FN Tepperwien
Hallo Sven,
wie gesagt, ist der 1558 in Förste geborene Hinrich Tepperwien auch mein direkter Vorfahre, wobei wir den Sohn Hinrich T. (jun.), geb. ca. 1580 in Förste, und dessen Sohn Hans (Johannes) T., geb. 1615 in Förste, noch gemeinsam haben. Hier trennen sich unsere Linien. Während es bei Dir mit dem Sohn Claus T., geb. ca. 1648 in Förste, weitergeht, ist es bei mir die Tochter Ilsebeth Tepperwien, geb. ca. 1653 in Förste und 1689 gestorben, verheiratet am 12.02.1678 in Nienstedt mit Gerhardt Mackensen, geb. ca. 1653 in Westerhof. Die Tochter der beiden ist Catharina Margarethe Mackensen, am 13.12.1886 in Nienstedt getauft.
Interessanterweise schließt sich über die Ehefrau des Claus Tepperwien (in Deinem letzten Beitrag die Nr. 8) = Catharina Elisabeth Thiele (1656 - 1720) wieder ein Kreis, denn der Bruder der Cath. Elisabeth = Johann Philipp Thiele (1659 - 1739), der mit Anna Binnewies (1670 - 1727) verheiratet war. Der Vater dieser Anna B. = Paul Binnewies (1631 - 1698), verheiratet mit Margareta Ahrend (1633 - 1698), ist wieder ein direkter Ahne, wie ich vermute auch bei Dir.
Leider befinden sich die Fragezeichen in Deinem Beitrag auch in meiner Liste an entsprechender Stelle. Zur Ehefrau des o.g. Hinrich Tepperwien habe ich lediglich "geb. ca. 1560 in Förste" und "gestorben in Förste" und zur Geburt von Anna Blöme finde ich: "1584 in Willershausen".
Ich freue mich auf Deinen nächsten Beitrag.
Helmut
Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)
Einklappen
X
-
von meinem direkten Vorfahren Hinrich Tepperwien (geb. 1558 in Förste)
Hallo Helmut, dann machen wir doch mit obigem Hinrich Tepperwien weiter. Bei mir gehen hiervon zwei, später sogar drei direkte Linien aus (P.S.: sind Dir Namen und Daten der Ehefrau von Hinrich Tepperwien bekannt ?):
1. Sohn TEPPERWIEN Andreas (Andreß), geb. ca. 1592 in Förste - ? in Schwiegersh.; oo 05.01.1617 in Nienstedt mit Lisbeth ROBEIN (ca. 1595-?)
2. Sohn TEPPERWIEN Hinrich jun. geb. ca. 1580 in Förste - vor 1660 in Förste; oo 14.10.1604 in Nienstedt mit Anna BLÖME (ca. 1580-?)
Sohn von 1.
3. TEPPERWIEN Henrich, geb. ca. 1620 in Schwiegersh. - ? in Schwiegersh., oo ca. 1648 in ? Ehefrau ?
Söhne von 2.
4. TEPPERWIEN Jürgen, geb. ca. 1610 in Förste - vor 1695 in Förste, oo ca. 1639 in Nienstedt Ehefrau ?
5. TEPPERWIEN Hans (Johannes) geb. 12.04.1615 in Förste - 07.1707 in Förste; oo ca. 1650 in Nienstedt mit Anna PEINEMANN (1617-1682)
Sohn von 3.
6. TEPPERWIEN Jürgen, geb. ca. 1648 in Förste - ? in Förste, oo Anna Margarethe ROPETER (ca. 1650-?)
Sohn von 4.
7. TEPPERWIEN Henrich, geb. ca. 1639 in Nienstedt - 1689 in Nienstedt; oo ca. 1662 in Nienstedt Ehefrau ?
Sohn von 5.
8. TEPPERWIEN Claus, geb. 08.1655 in Förste - ? in Förste, oo 05.04.1687 in Nienstedt mit Catharina Elisabeth THIELE (1656-1720)
Sohn von 6.
9. TEPPERWIEN Hans Henrich, geb. 05.1676 in Förste - vor 1747 in Ührde, oo 20.11.1707 in Nienstedt mit Catharine Gertrud BÖTTGER (1680-1732)
Sohn von 7.
10. TEPPERWIEN Hermann, geb. 08.1664 in Förste - 01.1740 in Förste, oo 14.11.1693 in Nienstedt mit Anna Catharina ZELLMANN (1671-1720)
Sohn von 8.
11. TEPPERWIEN Hans Jürgen, geb. 22.04.1688 in Förste - 03.08.1730 in Förste, oo 29.11.1718 in Marke mit Ilse Katharine BORNEMANN (ca. 1695-?)
Welches hiervon ist auch Deine Linie ? Wieder meine Frage, ob Du evtl. über Daten verfügst, die ich mit ? gekennzeichnet habe. Die gemeinsame Linie könnten wir dann noch weiterverfolgen, ansonsten wird es sehr umfangreich.
Gruß Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nachfahren Lips Koch
Hallo Sven,Zitat von helmut-49 Beitrag anzeigen... Ich werde prüfen, ob ich zu den bei Dir auftauchenden Fragezeichen etwas sagen kann. Zurück bis Hans Jürgen Spötter haben wir gemeinsame Vorfahren. Dann trennen sich die Wege. Näheres hierzu in meinem nächsten Beitrag.
wie schon gesagt, trennen sich unsere Wege bei Hans Jürgen Spötter und Anna Maria Albrecht. Bei mir geht es dann weiter mit deren Sohn Joh. Christian Spötter (1734 - 1805), der am 06.01.1765 in Nienstedt Maria Elisabeth Brockenhaupt (1731 - 1795) heiratete. Das Fragezeichen zum Sterbedatum des Hans Jürgen Spötter kann ich dahingehend beantworten, dass es vor dem 28.06.1744 liegen muss, da an diesem Tag die Ehefrau Anna Maria Albrecht als Witwe erneut heiratet und zwar den Andreas Gleitze aus Marke (geb. 1718 in Marke). Die Mutter des A. Gleitze ist Anna Christina Tepperwien (geb. 1688 in Förste), die in gerader Linie von meinem direkten Vorfahren Hinrich Tepperwien (geb. 1558 in Förste) abstammt. Da schließt sich wieder ein Kreis!
Die anderen Fragezeichen zurück bis Lips Koch teile ich mit Dir.
Ich freue mich auf den nächsten Vorschlag. Bis dahin viele Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jens,
ich sende Die nachher die Daten per PN, weil es nicht zu diesem Thema (Trauregister) gehört.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kalefeld
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für die Kalefelder Ahnen.
Anna-Erich ist sicher eine phonetische Floskel, oder eine "Gemeinheit"
von Ehrwürden. Lang, lang ist's her!
Und wir haben etwas zu gackern.
Viele Grüße von
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mal nach Aschoff in Bischhausen nachgesehen. In der Chronik von Bremke steht leider nicht viel über Bischhausen. In der Kopfsteuerbeschreibung von 1689 werden zwei Aschoffs erwähnt und in Bremke eine Familie mit diesem Nachnamen. Aber die Daten aus der Kopfsteuerbeschreibung hast Du sicher.
Hallo Roswitha,
danke, dass Du mal wg. Aschoff nachgeschaust hast. Die Daten aus der Kopfsteuerbeschreibung von 1689 habe ich nicht. Kannst Du mir hierzu ein paar Angaben machen ?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Lutin / Loßien
Hallo Kastan,
zur Ergänzung hier noch 5 Trauregister-Eintragungen aus dem Kalefelder Kirchenbuch. Dort heirateten
am 07.08.1643 Claus Loßien und Eva v. Ilten;
am 25.11.1645 Anna Loßien und Jasp. Tilemann / Gandershoher.;
am 19.11.1661 J. Anna Loßien (V: +Claus) und Jürgen Schaper / Obberhsn.;
am 04.11.1673 Hanß Loßien v. Eboldshsn. und J. Dortia Hase / V: Harmen cop. / W.W.;
am 26.02.1696 J. Anna - Erich Loßien (V: Hans) und Chrn. Schaper (V: Hinr.).
Wie im letzten Eintrag "Anna - Erich" zu verstehen ist, bleibt mir unklar.
Viele Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lossien
Hallo Helmut,
war schon interssant was sich in unserem Raum so alles verstreut hat.
Vielen herzlichen Dank für deine Sucherei.
Ich habe noch einmal den ganzen Raum, soweit möglich, nach
Schreibweisen für Luthin abgesucht. In Eboldshausen steht sogar Luthin
oder Lossien. In Eboldshausen fanden sich noch 6 Geburten Lutin
im 30.jähr. Krieg.
Also, lieber Helmut, Kalefeld ist wohl auch Lutin.
viele Grüße an den Harz
von Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sven,
vielen Dank für Deine Mühe. Da muss ich doch in Westerhof weitersuchen.
Ich habe mal nach Aschoff in Bischhausen nachgesehen. In der Chronik von Bremke steht leider nicht viel über Bischhausen. In der Kopfsteuerbeschreibung von 1689 werden zwei Aschoffs erwähnt und in Bremke eine Familie mit diesem Nachnamen. Aber die Daten aus der Kopfsteuerbeschreibung hast Du sicher.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sven,Zitat von okidoki Beitrag anzeigenBarbara SCHMIDT, geb. ca. 1635 in Osterode, gest. ? in Lasfelde, oo 26.11.1661 in Osterode mit Henrich Kahnholz (ca. 1625-1689). Denke aber, dass es sich vermutlich nicht um Verwandtschaft zu Deiner "Schmidt"-Linie handelt.
die Barbara Schmidt, geb. ca. 1635 in Osterode, habe ich noch nicht gelistet, es könnte aber durchaus sein, dass hier eine weitere Verbindung zu meinen Ahnen zum Vorschein kommt. Dem Trauregister der St. Aegidienkirche zu Osterode entnehme ich, dass die Dame den Henrich Kahnholz als Witwe des Hans Beermann aus Lasfelde heiratete, wobei der FN Beermann, allerdings aus Förste, zu meinen direkten Vorfahren zählt. Es dürfte aber wohl schwierig sein, die hier bestehenden Lücken zu schließen.
Bei der Linie Lips Koch erkenne ich auf den ersten Blick weitgehende Übereinstimmung. Ich werde prüfen, ob ich zu den bei Dir auftauchenden Fragezeichen etwas sagen kann. Zurück bis Hans Jürgen Spötter haben wir gemeinsame Vorfahren. Dann trennen sich die Wege. Näheres hierzu in meinem nächsten Beitrag.
Bis dahin viele Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Konrad Friedrich Peinemann, geb. um 1760. Sohn Johann Christian Heinrich Peinemann wurde am 20.08.1794 in Westerhof geboren
Hallo Roswitha,
ich bin nochmal alle Quellen, die mir vorliegen, durchgegangen, aber beide o.g. Peinemann tauchen dort nicht auf. Wie Du sicher weißt, war und ist der FN Peinemann im Raum Osterode sehr verbreitet. Vielleicht kann Dir Helmut ja noch einen Tipp geben....viel Erfolg weiterhin und viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
-
gemeinsame Vorfahren Snidewindt / Hopmann
Hallo Helmut,
ja tatsächlich, bei dieser Linie trennen sich unsere Wege schon ziemlich früh. Umso bemerkenswerter finde ich es allerdings, dass sich unsere Linien dann doch in so vielen Fällen wieder treffen..., aber das macht die Ahnenforschung ja auch irgendwie so spannend.
die FN Brockenhaupt und Ohse kommen bei meinen direkten Linien nicht vor. Der FN Schmidt schon:
Barbara SCHMIDT, geb. ca. 1635 in Osterode, gest. ? in Lasfelde, oo 26.11.1661 in Osterode mit Henrich Kahnholz (ca. 1625-1689). Denke aber, dass es sich vermutlich nicht um Verwandtschaft zu Deiner "Schmidt"-Linie handelt.
Auf jeden Fall sollten wir, wie von Dir vorgeschlagen, uns jeweils informieren/austauschen sobald wir neue Erkenntnisse bezgl. gemeinsamer Linien in Erfahrung bringen.
Was hälst Du davon, wenn wir mit der Linie Lips Koch fortfahren:
KOCH Lips, geb. ca. 1550 in Schwiegershausen, gest. nach 1613 in Schwiegershausen, oo ? mit ?,
Sohn KOCH Hanß, geb. ca. 1580 in Schwiegersh., gest. vor 1636 in Schwiegersh., oo ca. 1610 in Schwiegersh. mit ?,
Sohn KOCH Jost (Jobst), geb. ca. 1610 in Schwiegersh., gest. vor 1676 in Schwiegersh., oo ca. 1630 in Schwiegersh. mit ?,
Sohn KOCH Caspar, geb. 1633 in Schwiegersh., gest. 1698 in Schwiegersh., oo ca. 1660 in Schwiegersh. mit ?,
Tochter KOCH Margarethen, geb. 1674 in Schwiegersh., gest. 13.08.1711 in Schwiegersh., oo 09.05.1699 in Schwiegersh. mit Hans Hinrich (Heinrich) ALBRECHT (ca. 1660-1709), Sohn von Hanss Jörg ALBRECHT (ca. 1630-1689) und Margarethe ? (1629-1698)
Tochter ALBRECHT Anna Maria, geb. 06.11.1703 in Schwiegersh. - ?, oo 04.05.1727 in Nienstedt mit Hans Jürgen SPÖTTER (ca. 1703 -?)
Tochter SPÖTTER Orthia Elisabeth, geb. 25.09.1731 in Förste, gest. 05.05.1771 in Förste, oo Johann Jürgen II WEDEMEYER (weitere Vorfahren bekannt) (1721-1780), usw.
Stimmen die Angaben mit Deinen überein ? Kannst Du evtl. Ergänzungen bei meinen Fragezeichen vornehmen ?
Bin gespannt....viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Lutin / Loßien
Hallo Kastan,Zitat von Kastan Beitrag anzeigenNatürlich bin ich hinter jedem Lutin her. (Dead or alive!).
hier nun die Nachlieferung der Lutins aus Barbis (sogar 5 x) und Scharzfeld.
In Barbis heirateten
am 03.07.1667 Jacob Lutin und Cath. Elisab. Bergkman;
am 19.10.1669 Andreas Lutin und Cath. Hartman;
am 04.07.1671 Elisab. Lutin und Andreas Steckel;
am 06.12.1671 Andreas Lutin und Maria Räckel;
am 19.04.1687 Dor. Elisab. Lutin und Hans Henckel.
Ferner heirateten in Scharzfeld
am 02.06.1695 Anna Goeske Lutin und Chrn. Goslar (Dragoner / Hptm. v. Witzendorf).
Sollte sich übrigens bewahrheiten, dass die Version Loßien ebenfalls für Lutin steht, dann könnte ich Weiteres aus Kalefeld nachliefern. Ich warte auf grünes Licht.
Viele Grüße von Helmut.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Barbis und Scharzfeld
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für Ebolshausen. Mal sehen, wie die bei mir reinpassen.
Natürlich bin ich hinter jedem Lutin her. (Dead or alive!).
zunächst viele Grrüße von
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Kastan,Zitat von Kastan Beitrag anzeigen...im 30.jähr. Krieg Lutins auch nach Eboldehausen geflüchtet sind.
schön, 'mal wieder von Dir zu hören. Was in Eboldshausen vor 1700 irgendwie in Richtung Lutin geht, ist in der Schreibweise Lutsien, Letsien, vielleicht auch Loßien zu finden. Das werden dann aber wohl Kinder der im 30-jähr. Krieg Geflüchteten sein. Es heirateten dort
am 26.09.1670 Dor. Lutsien und Hanß Weber;
am 01.11.1674 Andr. Lutsien und J. Dor. Rentziehausen;
am 03.07.1677 J. Anna Maria Letsien und M. Chrn. Wicke (Ww);
am 12.11.1696 J. N. Loßien und Hinr. Nolte / Cahlefeld.
Ansonsten taucht der FN Lutin 2 x in Barbis und 1 x in Scharzfeld auf. Besteht Interesse?
Beste Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: