Höckelheim
Hallo Roswitha,
wie ich sehe, war Heiko mit der Beantwortung Deiner Frage schneller. Im Zusammenhang mit dem Schmied Frantz Lampen dürfte Dich die folgende Aufzeichnung aus dem Buch "Das Geschlecht Kiene-Kühne" mit Beiträgen zur Northeimer Familien- und Bevölkerungsgeschichte (Heinz Reise - Verlag, Göttingen, 1959) interessieren. In der Ahnenliste der Auguste Sieburg findet sich der Müllermeister aus Höckelheim Hanß Hinrich Büttner, geboren in Kalefeld, getauft Weißenwasser 23.04.1682 (3. p. pasch. Donnerstag), begraben in Höckelh. 27.04.1730 (49 J.), in erster Ehe verheiratet in Höckelh. am 04.02.1710 mit Cath. Elis. Schrader (Tochter des Jürgen Christoph Schrader, Bürger und Knochenhauer zu Northeim und der Margreta Fischer), getauft in Northeim 10.03.1664, begraben in Höckelh. 24.07.1714, dieselbe in 1. Ehe verheiratet am 16.11.1686 in Northeim mit Frantz Lampen, Schmiedemeister und Müller zu Höckelh., geboren etwa VII 1660, begraben in Höckelheim 07.09.1708 (48 J. 8 W.); Hinr. Büttner in zweiter Ehe verheiratet in Höckelh. 08.12.1716 mit Anna Maria Hillemann, geb. in Hillerse (IV.1694) (Kirchenbuchlücke), begraben in Höckelh. 30.05.1730 (36/1/-).
Ich würde mich freuen, wenn Du mit diesen Angaben etwas anfangen kannst. Weiterhin viel Erfolg und beste Grüße von
Helmut
Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)
Einklappen
X
-
Hallo Roswitha!
Die Kirchenbücher von Höckelheim beginnen erst 1660/61 (http://www.hist.de/ynortheim.htm)
In Northeim wurden am 16.11.1686 der Schmied Frantz Lampe aus Höckelheim und Catharina Elisabeth Schrader (V: Jürgen Chrph., Fleischer) getraut.
Möglicherweise dazu passend: oo 28.04.1663 in Northeim - Jürgen Christ. Schrader / Marg. Fischer
Viele Grüße aus NOM
Heiko
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
danke für deine schnelle Antwort. Schade, dass es keine Einträge gibt.
Viele Grüße
Wilfried
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
ich habe zwei Anfragen zu Höckelheim:
Heirat von Christian Müller * 1620 mit Catharin Otten * 1621. Die Heirat soll 1645 in Höckelheim stattgefunden haben.
Gibt es auch einen Traueintrag von Martin Frantz Lampen? * 1660, + 07.09.1708, Der Sohn Johann Caspar Lampen wurde am 03.06.1692 in Höckelheim getauft.
Diese Angaben sind aus FamilySearch.
Bin gespannt auf Deine Antwort.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bartolfelde, FN Schalop, Brune, Sieberth
Hallo Wilfried,
das Trauregister Bartolfelde bis zum Jahre 1700 weist lediglich 37 Trauungen auf, die zwischen dem 8. Okt. 1689 und dem 5. Okt. 1700 liegen. Leider befinden sich die von dir genannten Namen nicht darunter. Der FN Brune taucht gelegentlich in benachbarten Orten auf, allerdings gibt es keine Übereinstimmung mit den genannten Vornamen und Ehepartnern.
Bei der weiteren Forschungsarbeit viel Erfolg und beste Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bartolfelde
Hallo Helmut,
würdest du für mich im Trauregister Bartolfelde zu folgenden Personen nachsehen?
Pachtmüller Jobst Balthar Schalop heiratet Anna Marie Brune (*um 1665) um 1689,
die Hochzeit von Balthar Brune und Marie Sieberth soll um 1663 gewesen sein.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Naensen, FN Bertram + FN Brinkmann
Hallo Jörg,
in der Tat finde ich im Trauregister Naensen den Eintrag, dass im Jahre 1744 Johann Christian Bertram und Anna Elisabeth Brinkmann heirateten, allerdings fehlen sowohl die Angaben des Tages und Monats als auch Hinweise auf die Eltern. Bei der Rückschau bis zum Jahre 1701 fällt aber auf, dass der Name Brinkmann ausgesprochen häufig vorkommt, während der FN Bertram überhaupt nicht mehr auftaucht. Es liegt also nahe, dass die Braut aus Naensen stammt, nicht aber der Bräutigam. Sollten die Eltern der Braut ebenfalls aus Naensen stammen, kämen als solche vielleicht in Frage:
1711 Brinkmann, Henni Jürgen heiratet Wieneke, Kath. Maria;
1712 Brinkmann, Andr. Jürgen heiratet Binnewieß, Maria;
1715 Brinkmann, Hans Herm. heiratet Reinert, N. , Wwe;
1721 Brinkmann, Hennig heiratet N., Ilse Marg.;
Danach erst wieder 1734, was auszuschließen ist. Vielleicht helfen diese Angaben ja, zumindest den Eltern der Braut auf die Spur zu kommen.
Ich wünsche viel Erfolg und drücke die Daumen.
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von helmut-49 Beitrag anzeigenTrotzdem Volltreffer! Die Eintragungen für Naensen habe ich in einem Teil der Trauregister für das Fürstentum Braunschweig/Wolfenbüttel gefunden, den ich ebenfalls (bis zum Jahre 1750) besitze. Fragen hierzu beantworte ich gern.
Beste Grüße
Helmut
ich suche nach dem Trauregistereintrag von Johann Christian Bertram verheiratet mit Anna Elisabeth Brinkmann um 1744 in Naensen.
Ich suche vor allem nach den Eltern der beiden, falls diese darin verzeichnet sind und eventuell den Geburtsdaten.
Viele Grüße
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Nuala,
da ich für ein paar Tage aushäusig war, kann ich deinen Beitrag erst jetzt beantworten. Zu den von dir genannten Personen kann ich allerdings keine direkten Auskünfte geben, da die Geburtstage nach 1700 liegen und sich die mir vorliegenden Trauregisteraufzeichnungen auf die Zeit "von den Anfängen bis zum Jahre 1700" (also vor 1700) beziehen. Vielleicht kannst du trotzdem mit den folgenden Angaben etwas anfangen, spätestens, wenn du die Lücke dazwischen schließen kannst:
Der FN Wolter taucht zwischen 1651 und 1700 in Imbshausen 2x auf:
am 24.11.1657 werden Hans Wolter und Anna Steimel in Inbsh. getraut;
am 27.12.1683 werden Jürgen Wolter und Elisab. Jahn in Imbsh. getraut.
Der FN Blumenhagen taucht vor 1700 2x in Hillerse auf;
Der FN Heiligenstadt taucht vor 1700 einige Male in Northeim auf;
Der FN Gremsen taucht vor 1700 3x in Osterode auf;
Der FN Gerecke 2x in Osterode, 1x in Pöhlde;
Der FN Engelhardt zwischen 1695 u. 1700 3x in Hammenstedt.
Aus Imbshausen stammen übrigens auch direkte Vorfahren (FN Sakel , FN Papen) von mir. So heirateten am 3. Dez. 1678 Hermann Sakel (1650 - 1732) und Cath. Margaretha Papen (1653 - 1727, Vater = Henning Papen) in Imbshausen. Auch die Orte Northeim, Hammenstedt, Osterode sowie weitere Orte aus der nächsten Umgebung tauchen in meiner Ahnenliste auf. Vielleicht ergeben sich daraus irgendwann Gemeinsamkeiten.
Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Viel Erfolg und beste Grüße.
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
das ist genau das was ich gesucht habe
Stehen die Eltern der getrauten mit dabei?
In Lieferung 9 wäre ich interessiert an Imbshausen (Name: Adam Wolter. Seine Tochter Johanne Dorothee Elisabeth Blumenhagen (geb. Wolter) ist in Imbshausen getraut worden.
Dann in Hammenstedt (Name: Dorothee Elisabeth Engelhardt geb. Heiligenstadt, Sterbedatum 1848, hat 1789 eine Tochter in Hammenstedt geboren)
In Lieferung 11 einmal Sebexen (Namen: Johann Christian Meyer und Sophie Catharine Meyer geb Jörren). Der Sohn Johann Heinrich Friedrich Ludwig Meyer wurde 1784 in Sebexen geboren und heiratete 1803 Anne Sophie Eleonore Meyer geb. Gremsen.
Diese stammt aus Düderode und wurde 1781 dort geboren. Ihre Eltern sind Johann Heinrich Gremsen und Sophie Margarete gremsen geb. Gerecke.
Ich weiß, dass sidn viele Bitten, aber es wäre super lieb, wenn du nach ein oder zwei Personen davon gucken könntest.
Liebe Grüße Nuala
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ganz herzlichen Dank Helmut für Deine Mühe.
Schade, dass die Traubücher zu dieser Zeit Lücken aufweisen. Da brauche ich wohl doch den Originaltaufeintrag.
Die Daten, die Du mir aufgeschrieben hast, kann ich noch nicht zuordnen. Ich habe sie mir erstmal kopiert. Es ist schon öfter vorgekommen, dass ich nach weiterer Forschung, solche Infos zuordnen konnte.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
vielen Dank für Deine Antwort.
Gruß Carsten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Diet(e)rich in Pöhlde
Zitat von Negenborner Beitrag anzeigenHallo Helmut,
Wenn Du so nett wärst, und würdest bitte mal im "11. Band" bei Pöhlde nach folgenden Personen nachschauen:
Johann Heinrich Andreas DIET(E)RICH; */+ unbek.
oo
Hanna Friederike Henriette MÜHRENBERG
Kind:
August Heinrich Andreas DIET(E)RICH; * 05.03.1851 Pöhlde
oo 22.10.1876
Catharina Elisabeth RÜDDENKLAU; * 01.09.1848 Niedermeiser; + 07.12.1881
Vielen Dank für Deine Bemühungen im Voraus
Carsten
die mir vorliegenden Aufzeichnungen für Pöhlde beziehen sich auf die Zeit "von den Anfängen bis zum Jahre 1700" und neuerdings auch "von 1701 bis 1750". Der FN Diet(e)rich taucht hier etliche Male auf, die Namen Mührenberg und Rüddenklau gar nicht. Da zwischen den von Dir genannten Namen und den mir vorliegenden Unterlagen eine zu große zeitliche Lücke klafft, werde ich erst helfen können, wenn Du in Deiner Forschungsarbeit in die Zeit vor 1750 vordringst. Darauf freue ich mich im Voraus.
Viel Erfolg und alles Gute wünscht
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Degen
[quote=Roswitha;551627]
Mich interessiert die Eheschließung der Eltern von Georg Degen, geboren am 13.11.1667 in Förste.
Hallo Roswitha,
sollten die Eltern von Georg Degen in Förste geheiratet haben, dann müsste dieses wohl vor Oktober 1663 geschehen sein, denn die Kirchenbuchaufzeichnungen der Kirchengemeinde Nienstedt / Förste weisen von Nov. 1617 bis Okt. 1663 ein schwarzes Loch auf. Während des 30jährigen Krieges haben Truppen unter Christian von Dänemark beide Ortschaften inkl. Kirche eingeäschert und der Wiederaufbau der Kirche hat offenbar Jahrzehnte gebraucht. Aufzeichnungen aus dieser Zeit existieren nicht. In den Eintragungen vor 1617 und nach 1663 (meine Unterlagen reichen für Nienstedt und Förste bis 1750) findet sich der FN Degen in den beiden Ortschaften nicht. Allerdings taucht der FN Degen einige Male in der ca. 5 km entfernten Nachbargemeinde Dorste auf. Vielleicht kannst Du mit den folgenden Angaben etwas anfangen:
In Dorste heirateten
am 30.12.1632 Valentin Degen und Cath. Marhencke (Vater=Urban M.);
am 21.07.1679 Ortie Degen und N. Stoltze;
am 12.07.1697 M. Henr. Degen und Anna Maria Kerker:
am 21.11.1703 Maria Degen und Andres Tielke.
Außerdem heirateten in Osterode (St. Aegidien)
am 29.10.1695 J. Anna Marg. Degen (Vater= H. Balthasar Frieder. D. Bürgermstr. in Catlenburg) und H. Joh. Philip Werner (Schulrektor).
Viel Erfolg und alles Gute wünscht
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: