Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DeMuehle
    antwortet
    Hallo Helmut,

    die Antwort vom 02.02.2015 habe ich jetzt erste entdeckt. Vielen dank dafür Die zweite Hochzeit und der Ort sind für mich neu. Das gibt neue Hoffnung auf mehr..
    Danke noch einmal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeMuehle
    antwortet
    Hallo fleissiger Helmut-49,
    ich suche Heiratsdaten und Geburt von Kindern des Frantz Bastian Heinrich Bracke, er muss um 1710 bis 1715 geheiratet haben und ab 1715 ist zumindest ein Sohn bekannt: Anthon August Bracke.
    Frantz Bastian Heinrich Bracke war Quartiermeister der Dragoner in Einbeck.
    Beste Grüße

    De Muehle

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    FN Sarstedt

    Zitat von Sarstedt Beitrag anzeigen
    Hallo Helmut,

    kannst du bitte mal nachschauen, ob du den Namen Sarstedt
    irgendwo findest.
    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Michael
    Hallo Michael,

    zum Namen Sarstedt finde ich im Trauregister von Dassel (F. Schubert Bd.1, 8. Lieferung, Einbeck u. Umgebung) 3 Eintragungen:

    Es heirateten in Dasse

    am 08.10.1678 Henrich Sarstedt (jun.) und J. Anna Lonncer, V: Ludwig (verst.);

    am 01.05.1684 Hanß Henr. Sarstedt und J. Anna Dor. Nolte, V: Jürgen;

    am 18.11.1684 Bernd Sarstedt, V: Henrich und J. Anna Elis. Röver, V: Hanß (verst.).

    Viele Grüße
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    FN Zellmann

    Zitat von okidoki Beitrag anzeigen
    ... Adresse die Du in Deinem letzten Beitrag genannt hast evtl. verkehrt ? ...
    ...Daten ergänzen ... Verbindung zwischen den obigen Linien zu einer Margarethe Elisabeth ZELLMANN (1748 - 1824) aus Förste 00 04.04.1774 mit Christian Heinrich Bartels (1744 - 1813).
    Hallo Sven,

    auch ich habe zzt. eine etwas lange Leitung, da mich diverse "Baustellen" gleichzeitig fordern. Eigentlich sollte 2015 alles besser werden, aber erstens kommt es anders ... Wie dem auch sei, vielen Dank für Deinen Beitrag zu den Zellmanns.

    Übrigen hat in meiner letzten Mail tatsächlich der Fehlerteufel ein "w" geschluckt. Wie XJS schon angemerkt hat, muss es richtig heißen: www.topperwien.com/genealogy/trees .

    Die von Dir aufgeführte Namensliste stimmt mit meinen Auifzeichnungen weitestgehend überein, allerdings sind, soweit bisher feststellbar, nur die Personen 1 und 2 direkte Vorfahren von mir, alle anderen blutsverwandt, bis auf die im letzten Absatz genannten Margarethe Elisabeth Zellmann und Christian Heinrich Bartels, zu denen ich keine Verbindung herstellen kann.

    Zur Nr.5, Heinrich Boddeker, geb. 1613, habe ich als Ehefrau (Hochzeit 1637) Anna Hattenbauer, geb. ca. 1612, registriert. Auch hier dient als Quelle u.a. www.topperwien ... .

    Im Zusammenhang mit den Zellmanns würde mich noch interessieren, ob es Nachfahren der Geschwister Johann Andreas Zellmann *1781, Heinrich Philipp Zellmann, *1784 und Christian Ludwig Zellm., *1787 als Kinder des Joh. Andreas Z. *1709 und der Dorothea Christina Böttger *1719 (alle in Förste) gibt (?).

    Vom 4. Kind (Johann Heinrich Zacharias Zellm. *1792) habe ich 6 Kinder registriert. Hier interessiert mich, ob es Nachkommen von Nr.2 = Friederich Philipp Ludwig Zellm. *1817 und Nr.6 = Heinrich Zacharias Adam Zellm. *1829 gibt (?).

    Von der Nr.4 = Christian Friedrich Wilhelm Z. *1822 wird ein Sohn = Carl August Ludwig Wilhelm Z. *1859 aufgeführt. Auch hier würden mich eventuelle Nachkommen interessieren, da das OFB keine weiteren Informationen gibt. Möglicherweise stoße ich hier an Grenzen, die sich nur schwer überwinden lassen.

    Ich freue mich auf Deine Antwort. Bis dahin
    beste Grüße

    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • RuHe
    antwortet
    Guten Morgen Ralf,

    und vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen!

    Das ist sehr Hilfreich!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Suchtipp: HEINEMEIER u.a. in Trauregistern Südniedersachsen und Braunschweig

    Hallo zusammen, hallo RuHe,

    vielleicht kann ich am konkreten Beispiel der HEINEMEIER-Anfrage einen generellen Suchtipp für Alle mitteilen. Der Name HEINEMEIER ist in der Gegend relativ häufig, z.B. im alten Amt Wickensen oder konkret im Dorf Bartshausen, wo HEINEMEYER schon vor 1650 ansässig waren.

    RuHe, zwar hattest am 02.02.15 konkret nach Heinemeier (Heinemeyer) in Lüthorst gefragt und von helmut-49 eine zügige Antwort erhalten. Zuvor hatte Karl Louis schon am 30.01.2015 auf Deine Frage vom 27.01.2015 hin die männlichen Heinemeyer in Lüthorst von 1696 – 1750 aufgelistet.
    Die erste Frage bezog sich auf die 7. Lieferung = Holzminden; die zweite Frage bezog sich auf die 8. Lieferung = Einbeck und Umgebung; also beide zu den Trauregistern aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen. Hierbei handelt es sich aber nur um solche der Ev. Landeskirche Hannover.

    Nun zu meinem hoffentlich hilfreichen Hinweis:
    Einbeck mit seinen vielen eingemeindeten Orten ist kirchengeschichtlich geteilt, so dass die Suche erschwert werden kann. Denn einige der nördlichen Einbecker Dörfer, z.B. Bartshausen (eingepfarrt zu Wenzen), Brunsen und Wenzen gehören zur Ev. Landeskirche Braunschweig, während die übrigen Dörfer der Ev. Landeskirche Hannover zugeordnet sind!

    Dies ergibt sich aus der historischen Grenzziehung, da z.B. der Wachturm von Bartshausen die Grenze zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Königreich Hannover markierte. Der Ort gehörte zum Kirchspiel Wenzen mit den Orten Wenzen, Eimen, Bartshausen, Hallensen und Voldagsen.

    Also können die in diesen Orten zu suchenden Trauungen (vor 1750) nur in dem Werk „Trauregister Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils“ aufgeführt sein; vermutlich konkret in

    Trauregister Braunschweig 1701-1750 Teil 5, Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701-1750, Generalsuperintendentur Gandersheim (Hrsg.: Franz Schubert) 1997, Göttingen.
    Trauregister Braunschweig bis 1700 Teil 5, Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts, Generalsuperintendentur Gandersheim (Hrsg.: Franz Schubert) 1996, Göttingen.

    Da sich verschiedene Anfragen auf die Region Einbeck und Holzminden beziehen, hoffe ich, dass ich dem einen oder anderen mit dieser Information etwas weiter helfen kann, da die Zuordnung eines Dorfes (einer Bauerschaft) zu einem bestimmten Kirchspiel die Grundvoraussetzung für das Auffinden eines KB darstellt und dann die Kenntnis wichtig ist, zu welcher Landeskirche das Kirchspiel gehört.

    Viel Erfolg und Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    FN Sarstedt

    Michael, wenn Du die Suchfunktion nutzt, findest Du die Hinweise.

    Gruß wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarstedt
    antwortet
    Hallo Helmut,

    kannst du bitte mal nachschauen, ob du den Namen Sarstedt
    irgendwo findest.
    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • okidoki
    antwortet
    Hallo Helmut,
    jetzt hat es bei mir doch einige Zeit gedauert bis ich hier im Forum mal wieder tätig werde. Ist die nachstehende Adresse die Du in Deinem letzten Beitrag genannt hast evtl. verkehrt ?...ich kann sie nicht öffnen

    www.topperwien.com/genealogy/trees

    So, jetzt aber nochmal zum FN ZELLMANN. Bei mir beginnt die Linie wie folgt:

    1. Jacob ZELLMANN, geb. 1545 in Marke oo ca. 1570 in Nienstedt mit ?, gest. ? vermutlich in Marke oder Förste

    Kinder von 1. (alle drei Linien sind direkte Vorfahren von mir)

    2. Anna ZELLMANN, geb. 1580 in Marke oo 20.11.1608 in Nienstedt mit Hans BÖDDEKER (ca. 1573 - 1622), Sohn von Andreas BODIKER (ca. 1549 - 1614), gest. nach 1622 in Förste

    3. Henni ZELLMANN, geb. ca. 1570 in Marke oo 18.04.1598 in Nienstedt mit Maria ? , gest. ? in Förste

    4. Hans ZELLMANN, geb. ca. 1585 in Marke 00 08.06.1617 in Nienstedt mit Eva WÖNE (ca. 1590 - ?), gest. ? in Förste

    Kinder von 2.

    5. Heinrich BODDEKER, geb. 11.1613 in Förte oo ca. 1632 in Nienstedt mit ?, gest. nach 1645 in Förste

    Kinder von 3.

    6. Henrich Sen. II ZELLMANN, geb. 1604 in Förste oo 1628 in Nienstedt mit Anna HOST (1605 - 1669), gest. 1669 in Förste

    Kinder von 4. (beider Linien sind direkte Vorfahren von mir)

    7. Henrich Sen. I ZELLMANN geb. 1621 in Förste oo 19.10.1669 in Nienstedt mit Anna SIEVERT (ca. 1625 - 1676) Tochter von Claus SIVERT (ca. 1595 - 1689), gest. 01.1679 in Förste

    8. Clara ZELLMANN geb. 1625 in Förste oo 1650 in Nienstedt mit Heinrich PEINEMANN (1619 - 1693), Sohn von Henrich PEINEMANN (1588 - ? ) und Agneta SUDE (1590 - ? ), gest. 30.01.1681 in Förste

    Welche Linie oder Linien interessieren Dich ? Ich würde diese dann beim nächsten Mal fortsetzen sonst sprengt es den Rahmen. Solltest Du zu den obigen Personen noch Daten ergänzen können, wäre ich Dir auch sehr dankbar. Ferner suche ich immer noch die Verbindung zwischen den obigen Linien zu einer Margarethe Elisabeth ZELLMANN (1748 - 1824) aus Förste 00 04.04.1774 mit Christian Heinrich Bartels (1744 - 1813). Hast Du hier evtl. einen Ansatz ?

    Viele Grüße und bis demnächst
    Sven

    Anmerkung [XJS]: Muß wohl im Link Topperwien heißen (vermute ich)
    Zuletzt geändert von Mats; 15.02.2015, 22:12. Grund: Link korrigiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • RuHe
    antwortet
    Alles klar !

    DANKE

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    Hallo, es gibt eine Gebührenordnung der Landeskirche, kannst Du googln. Wo suchst Du ? In der Regel ist das jeweilige Pfarramt zuständig, aber auch bei Kirchen gab es Veränderungen bzw. Zusammenlegungen von Kirchengemeinden. Gruß wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • RuHe
    antwortet
    Moin,
    soweit ich weiß, leitet sich der Name: Heinemeier von

    Heinrich und Meier ab

    Der Name Meier kommt wohl von den Meierhöfen.
    Das waren wohl die ersten "Bauernhöfe" die belehnt wurden.

    Ich lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren!


    Habe mal eine Frage: Geburten, Hochzeiten stehen doch in den Kirchenbüchern.
    Wenn man bei den Kirchengemeinden anfragt, nehmen die für Auskünfte ein Entgeld?
    Wenn ja, was kostet sowas, und wo genau muss man sich da melden?

    DANKE

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    Heinemeyer

    Hallo Kastan, im Umfeld von Schönhagen gibt es keine frühen KB Aufzeichnungen. Die Kopfsteuerbeschreibungen im Landesarchiv Hannover für das Amt Nienover sind leider genealogisch nicht sehr hilfreich. Der FN Heinemeyer u.ä. Schreibweisen taucht in vielen Orten auf. Der Hinweis auf das Amt Wickensen ist zu weit entfernt. Das waren für die damalige Zeit beschwerliche 40-50 km. Sie könnten auch aus Hessen gekommen sein oder weseraufwärts. Gruß wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kastan
    antwortet
    Hallo wfn,

    hast du Heinemeyers auch in deiner Liste?

    Gruß Kastan

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    ok, stimmt ! An die ausführlichen Beschreibungen der Sterbeeinträge konnte ich mich nicht mehr erinnern. KB-Beginn 1653, handschriftl. auf der 1. Seite sogar 1652.
    Mit Gruß wfn

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X