Aus den "Wöchentlichen Rostockischen Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1752, fünfzehntes Stück, Den 15. April"
Es wird hiedurch bekannt gemachet, wesgestallt der bishero in Königl. Schwed. Diensten gestandener Capitain und Ritter des Schwerdtordens,
seel. Hr. Johann von Lillienstraus, vormahlen Lappen genannt, wegen seiner bezeugten Meriten aber geadelt, und der Name
von Lillienstraus beigeleget worden, hier aus Rostock gebürtig, am 24 Decembr. kurtz verstrichenen Jahres in Schweden ohne
verheyrathet Todes verblichen.
Zufallsfunde Mecklenburg-Vorpommern
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Aus den "Wöchentlichen Rostockischen Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1752, vierzehntes Stück, Den 8. April"
E.E.Hochw. Raht läßet hiedurch Jedermänniglichen bekannt machen, daß des Garbräters Joh. Christian Behrens an der Grube hieselbst belegenes
Wohn-Hauß den 10. künftigen Monahts Aprilis lauffenden Jahres zum Ersten mahl verkauffet werden soll.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfunde Trauungen Stadtkirche Celle
29.03.1619 Johannes Benckenius,Kantor in Schwerin mit Anna Strampe
21.02.1636 Bartold Techlin,aus Usedom Beruf Nadler mit Elisabeth Rodewolt aus Hemmendorf Amt Lauenstein
24.07.1636 Johannes Ginaby, Röbel in Mecklenburg, Feldscherer unter I.F.G Leibregiment zu Fuß mit N.Köler
25.11.1636 Hans Weise aus Franzburg in Pommern mit Margarethe Meldaw
11.06.1367 Emanuel Techlin aus Usedom mit Catharina Schmedes
09.10.1637 Matthias Sasse aus Wismar mit Anna Carstens
18.07.1654 Theodorus Ölpkenius, Subkonrektor der Stadtschule in Rostock mit Elisabeth Bütehorn
Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen
MfG Oesinger 59
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schackow Klasen in Dargun
StA Langenfeld Nr 121/ 1934
Wilhelmine Schackow geb Klasen 67 Jahre ( 6.7.1866 Dargun ) whft Elberfeld, Am Weiher 34, Witwe, + 7.5.1934 Galkhausen Provinzial-Heil- u Pflegeanstalt
Lt Heiratseintrag Schorrentin 1883 geb 6.7.1864 in Klenz, Ehename dort geschrieben Schakow
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Familie Biel
Hallo,
Heute habe ich per Zufall im Heimatmuseum in Zierow den Stammbaum der Familie(n) Biel ab ca.1450 gefunden, Bilder anbei.
Beste Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund für Demnitz
Aus dem Kirchenbuch Madelungen-Ütteroda-Krauthausen (Thüringen) 1643-1699:
Eintrag Madelungen:
"MDCXCIV [1694]
D. 25. July
Ist Georg SCHUCHARDTs hinterlassene Witwe Anna begraben worden, ihres Alters 100 Jahr und dreyßig fünff Wochen. Ist von Dämniz aus Meckelnburg bürtig gewesen."
Anmerkung: besagter Georg SCHUCHARDT ist am 10. März 1678 in Madelungen begraben worden.Zuletzt geändert von Summsie; 06.04.2022, 19:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wöchentliche Rostocksche Nachrichten und Anzeigen 22.06.1754
Betrifft Rostock im Jahre 1754
Nachrichten aus den Wöchentlichen Rostockschen Nachrichten und Anzeigen vom 22.06.1754:
"Angekommene Fremde
Steinthor, den 15. Juny, der Herr Geh. Rath von Brunsing, der Hr. von Raben von Rossentien, Am 17ten der Herr Doctor Schävius, Am 20sten der Hr. Hofrath Groot.
Kröpelinerthor, am 18. Jun. der Herr Hofmarschal von Wensen.
Petrithor, am 14. Juny, der Herr von Hoben von Carlwitz, Am 18 der Hr. von Hoben von Gutgendorff
Mühlenthor, am 14. Juny der Herr von Devitz, Am 17ten der Hr. Rittmeister Boye, Am 18ten der Hr. Rittmeister von Moltzahn von Teschow"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Kirchchronik Vipperow, FN Aul aus Groß Markow, 1880
Hallo,
Auszug aus der handschriftlichen Chronik aus dem Jahr 1913:
(nicht lesbare Zeichen durch ? ersetzt, Zeilenumbrüche wie im Original)
"Oktober 1 trat der Küsterschullehrer Schmidt wegen Kränklichkeit in
den Ruhestand. Für ihn ??uerde br?fen der Küsterschullehrer
Aul aus Federow. Hermann Wilhelm Ludwig Karl Aul, geb. 12. Sept.
1880 zu Gr. Markow by Neukalen als Sohn des Stellmachermeisters Joh. Aul
getauft darselbst 26. September 1880. Am 1. Januar bis Michaelis 1899 war er
Hauslehrer in Pentz by Demmin. Mich. 1899/1901 besuchte er das Seminar
zu Lübtheen. Danach verwaltete (?) er ein Jahr lang die Küsterschulstelle in
Gr. Raden by Sternberg. Mich. 1902/3 genügte er der Militärpflicht in Rostock
Oktober 1903/4 verwaltete (?) die Küsterschulstelle in Krukow by Penzlin. ????? bis
1. Oktober 1913 war er Küsterschullehrer in Federow. Er legte dort die Eignungsprüfung (?) in Neu-
kloster ab."
Der Koserower
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, gibt es möglicherweise auch Einträge für den anzeigenden Neffen?
Der Vater der Lauretta ist Johann Friedrich Almus (1767-1826), geb. In Jarchlin, gest. In Nadrensee. Auch sein gleichnamiger Vater und sein Großvater Christian Ludwig waren Pastoren.
Die Mutter Marie Charlotte Friederike Lobach steht 1844 noch als Witwe in Stettiner Adressbuch.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Liebehenschel oo Steuck in Malchow
Karl Günter LIEBEHENSCHEL
Unteroffizier 5./KradSchtz Btl. 3, evangelisch, ledig
* 20.12.1911 in [nicht angegeben]
Vater: Schlachthofverwalter i. R. Karl LIEBEHENSCHEL, wohnhaft in Berlin
und
Gertrud STEUCK
evangelisch, ledig
* 22.04.1916 in Köslin, Pommern
Vater: Straßenbahnwagenführer Paul STEUCK, wohnhaft in Köslin
oo evangelisch 22.05.1937 in Malchow, Kreis Mecklenburgische Seenplatte
oo 22,05.1937 Standesamt Malchow Nr. 12/1937
Quelle:
Militärgemeinde Bad Freienwalde, Kreis Märkisch Oderland, Brandenburg, Trauungen 1936-1945, o. S., Nr 20
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 26 (Seite 19 Ancestry) Ribnitz: Taufen,Heiraten,Tote 1719-1800
*1721-01-25 Adolph Hinrich Hirsch, Sohn des Konvertiten Juden Samuel Hirsch
vielleicht hilft es ja jemandem
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bürger Mecklenburg-Vorpommern, Standesamt Köln I Sterberegister, 1917
1917
Registernummer 99/1917
Michaelis geb. Häcker Wilhelmine, + 31.1.1917, 78 Jahre, evangelisch,
geboren zu Schönebeck in Mecklenburg, Witwe
Eltern: HÄCKER David und CONSÖHR Johanna,
beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Friedland, Kreis Stargard
Registernummer 623/1917
GÖTZ Paul Wilhelm Bernhard Friedrich, + 9.9.1916, 28 Jahre, evangelisch,
Beruf: Postbote, Unteroffizier, geboren zu Greifswald, ledig
Eltern: GÖTZ Louis Karl Heinrich, wohnhaft in Köln
und WOCKERZIEN Johanna Christiane Luise, verstorben und zuletzt wohnhaft in Greifswald
möge es helfen
Scann kann ich an privater Adresse schicken.
*
Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
Viele Grüße aus Duisburg
Norbert Bartsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln 1851
Heirat 1851
Urkunde 7/1851
HASS Hans Christian, 40 Jahre, Wittwer von, BRANDER Magdalena,
Stand: Tischlermeister, geboren zu Timmendorf im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin
oo am 4.1.1851 in Köln, KEUTH Johanna Maria, 39 Jahre,
Stand: Dienstmagd, geboren zu Kirchseiffen/Reg. Bez. Aachen
Eltern des Bräutigam: HASS Martin Heinrich und LANGE Anna Catharina,
beide wohnhaft zu Kirchdorf im Großherzogthum-Schwerin
Urkunde 502/1851
MEYER Adolph Johann Christian, 36 Jahre, Stand: Fruchtarbeiter,
geboren zu Tessin im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin
oo am 23.7.1851 in Köln, FLOTTAU Louise Dorothea Rosine, 37 Jahre,
geboren zu Stuttgart/Königreich Württemberg
Eltern des Bräutigam: MEYER Friedrich, Wohnsitz unbekannt
und STYPMANN Margaretha, wohnhaft zu Volkshagen in Mecklenburg-Schwerin
Urkunde 597/1851
LUTHER Georg August, 32 Jahre, Stand: Schiffbesitzer,
geboren zu Stralsund/Reg. Bez. Stralsund
oo am 30.8.1851 in Köln, ZIEPKE Emma Catharina Johanna, 20 Jahre,
geboren zu Stralsund/Reg. Bez. Stralsund
Eltern des Bräutigam: LUTHER Nicolaus Heinrich und POULSON Louise Wilhelmine,
beide wohnhaft zu Stralsund
Eltern der Braut: ZIEPKE Johann Carl, verstorben auf der Nordsee
und EWART Emilie Caroline, wohnhaft zu Stralsund
Urkunde 906/1851
RÖDMANN Carl Georg Friedrich, 41 Jahre, Wittwer von, HOING Wilhelmine,
Stand: Bahnhof-Inspektor, geboren zu Bergen/Reg. Bez. Stralsund
oo am 24.12.1851 in Köln, BECKER Gertrud, 28 Jahre,
Stand: Ladengehülfin, geboren zu Düren/Reg. Bez. Aachen
Eltern des Bräutigam: RÖDMANN Peter Heinrich, verstorben zu Stoltenhagen
und STEINHAUSEN Christina Sophia,wohnhaft zu Bergen
möge es helfen
Scann kann ich an privater Adresse schicken.
*
Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
Viele Grüße aus Duisburg
Norbert Bartsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Ich Interessiere mich für den FN Kietzmann.
In welchen Zusammenhang steht der Name Kietzmann mit dem FN König?
In meiner Ahnenreihe gibt es ein Julius Kietzmann, Sohn von Johann Kietzmann und Anna Katharina Wegener.
Vielleicht besteht da ein zusammenhang.
Viele Grüße
Birgit52
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln 1847-1848
Heirat 1847
Urkunde 301/1847
HASS Hans Christian, 39 Jahre, Stand: Schreinermeister,
geboren zu Timmendorf im Großherzogth. Mecklenburg-Schwerin
oo am 19.5.1847 in Köln, BRANDER Maria Magdalena, 36 Jahre, Stand: Dienstmagd
geboren zu Oberwittstadt im Großherzogth. Baden
Eltern des Bräutigam: HASS Martin Heinrich und LANGE Anna Catharina,
beide wohnhaft zu Kirchdorf auf der Insel Poel im Herzogthum Mecklenburg-Schwerin
Urkunde 584/1847
KOLETT Christian Gottfried, 31 Jahre, Stand: Schustermeister,
geboren zu Wolgast/Reg. Bez. Stralsund
oo am 25.9.1847 in Köln, CREMER Elisabeth, 26 Jahre, Stand: Dienstmagd
geboren zu Calenborn/Reg. Bez. Trier
Eltern des Bräutigam: Sohn der KOLETT Catharina Margaretha, verstorben zu Wolgast
Heirat 1848
Urkunde 430/1848
DUCOMMUN Abram Ludwig, 32 Jahre, Stand: Wagenmeister,
geboren zu Fretereules im Canton Neuchatel
oo am 26.7.1848 in Köln, KRÜGER Friderica Carolina Louise, 30 Jahre, Stand: Dienstmagd
geboren zu Gustrow im Herzogthum Mecklenburg
Eltern des Bräutigam: DUCOMMUN Jacob Heinrich, verstorben zu Pre Punel im Canton Neuchatel
und BRANDT Susanna Margaretha, wohnhaft zu Fretereules
Eltern der Braut: KRÜGER Johann Daniel und SCHADE Christina Sophia Elisabeth,
beide verstorben zu Gustrow
möge es helfen
Scann kann ich an privater Adresse schicken.
*
Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
Viele Grüße aus Duisburg
Norbert Bartsch
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: