich suche im Moment noch viel später, nämlich 1804.
In dem Sterbeeintrag des Johann Karl Wilhelm Friedrich Lesche von 1852 steht im KB Altenau/Harz dieser Hinweis: "(geboren in Neuhoff Parafie Katlenburg am 05. Juni 1804)". In dem Heiratseintrag von 1842 stehen als Eltern: Heinrich Lesche, verstorbener Ackermann zu Neuhoff und der gleichfalls gebürtig aus Neuhoff jetzt in St. Andreasberg lebenden Eleonore Wiedemann.
Ich suche seit Jahren verzweifelt, in welchem KB dieser Eintrag vorgenommen wurde. Leider konnten mir bisher die Pastoren von Altenau und Neuhof/Sachsa sowie das ev. Kirchenarchiv Hannover nicht helfen.
Hast Du vielleicht einen Tipp, um welches Neuhoff es sich handeln könnte?
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Joanna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Lesche und Wiedemann
Hallo Joanna,
im Register für Katlenburg sind Trauungen vom 07.01.1648 bis 30.11.1676 verzeichnet, nach einer Lücke gibt es dann wieder Aufzeichnungen von 1687 und 1688, danach wieder Leere. Der FN Lesche findet sich hier nicht, aber im benachbarten Northeim gibt es im Zeitraum bis 1700 eine Eintragung. Dort heirateten
am 12.05.1696 Anna Maria Lesche (Vater verstorben = Ehrn. Johann Andreas Lesche, Prediger/St. Jacobi in Göttingen) und Christoph Gabriel Ufeln, Conrect./Schule Alfeld (Vater verst. = Johann Phil. Ufeln, Schneider).
Auch der FN Wiedemann findet sich für den angegebenen Zeitraum nicht in Katlenburg, taucht aber diverse Male in Hattorf, Sachsa, Tettenborn und Walkenried (= 11. Lieferung) auf. Bei näheren Angaben schaue ich gern nach.
Viel Erfolg bei der weiteren Forschung wünscht
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Helmut,
könntest Du für mich in der 9. Lieferung für den Ort Katlenburg schauen, ob sich da die FN LESCHE und WIEDEMANN befinden?
Danke Dir schon mal im Voruas.
Gruß Joanna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
vielen herzlichen Dank, habe mich sehr über die vielen Funde gefreut!
Mal sehen wie sich daran anknüpfen lässt - werde berichten.
Grüße,
Andy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Mäntz in Eboldshausen
Noch einmal Hallo Andy,
als Ergänzung zum vorhergegangenen Beitrag aus den Trauregistern der Kirchenbücher in Südniedersachsen die Erweiterung zu Eboldshausen von 1701 bis 1750, wo die folgenden Einträge für Dich imteressant sein könnten:
am 22. Feb. 1724 heirateten Christian Andreas Mäntz und Cathar. Elisab. Arens;
am 17. Juli 1727 heirateten Joh. Andreas Mäntz und Cathar. Hedw. Schefermann (aus Kalefeld);
am 12. Aug. 1748 heirateten Christian Maintz (Witwer) und Engel Dor. Ricke (geb. in Bentierode);
am 17. Feb. 1722 heirateten Anne Maria Mäensen und Christian Huch (aus Holtensen);
am ??. Nov. 1718 heirateten Engel Sophia Mäensen und Joh. Rudolph Greber (Teerhütte b. Gittel);
Noch einmal beste Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von andym Beitrag anzeigen
(1) 9. Lieferung - Hohnstedt
MENTZE/MÄNTZ etc., HILDEBRAND, PROBST, BODENSACK
(2) 11. Lieferung - Eboldshausen
MENTZE/MÄNTZ etc.
hier die folgenden Ergebnisse zu Deiner Anfrage:
1. Hohnstedt:
am 28. Nov. 1692 heirateten Jobst Mäntze und Anna Maria Wedekind;
am 30. Nov. 1669 heirateten Andr. Chrph. Hildebrand und Maria Hausen (aus Harihusen);
am 18. Feb. 1640 heirateten Clags Probst und Lisab. Beckman (aus Calefeldt);
am 07. Apr. 1646 heirateten Marg. Wedekind (Witwe v. Henr. Probst) und Harmen Wielt;
am ??. Juli 1656 heirateten Henrich Probst und Anna N. (Witwe v. Hans Brinkman);
am 12. Juli 1681 heirateten Henr. Probst und Gret Steinhoff (al. Hebrecht).
2. Eboldshausen:
am 21. Aug. 1677 heirateten Andr. Probst (Witwer) und Cath. Pressun;
am 25. Nov. 1684 heirateten Marg. Probst und Andreas Ossenkop (geb. in Furwohle, Amt Wickensen);
am 02. Dez. 1700 heirateten Andreas Menßen und Maria Aßmus.
Ich hoffe, hierunter lässt sich Verwertbares finden.
Beste Grüße
Helmut
ps. siehe auch den folgenden Beitrag!Zuletzt geändert von helmut-49; 28.10.2012, 18:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
vielen herzlichen Dank für dein Angebot!
Könntest du nach folgenden FN suchen?
(1) 9. Lieferung - Hohnstedt
MENTZE/MÄNTZ etc., HILDEBRAND, PROBST, BODENSACK
(2) 11. Lieferung - Eboldshausen
MENTZE/MÄNTZ etc.
Grüße und vielen, vielen Dank,
Andy
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: